Oensingen Balsthal Bahn/OeBB.
Der ehemalige RM Pendelzug bestehend aus dem Hochleistungstriebwagen BDe 4/4ll 576 250 mit B 551 und ABt 991 hat die OeBB im Jahre 2004 übernommen und feierlich mit der neuen OeBB-Anschtift dem Betrieb übergeben. Bereits aber im Jahre 2005 wurde diese fotogene Komposition an den Verein Pendelzug Mirage weiteregegeben und durch den ex SBB RBe 540 ersetzt. Der Abbruch erfolgte im 2007.
In Oensingen auf die Abfahrt wartende im Frühling 2004.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
Oensingen Balsthal Bahn/OeBB.
Der ehemalige RM Pendelzug bestehend aus dem Hochleistungstriebwagen BDe 4/4ll 576 250 mit B 551 und ABt 991 hat die OeBB im Jahre 2004 übernommen und feierlich mit der neuen OeBB-Anschtift dem Betrieb übergeben. Bereits aber im Jahre 2005 wurde diese fotogene Komposition an den Verein Pendelzug Mirage weiteregegeben und durch den ex SBB RBe 540 ersetzt. Der Abbruch erfolgte im 2007.
Beim Zwischenhalt auf der Station Thalbrücke im Frühling 2004.
Besondere Beachtung gilt dem alten Stationsgebäude sowie dem damals noch nicht durch Schranken gesicherten Bahnübergang.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
Oensingen Balsthal Bahn/OeBB.
Der ehemalige RM Pendelzug bestehend aus dem Hochleistungstriebwagen BDe 4/4ll 576 250 mit B 551 und ABt 991 hat die OeBB im Jahre 2004 übernommen und feierlich mit der neuen OeBB-Anschtift dem Betrieb übergeben. Bereits aber im Jahre 2005 wurde diese fotogene Komposition an den Verein Pendelzug Mirage weiteregegeben und durch den ex SBB RBe 540 ersetzt. Der Abbruch erfolgte im 2007.
Kurz vor Balsthal im Frühling 2004.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Noch immer ist ein BLS EWI Wagen im Einsatz. Neuerdings ist der zuletzt noch im Golden Pass eingesetzte AB als reiner 2. Klasswagen in einem RBDe 566 II Pendel eingesetzt, welcher v. a. zwischen Solothurn und Thun verkehrt. Der Pendel besteht aus dem RBDe 566 238-2, AB 50 85 39-35 423-5 und ABt 50 85 80-35 938-0, im Bild bei Einfahrt als Regio 6427 in Biberist Ost, 13.12.2019. Simon Bütikofer
Panzerzug auf der SMB mit einer Kp Pz 87 Leo, geführt mit zwei Re 4/4 III der EBT. Der nicht alltägliche Zug Utzenstorf-Bure wurde im Jahre 1995 oberhalb Bellach aufgenommen.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Kurzzug Be 4/4 + BD bei Langendorf im Juni 1992.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Güterzug mit Be 4/4 171 bei Lommiswil am 2. August 1989.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
"Gänsbrunnenzug" mit Doppeltraktion Be 4/4 bei Lommiswil im März 1984.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Regionalzug mit der SMB Be 4/4 172 bei Lommiswil unterwegs im Juli 1992. Der Bi 523 "SENNHÜTTE" wurde auf Wunsch einer Reisegruppe mitgeführt.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Güterzug mit der Be 4/4 102 vor dem Portal des Weissensteintunnels in Oberdorf im Juli 1990.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Der morgendliche Güterzug zwischen Grandval und Moutier am 31. März 1993.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Regionlverkehr Mittelland RM/EBT VHB.
Regionalzug Solothurn - Thun mit BDe 4/4 II 252 "WILLISAU" bei Solothurn im Juli 2002.
Zur RM-Flotte gehörten noch BDe 4/4 II 201 "BURGDORF" sowie BDe 4/4 II 251 "HUTTWIL".
Nach der Ausrangierung beim RM leisteten sie noch kurze Einsätze bei OeBB, TPF und SOB bis zur Verschrottung. Von diesen drei robusten Triebzügen mit Baujahr 1966 hat nur der BDe 4/4 II 251 überlebt. Er ist noch immer zusammen mit Beiwagen in Mendrisio abgestellt.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Regionalverkehr Mittelland RM/EBT/VHB.
RM-Güterzug auf der SBB mit Re 436 112 "Bern" und Re 456 141 "Menznau" im Jahre 1997.
Damals verkehrte diese spezielle Traktion planmässig auf dem alten Streckenabschnitt bei Bützberg der nach der Inbetriebnahme der Neubaustrecke sowie der neuen Streckenführung der alten Stammlinie zurückgebaut wurde.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
RM „KEBAG“ Zug anlässlich der Bahnhofseinfahrt Biberist im Juni 1999 mit SBB Ae 6/6 Prototyp 11402 „Uri“ und geschleppter RM 436 111 „Solothurn“.
Zur Historie dieser beiden RM/EBT-Schwestermaschinen: Bei der Umgestaltung auf rotweiss RM wurden die Nummern der BE und der SO auf Wunsch der Solothurner wegen des "elfi Kantons" getauscht. Im grünem Originalzustand trug die "Bernere" die Nr 111 und die "Solothurnere" die Nr 112.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
Aufgrund einer Baustelle im Aaretal wurde der Extrazug für die Fans des FC St. Gallen auf dem Rückweg von Thun am 14. April 2019 via Konolfingen - Hasle-Rüegsau umgeleitet. Hier zwischen Konolfingen und Grosshöchstetten. Julian Ryf
RM/EBT/SMB
Die während dem Tag auf der SMB im Dienst gestandene Be 4/4 kehrte während den Werktagen jeweils am frühen Abend zusammen mit einer Re 4/4 als Güterzug mit Personenbeförderung von Solothurn nach Burgdorf zurück. Entstanden ist diese Aufnahme mit der EBT Be 4/4 104 als Vorspann bei Solothurn.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
Chemins de fer du Jura CJ
Regionalzug Porrentruy-Bonfol mit RBDe 94 85 7 566 222-6, ehemals RM, in Alle am 12. Oktober 2018.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.