bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

18 Bilder
Seebrücke der Stadt Luzern während der Fasnacht am Güdismontag in den Jahren 2012 und 2021.
Verkehrsbetriebe Luzern/VBL.
Trotz der Covid-19-Pandemie besuchte ich die Stadt Luzern, eine der beliebtesten Fasnachts- Hochburgen der Schweiz, wie gewohnt auch am Güdismontag des 15. Februar 2021.
Dabei erlebte ich einen sehr traurigen Anblick. Von den einst unzähligen Fasnächtlern war ich fast alleine übrig geblieben.
Die Aufnahmen der VBL Trolley-Busse sind in beiden Jahren zur selben Zeit und am selben Fotostandort entstanden.
Da der Trolley-Busbetrieb in der Schweiz dem Eisenbahngesetz unterstellt ist, habe ich diese unterschiedlichen Bilder unter den Bahnen eingestellt.
In Luzern verkehrte übrigens die Strassenbahn von 1899 bis 1961.
Foto: Walter Ruetsch
Seebrücke der Stadt Luzern während der Fasnacht am Güdismontag in den Jahren 2012 und 2021. Verkehrsbetriebe Luzern/VBL. Trotz der Covid-19-Pandemie besuchte ich die Stadt Luzern, eine der beliebtesten Fasnachts- Hochburgen der Schweiz, wie gewohnt auch am Güdismontag des 15. Februar 2021. Dabei erlebte ich einen sehr traurigen Anblick. Von den einst unzähligen Fasnächtlern war ich fast alleine übrig geblieben. Die Aufnahmen der VBL Trolley-Busse sind in beiden Jahren zur selben Zeit und am selben Fotostandort entstanden. Da der Trolley-Busbetrieb in der Schweiz dem Eisenbahngesetz unterstellt ist, habe ich diese unterschiedlichen Bilder unter den Bahnen eingestellt. In Luzern verkehrte übrigens die Strassenbahn von 1899 bis 1961. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Seebrücke der Stadt Luzern während der Fasnacht am Güdismontag in den Jahren 2012 und 2021.
Verkehrsbetriebe Luzern/VBL.
Trotz der Covid-19-Pandemie besuchte ich die Stadt Luzern, eine der beliebtesten Fasnachts- Hochburgen der Schweiz, wie gewohnt auch am Güdismontag des 15. Februar 2021.
Dabei erlebte ich einen sehr traurigen Anblick. Von den einst unzähligen Fasnächtlern war ich fast alleine übrig geblieben.
Die Aufnahmen der VBL Trolley-Busse sind in beiden Jahren zur selben Zeit und am selben Fotostandort entstanden.
Da der Trolley-Busbetrieb in der Schweiz dem Eisenbahngesetz unterstellt ist, habe ich diese unterschiedlichen Bilder unter den Bahnen eingestellt.
In Luzern verkehrte übrigens die Strassenbahn von 1899 bis 1961.
Foto: Walter Ruetsch
Seebrücke der Stadt Luzern während der Fasnacht am Güdismontag in den Jahren 2012 und 2021. Verkehrsbetriebe Luzern/VBL. Trotz der Covid-19-Pandemie besuchte ich die Stadt Luzern, eine der beliebtesten Fasnachts- Hochburgen der Schweiz, wie gewohnt auch am Güdismontag des 15. Februar 2021. Dabei erlebte ich einen sehr traurigen Anblick. Von den einst unzähligen Fasnächtlern war ich fast alleine übrig geblieben. Die Aufnahmen der VBL Trolley-Busse sind in beiden Jahren zur selben Zeit und am selben Fotostandort entstanden. Da der Trolley-Busbetrieb in der Schweiz dem Eisenbahngesetz unterstellt ist, habe ich diese unterschiedlichen Bilder unter den Bahnen eingestellt. In Luzern verkehrte übrigens die Strassenbahn von 1899 bis 1961. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnübergang der Strecke Herzogenbuchsee-Burgdorf bei Bettenhausen am 25. Oktober 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Bahnübergang der Strecke Herzogenbuchsee-Burgdorf bei Bettenhausen am 25. Oktober 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB CARGO: 
Bahntransport von Saurer 10 DM bei Rheinfelden am 25. Juli 2018.
In den Jahren 1982 bis 1986 beschaffte die Schweizer Armee bei SAURER AG Arbon 1'200 dieser Fahrzeuge vom Typ 6 DM und 10 DM. Dabei handelte es sich um den letzten Auftrag an diese einst so stolze Firma vor der endgültigen Betriebsschliessung.

Zum Fotostandort:
Von einem öffentlichen Wanderweg aus zugänglicher Vorplatz eines alten Industriegebäudes.
Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
SBB CARGO: Bahntransport von Saurer 10 DM bei Rheinfelden am 25. Juli 2018. In den Jahren 1982 bis 1986 beschaffte die Schweizer Armee bei SAURER AG Arbon 1'200 dieser Fahrzeuge vom Typ 6 DM und 10 DM. Dabei handelte es sich um den letzten Auftrag an diese einst so stolze Firma vor der endgültigen Betriebsschliessung. Zum Fotostandort: Von einem öffentlichen Wanderweg aus zugänglicher Vorplatz eines alten Industriegebäudes. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Abschied vom  FARBIGEN BÄHNLI  der WSB(AAR)
Letzte Impressionen vom 9. November 2017.
Verschiedene Generationen in Aarau.
Foto: Walter Ruetsch
Abschied vom "FARBIGEN BÄHNLI" der WSB(AAR) Letzte Impressionen vom 9. November 2017. Verschiedene Generationen in Aarau. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Abschied vom  FARBIGEN BÄHNLI  der WSB(AAR)
Letzte Impressionen vom 9. November 2017.
Verschiedene Generationen in Aarau.
Foto: Walter Ruetsch
Abschied vom "FARBIGEN BÄHNLI" der WSB(AAR) Letzte Impressionen vom 9. November 2017. Verschiedene Generationen in Aarau. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Abschied vom  FARBIGEN BÄHNLI  der WSB(AAR)
Letzte Impressionen vom 9. November 2017.
Zum letzten Mal präsentierten sich die B2 29 und B2 in Aarau.
Die damalige AS hat diese Wagen mit Baujahr 1946 im Jahre 1955 von der Elektrischen Strassenbahn des Kantons ZUG/ESZ übernommen.
Foto: Walter Ruetsch
Abschied vom "FARBIGEN BÄHNLI" der WSB(AAR) Letzte Impressionen vom 9. November 2017. Zum letzten Mal präsentierten sich die B2 29 und B2 in Aarau. Die damalige AS hat diese Wagen mit Baujahr 1946 im Jahre 1955 von der Elektrischen Strassenbahn des Kantons ZUG/ESZ übernommen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Abschied vom  FARBIGEN BÄHNLI  der WSB(AAR)
Letzte Impressionen vom 9. November 2017.
Te 2/2 49 auf Rangierfahrt in Aarau.
Foto: Walter Ruetsch
Abschied vom "FARBIGEN BÄHNLI" der WSB(AAR) Letzte Impressionen vom 9. November 2017. Te 2/2 49 auf Rangierfahrt in Aarau. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Abschied vom  FARBIGEN BÄHNLI  der WSB(AAR)
Letzte Impressionen vom 9. November 2017.
Zwischenhalt in Unterkulm Nord.
Foto: Walter Ruetsch
Abschied vom "FARBIGEN BÄHNLI" der WSB(AAR) Letzte Impressionen vom 9. November 2017. Zwischenhalt in Unterkulm Nord. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Abschied vom  FARBIGEN BÄHNLI  der WSB(AAR)
Letzte Impressionen vom 9. November 2017.
Eisenbahnromantik bei Leimbach.
Foto: Walter Ruetsch
Abschied vom "FARBIGEN BÄHNLI" der WSB(AAR) Letzte Impressionen vom 9. November 2017. Eisenbahnromantik bei Leimbach. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WSB(AAR): In Zukunft wird das  FARBIGE BÄHNLI  nicht mehr durch das Wynental- und Suhrental fahren. Am 9. November 2017 fand die letzte nicht öffentliche Fahrt in Form einer Überführung von Aarau nach Menziken statt.
Der Nostalgiezug mit dem Te 2/2 49 wurde kurz vor seiner letzten Abfahrt in Aarau bei sehr schlechtem Wetter abgelichtet. Vom Salonwagen BSE 4/4 hat sich die WSB (AAR) bereits im Jahre 2012 verabschiedet. Dank der Firma Bärtschi von Reinach hat er als Sitzungszimmer überlebt. Die beiden ehemaligen ESZ B2 29 und B2 30 wären beim Orion-Club in Zug besser aufgehoben, als auf dem Schrottplatz. In der Obhut dieses Vereins befindet sich bereits der bei der OJB zurückgeholte und mustergültig aufgearbeitete CFe 4/4 3, der bei der Elektrischen Strassenbahn Zug von 1913 bis 1955 im Einsatz stand.
Foto: Walter Ruetsch
WSB(AAR): In Zukunft wird das "FARBIGE BÄHNLI" nicht mehr durch das Wynental- und Suhrental fahren. Am 9. November 2017 fand die letzte nicht öffentliche Fahrt in Form einer Überführung von Aarau nach Menziken statt. Der Nostalgiezug mit dem Te 2/2 49 wurde kurz vor seiner letzten Abfahrt in Aarau bei sehr schlechtem Wetter abgelichtet. Vom Salonwagen BSE 4/4 hat sich die WSB (AAR) bereits im Jahre 2012 verabschiedet. Dank der Firma Bärtschi von Reinach hat er als Sitzungszimmer überlebt. Die beiden ehemaligen ESZ B2 29 und B2 30 wären beim Orion-Club in Zug besser aufgehoben, als auf dem Schrottplatz. In der Obhut dieses Vereins befindet sich bereits der bei der OJB zurückgeholte und mustergültig aufgearbeitete CFe 4/4 3, der bei der Elektrischen Strassenbahn Zug von 1913 bis 1955 im Einsatz stand. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Militärtransport auf der Schiene
Am 9. Oktober 2017 stand die Doppeltraktion Re 430 364-0 und 430 363-2 im Raume Bure, Delémont, Biel für die Führung von drei Militärzügen im Einsatz. 
Militärzug in Delémont auf die Abfahrt nach Bure wartend.
Foto: Walter Ruetsch
Militärtransport auf der Schiene Am 9. Oktober 2017 stand die Doppeltraktion Re 430 364-0 und 430 363-2 im Raume Bure, Delémont, Biel für die Führung von drei Militärzügen im Einsatz. Militärzug in Delémont auf die Abfahrt nach Bure wartend. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Militärtransport auf der Schiene
Am 9. Oktober 2017 stand die Doppeltraktion Re 430 364-0 und 430 363-2 im Raume Bure, Delémont, Biel für die Führung von drei Militärzügen im Einsatz.
Mowag Eagle auf Bahnwagen in Delémont.
Foto: Walter Ruetsch
Militärtransport auf der Schiene Am 9. Oktober 2017 stand die Doppeltraktion Re 430 364-0 und 430 363-2 im Raume Bure, Delémont, Biel für die Führung von drei Militärzügen im Einsatz. Mowag Eagle auf Bahnwagen in Delémont. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Militärtransport auf der Schiene
Am 9. Oktober 2017 stand die Doppeltraktion Re 430 364-0 und 430 363-2 im Raume Bure, Delémont, Biel für die Führung von drei Militärzügen im Einsatz.
Mowag Piranha IB 6x6 auf Bahnwagen in Delémont.
Foto: Walter Ruetsch
Militärtransport auf der Schiene Am 9. Oktober 2017 stand die Doppeltraktion Re 430 364-0 und 430 363-2 im Raume Bure, Delémont, Biel für die Führung von drei Militärzügen im Einsatz. Mowag Piranha IB 6x6 auf Bahnwagen in Delémont. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Militärtransport auf der Schiene
Am 9. Oktober 2017 stand die Doppeltraktion Re 430 364-0 und 430 363-2 im Raume Bure, Delémont, Biel für die Führung von drei Militärzügen im Einsatz.
Steyer Puch 230 Ge mit Anhänger auf Bahnwagen in Delémont.
Foto: Walter Ruetsch
Militärtransport auf der Schiene Am 9. Oktober 2017 stand die Doppeltraktion Re 430 364-0 und 430 363-2 im Raume Bure, Delémont, Biel für die Führung von drei Militärzügen im Einsatz. Steyer Puch 230 Ge mit Anhänger auf Bahnwagen in Delémont. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Militärtransport auf der Schiene
Am 9. Oktober 2017 stand die Doppeltraktion Re 430 364-0 und 430 363-2 im Raume Bure, Delémont, Biel für die Führung von drei Militärzügen im Einsatz.
Transportfahrzeug Duro auf Bahnwagen in Delémont.
Foto: Walter Ruetsch
Militärtransport auf der Schiene Am 9. Oktober 2017 stand die Doppeltraktion Re 430 364-0 und 430 363-2 im Raume Bure, Delémont, Biel für die Führung von drei Militärzügen im Einsatz. Transportfahrzeug Duro auf Bahnwagen in Delémont. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Militärtransport auf der Schiene
Am 9. Oktober 2017 stand die Doppeltraktion Re 430 364-0 und 430 363-2 im Raume Bure, Delémont, Biel für die Führung von drei Militärzügen im Einsatz.
Schwerer Panzerzug mit Leopard 2 Panzer 87 anlässlich der Bahnhofsausfahrt Delémont. Dieser Zug wurde im Rangierbahnhof Biel abgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
Militärtransport auf der Schiene Am 9. Oktober 2017 stand die Doppeltraktion Re 430 364-0 und 430 363-2 im Raume Bure, Delémont, Biel für die Führung von drei Militärzügen im Einsatz. Schwerer Panzerzug mit Leopard 2 Panzer 87 anlässlich der Bahnhofsausfahrt Delémont. Dieser Zug wurde im Rangierbahnhof Biel abgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Im Herbst 1998 wurde die Re 4/4II 11109 vor den Wagen des ärztlichen Dienstes für das Unterhaltspersonal in Luterbach-Attisholz verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Im Herbst 1998 wurde die Re 4/4II 11109 vor den Wagen des ärztlichen Dienstes für das Unterhaltspersonal in Luterbach-Attisholz verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.