bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

42 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Das „MELCHNAUERLI“ am  ROTTALER ERNTEDANKFEST.
Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt.
Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut.
Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). 
Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen.
Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012.
Am 19. April 1979 wartete der Xe 2/2 94 in Bannwil auf seinen nächsten Einsatz.
Das Anschlussgeleise sowie das kleine Lagerhaus wurden schon vor mehreren Jahren zurückgebaut. 
Foto: Walter Ruetsch
Das „MELCHNAUERLI“ am ROTTALER ERNTEDANKFEST. Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt. Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut. Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen. Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012. Am 19. April 1979 wartete der Xe 2/2 94 in Bannwil auf seinen nächsten Einsatz. Das Anschlussgeleise sowie das kleine Lagerhaus wurden schon vor mehreren Jahren zurückgebaut. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BIPPERLISI.
Aare Seeland Mobil/ASm/OJB.
Sehr interessante Zugskreuzung in Bannwil zwischen dem SNB BDe 4/5 5 (Kehrichtzug Niederbipp-Langenthal) und dem OJB Be 4/4 80, ehemals BA, mit dem OJB B2 11, ehemals LJB.
Nach einem längeren Aufenthalt im Bahnmuseum Kerzers wurde der B2 11 von der Selfkantbahn übernommen.
Foto: Walter Ruetsch
BIPPERLISI. Aare Seeland Mobil/ASm/OJB. Sehr interessante Zugskreuzung in Bannwil zwischen dem SNB BDe 4/5 5 (Kehrichtzug Niederbipp-Langenthal) und dem OJB Be 4/4 80, ehemals BA, mit dem OJB B2 11, ehemals LJB. Nach einem längeren Aufenthalt im Bahnmuseum Kerzers wurde der B2 11 von der Selfkantbahn übernommen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BIPPERLISI.
Aare Seeland Mobil/ASm/OJB.
Bauzug bei Niederbipp mit dem Xe 4/4 131 und dem E 181 im Oktober 1987.
Vom Wetter her passt diese Aufnahme optimal zur Wetterlage vom 1. November 2019  ALLERHEILIGEN .
Foto: Walter Ruetsch
BIPPERLISI. Aare Seeland Mobil/ASm/OJB. Bauzug bei Niederbipp mit dem Xe 4/4 131 und dem E 181 im Oktober 1987. Vom Wetter her passt diese Aufnahme optimal zur Wetterlage vom 1. November 2019 "ALLERHEILIGEN". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland Mobil/ASm/OJB.
Erinnererung an den ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau.
Als Dank für die Kommentare zu meinen ASm Bilder der Bahnbildfotografen Rüdiger Ulrich, Stefan Wohlfahrt, Horst Lüdicke und Armin Schwarz stellte ich zwei weitere Aufnahmen vom ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau ein. 
Betriebsaufnahme St. Urban Ziegelei-Melchnau 6.10.1917.
Einstellung Personenverkehr 22.5.1982.
Es ist sehr schade, dass die Züge aus dem Rottal verschwunden sind.
Überholung eines Rollschemelzuges mit dem BDe 4/4 4 durch einen Personenzug mit dem BDe 4/4 5 in Untersteckholz im Jahre 1979.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm/OJB. Erinnererung an den ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau. Als Dank für die Kommentare zu meinen ASm Bilder der Bahnbildfotografen Rüdiger Ulrich, Stefan Wohlfahrt, Horst Lüdicke und Armin Schwarz stellte ich zwei weitere Aufnahmen vom ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau ein. Betriebsaufnahme St. Urban Ziegelei-Melchnau 6.10.1917. Einstellung Personenverkehr 22.5.1982. Es ist sehr schade, dass die Züge aus dem Rottal verschwunden sind. Überholung eines Rollschemelzuges mit dem BDe 4/4 4 durch einen Personenzug mit dem BDe 4/4 5 in Untersteckholz im Jahre 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland Mobil/ASm/OJB.
Erinnererung an den ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau.
Als Dank für die Kommentare zu meinen ASm Bilder der Bahnbildfotografen Rüdiger Ulrich, Stefan Wohlfahrt, Horst Lüdicke und Armin Schwarz stellte ich zwei weitere Aufnahmen vom ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau ein. 
Betriebsaufnahme St. Urban Ziegelei-Melchnau 6.10.1917.
Einstellung Personenverkehr 22.5.1982.
Es ist sehr schade, dass die Züge aus dem Rottal verschwunden sind.
Leermaterialzug Melchnau-Langenthal bestehend aus BDe 4/4 4 + B4 17, ehemals BTB, + B2 11 + B4 20 + BDe 4/4 5 kurz vor Melchnau im Jahre 1979.
Zum Einsatz solcher Zugskompositionen kam es bei grossen Vereinsanlässen wie Musikfeste, Jugendriegetagen etc. die in Melchnau stattfanden.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm/OJB. Erinnererung an den ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau. Als Dank für die Kommentare zu meinen ASm Bilder der Bahnbildfotografen Rüdiger Ulrich, Stefan Wohlfahrt, Horst Lüdicke und Armin Schwarz stellte ich zwei weitere Aufnahmen vom ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau ein. Betriebsaufnahme St. Urban Ziegelei-Melchnau 6.10.1917. Einstellung Personenverkehr 22.5.1982. Es ist sehr schade, dass die Züge aus dem Rottal verschwunden sind. Leermaterialzug Melchnau-Langenthal bestehend aus BDe 4/4 4 + B4 17, ehemals BTB, + B2 11 + B4 20 + BDe 4/4 5 kurz vor Melchnau im Jahre 1979. Zum Einsatz solcher Zugskompositionen kam es bei grossen Vereinsanlässen wie Musikfeste, Jugendriegetagen etc. die in Melchnau stattfanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland Mobil/ASm/OJB.
Erinnererung an den ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau.
Gütertriebwagen De 4/4 53 auf der Station Untersteckholz in den 80er Jahren.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm/OJB. Erinnererung an den ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau. Gütertriebwagen De 4/4 53 auf der Station Untersteckholz in den 80er Jahren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre «Krokodil»
Im Jahr 1919 wurde die Ce 6/8 II 14253 «Krokodil» an die SBB ausgeliefert. Das heisst, das «Krokodil» ist seit 100 Jahren auf den Schweizer Schienen unterwegs.
Krokodile gelangten aber auch bei mehreren Privatbahnen zum Einsatz und befinden sich zum Teil noch heute in einem betriebstüchtigen Zustand.
Das von SIG/BBC gebaute ASm, RVO, OJB, LMB Krokodil Ge 4/4 56 hat die damalige Langenthal-Melchnau Bahn im Jahre 1917 für den Güterverkehr beschafft. 
Seit dem 22. Juni 2012 geniesst es seinen wohlverdienten Ruhestand im Eisenbahnmuseum Kerzers, BMK.
Am 20. Juni 1979 brachte die Ge 4/4 56 einen Rollschemelzug auf das ehemalige Anschlussgeleise der Firma Gugelmann in Langenthal.
Foto: Walter Ruetsch
100 Jahre «Krokodil» Im Jahr 1919 wurde die Ce 6/8 II 14253 «Krokodil» an die SBB ausgeliefert. Das heisst, das «Krokodil» ist seit 100 Jahren auf den Schweizer Schienen unterwegs. Krokodile gelangten aber auch bei mehreren Privatbahnen zum Einsatz und befinden sich zum Teil noch heute in einem betriebstüchtigen Zustand. Das von SIG/BBC gebaute ASm, RVO, OJB, LMB Krokodil Ge 4/4 56 hat die damalige Langenthal-Melchnau Bahn im Jahre 1917 für den Güterverkehr beschafft. Seit dem 22. Juni 2012 geniesst es seinen wohlverdienten Ruhestand im Eisenbahnmuseum Kerzers, BMK. Am 20. Juni 1979 brachte die Ge 4/4 56 einen Rollschemelzug auf das ehemalige Anschlussgeleise der Firma Gugelmann in Langenthal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BIPPERLISI/ASm
Als die normalspurigen Kehrichtwagen vom Güterumschlagszentrum Langenthal noch per Rollschemel via Niederbipp-Solothurn nach Zuchwil zur KEBAG transportiert wurden.
Rollschemelanlage Niederbipp im Jahre 1984. Erkennbar sind der Be 4/4 80, ehemals BA, sowie der in Niederbipp stationierte SBB Tem I 266.
Foto: Walter Ruetsch
BIPPERLISI/ASm Als die normalspurigen Kehrichtwagen vom Güterumschlagszentrum Langenthal noch per Rollschemel via Niederbipp-Solothurn nach Zuchwil zur KEBAG transportiert wurden. Rollschemelanlage Niederbipp im Jahre 1984. Erkennbar sind der Be 4/4 80, ehemals BA, sowie der in Niederbipp stationierte SBB Tem I 266. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BIPPERLISI/ASm
Als die normalspurigen Kehrichtwagen vom Güterumschlagszentrum Langenthal noch per Rollschemel via Niederbipp-Solothurn nach Zuchwil zur KEBAG transportiert wurden.
Be 4/4 80, ehemals BA, mit zwei Kehrichtwagen sowie dem De 4/4 53 im Juni 1980 bei Niederbipp in Richtung Langenthal unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
BIPPERLISI/ASm Als die normalspurigen Kehrichtwagen vom Güterumschlagszentrum Langenthal noch per Rollschemel via Niederbipp-Solothurn nach Zuchwil zur KEBAG transportiert wurden. Be 4/4 80, ehemals BA, mit zwei Kehrichtwagen sowie dem De 4/4 53 im Juni 1980 bei Niederbipp in Richtung Langenthal unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BIPPERLISI IM KAMPF GEGEN DEN SCHNEE
Im Dezember 1979 war auch die Region Solothurn Oberaargau stark verschneit. 
OJB Xe 4/4 93 mit dem Schneepflugwagen E 49 in Solothurn-HB im Winterdienst.
Links im Bild erkennbar ist der längst abgebrochene Güterschuppen der SBB.
Foto: Walter Ruetsch
BIPPERLISI IM KAMPF GEGEN DEN SCHNEE Im Dezember 1979 war auch die Region Solothurn Oberaargau stark verschneit. OJB Xe 4/4 93 mit dem Schneepflugwagen E 49 in Solothurn-HB im Winterdienst. Links im Bild erkennbar ist der längst abgebrochene Güterschuppen der SBB. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BIPPERLISI
ASm/OJB/SNB
Eine Erinnerungen an den März 1979. Ein Regionalzug nach Solothurn mit dem SNB Be 4/4 84 begegnete in Langenthal dem OJB Gütertriebwagen De 4/4 53, ehemals LBM CFe 4/4 6.
Foto: Walter Ruetsch
BIPPERLISI ASm/OJB/SNB Eine Erinnerungen an den März 1979. Ein Regionalzug nach Solothurn mit dem SNB Be 4/4 84 begegnete in Langenthal dem OJB Gütertriebwagen De 4/4 53, ehemals LBM CFe 4/4 6. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BIPPERLISI
Aare Seeland mobil
Das war einmal.
Regionalzug nach Solothurn-HB mit dem Solotriebwagen Be 4/4 1104, ehemals BTI/SZB, auf der Baseltorkreuzung im Juli 1999.
Damals gab es noch keinen Kreisel. 
Foto: Walter Ruetsch
BIPPERLISI Aare Seeland mobil Das war einmal. Regionalzug nach Solothurn-HB mit dem Solotriebwagen Be 4/4 1104, ehemals BTI/SZB, auf der Baseltorkreuzung im Juli 1999. Damals gab es noch keinen Kreisel. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne Aarberg 1986
Im Jahre 1986 wurden bei der OJB die Rüben in Aarwangen verladen.
Mehrmals täglich fanden die Zustellung und die Abführung der Wagen statt.
Im Oktober 1986 brachte die Ge 4/4 56 einen Rübenwagen zum Bahnhof Aarwangen.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne Aarberg 1986 Im Jahre 1986 wurden bei der OJB die Rüben in Aarwangen verladen. Mehrmals täglich fanden die Zustellung und die Abführung der Wagen statt. Im Oktober 1986 brachte die Ge 4/4 56 einen Rübenwagen zum Bahnhof Aarwangen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne Aarberg 1986
Im Jahre 1986 wurden bei der OJB die Rüben in Aarwangen verladen.
Mehrmals täglich fanden die Zustellung und die Abführung der Wagen statt.
Im Oktober 1986 brachte die Ge 4/4 56 einen Rübenwagen zum Bahnhof Aarwangen. 
Vor der Rangierfahrt musste noch die Zugskreuzung mit dem Regionalzug nach Langenthal bestehend aus dem Be 4/4 302 abgewartet werden.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne Aarberg 1986 Im Jahre 1986 wurden bei der OJB die Rüben in Aarwangen verladen. Mehrmals täglich fanden die Zustellung und die Abführung der Wagen statt. Im Oktober 1986 brachte die Ge 4/4 56 einen Rübenwagen zum Bahnhof Aarwangen. Vor der Rangierfahrt musste noch die Zugskreuzung mit dem Regionalzug nach Langenthal bestehend aus dem Be 4/4 302 abgewartet werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren.
VOM OBERAARGAU IN DAS BERNER OBERLAND.
Als ich am 4. August 1979 den OJB Be 4/4 82 in Aarwangen bei einem Zwischenhalt fotografierte, dachte ich noch nicht an sein zweites Leben nach der Ausrangierung bei der ASm, in der herrlichen Bergwelt zwischen der Grütschalp und Mürren.
Foto: Walter Ruetsch
Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren. VOM OBERAARGAU IN DAS BERNER OBERLAND. Als ich am 4. August 1979 den OJB Be 4/4 82 in Aarwangen bei einem Zwischenhalt fotografierte, dachte ich noch nicht an sein zweites Leben nach der Ausrangierung bei der ASm, in der herrlichen Bergwelt zwischen der Grütschalp und Mürren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 JAHRE BIPPERLISI
Bahnlinie Solothurn-Niederbipp
1918 bis 2018

Nur noch EINMAL SCHLAFEN bis zum Beginn von BIPPERLISIS GEBURTSTAGSPARTY vom 28. April 2018.

Zuerst aber noch ein letzter kleiner Schritt in seine Vergangenheit.
Grosser Bahnhof Niederbipp im April 1981 mit den Be 4/4 81, Be 4/4 85 und Be 4/4 82.

Mit der Eröffnung der Streckenverlängerung nach Oensingen wurden diese 
Anlagen zurückgebaut.
Foto: Walter Ruetsch
100 JAHRE BIPPERLISI Bahnlinie Solothurn-Niederbipp 1918 bis 2018 Nur noch EINMAL SCHLAFEN bis zum Beginn von BIPPERLISIS GEBURTSTAGSPARTY vom 28. April 2018. Zuerst aber noch ein letzter kleiner Schritt in seine Vergangenheit. Grosser Bahnhof Niederbipp im April 1981 mit den Be 4/4 81, Be 4/4 85 und Be 4/4 82. Mit der Eröffnung der Streckenverlängerung nach Oensingen wurden diese Anlagen zurückgebaut. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 JAHRE BIPPERLISI
Bahnlinie Solothurn-Niederbipp
1918 bis 2018

Am Samstag den 28. April 2018 feiert das BIPPERLISI in Niederbipp seinen 100. Geburtstag.

GÜTER- UND DIENSTZÜGE
Unkrautvertilgungszug mit dem Xe 4/4 93 ex 9  Elefant  in Solothurn Baseltor im Juni 1985. 
Foto: Walter Ruetsch
100 JAHRE BIPPERLISI Bahnlinie Solothurn-Niederbipp 1918 bis 2018 Am Samstag den 28. April 2018 feiert das BIPPERLISI in Niederbipp seinen 100. Geburtstag. GÜTER- UND DIENSTZÜGE Unkrautvertilgungszug mit dem Xe 4/4 93 ex 9 "Elefant" in Solothurn Baseltor im Juni 1985. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 JAHRE BIPPERLISI
Bahnlinie Solothurn-Niederbipp
1918 bis 2018

Am Samstag den 28. April 2018 feiert das BIPPERLISI in Niederbipp seinen 100. Geburtstag.

GÜTER- UND DIENSTZÜGE
Schienentransport mit dem Xe 4/4 93 ex 9  Elefant  in Wiedlisbach im April 1984. 
Foto: Walter Ruetsch
100 JAHRE BIPPERLISI Bahnlinie Solothurn-Niederbipp 1918 bis 2018 Am Samstag den 28. April 2018 feiert das BIPPERLISI in Niederbipp seinen 100. Geburtstag. GÜTER- UND DIENSTZÜGE Schienentransport mit dem Xe 4/4 93 ex 9 "Elefant" in Wiedlisbach im April 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 JAHRE BIPPERLISI
Bahnlinie Solothurn-Niederbipp
1918 bis 2018

Am Samstag den 28. April 2018 feiert das BIPPERLISI in Niederbipp seinen 100. Geburtstag.

GÜTER- UND DIENSTZÜGE
Arbeitszug mit dem Xe 2/2 ex 14  Melchnauerli  in St. Katharinen im Juli 1979. 
Foto: Walter Ruetsch
100 JAHRE BIPPERLISI Bahnlinie Solothurn-Niederbipp 1918 bis 2018 Am Samstag den 28. April 2018 feiert das BIPPERLISI in Niederbipp seinen 100. Geburtstag. GÜTER- UND DIENSTZÜGE Arbeitszug mit dem Xe 2/2 ex 14 "Melchnauerli" in St. Katharinen im Juli 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 JAHRE BIPPERLISI
Bahnlinie Solothurn-Niederbipp
1918 bis 2018

Am Samstag den 28. April 2018 feiert das BIPPERLISI in Niederbipp seinen 100. Geburtstag.

GÜTER- UND DIENSTZÜGE
Arbeitszug mit dem Tm 100 auf der Station Bei den Weihern im Juli 1983. 
Foto: Walter Ruetsch
100 JAHRE BIPPERLISI Bahnlinie Solothurn-Niederbipp 1918 bis 2018 Am Samstag den 28. April 2018 feiert das BIPPERLISI in Niederbipp seinen 100. Geburtstag. GÜTER- UND DIENSTZÜGE Arbeitszug mit dem Tm 100 auf der Station Bei den Weihern im Juli 1983. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 JAHRE BIPPERLISI
Bahnlinie Solothurn-Niederbipp
1918 bis 2018

Am Samstag den 28. April 2018 feiert das BIPPERLISI in Niederbipp seinen 100. Geburtstag.

GÜTERZÜGE
Sehr seltener Kesselwagenzug mit dem Be 4/4 8  MELCHNAU  und der Ge 4/4 57 beim Tanklager Oberbipp im Oktober 1984.

Anmerkung zur Aufnahme.
Meine Aufnahme wurde auch im Bahnjahrbuch 2018 der Schweiz unter der Quellenangabe Verkehrshaus Schweiz veröffentlicht, was mich sehr erstaunte.
Foto: Walter Ruetsch
100 JAHRE BIPPERLISI Bahnlinie Solothurn-Niederbipp 1918 bis 2018 Am Samstag den 28. April 2018 feiert das BIPPERLISI in Niederbipp seinen 100. Geburtstag. GÜTERZÜGE Sehr seltener Kesselwagenzug mit dem Be 4/4 8 "MELCHNAU" und der Ge 4/4 57 beim Tanklager Oberbipp im Oktober 1984. Anmerkung zur Aufnahme. Meine Aufnahme wurde auch im Bahnjahrbuch 2018 der Schweiz unter der Quellenangabe Verkehrshaus Schweiz veröffentlicht, was mich sehr erstaunte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 JAHRE BIPPERLISI
Bahnlinie Solothurn-Niederbipp
1918 bis 2018

Am Samstag den 28. April 2018 feiert das BIPPERLISI in Niederbipp seinen 100. Geburtstag.

GÜTERZÜGE
Sehr seltener Kesselwagenzug bei Niederbipp mit dem Be 4/4 108 ex 8  MELCHNAU , dem BDe 4/4 312 ex 5 sowie der Ge 4/4 326 ex. 57 bei Niederbipp im August 1986. 
Foto: Walter Ruetsch
100 JAHRE BIPPERLISI Bahnlinie Solothurn-Niederbipp 1918 bis 2018 Am Samstag den 28. April 2018 feiert das BIPPERLISI in Niederbipp seinen 100. Geburtstag. GÜTERZÜGE Sehr seltener Kesselwagenzug bei Niederbipp mit dem Be 4/4 108 ex 8 "MELCHNAU", dem BDe 4/4 312 ex 5 sowie der Ge 4/4 326 ex. 57 bei Niederbipp im August 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/OJB/LMB: Als die Züge noch von Langenthal bis Melchnau verkehrten, fanden die Zugkreuzungen in Roggwil Dorf statt. Am 12. April 1980 standen die Be 4/4 8  Melchnau  und Be 4/4 82 auf der Melchnauerstrecke im Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/OJB/LMB: Als die Züge noch von Langenthal bis Melchnau verkehrten, fanden die Zugkreuzungen in Roggwil Dorf statt. Am 12. April 1980 standen die Be 4/4 8 "Melchnau" und Be 4/4 82 auf der Melchnauerstrecke im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.