bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

11 Bilder
Transports publics du Chablais TPC/AL.
Die kleinen Vorstellwagen der Aigle-Leysin-Bahn.
Noch anfangs der 80iger Jahre konnten mit viel Fotografenglück die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 im Einsatz erlebt werden.
An einem August-Morgen des Jahres 1981 wurden die B2 22 und B2 23 mit dem Te 2/2 101 von Aigle-Dépôt nach Aigle-Gare überführt. 
Solche Züge verkehrten nicht regelmässig sondern nur vor und nach den Unterhaltsarbeiten.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/AL. Die kleinen Vorstellwagen der Aigle-Leysin-Bahn. Noch anfangs der 80iger Jahre konnten mit viel Fotografenglück die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 im Einsatz erlebt werden. An einem August-Morgen des Jahres 1981 wurden die B2 22 und B2 23 mit dem Te 2/2 101 von Aigle-Dépôt nach Aigle-Gare überführt. Solche Züge verkehrten nicht regelmässig sondern nur vor und nach den Unterhaltsarbeiten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/AL.
Die kleinen Vorstellwagen der Aigle-Leysin-Bahn.
Noch anfangs der 80iger Jahre konnten mit viel Fotografenglück die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 im Einsatz erlebt werden.
Dreiwagenzug mit einem BDeh 4/4 Pendel in Aigle-Dépôt bereit zur Abfahrt nach Aigle-Gare im September 1984.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/AL. Die kleinen Vorstellwagen der Aigle-Leysin-Bahn. Noch anfangs der 80iger Jahre konnten mit viel Fotografenglück die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 im Einsatz erlebt werden. Dreiwagenzug mit einem BDeh 4/4 Pendel in Aigle-Dépôt bereit zur Abfahrt nach Aigle-Gare im September 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/AL.
Die kleinen Vorstellwagen der Aigle-Leysin-Bahn.
Noch anfangs der 80iger Jahre konnten mit viel Fotografenglück die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 im Einsatz erlebt werden.
Dreiwagenzug mit einem BDeh 4/4 Pendel in Aigle-Dépôt bereit zur Abfahrt nach Aigle-Gare im September 1984.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/AL. Die kleinen Vorstellwagen der Aigle-Leysin-Bahn. Noch anfangs der 80iger Jahre konnten mit viel Fotografenglück die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 im Einsatz erlebt werden. Dreiwagenzug mit einem BDeh 4/4 Pendel in Aigle-Dépôt bereit zur Abfahrt nach Aigle-Gare im September 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/AL.
Die kleinen Vorstellwagen der Aigle-Leysin-Bahn.
Noch anfangs der 80iger Jahre konnten mit viel Fotografenglück die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 im Einsatz erlebt werden.
Dreiwagenzug mit einem BDeh 4/4 Pendel beim Passieren des Bahnhofplatzes Aigle im September 1984.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/AL. Die kleinen Vorstellwagen der Aigle-Leysin-Bahn. Noch anfangs der 80iger Jahre konnten mit viel Fotografenglück die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 im Einsatz erlebt werden. Dreiwagenzug mit einem BDeh 4/4 Pendel beim Passieren des Bahnhofplatzes Aigle im September 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/AL.
Die kleinen Vorstellwagen der Aigle-Leysin-Bahn.
Noch anfangs der 80iger Jahre konnten mit viel Fotografenglück die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 im Einsatz erlebt werden.
Dreiwagenzug mit einem BDeh 4/4 Pendel bei der Einfahrt in den Endbahnhof Aigle im September 1984. Im Hintergrund erkennbar sind ein BDeh 4/4 Pendel sowie ein BDeh 2/4. Besondere Beachtung gilt auch dem inzwischen zurückgebauten Güterschuppen sowie den damals noch üblichen Strassenbahngeleisen.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/AL. Die kleinen Vorstellwagen der Aigle-Leysin-Bahn. Noch anfangs der 80iger Jahre konnten mit viel Fotografenglück die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 im Einsatz erlebt werden. Dreiwagenzug mit einem BDeh 4/4 Pendel bei der Einfahrt in den Endbahnhof Aigle im September 1984. Im Hintergrund erkennbar sind ein BDeh 4/4 Pendel sowie ein BDeh 2/4. Besondere Beachtung gilt auch dem inzwischen zurückgebauten Güterschuppen sowie den damals noch üblichen Strassenbahngeleisen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/AL.
Die kleinen Vorstellwagen der Aigle-Leysin-Bahn.
Noch anfangs der 80iger Jahre konnten mit viel Fotografenglück die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 im Einsatz erlebt werden.
Endbahnhof Aigle der AL wie er sich dem Bahnfotografen an einem normalen Betriebstag im August 1982 präsentierte. Nebst den beiden Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 waren da noch zwei BDeh 2/4 und ein BDeh 4/4-Pendel mit einem K Wagen abgestellt. 
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/AL. Die kleinen Vorstellwagen der Aigle-Leysin-Bahn. Noch anfangs der 80iger Jahre konnten mit viel Fotografenglück die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 im Einsatz erlebt werden. Endbahnhof Aigle der AL wie er sich dem Bahnfotografen an einem normalen Betriebstag im August 1982 präsentierte. Nebst den beiden Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 waren da noch zwei BDeh 2/4 und ein BDeh 4/4-Pendel mit einem K Wagen abgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

AL: Bereits in den früheren Jahren beschafften sich Privatbahnen der Westschweiz einheitliches Rollmaterial. Die BDeh 2/4 mit dem Baujahr 1946 wurden von SLM/BBC erbaut für die  Aigle-Leysin-Bahn. Die Aufnahme entstand während den 80er-Jahren in Aigle.
Foto: Walter Ruetsch
AL: Bereits in den früheren Jahren beschafften sich Privatbahnen der Westschweiz einheitliches Rollmaterial. Die BDeh 2/4 mit dem Baujahr 1946 wurden von SLM/BBC erbaut für die Aigle-Leysin-Bahn. Die Aufnahme entstand während den 80er-Jahren in Aigle. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AL:    A L T  und  N E U 
Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2  12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AL: " A L T und N E U" Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2 12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AL:    A L T  und  N E U   mit unterschiedlichen Kupplungen.
Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2  12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AL: " A L T und N E U" mit unterschiedlichen Kupplungen. Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2 12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC: AL Mit dem Te 2/2 101 aus dem Jahre 1949 wurden die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 vom Depot AL zum Bahnhof Aigle überführt, da ein grosser Ansturm von Fahrgästen erwartet wurde. Die Aufnahme entstand im Jahre 1998.  
Foto: Walter Ruetsch
TPC: AL Mit dem Te 2/2 101 aus dem Jahre 1949 wurden die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 vom Depot AL zum Bahnhof Aigle überführt, da ein grosser Ansturm von Fahrgästen erwartet wurde. Die Aufnahme entstand im Jahre 1998. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC: AL Güterzug nach Leysin mit der He 2/2 12 (1915) oberhalb dem Depot AL unterwegs im Jahre 1999. Die Heizöltransporte fanden viele Jahre per Bahn statt.
Foto: Walter Ruetsch
TPC: AL Güterzug nach Leysin mit der He 2/2 12 (1915) oberhalb dem Depot AL unterwegs im Jahre 1999. Die Heizöltransporte fanden viele Jahre per Bahn statt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.