bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Clemens Kral

29 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Alt und Neu ganz nah beieinander: Der inzwischen museale Wagen 1156 des Typs Tatra T4D-C hat sich auf dem Ausziehgleis vor dem Stadthaus am Marktplatz abgestellt, während Halles modernste Baureihe an ihm vorbeifährt: der MGT-K bzw. Flexity Classic von Bombardier, hier vertreten mit dem Wagen 680 an der Spitze.

🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V. | Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG)
🚋 Linie 1 Südstadt–Gertraudenfriedhof
🕓 30.3.2024 | 10:34 Uhr
Alt und Neu ganz nah beieinander: Der inzwischen museale Wagen 1156 des Typs Tatra T4D-C hat sich auf dem Ausziehgleis vor dem Stadthaus am Marktplatz abgestellt, während Halles modernste Baureihe an ihm vorbeifährt: der MGT-K bzw. Flexity Classic von Bombardier, hier vertreten mit dem Wagen 680 an der Spitze. 🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V. | Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) 🚋 Linie 1 Südstadt–Gertraudenfriedhof 🕓 30.3.2024 | 10:34 Uhr
Clemens Kral

Da werden Kindheitserinnerungen wach: Tatra T4D-C, Wagen 1156, zeigt sich Halles Einwohnern vor dem Stadthaus am Marktplatz. Anlass war die Saisoneröffnung des Straßenbahnmuseums, weshalb auch Sonderfahrten angeboten wurden.
Dieser Schnappschuss war aber wieder einmal beiläufig und nicht geplant. Der Himmel sah aufgrund von Saharastaub in der Luft sehr trüb aus.

🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V.
🕓 30.3.2024 | 10:31 Uhr
Da werden Kindheitserinnerungen wach: Tatra T4D-C, Wagen 1156, zeigt sich Halles Einwohnern vor dem Stadthaus am Marktplatz. Anlass war die Saisoneröffnung des Straßenbahnmuseums, weshalb auch Sonderfahrten angeboten wurden. Dieser Schnappschuss war aber wieder einmal beiläufig und nicht geplant. Der Himmel sah aufgrund von Saharastaub in der Luft sehr trüb aus. 🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V. 🕓 30.3.2024 | 10:31 Uhr
Clemens Kral

Weiche per Hand umgelegt, Verkehr gesichert, und schon kann Wagen 1067 vom Typ Tatra T4D ins Historische Straßenbahndepot an der Seebener Straße in Halle (Saale) zurücksetzen. Das Depot hatte am Tag darauf zum ersten Mal in diesem Jahr geöffnet.

🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V.
🕓 29.3.2024 | 14:23 Uhr
Weiche per Hand umgelegt, Verkehr gesichert, und schon kann Wagen 1067 vom Typ Tatra T4D ins Historische Straßenbahndepot an der Seebener Straße in Halle (Saale) zurücksetzen. Das Depot hatte am Tag darauf zum ersten Mal in diesem Jahr geöffnet. 🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V. 🕓 29.3.2024 | 14:23 Uhr
Clemens Kral

Zufallsfang beim Osterspaziergang: Tatra T4D, Wagen 1067, wird auf der Seebener Straße ins nur noch weniger Meter entfernte Hallesche Straßenbahnmuseum überführt. Am nächsten Tag war dort Saisoneröffnung.

🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V.
🕓 29.3.2024 | 14:22 Uhr
Zufallsfang beim Osterspaziergang: Tatra T4D, Wagen 1067, wird auf der Seebener Straße ins nur noch weniger Meter entfernte Hallesche Straßenbahnmuseum überführt. Am nächsten Tag war dort Saisoneröffnung. 🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V. 🕓 29.3.2024 | 14:22 Uhr
Clemens Kral

Nachschuss auf Straßenbahn-Triebwagen 23 (Wismar T2) in der belebten Bahnhofstraße von Nordhausen. Anlass war das Bahnhofsfest.

🧰 Stadtwerke Nordhausen (SWN)
🕓 6.5.2023 | 14:36 Uhr
Nachschuss auf Straßenbahn-Triebwagen 23 (Wismar T2) in der belebten Bahnhofstraße von Nordhausen. Anlass war das Bahnhofsfest. 🧰 Stadtwerke Nordhausen (SWN) 🕓 6.5.2023 | 14:36 Uhr
Clemens Kral

Der 1934 gebaute Straßenbahn-Triebwagen 23 unternahm anlässlich des Bahnhofsfests in Nordhausen einige Rundfahrten durch das Stadtgebiet.

🧰 Stadtwerke Nordhausen (SWN)
🕓 6.5.2023 | 15:08 Uhr
Der 1934 gebaute Straßenbahn-Triebwagen 23 unternahm anlässlich des Bahnhofsfests in Nordhausen einige Rundfahrten durch das Stadtgebiet. 🧰 Stadtwerke Nordhausen (SWN) 🕓 6.5.2023 | 15:08 Uhr
Clemens Kral

Zum Tag des offenen Denkmals, an dem gleichzeitig 140 Jahre Straßenbahn in Halle (Saale) gefeiert wurden, pendelten drei historische Tram-Garnituren auf einer Sonderlinie zwischen Riebeckplatz und Kröllwitz. Auch zwei Wagen vom Typ Tatra T4D-C, mit Nummer 1156 voran, waren im Einsatz und erreichen hier auf ihrer letzten Fahrt die Haltestelle Zoo Eingang.

🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V.
🚋 Sonderlinie 140 Riebeckplatz–Kröllwitz
🕓 11.9.2022 | 16:42 Uhr
Zum Tag des offenen Denkmals, an dem gleichzeitig 140 Jahre Straßenbahn in Halle (Saale) gefeiert wurden, pendelten drei historische Tram-Garnituren auf einer Sonderlinie zwischen Riebeckplatz und Kröllwitz. Auch zwei Wagen vom Typ Tatra T4D-C, mit Nummer 1156 voran, waren im Einsatz und erreichen hier auf ihrer letzten Fahrt die Haltestelle Zoo Eingang. 🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V. 🚋 Sonderlinie 140 Riebeckplatz–Kröllwitz 🕓 11.9.2022 | 16:42 Uhr
Clemens Kral

Beiläufig dokumentiert: Der Gothawagen G4-62 mit der Nr. 413 quert zusammen mit den Beiwagen 519 und 509 den Magdeburger Hasselbachplatz.

🧰 Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB)
🕓 4.4.2022 | 16:16 Uhr
Beiläufig dokumentiert: Der Gothawagen G4-62 mit der Nr. 413 quert zusammen mit den Beiwagen 519 und 509 den Magdeburger Hasselbachplatz. 🧰 Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) 🕓 4.4.2022 | 16:16 Uhr
Clemens Kral

Ziemlich oft gesehen hatte ich in Magdeburg bereits den Schienenschleifwagen Tatra T6A2. In der Ernst-Reuter-Allee gelang spontan eine Aufnahme von Wagen 703 oder 704.

🧰 Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB)
🕓 13.12.2021 | 11:32 Uhr
Ziemlich oft gesehen hatte ich in Magdeburg bereits den Schienenschleifwagen Tatra T6A2. In der Ernst-Reuter-Allee gelang spontan eine Aufnahme von Wagen 703 oder 704. 🧰 Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) 🕓 13.12.2021 | 11:32 Uhr
Clemens Kral

Von der einstigen Straßenbahn Staßfurt zeugt heute nur noch der Triebwagen 20 vom Typ LOWA ET50 am Gebäude der Stadtwerke im Athenslebener Weg. In den 1950er-Jahren gebaut, war sein Einsatz in Staßfurt von kurzer Dauer, denn im Jahr 1957 wurde die 10 Kilometer lange Strecke über Hecklingen bis nach Löderburg stillgelegt. Über mehrere Umwege kam der Triebwagen schließlich hierher zurück. Der Staßfurter Geschichtsverein e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihn als Denkmal zu erhalten.

🕓 19.8.2021 | 16:32 Uhr
Von der einstigen Straßenbahn Staßfurt zeugt heute nur noch der Triebwagen 20 vom Typ LOWA ET50 am Gebäude der Stadtwerke im Athenslebener Weg. In den 1950er-Jahren gebaut, war sein Einsatz in Staßfurt von kurzer Dauer, denn im Jahr 1957 wurde die 10 Kilometer lange Strecke über Hecklingen bis nach Löderburg stillgelegt. Über mehrere Umwege kam der Triebwagen schließlich hierher zurück. Der Staßfurter Geschichtsverein e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihn als Denkmal zu erhalten. 🕓 19.8.2021 | 16:32 Uhr
Clemens Kral

25 Jahre Historisches Straßenbahndepot Halle (Saale)

Triebwagen 4 (P. Herbrand & Co., Köln) am neuen theater in der Großen Ulrichstraße in Halle (Saale) mit Fahrtrichtung Reileck.

🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V.
🕓 19.6.2021 | 12:55 Uhr
25 Jahre Historisches Straßenbahndepot Halle (Saale) Triebwagen 4 (P. Herbrand & Co., Köln) am neuen theater in der Großen Ulrichstraße in Halle (Saale) mit Fahrtrichtung Reileck. 🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V. 🕓 19.6.2021 | 12:55 Uhr
Clemens Kral

25 Jahre Historisches Straßenbahndepot Halle (Saale)

Triebwagen 4 (P. Herbrand & Co., Köln) zweigt am Landesmuseum für Vorgeschichte gleich in die Adolfstraße ein. Da dieses historische Gefährt keine Blinker hat, muss ein Begleiter immer eine Kelle in der jeweiligen Richtung auf und ab bewegen.

🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V.
🕓 19.6.2021 | 12:42 Uhr
25 Jahre Historisches Straßenbahndepot Halle (Saale) Triebwagen 4 (P. Herbrand & Co., Köln) zweigt am Landesmuseum für Vorgeschichte gleich in die Adolfstraße ein. Da dieses historische Gefährt keine Blinker hat, muss ein Begleiter immer eine Kelle in der jeweiligen Richtung auf und ab bewegen. 🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V. 🕓 19.6.2021 | 12:42 Uhr
Clemens Kral

25 Jahre Historisches Straßenbahndepot Halle (Saale)

Triebwagen 4 (P. Herbrand & Co., Köln) begibt sich gut gefüllt auf seinen rund halbstündigen Rundkurs durch die Hallenser Altstadt. Hier hat er gerade das Museumsgelände in der Seebener Straße verlassen.

🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V.
🕓 19.6.2021 | 11:32 Uhr
25 Jahre Historisches Straßenbahndepot Halle (Saale) Triebwagen 4 (P. Herbrand & Co., Köln) begibt sich gut gefüllt auf seinen rund halbstündigen Rundkurs durch die Hallenser Altstadt. Hier hat er gerade das Museumsgelände in der Seebener Straße verlassen. 🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V. 🕓 19.6.2021 | 11:32 Uhr
Clemens Kral

25 Jahre Historisches Straßenbahndepot Halle (Saale)

Rauf mit dem Kameramann:
Der 1894 gebaute Triebwagen 4 startet am Depot in der Seebener Straße die erste Rundfahrt des Tages durch die Altstadt von Halle (Saale). Mit dabei war auch der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR), der am Abend von dieser Veranstaltung berichtete.

🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V.
🕓 19.6.2021 | 11:31 Uhr
25 Jahre Historisches Straßenbahndepot Halle (Saale) Rauf mit dem Kameramann: Der 1894 gebaute Triebwagen 4 startet am Depot in der Seebener Straße die erste Rundfahrt des Tages durch die Altstadt von Halle (Saale). Mit dabei war auch der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR), der am Abend von dieser Veranstaltung berichtete. 🧰 Hallesche Straßenbahnfreunde e.V. 🕓 19.6.2021 | 11:31 Uhr
Clemens Kral

Gelenktriebwagen 722 (Maschinenfabrik Esslingen GT4) der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.
In den Wendejahren wurden einige GT4 an ostdeutsche und osteuropäische Städte abgegeben, wie z.B. Brandenburg an der Havel, Halle (Saale) oder Nordhausen.
[29.7.2020 | 14:27 Uhr]
Gelenktriebwagen 722 (Maschinenfabrik Esslingen GT4) der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. In den Wendejahren wurden einige GT4 an ostdeutsche und osteuropäische Städte abgegeben, wie z.B. Brandenburg an der Havel, Halle (Saale) oder Nordhausen. [29.7.2020 | 14:27 Uhr]
Clemens Kral

Blick in den Innenraum von Gelenktriebwagen 519 (Maschinenfabrik Esslingen GT4) der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), der im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt ist.
In den Wendejahren wurden einige GT4 an ostdeutsche und osteuropäische Städte abgegeben, wie z.B. Brandenburg an der Havel, Halle (Saale) oder Nordhausen.
[29.7.2020 | 14:09 Uhr]
Blick in den Innenraum von Gelenktriebwagen 519 (Maschinenfabrik Esslingen GT4) der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), der im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt ist. In den Wendejahren wurden einige GT4 an ostdeutsche und osteuropäische Städte abgegeben, wie z.B. Brandenburg an der Havel, Halle (Saale) oder Nordhausen. [29.7.2020 | 14:09 Uhr]
Clemens Kral

Triebwagen SSB 804 (T2), Baujahr 1957, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.

 Acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die ersten Fahrzeuge des Typs T2 ausgeliefert. Mit ihrer modernen Form und Technik sowie ihrer Ausstattung mit Polstersitzen und Rollos waren sie ein Symbol des aufziehenden Wirtschaftswunders. Und doch waren sie als Zweiachser mit Pendelschaffner konzeptionell längst überholt: Übertriebene Vorsicht der Entscheidungsträger hatten zeitgemäße Lösungen, wie sie anderswo entstanden, verhindert. 

[29.7.2020 | 14:07 Uhr]

Textquelle: Informationstafel vor Ort
Triebwagen SSB 804 (T2), Baujahr 1957, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. "Acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die ersten Fahrzeuge des Typs T2 ausgeliefert. Mit ihrer modernen Form und Technik sowie ihrer Ausstattung mit Polstersitzen und Rollos waren sie ein Symbol des aufziehenden Wirtschaftswunders. Und doch waren sie als Zweiachser mit Pendelschaffner konzeptionell längst überholt: Übertriebene Vorsicht der Entscheidungsträger hatten zeitgemäße Lösungen, wie sie anderswo entstanden, verhindert." [29.7.2020 | 14:07 Uhr] Textquelle: Informationstafel vor Ort
Clemens Kral

Triebwagen  WN 26 , Baujahr 1912, der ehemaligen Württembergischen Nebenbahnen AG (WN) für die Filderbahn ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.

 Das Fahrzeug steht für den Modernisierungsschub der Filderbahn unter Führung der Württembergischen Nebenbahnen AG (WN): Die Elektrifizierung und die Inbetriebnahme der Neuen-Weinsteige-Linie von Degerloch zum Bopser verbesserten das Verkehrsangebot erheblich. Der Wagen - rechtlich gesehen ein Eisenbahnfahrzeug - besitzt Druckluftpfeifen, die aber nur außerorts verwendet werden durften. Mehrfach umgebaut wurde der Wagen 1964 farblich dem Urzustand angenähert. 

[29.7.2020 | 14:04 Uhr]

Textquelle: Informationstafel vor Ort
Triebwagen "WN 26", Baujahr 1912, der ehemaligen Württembergischen Nebenbahnen AG (WN) für die Filderbahn ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. "Das Fahrzeug steht für den Modernisierungsschub der Filderbahn unter Führung der Württembergischen Nebenbahnen AG (WN): Die Elektrifizierung und die Inbetriebnahme der Neuen-Weinsteige-Linie von Degerloch zum Bopser verbesserten das Verkehrsangebot erheblich. Der Wagen - rechtlich gesehen ein Eisenbahnfahrzeug - besitzt Druckluftpfeifen, die aber nur außerorts verwendet werden durften. Mehrfach umgebaut wurde der Wagen 1964 farblich dem Urzustand angenähert." [29.7.2020 | 14:04 Uhr] Textquelle: Informationstafel vor Ort
Clemens Kral

Beiwagen  WN 32 , Baujahr 1905, der ehemaligen Filderbahn-Gesellschaft (FBG) für die Untere Filderbahn ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.

 Wie bei allen Wagen der Filderbahn handelt es sich hier rechtlich gesehen um ein Eisenbahnfahrzeug. Dennoch sind die Ähnlichkeiten mit zeitgenössischen Straßenbahnen unverkennbar. Details weisen auf den ländlichen Charakter der Bahn hin, wie etwa die eingebauten Verschläge zur Kleinviehmitnahme. Alle Seitenscheiben des Wagens konnten im Sommer herausgenommen werden. Die Wagen wurden für den Verkehr Bopser–Degerloch auf der neuen Weinsteige gebaut. 

[29.7.2020 | 13:59 Uhr]

Textquelle: Informationstafel vor Ort
Beiwagen "WN 32", Baujahr 1905, der ehemaligen Filderbahn-Gesellschaft (FBG) für die Untere Filderbahn ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. "Wie bei allen Wagen der Filderbahn handelt es sich hier rechtlich gesehen um ein Eisenbahnfahrzeug. Dennoch sind die Ähnlichkeiten mit zeitgenössischen Straßenbahnen unverkennbar. Details weisen auf den ländlichen Charakter der Bahn hin, wie etwa die eingebauten Verschläge zur Kleinviehmitnahme. Alle Seitenscheiben des Wagens konnten im Sommer herausgenommen werden. Die Wagen wurden für den Verkehr Bopser–Degerloch auf der neuen Weinsteige gebaut." [29.7.2020 | 13:59 Uhr] Textquelle: Informationstafel vor Ort
Clemens Kral

Triebwagen 340, Baujahr 1910, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.

 Zur Erneuerung des Fahrzeugparks kaufte die SSB verschiedene Serien von Wagen mit Holzaufbau und geschlossenen Plattformen. Wie auch einige andere erhielt dieses Fahrzeug nach dem Krieg einen neuen standardisierten Aufbau. Bemerkenswert: 340 war der letzte Wagen dieser Serie und entstand, als schon moderne T2 (vgl. Wagen 804) in Stuttgart fuhren. Da er also schon zur Entstehungszeit veraltet war, verkaufte ihn die SBB schon 1962 nach Reutlingen, wo er noch bis 1974 fuhr. 

Dahinter schließt sich der Beiwagen 950 an, auch  Pappedeckelwagen  genannt.
 Ein typisches Relikt der frühen Nachkriegszeit ist der sogenannte 'Pappedeckelwagen', benannt nach dem verwendeten Hartfasermaterial. Die Wagen entstanden teils in eigener Werkstatt, teils bei Fremdfirmen unter Verwendung brauchbarer Untergestelle abgebrannter Beiwagen. Die Materialnot jener Jahre zeigt sich in der gesamten Ausstattung des Wagens und auch daran, dass zunächst nicht einmal die sehr einfache technische Ausrüstung verfügbar war. 

[29.7.2020 | 13:50 Uhr]

Textquelle: Informationstafel vor Ort
Triebwagen 340, Baujahr 1910, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. "Zur Erneuerung des Fahrzeugparks kaufte die SSB verschiedene Serien von Wagen mit Holzaufbau und geschlossenen Plattformen. Wie auch einige andere erhielt dieses Fahrzeug nach dem Krieg einen neuen standardisierten Aufbau. Bemerkenswert: 340 war der letzte Wagen dieser Serie und entstand, als schon moderne T2 (vgl. Wagen 804) in Stuttgart fuhren. Da er also schon zur Entstehungszeit veraltet war, verkaufte ihn die SBB schon 1962 nach Reutlingen, wo er noch bis 1974 fuhr." Dahinter schließt sich der Beiwagen 950 an, auch "Pappedeckelwagen" genannt. "Ein typisches Relikt der frühen Nachkriegszeit ist der sogenannte 'Pappedeckelwagen', benannt nach dem verwendeten Hartfasermaterial. Die Wagen entstanden teils in eigener Werkstatt, teils bei Fremdfirmen unter Verwendung brauchbarer Untergestelle abgebrannter Beiwagen. Die Materialnot jener Jahre zeigt sich in der gesamten Ausstattung des Wagens und auch daran, dass zunächst nicht einmal die sehr einfache technische Ausrüstung verfügbar war." [29.7.2020 | 13:50 Uhr] Textquelle: Informationstafel vor Ort
Clemens Kral

Schienenschleifwagen Tatra T6A2, Nr. 703, der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) durchfährt die Haltestelle Alter Markt Richtung Opernhaus.
(Smartphone-Aufnahme)
[10.2.2020 | 11:56 Uhr]
Schienenschleifwagen Tatra T6A2, Nr. 703, der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) durchfährt die Haltestelle Alter Markt Richtung Opernhaus. (Smartphone-Aufnahme) [10.2.2020 | 11:56 Uhr]
Clemens Kral

Schienenschleifwagen Tatra T6A2, Nr. 703, der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) ist nahe der Haltestelle Bahnhof Herrenkrug stadteinwärts unterwegs.
Bild durchlief die Selbstfreischaltung (Weißabgleich).
(verbesserte Version mit erneutem Weißabgleich)
[19.11.2019 | 10:56 Uhr]
Schienenschleifwagen Tatra T6A2, Nr. 703, der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) ist nahe der Haltestelle Bahnhof Herrenkrug stadteinwärts unterwegs. Bild durchlief die Selbstfreischaltung (Weißabgleich). (verbesserte Version mit erneutem Weißabgleich) [19.11.2019 | 10:56 Uhr]
Clemens Kral

50 Jahre Tatrawagen in Halle (Saale)
Anlässlich ihrer 50-jährigen Betriebszugehörigkeit hat ebenso das Historische Straßenbahndepot (Museum) der Halleschen Straßenbahnfreunde e.V. (HSF) in der Seebener Straße geöffnet.
Hier mit Beiwagen 269 der HSF, hergestellt 1925 von Christoph & Unmack in Niesky.
[7.9.2019 | 15:46 Uhr]
50 Jahre Tatrawagen in Halle (Saale) Anlässlich ihrer 50-jährigen Betriebszugehörigkeit hat ebenso das Historische Straßenbahndepot (Museum) der Halleschen Straßenbahnfreunde e.V. (HSF) in der Seebener Straße geöffnet. Hier mit Beiwagen 269 der HSF, hergestellt 1925 von Christoph & Unmack in Niesky. [7.9.2019 | 15:46 Uhr]
Clemens Kral

50 Jahre Tatrawagen in Halle (Saale)
Anlässlich ihrer 50-jährigen Betriebszugehörigkeit hat ebenso das Historische Straßenbahndepot (Museum) der Halleschen Straßenbahnfreunde e.V. (HSF) in der Seebener Straße geöffnet.
Hier mit einem unbekannten Triebwagen der HSF, den ich leider nicht ausfindig machen konnte. Vielleicht kann jemand helfen?
[7.9.2019 | 15:46 Uhr]
50 Jahre Tatrawagen in Halle (Saale) Anlässlich ihrer 50-jährigen Betriebszugehörigkeit hat ebenso das Historische Straßenbahndepot (Museum) der Halleschen Straßenbahnfreunde e.V. (HSF) in der Seebener Straße geöffnet. Hier mit einem unbekannten Triebwagen der HSF, den ich leider nicht ausfindig machen konnte. Vielleicht kann jemand helfen? [7.9.2019 | 15:46 Uhr]
Clemens Kral

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.