bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

8 Bilder
Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn.

Be 4/4 525 in Siselen. April 2022. 

Diese längere Version hatte in seinem Leben einige Umnummerierungen. 
- 1970 wurde er als Be 4/4 28 bei der SZB (Solothurn-Zollikofen-Bahn) in Betrieb genommen.
- 1974 wurde er in Be 4/4 61 umbenannt.
- 1978 folgte er seinen baugleichen Brüdern zur BTI und erhielt dort die Nummer Be 4/4 505.
- 1998 wurde er in Be 4/4 525 umbenannt.
- Am 22. November 2022 wurde er zur Verschrottung per Tieflader abgeholt.
Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn. Be 4/4 525 in Siselen. April 2022. Diese längere Version hatte in seinem Leben einige Umnummerierungen. - 1970 wurde er als Be 4/4 28 bei der SZB (Solothurn-Zollikofen-Bahn) in Betrieb genommen. - 1974 wurde er in Be 4/4 61 umbenannt. - 1978 folgte er seinen baugleichen Brüdern zur BTI und erhielt dort die Nummer Be 4/4 505. - 1998 wurde er in Be 4/4 525 umbenannt. - Am 22. November 2022 wurde er zur Verschrottung per Tieflader abgeholt.
Olli

Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn.

GTW Be 2/6 502 und GTW Be 2/6 507 der ASm. Noch im Bild, drei nicht mehr benötigte Kieswagen Fa 574, Fa 575 und Fa 573, der mittlerweile verschrottete Be 4/4 525 und zwei vermutlich 107 Jahre alte Niederbordwagen, K 587 und K 586. Und bei ganz genauer Betrachtung  zeichnen sich die Alpen in den blauen Himmel. Siselen, April 2022.
Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn. GTW Be 2/6 502 und GTW Be 2/6 507 der ASm. Noch im Bild, drei nicht mehr benötigte Kieswagen Fa 574, Fa 575 und Fa 573, der mittlerweile verschrottete Be 4/4 525 und zwei vermutlich 107 Jahre alte Niederbordwagen, K 587 und K 586. Und bei ganz genauer Betrachtung zeichnen sich die Alpen in den blauen Himmel. Siselen, April 2022.
Olli

Noch regelmässig im Einsatz bei der Chemins de fer de Jura (CJ), Triebwagen ABDe 4/4 603. Tramelan, April 2016.

Eckdaten des ABDe 4/4 603:
Baujahr 1953
Länge 16,76 m
Gewicht 26,5 t
Leistung 332 kW
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
Noch regelmässig im Einsatz bei der Chemins de fer de Jura (CJ), Triebwagen ABDe 4/4 603. Tramelan, April 2016. Eckdaten des ABDe 4/4 603: Baujahr 1953 Länge 16,76 m Gewicht 26,5 t Leistung 332 kW Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
Olli

Ein Arbeitstier mit interessanter Historie in die Ecke gestellt. Bei der Chemins de fer de Jura (CJ) in Tramelan, Triebwagen BDe 4/4 621. April 2016.

Eckdaten der Chimäre BDe 4/4 621:

Baujahr 1991
Länge 16,77 m
Gewicht 36 t
Leistung 544 kW
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Entstanden ist das Fahrzeug 1991 aus dem 
- Wagenkasten des BDe 4/4 5 der Biel-Täuffelen-Ins-Bahn, Baujahr 1947, 1973 zur Frauenfeld-Wil-Bahn gewechselt als BDe 4/4 207, 1987 abgestellt.
- Fahrgestelle des De 4/4<sup>I</sup> 403 der CJ, Baujahr 1953, der 1986 zum De 4/4<sup>II</sup> 411 mit neuen Fahrgestellen umgebaut wurde.
Ein Arbeitstier mit interessanter Historie in die Ecke gestellt. Bei der Chemins de fer de Jura (CJ) in Tramelan, Triebwagen BDe 4/4 621. April 2016. Eckdaten der Chimäre BDe 4/4 621: Baujahr 1991 Länge 16,77 m Gewicht 36 t Leistung 544 kW Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Entstanden ist das Fahrzeug 1991 aus dem - Wagenkasten des BDe 4/4 5 der Biel-Täuffelen-Ins-Bahn, Baujahr 1947, 1973 zur Frauenfeld-Wil-Bahn gewechselt als BDe 4/4 207, 1987 abgestellt. - Fahrgestelle des De 4/4I 403 der CJ, Baujahr 1953, der 1986 zum De 4/4II 411 mit neuen Fahrgestellen umgebaut wurde.
Olli

Geisterfahrer BDe 4/4 613 der CJ in der Rue de Crêt in La-Chaux-de-Fonds. Wenn man genau hinschaut, fährt der Zug auf der falschen Seite der Strasse, der Autoverkehr muss auf Gegenseite ausweichen. Hinter dem Zug herfahren ist daher schwierig, denn es geht nur voran, wenn man den Gegenverkehr durchlässt. Juli 2016.
Geisterfahrer BDe 4/4 613 der CJ in der Rue de Crêt in La-Chaux-de-Fonds. Wenn man genau hinschaut, fährt der Zug auf der falschen Seite der Strasse, der Autoverkehr muss auf Gegenseite ausweichen. Hinter dem Zug herfahren ist daher schwierig, denn es geht nur voran, wenn man den Gegenverkehr durchlässt. Juli 2016.
Olli

Geisterfahrer BDe 4/4 der CJ in der Rue de Crêt in La-Chaux-de-Fonds. Wenn man genau hinschaut, fährt der Zug auf der falschen Seite der Strasse, der Autoverkehr muss auf Gegenseite ausweichen. Hinter dem Zug herfahren ist daher schwierig, denn es geht nur voran, wenn man den Gegenverkehr durchlässt. Im Hintergrund ist an der Ampel deutlich, dass der Strassenverkehr in beide Richtungen fliesst. In Deutschland undenkbar, aber hier funktioniert das Prinzip ganz lässig, die Autofahrer weichen ganz entspannt aus. Juli 2016.
Geisterfahrer BDe 4/4 der CJ in der Rue de Crêt in La-Chaux-de-Fonds. Wenn man genau hinschaut, fährt der Zug auf der falschen Seite der Strasse, der Autoverkehr muss auf Gegenseite ausweichen. Hinter dem Zug herfahren ist daher schwierig, denn es geht nur voran, wenn man den Gegenverkehr durchlässt. Im Hintergrund ist an der Ampel deutlich, dass der Strassenverkehr in beide Richtungen fliesst. In Deutschland undenkbar, aber hier funktioniert das Prinzip ganz lässig, die Autofahrer weichen ganz entspannt aus. Juli 2016.
Olli

BDe 4/4 3002 der Montreux-Oberland-Bahn in Zweisimmen. Dieser Triebwagen wurde 1944 von der SIG und BBC gebaut. 2012 hat er den dunkelblauen Anstrich für ein Dienstfahrzeug erhalten. September 2014.
BDe 4/4 3002 der Montreux-Oberland-Bahn in Zweisimmen. Dieser Triebwagen wurde 1944 von der SIG und BBC gebaut. 2012 hat er den dunkelblauen Anstrich für ein Dienstfahrzeug erhalten. September 2014.
Olli





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.