bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

8 Bilder
SBB: „Läufelfingerli“
Am 26. November 2017 wird an der Urne über die Zukunft der S-Bahn-Linie 9 Sissach-Läufelfingen-Olten entschieden. Mit der Umstellung des „Läufelfingerli“ auf Busbetrieb möchte die Baselbieter Regierung ab dem Fahrplanwechsel 2019 Einsparungen von 840‘000 Franken pro Jahr erzielen.
Am 11. November 2007, an dem Tag als diese Aufnahmen in Läufelfingen entstanden, dachte noch niemand an einen Busbetrieb durchs Homburgertal.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: „Läufelfingerli“ Am 26. November 2017 wird an der Urne über die Zukunft der S-Bahn-Linie 9 Sissach-Läufelfingen-Olten entschieden. Mit der Umstellung des „Läufelfingerli“ auf Busbetrieb möchte die Baselbieter Regierung ab dem Fahrplanwechsel 2019 Einsparungen von 840‘000 Franken pro Jahr erzielen. Am 11. November 2007, an dem Tag als diese Aufnahmen in Läufelfingen entstanden, dachte noch niemand an einen Busbetrieb durchs Homburgertal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/CJ: Bahnhofszene Porrentruy vom November 1984.
Regionalzüge von SBB und CJ mit weissem NPZ RBDe 4/4 und BDe 4/4 101-102 kurz vor ihrer Weiterfahrt nach Biel und Bonfol.
Die weisse Farbe wurde damals  nur bei einem NPZ als Testanstrich angebracht. Obschon anfangs der 80er-Jahre die weisse Farbvariante bei den Oberen der SBB den Durchbruch noch nicht schaffte, präsentiert sich einige Jahre später die gesamte SBB-Flotte in weiss. Wie sich im Verlauf der Zeit die Geschmäcke verändern!
Foto: Walter Ruetsch
SBB/CJ: Bahnhofszene Porrentruy vom November 1984. Regionalzüge von SBB und CJ mit weissem NPZ RBDe 4/4 und BDe 4/4 101-102 kurz vor ihrer Weiterfahrt nach Biel und Bonfol. Die weisse Farbe wurde damals nur bei einem NPZ als Testanstrich angebracht. Obschon anfangs der 80er-Jahre die weisse Farbvariante bei den Oberen der SBB den Durchbruch noch nicht schaffte, präsentiert sich einige Jahre später die gesamte SBB-Flotte in weiss. Wie sich im Verlauf der Zeit die Geschmäcke verändern! Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
In Balsthal begegnete der Te 2/3 31  Halbesel  dem OeBB NPZ.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. In Balsthal begegnete der Te 2/3 31 "Halbesel" dem OeBB NPZ. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: Mit etwas Fotografenglück konnten am 28. Dezember 2016 die beiden Triebzüge Domino (am Morgen) und NPZ (am Nachmittag) im planmässigen Einsatz fotografiert werden.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: Mit etwas Fotografenglück konnten am 28. Dezember 2016 die beiden Triebzüge Domino (am Morgen) und NPZ (am Nachmittag) im planmässigen Einsatz fotografiert werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Der Train des Vignes in etwas veränderter Formation anlässlich des Winzerfestes Vevey unterhalb Chexbres-Village am 8. August 1999.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Der Train des Vignes in etwas veränderter Formation anlässlich des Winzerfestes Vevey unterhalb Chexbres-Village am 8. August 1999. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: Ein Regionalzug Balsthal-Oensingen-Balsthal mit dem RBDe 207 (NPZ KOLIBRI, ehemals SBB) bei der Einfahrt in den Bahnhof Oensingen am 31. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: Ein Regionalzug Balsthal-Oensingen-Balsthal mit dem RBDe 207 (NPZ KOLIBRI, ehemals SBB) bei der Einfahrt in den Bahnhof Oensingen am 31. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CEV/MOB/SBB: Bahnhof Vevey im Dezember 1997 bei sehr schlechter Witterung mit MOB Be 4/4 1002 (ex BA), CEV BDeh 2/4 74 und dem blau-gelbem RBDe 560 131  Train des vignes . Im Jahre 1997 wurde der MOB-Triebwagen planmässig im Regionalverkehr zwischen Vevey und Blonay eingesetzt.
Foto: Walter Ruetsch
CEV/MOB/SBB: Bahnhof Vevey im Dezember 1997 bei sehr schlechter Witterung mit MOB Be 4/4 1002 (ex BA), CEV BDeh 2/4 74 und dem blau-gelbem RBDe 560 131 "Train des vignes". Im Jahre 1997 wurde der MOB-Triebwagen planmässig im Regionalverkehr zwischen Vevey und Blonay eingesetzt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Auf dem von  DOMINOS  dominierten Streckenabschnitt Biel - Olten sind Zugskompositionen mit altem Anstrich eher eine Seltenheit. Regionalzug Biel - Olten bei Selzach am 2. April 2013.          Foto: Walter Ruetsch
SBB: Auf dem von "DOMINOS" dominierten Streckenabschnitt Biel - Olten sind Zugskompositionen mit altem Anstrich eher eine Seltenheit. Regionalzug Biel - Olten bei Selzach am 2. April 2013. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.