bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Kurt Rasmussen

86 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
DSB: ME 1521 hält am 10. Februar 2007 mit einem Regionalzug im Bahnhof Valby. - Die dieselelektrische Lokomotiv ME 1521 wurde 1983 von Henschel & Sohn hergestellt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-6. Kamera: Leica C2.
DSB: ME 1521 hält am 10. Februar 2007 mit einem Regionalzug im Bahnhof Valby. - Die dieselelektrische Lokomotiv ME 1521 wurde 1983 von Henschel & Sohn hergestellt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-6. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

DSB ME 1520 (mit einem Regionalzug) Bahnhof Næstved am 10. Februar 2007. - Die dieselelektrische ME 1520 wurde 1983 von Henschel und Sohn gebaut. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-6. Kamera: Leica C2.
DSB ME 1520 (mit einem Regionalzug) Bahnhof Næstved am 10. Februar 2007. - Die dieselelektrische ME 1520 wurde 1983 von Henschel und Sohn gebaut. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-6. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

DSB København H: Die Nohab-Diesellok MX 1001 sollte am 25. Mai 1974 den Lyntog (:  Blitzzug  = FD-Zug)  Østjyden  vom Kopenhagener Hauptbahnhof nach Korsør ziehen. Zwischen Korsør und Nyborg wurden die Personenwagen über Storebælt / den Großen Belt mit einer Eisenbahnfähre transportiert, und im Nyborger Fährhafen übernahn eine andere Diesellok die Personenwagen, um sie nach Ålborg zu bringen. - Die  Blitzzüge  hatten alle Namen, wie z.B.  Østjyden  (=  der Ostjüte ). - Scan eines Farbnegativs. Film: Alfochrome-Ringfoto (= Sakuracolor R-100?). Kamera: Kodak Retina Automatic II.
DSB København H: Die Nohab-Diesellok MX 1001 sollte am 25. Mai 1974 den Lyntog (: "Blitzzug" = FD-Zug) "Østjyden" vom Kopenhagener Hauptbahnhof nach Korsør ziehen. Zwischen Korsør und Nyborg wurden die Personenwagen über Storebælt / den Großen Belt mit einer Eisenbahnfähre transportiert, und im Nyborger Fährhafen übernahn eine andere Diesellok die Personenwagen, um sie nach Ålborg zu bringen. - Die "Blitzzüge" hatten alle Namen, wie z.B. "Østjyden" (= "der Ostjüte"). - Scan eines Farbnegativs. Film: Alfochrome-Ringfoto (= Sakuracolor R-100?). Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

DSB København H: Am 25. Mai 1974 hält die dieselelektrische Lok MX 1001 (Nohab 1960) mit dem Lyntog (:  Blitzzug  = FD-Zug)  Østjyden  nach Ålborg im Kopenhagener Hauptbahnhof. - An diesem Tag fuhren die letzten von Loks gezogenen FD-Züge, ab dem folgenden Tag fuhren die ersten dänischen IC-Züge. - Scan eines Farbnegativs. Film: Alfochrome-Ringfoto (= Sakuracolor R-100?). Kamera: Kodak Retina Automatic II.
DSB København H: Am 25. Mai 1974 hält die dieselelektrische Lok MX 1001 (Nohab 1960) mit dem Lyntog (: "Blitzzug" = FD-Zug) "Østjyden" nach Ålborg im Kopenhagener Hauptbahnhof. - An diesem Tag fuhren die letzten von Loks gezogenen FD-Züge, ab dem folgenden Tag fuhren die ersten dänischen IC-Züge. - Scan eines Farbnegativs. Film: Alfochrome-Ringfoto (= Sakuracolor R-100?). Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

DSB: Am Nachmittag des 26. Oktober 2020 kommt die dieselelektrische Lok ME 1514 mit einem Regionalzug im Bahnhof Valby an. - Die Lok, die 1981 von Henschel hergestellt wurde, hat einen GM E645E3B-Dieselmotor mit einer Leistung von 3300 PS. Höchstgeschwindigkeit: 175 Stundenkilomter.
DSB: Am Nachmittag des 26. Oktober 2020 kommt die dieselelektrische Lok ME 1514 mit einem Regionalzug im Bahnhof Valby an. - Die Lok, die 1981 von Henschel hergestellt wurde, hat einen GM E645E3B-Dieselmotor mit einer Leistung von 3300 PS. Höchstgeschwindigkeit: 175 Stundenkilomter.
Kurt Rasmussen

Nachschuss der DSB-Diesellok ME 1535, die am 10. Oktober 2020 den Bahnhof Nykøbing Falster mit einem Regionalzug nach Næstved verlässt.
Nachschuss der DSB-Diesellok ME 1535, die am 10. Oktober 2020 den Bahnhof Nykøbing Falster mit einem Regionalzug nach Næstved verlässt.
Kurt Rasmussen

DSB-Bahnhof Nykøbing Falster, Gleis 3: Am Nachmittag des 10. Oktober 2020 ist ein Regionalzug nach Næstved abfahrbereit. Der Zug besteht aus der dieselelektrischen Lok ME 1535, zwei Doppelstockpersonenwagen des Typs B, einem Doppelstockpersonenwagen des Typs Bk und einem Doppelstocksteuerwagen (ABs). - Die ME 1535 wurde 1985 von der Firma Henschel hergestellt, während die Firma Bombardier in Görlitz die Personen- und Steuerwagen ab 2002 baute.
DSB-Bahnhof Nykøbing Falster, Gleis 3: Am Nachmittag des 10. Oktober 2020 ist ein Regionalzug nach Næstved abfahrbereit. Der Zug besteht aus der dieselelektrischen Lok ME 1535, zwei Doppelstockpersonenwagen des Typs B, einem Doppelstockpersonenwagen des Typs Bk und einem Doppelstocksteuerwagen (ABs). - Die ME 1535 wurde 1985 von der Firma Henschel hergestellt, während die Firma Bombardier in Görlitz die Personen- und Steuerwagen ab 2002 baute.
Kurt Rasmussen

DSB-Bahnhof Nykøbing Falster am 10. Oktober 2020: Nachdem die ME 1535 mit Dieselkraftstoff vollgetankt worden war, kehrte sie mit ihrer Regionalzuggarnitur zum Bahnsteig zurück, diesmal aber auf dem Gleis 3.
DSB-Bahnhof Nykøbing Falster am 10. Oktober 2020: Nachdem die ME 1535 mit Dieselkraftstoff vollgetankt worden war, kehrte sie mit ihrer Regionalzuggarnitur zum Bahnsteig zurück, diesmal aber auf dem Gleis 3.
Kurt Rasmussen

DSB: Die dieselelektrische Lok ME 1535 ist am Nachmittag des 10. Oktober 2020 mit einem Regionalzug aus Næstved im Bahnhof Nykøbing Falster angekommen. - Die Lok, die 1985 von der Firma Henschel gebaut wurde, hat einen GM E645E3B-Dieselmotor mit einer Leistung von 3300 PS.
DSB: Die dieselelektrische Lok ME 1535 ist am Nachmittag des 10. Oktober 2020 mit einem Regionalzug aus Næstved im Bahnhof Nykøbing Falster angekommen. - Die Lok, die 1985 von der Firma Henschel gebaut wurde, hat einen GM E645E3B-Dieselmotor mit einer Leistung von 3300 PS.
Kurt Rasmussen

DSB: In Glyngøre steht am 6. September 1976 die Rangierdiesellok Mt 159 mit zwei Güterwagen. Auch zu sehen sind ein Fährschiffwagen (links) und das Fährbett für die Güterfährschiffe nach Nykøbing Mors auf der anderen Seite des Salling Sund. Bis den 29. Mai 1971 gab es noch Personenzüge zwischen Skive und Glyngøre / Nykøbing M; noch einige Jahre wurde der Verkehr mit Güterzügen nach Glyngøre (bis zum 18. Dezember 1979) und nach Nykøbing M (bis den 1. Oktober 1977) aufrechterhalten. - Die Dieselloks des Typs Mt wurden 1957 - 1960 von der Lokomotivfabrik Frichs A/S in Århus hergestellt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: In Glyngøre steht am 6. September 1976 die Rangierdiesellok Mt 159 mit zwei Güterwagen. Auch zu sehen sind ein Fährschiffwagen (links) und das Fährbett für die Güterfährschiffe nach Nykøbing Mors auf der anderen Seite des Salling Sund. Bis den 29. Mai 1971 gab es noch Personenzüge zwischen Skive und Glyngøre / Nykøbing M; noch einige Jahre wurde der Verkehr mit Güterzügen nach Glyngøre (bis zum 18. Dezember 1979) und nach Nykøbing M (bis den 1. Oktober 1977) aufrechterhalten. - Die Dieselloks des Typs Mt wurden 1957 - 1960 von der Lokomotivfabrik Frichs A/S in Århus hergestellt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB Güterbahnhof Glyngøre: Am 6. September 1976 steht die Rangierdiesellok Mt 159 auf der Bahnanlage in Glyngøre. Die Mt-Rangierlokomotiven baute die Lokomotivfabrik Frichs A/S in Århus; Baujahre: 1957-1960. Die Loks hatten ursprünglich einen Frichs-Dieselmotor des Typs Frichs 8.200CV (425 PS); ab 1970-1971 erhielten sie stattdessen einen Maybach-Mercedes-Dieselmotor (820B, 491 PS). - Bis den 29. Mai 1971 fuhren auf der 28,6 km langen Bahnstrecke Skive - Glyngøre (- Nykøbing Mors) Personenzüge. Mit dem Fährschiff zwischen Glyngøre - im Hintergrund ist das kleine Fährbett zu sehen - und der Stadt Nykøbing Mors auf der anderen Seite des Salling Sund wurden auch Personenwagen überführt. Der Bahngüterverkehr nach Nykøbing Mors wurde bis zum 1. Oktober 1977 aufrechterhalten; nach Glyngøre gab es noch bis den 18. Dezember 1979 Güterzüge. - Die Kleinstadt Glyngøre liegt auf der Halbinsel Salling, während die Stadt Nykøbing Mors sich - wie der Name erklärt - auf der Insel Mors befindet. In Dänemark gibt es drei Städte mit der Bezeichnung  Nykøbing , und um sie zu unterscheiden, fügt man die geografische  Zugehörigkeit  hinzu, also Nykøbing M(ors), Nykøbing F(alster) und Nykøbing Sj(ælland). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB Güterbahnhof Glyngøre: Am 6. September 1976 steht die Rangierdiesellok Mt 159 auf der Bahnanlage in Glyngøre. Die Mt-Rangierlokomotiven baute die Lokomotivfabrik Frichs A/S in Århus; Baujahre: 1957-1960. Die Loks hatten ursprünglich einen Frichs-Dieselmotor des Typs Frichs 8.200CV (425 PS); ab 1970-1971 erhielten sie stattdessen einen Maybach-Mercedes-Dieselmotor (820B, 491 PS). - Bis den 29. Mai 1971 fuhren auf der 28,6 km langen Bahnstrecke Skive - Glyngøre (- Nykøbing Mors) Personenzüge. Mit dem Fährschiff zwischen Glyngøre - im Hintergrund ist das kleine Fährbett zu sehen - und der Stadt Nykøbing Mors auf der anderen Seite des Salling Sund wurden auch Personenwagen überführt. Der Bahngüterverkehr nach Nykøbing Mors wurde bis zum 1. Oktober 1977 aufrechterhalten; nach Glyngøre gab es noch bis den 18. Dezember 1979 Güterzüge. - Die Kleinstadt Glyngøre liegt auf der Halbinsel Salling, während die Stadt Nykøbing Mors sich - wie der Name erklärt - auf der Insel Mors befindet. In Dänemark gibt es drei Städte mit der Bezeichnung "Nykøbing", und um sie zu unterscheiden, fügt man die geografische "Zugehörigkeit" hinzu, also Nykøbing M(ors), Nykøbing F(alster) und Nykøbing Sj(ælland). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: My 1143 (mit einem Personenzug) Haltepunkt Sønderport in Holstebro. Aufnahmedatum: 5. September 1976. - Der My 1143 wurde 1958 von Nohab hergestellt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: My 1143 (mit einem Personenzug) Haltepunkt Sønderport in Holstebro. Aufnahmedatum: 5. September 1976. - Der My 1143 wurde 1958 von Nohab hergestellt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: My 1143 (mit einem Personenzug) erreicht am 5. September 1976 den Hp Sønderport in Holstebro. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: My 1143 (mit einem Personenzug) erreicht am 5. September 1976 den Hp Sønderport in Holstebro. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: Am 5. September 1976 fährt die Nohab-Diesellok Mx 1039 mit einem Personenzug in Richtung Thisted. Der Zug befindet sich unweit von der Stadt Struer; im Hintergrund ahnt man Struer, das eine wichtige Bahnstadt ist. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: Am 5. September 1976 fährt die Nohab-Diesellok Mx 1039 mit einem Personenzug in Richtung Thisted. Der Zug befindet sich unweit von der Stadt Struer; im Hintergrund ahnt man Struer, das eine wichtige Bahnstadt ist. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: Mx 1029 hält am 5. september 1976 mit einem Personenzug im Bahnhof Hvidbjerg. - An vielen Bahnhöfen befand sich auch das örtliche Postamt; rechts sieht man ein Postauto des Typs Renault 4 - solche Autos benutzte viele Jahre das P&T, das dänische Post- und Fernmeldewesen, als Postautos. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: Mx 1029 hält am 5. september 1976 mit einem Personenzug im Bahnhof Hvidbjerg. - An vielen Bahnhöfen befand sich auch das örtliche Postamt; rechts sieht man ein Postauto des Typs Renault 4 - solche Autos benutzte viele Jahre das P&T, das dänische Post- und Fernmeldewesen, als Postautos. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: Das Bild zeigt die Nohab-Diesellok Mx 1029, die mit einem Personenzug den Bahnhof Hvidbjerg erreicht. Aufnahmedatum: 5. September 1976. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: Das Bild zeigt die Nohab-Diesellok Mx 1029, die mit einem Personenzug den Bahnhof Hvidbjerg erreicht. Aufnahmedatum: 5. September 1976. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB Mo 1834 / Mz 1411 mit zwei Personenwagen Bahnhof Vinderup am 5. September 1976. - Der dieselelektriche Triebwagen Mo 1834 wurde 1953 von Frichs A/S in Århus gebaut. Die Mo der Serie 1801 - 1890 hatten zwei Frichs-Dieselmotoren des Typs 6185CA. Höchstgeschwindigkeit: 120 Stundenkilometer. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB Mo 1834 / Mz 1411 mit zwei Personenwagen Bahnhof Vinderup am 5. September 1976. - Der dieselelektriche Triebwagen Mo 1834 wurde 1953 von Frichs A/S in Århus gebaut. Die Mo der Serie 1801 - 1890 hatten zwei Frichs-Dieselmotoren des Typs 6185CA. Höchstgeschwindigkeit: 120 Stundenkilometer. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB Mz 1411 (mit zwei Personenwagen) erreicht am 5. September 1976 den Bahnhof Vinderup (an der Strecke Langå - Struer). - Hersteller der dieselelektrischen Lok des Typs Mz: Nohab. Baujahr 1970. - Der Bahnhof Vinderup wurde 1915 errichtet. Der Architekt war der Chefarchitekt der DSB, Heinrich Wenck (1851 - 1936). - (Neuer) Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB Mz 1411 (mit zwei Personenwagen) erreicht am 5. September 1976 den Bahnhof Vinderup (an der Strecke Langå - Struer). - Hersteller der dieselelektrischen Lok des Typs Mz: Nohab. Baujahr 1970. - Der Bahnhof Vinderup wurde 1915 errichtet. Der Architekt war der Chefarchitekt der DSB, Heinrich Wenck (1851 - 1936). - (Neuer) Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB My 1101 (mit einem einzelnen Personenwagen (2. Kl.)) im Bahnhof Rønbjerg am 5. September 1976. - Die dieselelektrische Lok 1101 wurde 1954 von Nohab hergestellt. - (Neuer) Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB My 1101 (mit einem einzelnen Personenwagen (2. Kl.)) im Bahnhof Rønbjerg am 5. September 1976. - Die dieselelektrische Lok 1101 wurde 1954 von Nohab hergestellt. - (Neuer) Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: Ein Nebenbahnzug bestehend aus der Diesellok Mz 1411 (NOHAB 1970) und zwei Personenwagen erreicht am 5. September 1976 den Bahnhof Vinderup (Bahnstrecke Langå - Struer). - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: Ein Nebenbahnzug bestehend aus der Diesellok Mz 1411 (NOHAB 1970) und zwei Personenwagen erreicht am 5. September 1976 den Bahnhof Vinderup (Bahnstrecke Langå - Struer). - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Dieselloks / Serie MZ(I-IV) 1401-1461

615 1200x783 Px, 28.08.2016

DSB Nebenbahnzug (Mv 1101 (My 1101 1954 - 1968) mit einem Personenwagen) Rønbjerg Station am 5. September 1976. Der Bahnhof wurde 1979 geschlossen. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB Nebenbahnzug (Mv 1101 (My 1101 1954 - 1968) mit einem Personenwagen) Rønbjerg Station am 5. September 1976. Der Bahnhof wurde 1979 geschlossen. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB Regionalzug (von der Diesellok My 1145 geschoben) Bahnhof Nørre Alslev am 22. Juni 1983.
DSB Regionalzug (von der Diesellok My 1145 geschoben) Bahnhof Nørre Alslev am 22. Juni 1983.
Kurt Rasmussen

DSB: Ein internationaler Zug bestehend aus der Diesellok Me 1505 und DB- und DSB-Personenwagen fährt am 22. Juni 1983 durch Nørre Alslev auf der Insel Falster.
DSB: Ein internationaler Zug bestehend aus der Diesellok Me 1505 und DB- und DSB-Personenwagen fährt am 22. Juni 1983 durch Nørre Alslev auf der Insel Falster.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Dieselloks / Serie ME(II) 1501-1537

369 1200x730 Px, 06.02.2015

DSB: Ein Regionalzug (von der Diesellok My 1157 geschoben) befindet sich am 22 Juni 1983 am ehemaligen Bahnhof Tingsted (auf der Insel Falster).
DSB: Ein Regionalzug (von der Diesellok My 1157 geschoben) befindet sich am 22 Juni 1983 am ehemaligen Bahnhof Tingsted (auf der Insel Falster).
Kurt Rasmussen

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.