bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

40 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
ABSCHIED VON DEN BLS Re 420.
BLS EWIII – Pendelzug mit Lokomotive
Die klimatisierten, sechsteiligen Pendelzüge aus den 1970er-Jahren, ehemals SWISS EXPRESS,  die 2004 umfassend renoviert wurden, fahren ab dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember nicht mehr mit den beliebten Zügen des GOLDEN PASS durch das Simmental bis Zweisimmen. Auch sie wurden von der BLS in die verdiente Pension entlassen. Zum Abschluss habe ich am 6. Dezember 2021 diesen fotogenen Zug mit der BLS Re 420 502-7, ehemals SBB, in Spiez noch einmal gleich von beiden Seiten abgelichtet.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DEN BLS Re 420. BLS EWIII – Pendelzug mit Lokomotive Die klimatisierten, sechsteiligen Pendelzüge aus den 1970er-Jahren, ehemals SWISS EXPRESS, die 2004 umfassend renoviert wurden, fahren ab dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember nicht mehr mit den beliebten Zügen des GOLDEN PASS durch das Simmental bis Zweisimmen. Auch sie wurden von der BLS in die verdiente Pension entlassen. Zum Abschluss habe ich am 6. Dezember 2021 diesen fotogenen Zug mit der BLS Re 420 502-7, ehemals SBB, in Spiez noch einmal gleich von beiden Seiten abgelichtet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DEN BLS Re 420.
BLS EWIII – Pendelzug mit Lokomotive
Die klimatisierten, sechsteiligen Pendelzüge aus den 1970er-Jahren, ehemals SWISS EXPRESS,  die 2004 umfassend renoviert wurden, fahren ab dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember nicht mehr mit den beliebten Zügen des GOLDEN PASS durch das Simmental bis Zweisimmen. Auch sie wurden von der BLS in die verdiente Pension entlassen. Zum Abschluss habe ich am 6. Dezember 2021 diesen fotogenen Zug mit der BLS Re 420 502-7, ehemals SBB, in Spiez noch einmal gleich von beiden Seiten abgelichtet.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DEN BLS Re 420. BLS EWIII – Pendelzug mit Lokomotive Die klimatisierten, sechsteiligen Pendelzüge aus den 1970er-Jahren, ehemals SWISS EXPRESS, die 2004 umfassend renoviert wurden, fahren ab dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember nicht mehr mit den beliebten Zügen des GOLDEN PASS durch das Simmental bis Zweisimmen. Auch sie wurden von der BLS in die verdiente Pension entlassen. Zum Abschluss habe ich am 6. Dezember 2021 diesen fotogenen Zug mit der BLS Re 420 502-7, ehemals SBB, in Spiez noch einmal gleich von beiden Seiten abgelichtet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DEN BLS Re 420.
BLS EWIII – Pendelzug mit Lokomotive
Die klimatisierten, sechsteiligen Pendelzüge aus den 1970er-Jahren, ehemals SWISS EXPRESS,  die 2004 umfassend renoviert wurden, fahren ab dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember nicht mehr mit den beliebten Zügen des GOLDEN PASS durch das Simmental bis Zweisimmen. Auch sie wurden von der BLS in die verdiente Pension entlassen. Zum Abschluss habe ich am 6. Dezember 2021 diesen fotogenen Zug mit der BLS Re 420 502-7, ehemals SBB, in Spiez noch einmal gleich von beiden Seiten abgelichtet.
Vielleicht handelt es sich hier in Spiez auch um die letzte Begegnung mit der Re 620 008-3  Wetzikon .
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DEN BLS Re 420. BLS EWIII – Pendelzug mit Lokomotive Die klimatisierten, sechsteiligen Pendelzüge aus den 1970er-Jahren, ehemals SWISS EXPRESS, die 2004 umfassend renoviert wurden, fahren ab dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember nicht mehr mit den beliebten Zügen des GOLDEN PASS durch das Simmental bis Zweisimmen. Auch sie wurden von der BLS in die verdiente Pension entlassen. Zum Abschluss habe ich am 6. Dezember 2021 diesen fotogenen Zug mit der BLS Re 420 502-7, ehemals SBB, in Spiez noch einmal gleich von beiden Seiten abgelichtet. Vielleicht handelt es sich hier in Spiez auch um die letzte Begegnung mit der Re 620 008-3 "Wetzikon". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen.
Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS.
Anlässlich seiner ersten Ausfahrt aus dem Bahnhof Zweisimmen kam es zu einer Begegnung mit dem historischen EW III Pendel der bald ausrangiert wird am 7. Juli 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen. Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS. Anlässlich seiner ersten Ausfahrt aus dem Bahnhof Zweisimmen kam es zu einer Begegnung mit dem historischen EW III Pendel der bald ausrangiert wird am 7. Juli 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen.
Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS.
Die BLS Re 465 mit den MOB Umspurwagen anlässlich der ersten Ausfahrt aus dem Bahnhof Zweisimmen am 7. Juli 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen. Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS. Die BLS Re 465 mit den MOB Umspurwagen anlässlich der ersten Ausfahrt aus dem Bahnhof Zweisimmen am 7. Juli 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen.
Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS.
Die BLS Re 465 mit den MOB Umspurwagen als Testzug auf der Strecke der ehemaligen SEZ bei Boltigen am 9. Juli 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen. Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS. Die BLS Re 465 mit den MOB Umspurwagen als Testzug auf der Strecke der ehemaligen SEZ bei Boltigen am 9. Juli 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen.
Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS.
Die BLS Re 465 mit den MOB Umspurwagen als Testzug auf der Strecke der ehemaligen SEZ bei Boltigen am 9. Juli 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen. Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS. Die BLS Re 465 mit den MOB Umspurwagen als Testzug auf der Strecke der ehemaligen SEZ bei Boltigen am 9. Juli 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen.
Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS.
Die BLS Re 465 mit den MOB Umspurwagen als Testzug auf der Strecke der ehemaligen SEZ.
Einfahrt in den Endbahnhof Boltigen am 9. Juli 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen. Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS. Die BLS Re 465 mit den MOB Umspurwagen als Testzug auf der Strecke der ehemaligen SEZ. Einfahrt in den Endbahnhof Boltigen am 9. Juli 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/SEZ:
Bahnhofsambiente Zweisimmen der 70er-Jahre.
Begegnung zwischen der Spiez-Erlenbach-Zweisimmen-Bahn (SEZ) mit Ce 4/6 307, 1920 und der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) mit einem der beiden DZe 6/6 2001 bis 2002, 1932.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/SEZ: Bahnhofsambiente Zweisimmen der 70er-Jahre. Begegnung zwischen der Spiez-Erlenbach-Zweisimmen-Bahn (SEZ) mit Ce 4/6 307, 1920 und der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) mit einem der beiden DZe 6/6 2001 bis 2002, 1932. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

75 Jahre BLS mit einem Dampfzug nach Zweisimmen.
Im Sommer 1988 wurde das fotogene Züglein mit der Ed 3/3 Nr. 3 der ehemaligen Gürbetalbahn bei Boltigen  geknipst .
Foto: Walter Ruetsch
75 Jahre BLS mit einem Dampfzug nach Zweisimmen. Im Sommer 1988 wurde das fotogene Züglein mit der Ed 3/3 Nr. 3 der ehemaligen Gürbetalbahn bei Boltigen "geknipst". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS.
Die Loktypen der BLS.
Re 420 501-9 in Zweisimmen am 8. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS. Die Loktypen der BLS. Re 420 501-9 in Zweisimmen am 8. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnhofsimpressionen Zweisimmen vom 8. Januar 2020.
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS.
Montreux-Berner Oberland-Bahn/MOB.
Bahnhofsidylle Zweisimmen mit BLS RE und S-Bahn.
Das Bahnhofsgebäude mit dem historischen Türmchen ist trotz Umbau ein fotogenes  Bijoux  in dieser herrlichen Berglandschaft. 
Foto: Walter Ruetsch
Bahnhofsimpressionen Zweisimmen vom 8. Januar 2020. Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS. Montreux-Berner Oberland-Bahn/MOB. Bahnhofsidylle Zweisimmen mit BLS RE und S-Bahn. Das Bahnhofsgebäude mit dem historischen Türmchen ist trotz Umbau ein fotogenes "Bijoux" in dieser herrlichen Berglandschaft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnhofsimpressionen Zweisimmen vom 8. Januar 2020.
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS.
Montreux-Berner Oberland-Bahn/MOB.
Zusammentreffen von der BLS Re 420 502 mit der MOB Ge 4/4 8004 am 8. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Bahnhofsimpressionen Zweisimmen vom 8. Januar 2020. Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS. Montreux-Berner Oberland-Bahn/MOB. Zusammentreffen von der BLS Re 420 502 mit der MOB Ge 4/4 8004 am 8. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnhofsimpressionen Zweisimmen vom 8. Januar 2020.
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS.
Montreux-Berner Oberland-Bahn/MOB.
Verschiedene Gesichter auf schmaler und normaler Spur.
Foto: Walter Ruetsch
Bahnhofsimpressionen Zweisimmen vom 8. Januar 2020. Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS. Montreux-Berner Oberland-Bahn/MOB. Verschiedene Gesichter auf schmaler und normaler Spur. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS.
Das Simmental, die letzte Bastion der BLS Re 420.
Die wenigen noch betriebstüchtigen ehemaligen SBB Re 4/4 II der BLS Flotte gelangen zur Zeit nur noch planmässig für die Führung der RE Interlaken Ost - Zweisimmen zum Einsatz.
Die noch bestehenden Lokzüge vom RegioExpress Bern - Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds sowie von den im Simmental verkehrenden RE wurden gedreht wegen dem Umzug vom Depot Aebimatt nach Spiez, wo neu die Arbeiten für den Unterhalt ausgeführt werden.
Die Re 420 501 kurze Zeit nach der Ankunft in Zweisimmen am 8. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS. Das Simmental, die letzte Bastion der BLS Re 420. Die wenigen noch betriebstüchtigen ehemaligen SBB Re 4/4 II der BLS Flotte gelangen zur Zeit nur noch planmässig für die Führung der RE Interlaken Ost - Zweisimmen zum Einsatz. Die noch bestehenden Lokzüge vom RegioExpress Bern - Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds sowie von den im Simmental verkehrenden RE wurden gedreht wegen dem Umzug vom Depot Aebimatt nach Spiez, wo neu die Arbeiten für den Unterhalt ausgeführt werden. Die Re 420 501 kurze Zeit nach der Ankunft in Zweisimmen am 8. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS.
Das Simmental, die letzte Bastion der BLS Re 420.
Die wenigen noch betriebstüchtigen ehemaligen SBB Re 4/4 II der BLS Flotte gelangen zur Zeit nur noch planmässig für die Führung der RE Interlaken Ost - Zweisimmen zum Einsatz.
Die noch bestehenden Lokzüge vom RegioExpress Bern - Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds sowie von den im Simmental verkehrenden RE wurden gedreht wegen dem Umzug vom Depot Aebimatt nach Spiez, wo neu die Arbeiten für den Unterhalt ausgeführt werden.
Auf der Endstation Zweisimmen wartete der RE mit der Re 420 501 am 8. Januar 2020 auf die Abfahrt.
Foto: Walter Ruetsch
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS. Das Simmental, die letzte Bastion der BLS Re 420. Die wenigen noch betriebstüchtigen ehemaligen SBB Re 4/4 II der BLS Flotte gelangen zur Zeit nur noch planmässig für die Führung der RE Interlaken Ost - Zweisimmen zum Einsatz. Die noch bestehenden Lokzüge vom RegioExpress Bern - Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds sowie von den im Simmental verkehrenden RE wurden gedreht wegen dem Umzug vom Depot Aebimatt nach Spiez, wo neu die Arbeiten für den Unterhalt ausgeführt werden. Auf der Endstation Zweisimmen wartete der RE mit der Re 420 501 am 8. Januar 2020 auf die Abfahrt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS.
Das Simmental, die letzte Bastion der BLS Re 420.
Die wenigen noch betriebstüchtigen ehemaligen SBB Re 4/4 II der BLS Flotte gelangen zur Zeit nur noch planmässig für die Führung der RE Interlaken Ost - Zweisimmen zum Einsatz.
Die noch bestehenden Lokzüge vom RegioExpress Bern - Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds sowie von den im Simmental verkehrenden RE wurden gedreht wegen dem Umzug vom Depot Aebimatt nach Spiez, wo neu die Arbeiten für den Unterhalt ausgeführt werden.
RE Ausfahrt Zweisimmen mit der Re 420 501 vom 8. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS. Das Simmental, die letzte Bastion der BLS Re 420. Die wenigen noch betriebstüchtigen ehemaligen SBB Re 4/4 II der BLS Flotte gelangen zur Zeit nur noch planmässig für die Führung der RE Interlaken Ost - Zweisimmen zum Einsatz. Die noch bestehenden Lokzüge vom RegioExpress Bern - Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds sowie von den im Simmental verkehrenden RE wurden gedreht wegen dem Umzug vom Depot Aebimatt nach Spiez, wo neu die Arbeiten für den Unterhalt ausgeführt werden. RE Ausfahrt Zweisimmen mit der Re 420 501 vom 8. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS.
Das Simmental, die letzte Bastion der BLS Re 420.
Die wenigen noch betriebstüchtigen ehemaligen SBB Re 4/4 II der BLS Flotte gelangen zur Zeit nur noch planmässig für die Führung der RE Interlaken Ost - Zweisimmen zum Einsatz.
Die noch bestehenden Lokzüge vom RegioExpress Bern - Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds sowie von den im Simmental verkehrenden RE wurden gedreht wegen dem Umzug vom Depot Aebimatt nach Spiez, wo neu die Arbeiten für den Unterhalt ausgeführt werden.
Zusammentreffen von der BLS Re 420 502 mit der MOB Ge 4/4 8004 am 8. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS. Das Simmental, die letzte Bastion der BLS Re 420. Die wenigen noch betriebstüchtigen ehemaligen SBB Re 4/4 II der BLS Flotte gelangen zur Zeit nur noch planmässig für die Führung der RE Interlaken Ost - Zweisimmen zum Einsatz. Die noch bestehenden Lokzüge vom RegioExpress Bern - Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds sowie von den im Simmental verkehrenden RE wurden gedreht wegen dem Umzug vom Depot Aebimatt nach Spiez, wo neu die Arbeiten für den Unterhalt ausgeführt werden. Zusammentreffen von der BLS Re 420 502 mit der MOB Ge 4/4 8004 am 8. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS.
Das Simmental, die letzte Bastion der BLS Re 420.
Die wenigen noch betriebstüchtigen ehemaligen SBB Re 4/4 II der BLS Flotte gelangen zur Zeit nur noch planmässig für die Führung der RE Interlaken Ost - Zweisimmen zum Einsatz.
Die noch bestehenden Lokzüge vom RegioExpress Bern - Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds sowie von den im Simmental verkehrenden RE wurden gedreht wegen dem Umzug vom Depot Aebimatt nach Spiez, wo neu die Arbeiten für den Unterhalt ausgeführt werden.
Bei Boltigen schiebt am 8. Januar 2020 die Re 420 502 ihren RE bestehend aus EW III - Wagen nach Interlaken Ost.
Foto: Walter Ruetsch
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS. Das Simmental, die letzte Bastion der BLS Re 420. Die wenigen noch betriebstüchtigen ehemaligen SBB Re 4/4 II der BLS Flotte gelangen zur Zeit nur noch planmässig für die Führung der RE Interlaken Ost - Zweisimmen zum Einsatz. Die noch bestehenden Lokzüge vom RegioExpress Bern - Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds sowie von den im Simmental verkehrenden RE wurden gedreht wegen dem Umzug vom Depot Aebimatt nach Spiez, wo neu die Arbeiten für den Unterhalt ausgeführt werden. Bei Boltigen schiebt am 8. Januar 2020 die Re 420 502 ihren RE bestehend aus EW III - Wagen nach Interlaken Ost. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS.
Das Simmental, die letzte Bastion der BLS Re 420.
Die wenigen noch betriebstüchtigen ehemaligen SBB Re 4/4 II der BLS Flotte gelangen zur Zeit nur noch planmässig für die Führung der RE Interlaken Ost - Zweisimmen zum Einsatz.
Die noch bestehenden Lokzüge vom RegioExpress Bern - Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds sowie von den im Simmental verkehrenden RE wurden gedreht wegen dem Umzug vom Depot Aebimatt nach Spiez, wo neu die Arbeiten für den Unterhalt ausgeführt werden.
RE Einfahrt mit der Re 420 501 in Boltigen am 8. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS. Das Simmental, die letzte Bastion der BLS Re 420. Die wenigen noch betriebstüchtigen ehemaligen SBB Re 4/4 II der BLS Flotte gelangen zur Zeit nur noch planmässig für die Führung der RE Interlaken Ost - Zweisimmen zum Einsatz. Die noch bestehenden Lokzüge vom RegioExpress Bern - Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds sowie von den im Simmental verkehrenden RE wurden gedreht wegen dem Umzug vom Depot Aebimatt nach Spiez, wo neu die Arbeiten für den Unterhalt ausgeführt werden. RE Einfahrt mit der Re 420 501 in Boltigen am 8. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS.
Simmungsbild aus dem Simmental.
RE mit der Re 420 502 bei Boltigen unterwegs am 8. Januar 2020.
Besondere Beachtung gilt dem auf der Seite Interlaken Ost eingereihten Steuerwagen.
Foto: Walter Ruetsch
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS. Simmungsbild aus dem Simmental. RE mit der Re 420 502 bei Boltigen unterwegs am 8. Januar 2020. Besondere Beachtung gilt dem auf der Seite Interlaken Ost eingereihten Steuerwagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die blaue BLS bei Oberwil unterwegs in Richtung Zweisimmen am 15. August 2006.
Foto: Walter Ruetsch
Die blaue BLS bei Oberwil unterwegs in Richtung Zweisimmen am 15. August 2006. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: In Zweisimmen abgestellter Dispopendel mit dem RBDe 565 729 und den letzten beiden blauen BLS-Wagen AB 423 und A 403 als Zwischenwagen. Die Aufnahme dieser seltenen Komposition entstand am 8. Januar 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: In Zweisimmen abgestellter Dispopendel mit dem RBDe 565 729 und den letzten beiden blauen BLS-Wagen AB 423 und A 403 als Zwischenwagen. Die Aufnahme dieser seltenen Komposition entstand am 8. Januar 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.