bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

37 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
01 118 der Frankfurter historischen Eisenbahn auf Durchreise in Diez/Lahn. Das Wetter war dermaßen ungemütlich und dunkel, dass es trotz hoher ISO-Zahl nicht möglich war, die Bewegungsunschärfe auszumerzen. Nur halbwegs gelungen daher das Bild von Schloss Diez und Lok, dennoch mit historischem Charme. (11. Mai 2009)
01 118 der Frankfurter historischen Eisenbahn auf Durchreise in Diez/Lahn. Das Wetter war dermaßen ungemütlich und dunkel, dass es trotz hoher ISO-Zahl nicht möglich war, die Bewegungsunschärfe auszumerzen. Nur halbwegs gelungen daher das Bild von Schloss Diez und Lok, dennoch mit historischem Charme. (11. Mai 2009)
Olli

Hauptbahnromantik (XXXVI, untere Lahntalbahn). Blick zurück in die andere Zeit. Fein säuberlich aufgereiht, Bahnsteigdach, ein noch aktueller 628 438, Stellwerk, Lahnbrücke und der Tunnel. Hier fährt der Zug ein, der mich zurück „nach heute“ bringt. (25. April 2009, 12:59)

Das war es für's erste von der Lahntalbahn. Ich hoffe, einen kleinen Eindruck von der noch existierenden Romantik dort gegeben zu haben. Ein paar Bilder geringerer Qualität sind auch im Kontext dieser Serie zu sehen. Wie lange die Strecke noch so betrieben wird ist nicht bekannt. Allerdings findet in zwei Jahren die Ausschreibung des Stücks Limburg bis Gießen zusammen mit der Vogelsbergbahn statt. Dann könnte sich einiges ändern.
Hauptbahnromantik (XXXVI, untere Lahntalbahn). Blick zurück in die andere Zeit. Fein säuberlich aufgereiht, Bahnsteigdach, ein noch aktueller 628 438, Stellwerk, Lahnbrücke und der Tunnel. Hier fährt der Zug ein, der mich zurück „nach heute“ bringt. (25. April 2009, 12:59) Das war es für's erste von der Lahntalbahn. Ich hoffe, einen kleinen Eindruck von der noch existierenden Romantik dort gegeben zu haben. Ein paar Bilder geringerer Qualität sind auch im Kontext dieser Serie zu sehen. Wie lange die Strecke noch so betrieben wird ist nicht bekannt. Allerdings findet in zwei Jahren die Ausschreibung des Stücks Limburg bis Gießen zusammen mit der Vogelsbergbahn statt. Dann könnte sich einiges ändern.
Olli

Hauptbahnromantik (XXXV, untere Lahntalbahn). Bahnhof Weilburg, Ausfahrt Richtung Gießen, hier sind fein säuberlich die Signale auf einem Fleck und rechts das Stellwerk, in dem auch schon mehr gearbeitet wurde. Der Wald rechts des Stellwerks steht auf nicht mehr genutzten Gleisen. Dazwischen 612 146. (25. April 2009, 12:16)
Hauptbahnromantik (XXXV, untere Lahntalbahn). Bahnhof Weilburg, Ausfahrt Richtung Gießen, hier sind fein säuberlich die Signale auf einem Fleck und rechts das Stellwerk, in dem auch schon mehr gearbeitet wurde. Der Wald rechts des Stellwerks steht auf nicht mehr genutzten Gleisen. Dazwischen 612 146. (25. April 2009, 12:16)
Olli

Hauptbahnromantik (XXXIV, untere Lahntalbahn). Moderne Zeiten am Bahnsteig von Weilburg. Alles modern? Form des Bahnsteigdachs und das Vorsignal sind Zeugen einer anderen Zeit. (25. April 2009)
Hauptbahnromantik (XXXIV, untere Lahntalbahn). Moderne Zeiten am Bahnsteig von Weilburg. Alles modern? Form des Bahnsteigdachs und das Vorsignal sind Zeugen einer anderen Zeit. (25. April 2009)
Olli

Hauptbahnromantik (XXXIII, untere Lahntalbahn). Südliche Ausfahrt des Bahnhofs Weilburg (Richtung Limburg, Koblenz) mit dem bemerkenswert gut gepflegten Stellwerk. Fast meint man, das kann doch nicht in der Obhut der DB sein, es hebt sich wunderbar vom Zustand anderer Bauwerke der Bahn ab. Der Bahnhof selber wird übrigens gerade ronviert und ist deshalb leider (oder Gottseidank) eingerüstet. Der Wald hinten rechts waren auch Gleisanlagen. (25. April 2009)
Hauptbahnromantik (XXXIII, untere Lahntalbahn). Südliche Ausfahrt des Bahnhofs Weilburg (Richtung Limburg, Koblenz) mit dem bemerkenswert gut gepflegten Stellwerk. Fast meint man, das kann doch nicht in der Obhut der DB sein, es hebt sich wunderbar vom Zustand anderer Bauwerke der Bahn ab. Der Bahnhof selber wird übrigens gerade ronviert und ist deshalb leider (oder Gottseidank) eingerüstet. Der Wald hinten rechts waren auch Gleisanlagen. (25. April 2009)
Olli

Hauptbahnromantik (XXXII, untere Lahntalbahn). Brückendetails der Lahnbrücke Weilburg. Der eingehängte Fußgängersteg sorgt für Tuchfühlung zur Bahn. (25. April 2009)
Hauptbahnromantik (XXXII, untere Lahntalbahn). Brückendetails der Lahnbrücke Weilburg. Der eingehängte Fußgängersteg sorgt für Tuchfühlung zur Bahn. (25. April 2009)
Olli

Hauptbahnromantik (XXXI, untere Lahntalbahn). Fast ein Stillleben mit Formsignal. Einfahrtsignal Weilburg vor dem Tunnel. (25. April 2009)
Hauptbahnromantik (XXXI, untere Lahntalbahn). Fast ein Stillleben mit Formsignal. Einfahrtsignal Weilburg vor dem Tunnel. (25. April 2009)
Olli

Hauptbahnromantik (XXX, untere Lahntalbahn). Neben dem Südportal des Weilburger Tunnels gibt es noch ein gänzlich unbekanntes Stück Verkehrsgeschichte: Der Weilburger Schiffstunnel, einziger seiner Art in Deutschland, eröffnet im Jahre 1847 (!). Fotos seiner beiden Portale sind unter Schiffbilder.de einzusehen (http://www.schiffbilder.de/name/galerie/kategorie/Fl%FCsse+und+Seen~Deutschland~Sonstige.html). (25. April 2009)
Hauptbahnromantik (XXX, untere Lahntalbahn). Neben dem Südportal des Weilburger Tunnels gibt es noch ein gänzlich unbekanntes Stück Verkehrsgeschichte: Der Weilburger Schiffstunnel, einziger seiner Art in Deutschland, eröffnet im Jahre 1847 (!). Fotos seiner beiden Portale sind unter Schiffbilder.de einzusehen (http://www.schiffbilder.de/name/galerie/kategorie/Fl%FCsse+und+Seen~Deutschland~Sonstige.html). (25. April 2009)
Olli

Hauptbahnromantik (XXIX, untere Lahntalbahn). Auch nicht von Pappe, das Südportal des Weilburger Tunnels. (25. April 2009)
Hauptbahnromantik (XXIX, untere Lahntalbahn). Auch nicht von Pappe, das Südportal des Weilburger Tunnels. (25. April 2009)
Olli

Hauptbahnromantik (XXVIII, untere Lahntalbahn). Weil es so schön ist, nochmal in Gänze ohne störende Straßenfahrzeuge, das Nordportal des Weilburger Tunnels. Es sieht aus, als wäre es vor nicht allzulanger Zeit liebevoll gepflegt worden. (25. April 2009)
Hauptbahnromantik (XXVIII, untere Lahntalbahn). Weil es so schön ist, nochmal in Gänze ohne störende Straßenfahrzeuge, das Nordportal des Weilburger Tunnels. Es sieht aus, als wäre es vor nicht allzulanger Zeit liebevoll gepflegt worden. (25. April 2009)
Olli

Hauptbahnromantik (XXVII, untere Lahntalbahn). Traum in rot vorm Weilburger Tunnel. Ist hoffentlich angemessen für Bild Nr. 200.  (25. April 2009)
Hauptbahnromantik (XXVII, untere Lahntalbahn). Traum in rot vorm Weilburger Tunnel. Ist hoffentlich angemessen für Bild Nr. 200. (25. April 2009)
Olli

Hauptbahnromantik (XXVI, untere Lahntalbahn). Blick über die Weilburger Lahnbrücke zum Weilburger Tunnel. (25. April 2009)
Hauptbahnromantik (XXVI, untere Lahntalbahn). Blick über die Weilburger Lahnbrücke zum Weilburger Tunnel. (25. April 2009)
Olli

Hauptbahnromantik (XXV, untere Lahntalbahn). Rund um den Weilburger Tunnel geht es recht pittoresk zu. (25. April 2009)
Hauptbahnromantik (XXV, untere Lahntalbahn). Rund um den Weilburger Tunnel geht es recht pittoresk zu. (25. April 2009)
Olli

Hauptbahnromantik (XXIV, untere Lahntalbahn). Wer Jacques Tatis „Mon Oncle“ kennt, weiß, wie die moderne Welt mit der verträumten Nostalgiewelt verbunden ist. Nämlich gar nicht. Den gleichen Anschluss and die moderne Welt gibt es hier in Eschhofen, nämlich einen 15-minütigen Fußweg zum ICE-Bahnhof Limburg-Süd. 612 146 nach Gießen fährt aus Gleis 2 ein. Dabei hat er respektvollen Abstand zur modernen Welt oben gehalten. Ein ICE donnerte theatralisch nur eine Minute zuvor mit 300 Sachen über die Brücke im Hintergrund. Jetzt fehlt eigentlich nur noch, dass  der Kanarienvogel singt, wenn der Lokführer vor Abfahrt das Fenster öffnet ‒ ups, bin schon wieder bei Jacques Tati. (25. April 2009, 11:52)
Hauptbahnromantik (XXIV, untere Lahntalbahn). Wer Jacques Tatis „Mon Oncle“ kennt, weiß, wie die moderne Welt mit der verträumten Nostalgiewelt verbunden ist. Nämlich gar nicht. Den gleichen Anschluss and die moderne Welt gibt es hier in Eschhofen, nämlich einen 15-minütigen Fußweg zum ICE-Bahnhof Limburg-Süd. 612 146 nach Gießen fährt aus Gleis 2 ein. Dabei hat er respektvollen Abstand zur modernen Welt oben gehalten. Ein ICE donnerte theatralisch nur eine Minute zuvor mit 300 Sachen über die Brücke im Hintergrund. Jetzt fehlt eigentlich nur noch, dass der Kanarienvogel singt, wenn der Lokführer vor Abfahrt das Fenster öffnet ‒ ups, bin schon wieder bei Jacques Tati. (25. April 2009, 11:52)
Olli

Hauptbahnromantik (XXIII, untere Lahntalbahn). Anschluss and die große Welt gibt es hier in Eschhofen. 628 438 von Gießen nach Limburg durchfährt mit wedelnden Ohren, Steuerwagen voraus die Einfädelung der Main-Lahn-Bahn in die untere Lahntalbahn. (25. April 2009, 11:42)
Hauptbahnromantik (XXIII, untere Lahntalbahn). Anschluss and die große Welt gibt es hier in Eschhofen. 628 438 von Gießen nach Limburg durchfährt mit wedelnden Ohren, Steuerwagen voraus die Einfädelung der Main-Lahn-Bahn in die untere Lahntalbahn. (25. April 2009, 11:42)
Olli

Hauptbahnromantik (XXII, untere Lahntalbahn). Das „verträumte Nest“ Balduinstein vom gegenüberliegenden Lahnufer. Auf den überregionalen Hauptverkehrsachsen ist was los, die Straßenanbindung hat ausschließlich lokale Bedeutung als Zufahrt zum Ort. (25. April 2009, 10:58)
Hauptbahnromantik (XXII, untere Lahntalbahn). Das „verträumte Nest“ Balduinstein vom gegenüberliegenden Lahnufer. Auf den überregionalen Hauptverkehrsachsen ist was los, die Straßenanbindung hat ausschließlich lokale Bedeutung als Zufahrt zum Ort. (25. April 2009, 10:58)
Olli

Hauptbahnromantik (XXI, untere Lahntalbahn). Die repräsentative Straßenseite des Bahnhofs Balduinstein vom gegenüberliegenden Lahnufer. Unten gleich im Anschluss der „Schiffsbahnsteig“.(25. April 2009)
Hauptbahnromantik (XXI, untere Lahntalbahn). Die repräsentative Straßenseite des Bahnhofs Balduinstein vom gegenüberliegenden Lahnufer. Unten gleich im Anschluss der „Schiffsbahnsteig“.(25. April 2009)
Olli

Hauptbahnromantik (XX, untere Lahntalbahn). Telegrafenmasten und Seilzüge zieren die Kurve entlang des Ortsrandes von Balduinstein, diesmal von Westen her. (25. April 2009)
Hauptbahnromantik (XX, untere Lahntalbahn). Telegrafenmasten und Seilzüge zieren die Kurve entlang des Ortsrandes von Balduinstein, diesmal von Westen her. (25. April 2009)
Olli

Hauptbahnromantik (XIX, untere Lahntalbahn). Hiermit erklärt sich der Riesenradau eines jeden Zuges am Ende der Kurve von Balduinstein. Es scheint ein Wegerecht zu geben, das allerdings von niemand erkennbar genutzt wird. Dieser Weg ist sicher seit mehr als zwei Jahren zugewachsen, macht aber die akustische Bahnromantik perfekt. (25. April 2009)
Hauptbahnromantik (XIX, untere Lahntalbahn). Hiermit erklärt sich der Riesenradau eines jeden Zuges am Ende der Kurve von Balduinstein. Es scheint ein Wegerecht zu geben, das allerdings von niemand erkennbar genutzt wird. Dieser Weg ist sicher seit mehr als zwei Jahren zugewachsen, macht aber die akustische Bahnromantik perfekt. (25. April 2009)
Olli

Hauptbahnromantik (XVIII, untere Lahntalbahn). Als Güterzug gefällt es mir noch besser. 52 8106 legt sich in die Kurve am Ortsrand von Balduinstein (25. April 2009, 10:26)
Hauptbahnromantik (XVIII, untere Lahntalbahn). Als Güterzug gefällt es mir noch besser. 52 8106 legt sich in die Kurve am Ortsrand von Balduinstein (25. April 2009, 10:26)
Olli

Hauptbahnromantik (XVII, untere Lahntalbahn). Noch mal Nostalgie schwarz-rot statt schwarz-weiß, mit echtem Bahnübergang und Telegrafenleitung. 52 8106 am Ortsrand von Balduinstein. (25. April 2009, 10:26)
Hauptbahnromantik (XVII, untere Lahntalbahn). Noch mal Nostalgie schwarz-rot statt schwarz-weiß, mit echtem Bahnübergang und Telegrafenleitung. 52 8106 am Ortsrand von Balduinstein. (25. April 2009, 10:26)
Olli

Hauptbahnromantik (XVI, untere Lahntalbahn). Ohne Halt durch Balduinstein, aus anderer Perspektive sieht es ein wenig aus wie ein echter Güterzug, den 52 8106 da am Haken hat. Nostalgie mal schwarz-rot statt schwarz-weiß. (25. April 2009, 10:25)
Hauptbahnromantik (XVI, untere Lahntalbahn). Ohne Halt durch Balduinstein, aus anderer Perspektive sieht es ein wenig aus wie ein echter Güterzug, den 52 8106 da am Haken hat. Nostalgie mal schwarz-rot statt schwarz-weiß. (25. April 2009, 10:25)
Olli

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.