bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

19 Bilder
Am 16. September 1996 verkehrte ein Demonstrationszug mit dem BDe 4/4 ll 252  Willisau  und dem unpassenden ABt 952 für die Erhaltung der SMB nach Moutier. Auf der Rückfahrt wurden am Viadukt in Corcelles entsprechende Transparente ausgerollt. 
Rettet unsere Bahn !
Sauvez notre train !
Pro SMB
Foto: Walter Ruetsch
Am 16. September 1996 verkehrte ein Demonstrationszug mit dem BDe 4/4 ll 252 "Willisau" und dem unpassenden ABt 952 für die Erhaltung der SMB nach Moutier. Auf der Rückfahrt wurden am Viadukt in Corcelles entsprechende Transparente ausgerollt. Rettet unsere Bahn ! Sauvez notre train ! Pro SMB Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 16. September 1996 verkehrte ein Demonstrationszug mit dem BDe 4/4 ll 252  Willisau  und dem unpassenden ABt 952 für die Erhaltung der SMB nach Moutier. Auf der Rückfahrt wurden am Viadukt in Corcelles entsprechende Transparente ausgerollt. 
Rettet unsere Bahn !
Sauvez notre train !
Pro SMB
Foto: Walter Ruetsch
Am 16. September 1996 verkehrte ein Demonstrationszug mit dem BDe 4/4 ll 252 "Willisau" und dem unpassenden ABt 952 für die Erhaltung der SMB nach Moutier. Auf der Rückfahrt wurden am Viadukt in Corcelles entsprechende Transparente ausgerollt. Rettet unsere Bahn ! Sauvez notre train ! Pro SMB Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BDe 2/4 240 (EBT).
EBT BDe 240 bei Oberdorf unterwegs im Juni 1992.
Foto: Walter Ruetsch
Die fünf RM Re 4/4 lll, ehemals EBT, VHB, SMB.
Re 4/4 181 mit dem Stirnwappen des Amtes Lebern SO im Jahre 1990.
Foto: Walter Ruetsch
Die fünf RM Re 4/4 lll, ehemals EBT, VHB, SMB. Re 4/4 181 mit dem Stirnwappen des Amtes Lebern SO im Jahre 1990. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Kurzzug Be 4/4 + BD bei Langendorf im Juni 1992.
Foto: Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB. Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr. Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen. Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB. Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000. Kurzzug Be 4/4 + BD bei Langendorf im Juni 1992. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Güterzug mit Be 4/4 171 bei Lommiswil am 2. August 1989.
Foto: Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB. Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr. Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen. Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB. Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000. Güterzug mit Be 4/4 171 bei Lommiswil am 2. August 1989. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
 Gänsbrunnenzug  mit Doppeltraktion Be 4/4 bei Lommiswil im März 1984.
Foto: Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB. Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr. Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen. Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB. Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000. "Gänsbrunnenzug" mit Doppeltraktion Be 4/4 bei Lommiswil im März 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Regionalzug mit der SMB Be 4/4 172 bei Lommiswil  unterwegs im Juli 1992. Der Bi 523  SENNHÜTTE  wurde auf Wunsch einer Reisegruppe mitgeführt.  
Foto: Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB. Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr. Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen. Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB. Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000. Regionalzug mit der SMB Be 4/4 172 bei Lommiswil unterwegs im Juli 1992. Der Bi 523 "SENNHÜTTE" wurde auf Wunsch einer Reisegruppe mitgeführt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Güterzug mit der Be 4/4 102 vor dem Portal des Weissensteintunnels in Oberdorf im Juli 1990.
Foto: Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB. Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr. Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen. Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB. Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000. Güterzug mit der Be 4/4 102 vor dem Portal des Weissensteintunnels in Oberdorf im Juli 1990. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Der morgendliche Güterzug zwischen Grandval und Moutier am 31. März 1993.
Foto: Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB. Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr. Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen. Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB. Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000. Der morgendliche Güterzug zwischen Grandval und Moutier am 31. März 1993. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHNHOF SUMISWALD-GRÜNEN EINST UND JETZT.
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS/RM/VHB.
Die beiden Solotriebwagen VHB BDe 4/4 I 244 und SMB BDe 4/4 I 291 warteten im Sommer 1979 in Sumiswald-Grünen noch gemeinsam auf die Abfahrt nach Wasen i.E. und Ramsei.
Auf der Strecke Sumiswald-Wasen wurde der Personenverkehr am 29. Mai 1994 eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
BAHNHOF SUMISWALD-GRÜNEN EINST UND JETZT. Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS/RM/VHB. Die beiden Solotriebwagen VHB BDe 4/4 I 244 und SMB BDe 4/4 I 291 warteten im Sommer 1979 in Sumiswald-Grünen noch gemeinsam auf die Abfahrt nach Wasen i.E. und Ramsei. Auf der Strecke Sumiswald-Wasen wurde der Personenverkehr am 29. Mai 1994 eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.