bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

58 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>

Brienz Rothornbahn:  Die Heizöl befeuerte Zahnraddampflok BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan) kommt am 24.09.2016 gerade mit ihrem Zug von Brienz auf der Mittelstation Planalp (1.341 m ü. M.) an. 

Unser geliebter Webmaster Thomas hat den Zug wohl auch im Kasten.
Brienz Rothornbahn: Die Heizöl befeuerte Zahnraddampflok BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan) kommt am 24.09.2016 gerade mit ihrem Zug von Brienz auf der Mittelstation Planalp (1.341 m ü. M.) an. Unser geliebter Webmaster Thomas hat den Zug wohl auch im Kasten.
Armin Schwarz


Von Minute zu Minute kann sich das Wetter, Licht und Stimmung hier oben in den Bergen verändern, sehr schnell ist Nebel aufgezogen....
Doch sie ölgefeuerte Dampflok der BRB fährt im Nebel, mit dem letzten Zug dieses Tages, sicher talwärts vom Brienzer Rothorn noch Brienz hinab (24.09.2015, 17:49 Uhr).
Von Minute zu Minute kann sich das Wetter, Licht und Stimmung hier oben in den Bergen verändern, sehr schnell ist Nebel aufgezogen.... Doch sie ölgefeuerte Dampflok der BRB fährt im Nebel, mit dem letzten Zug dieses Tages, sicher talwärts vom Brienzer Rothorn noch Brienz hinab (24.09.2015, 17:49 Uhr).
Armin Schwarz


Brienz-Rothorn-Bahn (BRB), Zugbegegnung an der Kreuzungsstelle Geldried (1.024 m ü.NN) am 25.09.2016: Während wir uns mit der ölgefeuerten BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan), Baujahr 1996 eine Lok  der 3. Generation,  auf Talfahrt nach Brienz befinden, wartet rechts bereits, die 1891 gebaute,  kohlegefeuerte B.R.B. 2 mit dem historischen Wagen B1 von 1892 auf freie Bergfahrt.
Brienz-Rothorn-Bahn (BRB), Zugbegegnung an der Kreuzungsstelle Geldried (1.024 m ü.NN) am 25.09.2016: Während wir uns mit der ölgefeuerten BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan), Baujahr 1996 eine Lok der 3. Generation, auf Talfahrt nach Brienz befinden, wartet rechts bereits, die 1891 gebaute, kohlegefeuerte B.R.B. 2 mit dem historischen Wagen B1 von 1892 auf freie Bergfahrt.
Armin Schwarz


Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) steht am 29.09.2012 mit ihrem Zug an der Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.), zum letzten mal an diesem Tag, zur Talfahrt nach Brienz bereit, und leider muss ich gleich mit.
Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) steht am 29.09.2012 mit ihrem Zug an der Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.), zum letzten mal an diesem Tag, zur Talfahrt nach Brienz bereit, und leider muss ich gleich mit.
Armin Schwarz

Die Heizöl befeuerte BRB 16, ist am 29.09.2012 unten am BRB Bahnhof angekommen. Die H 2/3-Zahnraddampflok (3. Generation) wurde 1992 unter der Fabrik-Nr. 5457 bei der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur) (heute DLM AG) gebaut, und an die Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye-Bahn (MTGN) geliefert. Im Jahre 2005 kam sie dann zur BRB. Weitere Infos unter: http://www.brienz-rothorn-bahn.ch
Die Heizöl befeuerte BRB 16, ist am 29.09.2012 unten am BRB Bahnhof angekommen. Die H 2/3-Zahnraddampflok (3. Generation) wurde 1992 unter der Fabrik-Nr. 5457 bei der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur) (heute DLM AG) gebaut, und an die Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye-Bahn (MTGN) geliefert. Im Jahre 2005 kam sie dann zur BRB. Weitere Infos unter: http://www.brienz-rothorn-bahn.ch
Armin Schwarz

Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier bei der Einfahrt in die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.). Christine, Matthias und Heinz machen auch ihre Bilder.
Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier bei der Einfahrt in die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.). Christine, Matthias und Heinz machen auch ihre Bilder.
Armin Schwarz

Mit der Heizöl befeuerten BRB 12 (Kanton Bern) geht es am 29.09.2012 vom Brienzer Rothorn wieder hinab nach Brienz, hier bei der Ausfahrt aus dem Schöneggtunnel.
Mit der Heizöl befeuerten BRB 12 (Kanton Bern) geht es am 29.09.2012 vom Brienzer Rothorn wieder hinab nach Brienz, hier bei der Ausfahrt aus dem Schöneggtunnel.
Armin Schwarz

Eine Nebelschwade zieht über die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.) der Brienz Rothorn Bahn AG (BRB), wo die  Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15 mit ihrem Zug steht.
Eine Nebelschwade zieht über die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.) der Brienz Rothorn Bahn AG (BRB), wo die Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15 mit ihrem Zug steht.
Armin Schwarz

....und 4 Minuten später hat sich der Nebel hier oben wieder verzogen, Blick auf die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.) der Brienz Rothorn Bahn AG (BRB). Hier steht die  Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15  Stadt Kanaya  (Japan) mit ihrem Zug.
....und 4 Minuten später hat sich der Nebel hier oben wieder verzogen, Blick auf die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.) der Brienz Rothorn Bahn AG (BRB). Hier steht die Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15 "Stadt Kanaya" (Japan) mit ihrem Zug.
Armin Schwarz

Auf der Mittelstation Planalp (1.346 m ü. M) heißt es am 29.09.2012 erst einmal ca. 1.000 Liter Wasser nachfassen für die Heizöl befeuerten Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15  Stadt Kanaya  (Japan), welche unseren Zug zum Brienzer Rothorn schiebt, hier ist Drumherum i noch alles Nebel verhangen. Die moderne Lok ist Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5690 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut.
Auf der Mittelstation Planalp (1.346 m ü. M) heißt es am 29.09.2012 erst einmal ca. 1.000 Liter Wasser nachfassen für die Heizöl befeuerten Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15 "Stadt Kanaya" (Japan), welche unseren Zug zum Brienzer Rothorn schiebt, hier ist Drumherum i noch alles Nebel verhangen. Die moderne Lok ist Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5690 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut.
Armin Schwarz

....Druckluftflasche (200 bar), als Reserve beim ausfallen des Kompressors, welche ausreichend ist um die nächste Station sicher zu erreichen. Hier gesehen am 29.09.2012 in der Talstation Brienz an Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15.
....Druckluftflasche (200 bar), als Reserve beim ausfallen des Kompressors, welche ausreichend ist um die nächste Station sicher zu erreichen. Hier gesehen am 29.09.2012 in der Talstation Brienz an Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15.
Armin Schwarz

Detail der Heizöl befeuerten Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15  Stadt Kanaya  (Japan) am 29.09.2012 in der Talstation Brienz. Rechts über einen Zahnriemen angetrieben der Kompressor für die Erzeugung der Bremsdruckluft, sollte der Zahnriemen reißen oder Kompressor ausfallen, keine Angst, es gibt......
Detail der Heizöl befeuerten Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15 "Stadt Kanaya" (Japan) am 29.09.2012 in der Talstation Brienz. Rechts über einen Zahnriemen angetrieben der Kompressor für die Erzeugung der Bremsdruckluft, sollte der Zahnriemen reißen oder Kompressor ausfallen, keine Angst, es gibt......
Armin Schwarz

Über den Wolken -  Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier kurz vor der Schönegg Galerie.
Über den Wolken - Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier kurz vor der Schönegg Galerie.
Armin Schwarz

Ein letzter Blick zurück (01.Okt.2011) auf den Rothorn Gipfel und die Bergstation, wo noch die Kohle befeuerten BRB 6 und die Heizöl befeuerte BRB 16 stehen. Wir (die Lauffaulen) sitzen im Zug der von der Diesellok BRB 9 gebremst talwärts Richtung Planalb fährt.
Ein letzter Blick zurück (01.Okt.2011) auf den Rothorn Gipfel und die Bergstation, wo noch die Kohle befeuerten BRB 6 und die Heizöl befeuerte BRB 16 stehen. Wir (die Lauffaulen) sitzen im Zug der von der Diesellok BRB 9 gebremst talwärts Richtung Planalb fährt.
Armin Schwarz

Schweiz / Privatbahnen | Schmalspur / BRB Brienz–Rothorn–Bahn seit 1892, Aus dem Zug

623  8 1024x682 Px, 09.09.2012

Gut zu erkennen sind die 1.678 Meter Höhendifferenz, die die Heizöl befeuerten BRB Lok 14 bewältigt hat, und nun auf dem Bergbahnhof Rothorn Kulm (2.244 m ü. M.) der Bergstation am 01.10.2011 steht. Unten sehen wir den Brienzersee, links mitte bei den Gebäuden befindet sich die Kreuzungsstell Oberstaffel.
Gut zu erkennen sind die 1.678 Meter Höhendifferenz, die die Heizöl befeuerten BRB Lok 14 bewältigt hat, und nun auf dem Bergbahnhof Rothorn Kulm (2.244 m ü. M.) der Bergstation am 01.10.2011 steht. Unten sehen wir den Brienzersee, links mitte bei den Gebäuden befindet sich die Kreuzungsstell Oberstaffel.
Armin Schwarz

Vor unserem Zug fäht am 01.10.2011 die BRB 14 zum Brienzer Rothorn hinauf, hier kommt sie gleich in den Kühmatt-Tunnel (ca. 1.600 m ü.M.).
Vor unserem Zug fäht am 01.10.2011 die BRB 14 zum Brienzer Rothorn hinauf, hier kommt sie gleich in den Kühmatt-Tunnel (ca. 1.600 m ü.M.).
Armin Schwarz

Station Planalp  (1346 m ü. M) der Brienzer Rothorn Bahn am 01.10.2011, die Heizöl befeuerte BRB 16 schieb eine leer Garnitar den Berg hinauf, oben sind noch viele Besucher die herrunter wollen.
Station Planalp (1346 m ü. M) der Brienzer Rothorn Bahn am 01.10.2011, die Heizöl befeuerte BRB 16 schieb eine leer Garnitar den Berg hinauf, oben sind noch viele Besucher die herrunter wollen.
Armin Schwarz

Viel Betrieb auf der Station Planalp (1346 m ü. M) der Brienzer Rothorn Bahn am 01.10.2011. Link die talabwärts fahrenden Züge mit der Kohle befeuerten BRB 6, dahinter die Heizöl befeuerte BRB 14, rechts kommt die Heizöl befeuerte BRB 16 den Berg hinauf. Viele Fahrgäste wollen nun auch mit hinunter.
Viel Betrieb auf der Station Planalp (1346 m ü. M) der Brienzer Rothorn Bahn am 01.10.2011. Link die talabwärts fahrenden Züge mit der Kohle befeuerten BRB 6, dahinter die Heizöl befeuerte BRB 14, rechts kommt die Heizöl befeuerte BRB 16 den Berg hinauf. Viele Fahrgäste wollen nun auch mit hinunter.
Armin Schwarz

01.10.2011 Bergbahnhof Brienzer Rothorn: Die BRB 14 (Gemeinde Brienz) steht mit dem Zug zur Talfahrt.  Die Lok ist eine Heizöl befeuerte H 2/3 Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5689  bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut. Weitere Infos unter: http://www.brienz-rothorn-bahn.ch
01.10.2011 Bergbahnhof Brienzer Rothorn: Die BRB 14 (Gemeinde Brienz) steht mit dem Zug zur Talfahrt. Die Lok ist eine Heizöl befeuerte H 2/3 Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5689 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut. Weitere Infos unter: http://www.brienz-rothorn-bahn.ch
Armin Schwarz

Blick in den Führerstand der Heizöl befeuerten Lok 16 der BRB, hier am 01.10.2011 am Bergbahnhof Brienzer Rothorn (2244 m ü. M.). Die Lok wurde 1992 bei der SLM unter Fabrik-Nr. 5457, für die Montreux-Glion-Rocher-de-Naye-Bahn (heute Transports Montreux–Vevey–Riviera) gebaut und 2005 an die BRB verkauft. http://www.brienz-rothorn-bahn.ch
Blick in den Führerstand der Heizöl befeuerten Lok 16 der BRB, hier am 01.10.2011 am Bergbahnhof Brienzer Rothorn (2244 m ü. M.). Die Lok wurde 1992 bei der SLM unter Fabrik-Nr. 5457, für die Montreux-Glion-Rocher-de-Naye-Bahn (heute Transports Montreux–Vevey–Riviera) gebaut und 2005 an die BRB verkauft. http://www.brienz-rothorn-bahn.ch
Armin Schwarz

Detail der Heizöl befeuerten Lok 16 der BRB, hier am 01.10.2011 am Bergbahnhof Brienzer Rothorn (2244 m ü. M.). Die Loks sind reine Zahnradbahn-Loks, d.h. die Räder der Lok sind nicht angetrieben und kann sich ohne Zahnstange nicht fortbewegen.
Detail der Heizöl befeuerten Lok 16 der BRB, hier am 01.10.2011 am Bergbahnhof Brienzer Rothorn (2244 m ü. M.). Die Loks sind reine Zahnradbahn-Loks, d.h. die Räder der Lok sind nicht angetrieben und kann sich ohne Zahnstange nicht fortbewegen.
Armin Schwarz

Die Heizöl befeuerte BRB 14 (Gemeinde Brienz) fährt zum Brienzer Rothorn hinauf, hier am 01.10.2011 kurz vor der Einfahrt in den Kühmatt-Tunnel.
Die Heizöl befeuerte BRB 14 (Gemeinde Brienz) fährt zum Brienzer Rothorn hinauf, hier am 01.10.2011 kurz vor der Einfahrt in den Kühmatt-Tunnel.
Armin Schwarz

Bergbahnhof Rothorn Kulm  (2244 m ü. M.) am 01.10.2011. Die Kohle befeuerte BRB Lok 6 steht auf der Bergstation.
Bergbahnhof Rothorn Kulm (2244 m ü. M.) am 01.10.2011. Die Kohle befeuerte BRB Lok 6 steht auf der Bergstation.
Armin Schwarz

Das Wasser ist aufgefüllt nun kann es gleich weitergehen. Die Heizöl befeuerte BRB 16 (Brienzer Rothorn Bahn) am 01.10.2011 an der Station Planalp  (1346 m ü. M).
Das Wasser ist aufgefüllt nun kann es gleich weitergehen. Die Heizöl befeuerte BRB 16 (Brienzer Rothorn Bahn) am 01.10.2011 an der Station Planalp (1346 m ü. M).
Armin Schwarz

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.