bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

10 Bilder
Die Preußische P8 Personenzug-Dampflokomotive 38 2383, ex DB 038 382-8, ex DRB 38 2383, ex KPEV P 8 2535 Elberfeld, am 26.03.2016 im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Im Hintergrund der der Nebel stammt von einer Feldbahn-Dampflok.

Die Preußische P 8 wurde 1919 von Henschel Sohn in Kassel (damals noch Cassel geschrieben) unter der Fabriknummer 16539 gebaut und als P 8 2535 Elberfeld an die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung geliefert. Gekuppelt ist die Lok mit einem Tender vom Typ 2'2' T21,5. Der ursprüngliche Tender wurde 1950 gegen den von der Lok 38 3138 getauscht.

Die Lok wurde im Juni 1974 bei der DB ausgemustert  und ging im gleichen Jahr  ans  DDM - Deutsches Dampflokmuseum.
Die Preußische P8 Personenzug-Dampflokomotive 38 2383, ex DB 038 382-8, ex DRB 38 2383, ex KPEV P 8 2535 Elberfeld, am 26.03.2016 im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Im Hintergrund der der Nebel stammt von einer Feldbahn-Dampflok. Die Preußische P 8 wurde 1919 von Henschel Sohn in Kassel (damals noch Cassel geschrieben) unter der Fabriknummer 16539 gebaut und als P 8 2535 Elberfeld an die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung geliefert. Gekuppelt ist die Lok mit einem Tender vom Typ 2'2' T21,5. Der ursprüngliche Tender wurde 1950 gegen den von der Lok 38 3138 getauscht. Die Lok wurde im Juni 1974 bei der DB ausgemustert und ging im gleichen Jahr ans DDM - Deutsches Dampflokmuseum.
Armin Schwarz

Zum Valentinstag eine meiner Lieblinge:
Die 38 1772, ex 038 772-0 , ex P 8  Königsberg 2459  im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen am 18.08.2012 beim Lokschuppenfest. 
Diese war die letzte P8 der Deutschen Bundesbahn. Offiziell am 5. 12. 1974 abgestellt, war 38 1772  (seit 1968 mit der Computernummer 038 772-0 versehen) noch bis zum 13. Februar 1975 für Abschiedsfahrten im Einsatz. 
Die Lok wurde 1915 von Schichau Werke (Elbing) unter der Fabriknummer 2275  gebaut und legte sie bis zu ihrer Ausmusterung 3.719.271 Kilometer zurück.
Zum Valentinstag eine meiner Lieblinge: Die 38 1772, ex 038 772-0 , ex P 8 "Königsberg 2459" im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen am 18.08.2012 beim Lokschuppenfest. Diese war die letzte P8 der Deutschen Bundesbahn. Offiziell am 5. 12. 1974 abgestellt, war 38 1772 (seit 1968 mit der Computernummer 038 772-0 versehen) noch bis zum 13. Februar 1975 für Abschiedsfahrten im Einsatz. Die Lok wurde 1915 von Schichau Werke (Elbing) unter der Fabriknummer 2275 gebaut und legte sie bis zu ihrer Ausmusterung 3.719.271 Kilometer zurück.
Armin Schwarz

Siegen wie anno 1963 - Die 38 1772, ex. 038 772-0 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen am 18.08.2012 beim Lokschuppenfest. Die letzte P8 der Deutschen Bundesbahn. Offiziell am 5. 12. 1974 abgestellt, war 38 1772  (seit 1968 mit der Computernummer 038 772-0 versehen) noch bis zum 13. Februar 1975 für Abschiedsfahrten im Einsatz. Die Lok ist 1915 von Schichau gebaut und legte sie bis zu ihrer Ausmusterung 3.719.271 Kilometer zurück. Hier finde ich ein schwarz-weiß Bild passent.
Siegen wie anno 1963 - Die 38 1772, ex. 038 772-0 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen am 18.08.2012 beim Lokschuppenfest. Die letzte P8 der Deutschen Bundesbahn. Offiziell am 5. 12. 1974 abgestellt, war 38 1772 (seit 1968 mit der Computernummer 038 772-0 versehen) noch bis zum 13. Februar 1975 für Abschiedsfahrten im Einsatz. Die Lok ist 1915 von Schichau gebaut und legte sie bis zu ihrer Ausmusterung 3.719.271 Kilometer zurück. Hier finde ich ein schwarz-weiß Bild passent.
Armin Schwarz

Im letzten Licht, gegen 20:03 Uhr kommt der erste entlich: Die Bochumer (DGEG) 38 2267 (P 8) zieht den ersten Sonderzug der Eifelbahn, auf der Rückfahrt von Gießen, über die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Hier am 28.04.2011 in Betzdorf/Sieg.
Im letzten Licht, gegen 20:03 Uhr kommt der erste entlich: Die Bochumer (DGEG) 38 2267 (P 8) zieht den ersten Sonderzug der Eifelbahn, auf der Rückfahrt von Gießen, über die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Hier am 28.04.2011 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Deutschland / Dampfloks / BR 38 · DB 038 · DR 38.10-40 preuß. P8, Dampfrößer meine Lieblinge

1102  5 1024x719 Px, 30.04.2012

Im letzten Licht, gegen 20:03 Uhr kommt der erste entlich: Die Bochumer (DGEG) 38 2267 (P 8) zieht den ersten Sonderzug der Eifelbahn, auf der Rückfahrt von Gießen, über die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Hier am 28.04.2011 in Betzdorf/Sieg.
Im letzten Licht, gegen 20:03 Uhr kommt der erste entlich: Die Bochumer (DGEG) 38 2267 (P 8) zieht den ersten Sonderzug der Eifelbahn, auf der Rückfahrt von Gießen, über die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Hier am 28.04.2011 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Deutschland / Dampfloks / BR 38 · DB 038 · DR 38.10-40 preuß. P8, Dampfrößer meine Lieblinge

947  2 1024x722 Px, 29.04.2012

Die 38 1772, ex. DB 038 772-0 (ex P8 2459 Königsberg) im Südwestfälische Eisenbahnmuseum, Siegen am 18.09.2011. Die Lok wurde am 05.12.1974 als letzte P8 der DB abgestellt. Sie ist ein nicht betriebsfähiges Ausstellungsstück.
Die 38 1772, ex. DB 038 772-0 (ex P8 2459 Königsberg) im Südwestfälische Eisenbahnmuseum, Siegen am 18.09.2011. Die Lok wurde am 05.12.1974 als letzte P8 der DB abgestellt. Sie ist ein nicht betriebsfähiges Ausstellungsstück.
Armin Schwarz

Die 38 2267 (ex. P8 2553 Erfurt) vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen mit Nostalgiezug der RuhrtalBahn am 05.06.2011 fährt von Hattingen/Haltepunkt Henrichshütte weiter Richtung Hagen. Die Lok wurde 1918 unter der Fabriknummer 15695 von der Fa. Henschel gebaut.
Die 38 2267 (ex. P8 2553 Erfurt) vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen mit Nostalgiezug der RuhrtalBahn am 05.06.2011 fährt von Hattingen/Haltepunkt Henrichshütte weiter Richtung Hagen. Die Lok wurde 1918 unter der Fabriknummer 15695 von der Fa. Henschel gebaut.
Armin Schwarz

Die 38 2267 (ex. P8 2553 Erfurt) vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen mit Nostalgiezug der RuhrtalBahn am 05.06.2011 in Hattingen kurz vom Haltepunkt Henrichshütte. Die Lok wurde 1918 unter der Fabriknummer 15695 von der Fa. Henschel gebaut.
Die 38 2267 (ex. P8 2553 Erfurt) vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen mit Nostalgiezug der RuhrtalBahn am 05.06.2011 in Hattingen kurz vom Haltepunkt Henrichshütte. Die Lok wurde 1918 unter der Fabriknummer 15695 von der Fa. Henschel gebaut.
Armin Schwarz

Ein Blick wie ein Lokführer von der 38 1772, ex. 038 772-0 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen am 04.09.2010. Die letzte P8 der Deutschen Bundesbahn. Offiziell am 5. 12. 1974 abgestellt, war 38 1772  (seit 1968 mit der Computernummer 038 772-0 versehen) noch bis zum 13. Februar 1975 für Abschiedsfahrten im Einsatz. Die Lok ist 1915 von Schichau gebaut und legte sie bis zu ihrer Ausmusterung 3.719.271 Kilometer zurück.
Ein Blick wie ein Lokführer von der 38 1772, ex. 038 772-0 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen am 04.09.2010. Die letzte P8 der Deutschen Bundesbahn. Offiziell am 5. 12. 1974 abgestellt, war 38 1772 (seit 1968 mit der Computernummer 038 772-0 versehen) noch bis zum 13. Februar 1975 für Abschiedsfahrten im Einsatz. Die Lok ist 1915 von Schichau gebaut und legte sie bis zu ihrer Ausmusterung 3.719.271 Kilometer zurück.
Armin Schwarz

38 1772, ex. 038 772-0 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen am 04.09.2010. Die Lok wurde am  05.12.1974 als letzte P8 der DB abgestellt. Sie ist ein nicht betriebsfähiges Ausstellungsstück, langfristig Aufarbeitung geplant.
38 1772, ex. 038 772-0 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen am 04.09.2010. Die Lok wurde am  05.12.1974 als letzte P8 der DB abgestellt. Sie ist ein nicht betriebsfähiges Ausstellungsstück, langfristig Aufarbeitung geplant.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.