bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

19 Bilder
VEREIN HISTORISCHE EISENBAHN EMMENTAL/VHE.
Fonduefahrt Huttwil-Balsthal vom 18. Januar 2020
mit Dampflok Ed 3/4 2 und BDe 2/4 240 an beiden Enden.
Mitgeführt wurden: ABDi 722, Bi 538, Bi 527, K2.
Bei Rohrbach.
Foto: Walter Ruetsch
VEREIN HISTORISCHE EISENBAHN EMMENTAL/VHE. Fonduefahrt Huttwil-Balsthal vom 18. Januar 2020 mit Dampflok Ed 3/4 2 und BDe 2/4 240 an beiden Enden. Mitgeführt wurden: ABDi 722, Bi 538, Bi 527, K2. Bei Rohrbach. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VEREIN HISTORISCHE EISENBAHN EMMENTAL/VHE.
Fonduefahrt Huttwil-Balsthal vom 18. Januar 2020
mit Dampflok Ed 3/4 2 und BDe 2/4 240 an beiden Enden.
Mitgeführt wurden: ABDi 722, Bi 538, Bi 527, K2.
Oberhalb Riedtwil.
Foto: Walter Ruetsch
VEREIN HISTORISCHE EISENBAHN EMMENTAL/VHE. Fonduefahrt Huttwil-Balsthal vom 18. Januar 2020 mit Dampflok Ed 3/4 2 und BDe 2/4 240 an beiden Enden. Mitgeführt wurden: ABDi 722, Bi 538, Bi 527, K2. Oberhalb Riedtwil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit der OeBB zum Gotthelf Märit.
Dieser traditionelle Gross-Anlass mit Märitbetrieb wie zu Gotthelfs Zeiten fand am 8. Juni 2019 statt. Die zahlreichen Festbesucher aus dem Kanton Solothurn reisten ab Balsthal mit einem stattlichen Sonderzug, bestehend aus den Ed 2x2 (Mallet, SBB Historic), Eb 2/4 JS (SBB Historic) und vier Salonwagen in den Kanton Bern nach Sumiswald. Ab dem Bahnhof Sumiswald wurden vom Verein Dampfbahn Bern Fahrten nach Huttwil und Wasen i.E. angeboten mit der Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn. Weiter standen auch die beliebten Rundfahrten durchs Emmental ab dem Bahnhofplatz Sumiswald mit einem historischen Postauto der Marke Saurer auf dem Programm. 
Zusammentreffen von Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn und Eb 2/4 JS (SBB Historic) in Sumiswald.
Foto: Walter Ruetsch
Mit der OeBB zum Gotthelf Märit. Dieser traditionelle Gross-Anlass mit Märitbetrieb wie zu Gotthelfs Zeiten fand am 8. Juni 2019 statt. Die zahlreichen Festbesucher aus dem Kanton Solothurn reisten ab Balsthal mit einem stattlichen Sonderzug, bestehend aus den Ed 2x2 (Mallet, SBB Historic), Eb 2/4 JS (SBB Historic) und vier Salonwagen in den Kanton Bern nach Sumiswald. Ab dem Bahnhof Sumiswald wurden vom Verein Dampfbahn Bern Fahrten nach Huttwil und Wasen i.E. angeboten mit der Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn. Weiter standen auch die beliebten Rundfahrten durchs Emmental ab dem Bahnhofplatz Sumiswald mit einem historischen Postauto der Marke Saurer auf dem Programm. Zusammentreffen von Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn und Eb 2/4 JS (SBB Historic) in Sumiswald. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit der OeBB zum Gotthelf Märit.
Dieser traditionelle Gross-Anlass mit Märitbetrieb wie zu Gotthelfs Zeiten fand am 8. Juni 2019 statt. Die zahlreichen Festbesucher aus dem Kanton Solothurn reisten ab Balsthal mit einem stattlichen Sonderzug, bestehend aus den Ed 2x2 (Mallet, SBB Historic), Eb 2/4 JS (SBB Historic) und vier Salonwagen in den Kanton Bern nach Sumiswald. Ab dem Bahnhof Sumiswald wurden vom Verein Dampfbahn Bern Fahrten nach Huttwil und Wasen i.E. angeboten mit der Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn. Weiter standen auch die beliebten Rundfahrten durchs Emmental ab dem Bahnhofplatz Sumiswald mit einem historischen Postauto der Marke Saurer auf dem Programm. 
Der farbenprächtige DBB-Dampfzug mit der Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn in Sumiswald auf der Fahrt nach Wasen i.E.
Foto: Walter Ruetsch
Mit der OeBB zum Gotthelf Märit. Dieser traditionelle Gross-Anlass mit Märitbetrieb wie zu Gotthelfs Zeiten fand am 8. Juni 2019 statt. Die zahlreichen Festbesucher aus dem Kanton Solothurn reisten ab Balsthal mit einem stattlichen Sonderzug, bestehend aus den Ed 2x2 (Mallet, SBB Historic), Eb 2/4 JS (SBB Historic) und vier Salonwagen in den Kanton Bern nach Sumiswald. Ab dem Bahnhof Sumiswald wurden vom Verein Dampfbahn Bern Fahrten nach Huttwil und Wasen i.E. angeboten mit der Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn. Weiter standen auch die beliebten Rundfahrten durchs Emmental ab dem Bahnhofplatz Sumiswald mit einem historischen Postauto der Marke Saurer auf dem Programm. Der farbenprächtige DBB-Dampfzug mit der Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn in Sumiswald auf der Fahrt nach Wasen i.E. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE/Verein Historische Eisenbahn Emmental:
Impressionen der tra­di­ti­o­nellen Fonduefahrt vom 20. Januar 2018 die leider bei sehr schlechtem Wetter stattfand. Die voll ausgebuchte Fahrt führte von Huttwil ab 13.05h via Langenthal - Burgdorf - Solothurn - Oensingen  bis Balsthal, wo der Sonderzug pünktlich um 17.10h bei starkem Regen und Sturmwinden einfuhr. Wie die vier eingestellten Aufnahmen zeigen, begleitete der Allwetterfotograf diese alljährliche Fahrt vom Anfang bis zum Ende.
Ed 3/4 Nr. 2 + Bi 538 + Bi 528 + ABDi 722 + K2 + Te 2/3 Nr. 31 bei Gutenburg BE unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
VHE/Verein Historische Eisenbahn Emmental: Impressionen der tra­di­ti­o­nellen Fonduefahrt vom 20. Januar 2018 die leider bei sehr schlechtem Wetter stattfand. Die voll ausgebuchte Fahrt führte von Huttwil ab 13.05h via Langenthal - Burgdorf - Solothurn - Oensingen bis Balsthal, wo der Sonderzug pünktlich um 17.10h bei starkem Regen und Sturmwinden einfuhr. Wie die vier eingestellten Aufnahmen zeigen, begleitete der Allwetterfotograf diese alljährliche Fahrt vom Anfang bis zum Ende. Ed 3/4 Nr. 2 + Bi 538 + Bi 528 + ABDi 722 + K2 + Te 2/3 Nr. 31 bei Gutenburg BE unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE/Verein Historische Eisenbahn Emmental:
Impressionen der tra­di­ti­o­nellen Fonduefahrt vom 20. Januar 2018 die leider bei sehr schlechtem Wetter stattfand. Die voll ausgebuchte Fahrt führte von Huttwil ab 13.05h via Langenthal - Burgdorf - Solothurn - Oensingen  bis Balsthal, wo der Sonderzug pünktlich um 17.10h bei starkem Regen und Sturmwinden einfuhr. Wie die vier eingestellten Aufnahmen zeigen, begleitete der Allwetterfotograf diese alljährliche Fahrt vom Anfang bis zum Ende.
Ed 3/4 Nr. 2 + Bi 538 + Bi 528 + ABDi 722 + K2 + Te 2/3 Nr. 31 bei Riedtwil unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
VHE/Verein Historische Eisenbahn Emmental: Impressionen der tra­di­ti­o­nellen Fonduefahrt vom 20. Januar 2018 die leider bei sehr schlechtem Wetter stattfand. Die voll ausgebuchte Fahrt führte von Huttwil ab 13.05h via Langenthal - Burgdorf - Solothurn - Oensingen bis Balsthal, wo der Sonderzug pünktlich um 17.10h bei starkem Regen und Sturmwinden einfuhr. Wie die vier eingestellten Aufnahmen zeigen, begleitete der Allwetterfotograf diese alljährliche Fahrt vom Anfang bis zum Ende. Ed 3/4 Nr. 2 + Bi 538 + Bi 528 + ABDi 722 + K2 + Te 2/3 Nr. 31 bei Riedtwil unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Emmental Bahn
Verein Historische Eisenbahn Emmental(VHE)
Verein Dampfbahn Bern (DBB)
FREUDE HERRSCHT,  ein Zitat vom Alt Bundesrat Adolf Ogi ,
als nach vielen Jahren am 10. Juni 2017 in Wasen im Emmental ein Dampfzug eintraf.
DBB Komposition mit Ed 3/4 51, ehemals Bern Schwarzenburg Bahn + Bi 523 + Bi 524, ehemals EBT, auf dem Endbahnhof Wasen im Emmental, bereit zur Rückfahrt nach Sumiswald.
Foto: Walter Ruetsch
Emmental Bahn Verein Historische Eisenbahn Emmental(VHE) Verein Dampfbahn Bern (DBB) FREUDE HERRSCHT, "ein Zitat vom Alt Bundesrat Adolf Ogi", als nach vielen Jahren am 10. Juni 2017 in Wasen im Emmental ein Dampfzug eintraf. DBB Komposition mit Ed 3/4 51, ehemals Bern Schwarzenburg Bahn + Bi 523 + Bi 524, ehemals EBT, auf dem Endbahnhof Wasen im Emmental, bereit zur Rückfahrt nach Sumiswald. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Emmental Bahn
Verein Historische Eisenbahn Emmental(VHE)
Verein Dampfbahn Bern (DBB)
FREUDE HERRSCHT,  ein Zitat vom Alt Bundesrat Adolf Ogi 
als nach vielen Jahren am 10. Juni 2017 in Wasen im Emmental ein Dampfzug eintraf.
DBB Komposition mit Ed 3/4 51, ehemals Bern Schwarzenburg Bahn + Bi 523 + Bi 524, ehemals EBT, beim Passieren der Haltestelle Oberei der früheren VHB.
Foto: Walter Ruetsch
Emmental Bahn Verein Historische Eisenbahn Emmental(VHE) Verein Dampfbahn Bern (DBB) FREUDE HERRSCHT, "ein Zitat vom Alt Bundesrat Adolf Ogi" als nach vielen Jahren am 10. Juni 2017 in Wasen im Emmental ein Dampfzug eintraf. DBB Komposition mit Ed 3/4 51, ehemals Bern Schwarzenburg Bahn + Bi 523 + Bi 524, ehemals EBT, beim Passieren der Haltestelle Oberei der früheren VHB. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Der Extrazug bei Biberist.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Der Extrazug bei Biberist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Der Extrazug bei Oensingen.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Der Extrazug bei Oensingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Ed 3/4 11 auf Rangierfahrt in Balsthal.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Ed 3/4 11 auf Rangierfahrt in Balsthal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Unterwegs in sonniger Landschaft bei Rohrbach.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Unterwegs in sonniger Landschaft bei Rohrbach. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Unterwegs in sonniger Landschaft bei Rohrbach.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Unterwegs in sonniger Landschaft bei Rohrbach. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Bei der Einfahrt Gerlafingen.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Bei der Einfahrt Gerlafingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Auf Rangierfahrt in Gerlafingen zum Wasser fassen.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Auf Rangierfahrt in Gerlafingen zum Wasser fassen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental:
Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt.
Nebst den elektrischen Sonderzügen waren auf der Museumsstrecke Sumiswald-Huttwil auch Dampfzüge unterwegs, die auch bei schlechter Witterung in dieser romantischen Gegend eine gute Figur machten. Im Einsatz standen die Ed 3/4 11 (auf dem Bild) sowie die Ed 3/4 2.
Foto: Walter Ruetsch
VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental: Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt. Nebst den elektrischen Sonderzügen waren auf der Museumsstrecke Sumiswald-Huttwil auch Dampfzüge unterwegs, die auch bei schlechter Witterung in dieser romantischen Gegend eine gute Figur machten. Im Einsatz standen die Ed 3/4 11 (auf dem Bild) sowie die Ed 3/4 2. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental:
Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt.
Nebst den elektrischen Sonderzügen waren auf der Museumsstrecke Sumiswald-Huttwil auch Dampfzüge unterwegs, die auch bei schlechter Witterung in dieser romantischen Gegend eine gute Figur machten. Im Einsatz standen die Ed 3/4 11 (auf dem Bild) sowie die Ed 3/4 2.
Foto: Walter Ruetsch
VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental: Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt. Nebst den elektrischen Sonderzügen waren auf der Museumsstrecke Sumiswald-Huttwil auch Dampfzüge unterwegs, die auch bei schlechter Witterung in dieser romantischen Gegend eine gute Figur machten. Im Einsatz standen die Ed 3/4 11 (auf dem Bild) sowie die Ed 3/4 2. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Auf der auf Busbetrieb umgestellten Teilstrecke Sumiswald Grünen - Huttwil verkehren wieder Dampfzüge. Am 10. Mai 2015 waren mehrere Dampfzüge unterwegs  von DBB und VHE. VHE Dampfzug mit der Doppeltraktion Ed 3/4 2 ehemals SMB und der Ed 3/4 Nr. 11 ehemals LHB bei Dürrenroht auf Muttertagsfahrt.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Auf der auf Busbetrieb umgestellten Teilstrecke Sumiswald Grünen - Huttwil verkehren wieder Dampfzüge. Am 10. Mai 2015 waren mehrere Dampfzüge unterwegs von DBB und VHE. VHE Dampfzug mit der Doppeltraktion Ed 3/4 2 ehemals SMB und der Ed 3/4 Nr. 11 ehemals LHB bei Dürrenroht auf Muttertagsfahrt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DBB: Ed 3/4 51 ex BSB (1906) vor zwei ehemaligen Personenwagen der Oesterreichischen Bundesbahn (1911-1916) bei Biberist am 2. Juni 2013.
Foto: Walter Ruetsch
DBB: Ed 3/4 51 ex BSB (1906) vor zwei ehemaligen Personenwagen der Oesterreichischen Bundesbahn (1911-1916) bei Biberist am 2. Juni 2013. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.