bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

8 Bilder
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC).
Regionalzug mit Be 4/4 + B + Be 4/4 bei Chigny am 28. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC). Regionalzug mit Be 4/4 + B + Be 4/4 bei Chigny am 28. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC).
Regionalzug mit Be 4/4 + B + Be 4/4 bei Vufflens-le-Château am 28. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC). Regionalzug mit Be 4/4 + B + Be 4/4 bei Vufflens-le-Château am 28. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB PanoramaExpress 2219.
ABe 4/4 9302 ALPINA mit dem GoldenPass Belle Epoque vor passender Kulisse in Montreux am 30. Dezember 2020.
Foto: Walter Ruetsch
MOB PanoramaExpress 2219. ABe 4/4 9302 ALPINA mit dem GoldenPass Belle Epoque vor passender Kulisse in Montreux am 30. Dezember 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS:
AUSSERHALB DER HEIMISCHEN GELEISEN.
Begegnung zwischen der TRAVYS Re 4/4 II 420 503-6 ehemals BLS, ehemals SBB und dem CJ Be 4/4 654 in Glovelier am 6. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS: AUSSERHALB DER HEIMISCHEN GELEISEN. Begegnung zwischen der TRAVYS Re 4/4 II 420 503-6 ehemals BLS, ehemals SBB und dem CJ Be 4/4 654 in Glovelier am 6. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer du Jura, CJ.
Be 4/4 - Treffen in Le Noirmont.
Regionalzüge mit Be 4/4 652, Be 4/4 655 sowie Be 4/4 653 zur Abfahrt nach La Chaux-de-Fonds, Tavannes und Glovelier bereit am 5. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer du Jura, CJ. Be 4/4 - Treffen in Le Noirmont. Regionalzüge mit Be 4/4 652, Be 4/4 655 sowie Be 4/4 653 zur Abfahrt nach La Chaux-de-Fonds, Tavannes und Glovelier bereit am 5. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer du Jura, CJ.
Regionalzug Glovelier - La Chaux-de-Fonds mit Be 4/4 653 bei Muriaux unterwegs am 5. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer du Jura, CJ. Regionalzug Glovelier - La Chaux-de-Fonds mit Be 4/4 653 bei Muriaux unterwegs am 5. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/SNB:  Der ehemalige SNB Triebwagen Be 4/4 86 „WIEDLISBACH“ mit neuen Wappen der Einwohnergemeinde Wiedlisbach im Seeland unterwegs.
Die SNB Nummer 86 ergänzte die damalige Fahrzeugflotte derselben Baureihe aus dem Jahre 1966 erst im Jahre 1979. Mit Ansprachen des  Bahndirektors, Herr Dr. Ulrich Sinzig und dem damaligen Gemeindepräsidenten von Wiedlisbach, mit einer grossen Anteilnahme der Dorfbevölkerung sowie zu rassigen Märschen der Musikgesellschaft Wiedlisbach wurde der neuste SNB-Triebwagen  im Jahre 1979 in Wiedlisbach  feierlich auf den Namen  des historischen Städtchens Wiedlisbach getauft.  Da auch ein getauftes Triebfahrzeug während seinem ganzen Leben seinen Namen  behalten soll, hat der Bahnfreund Andreas Bögli aus Bannwil bereits zum zweiten  Mal die Erneuerung dieses Wappens für den ASm Be 4/4 304 (ehemals SNB Be 4/4 86) gespendet.  Da nach der  Inbetriebnahme der Be 4/8  110 bis 115 „STAR“ dieses Fahrzeug  vom Depot Langenthal zum Depot Täuffelen verschoben wurde,  wirbt er  nun im Seeland für Wiedlisbach.
Im Seeland wird dieser Triebwagen mit dem neuen Wappenschmuck  hoffentlich  noch viele Jahre vor schweren Kieszügen zwischen Siselen und Sutz  im Einsatz stehen.
Der Gönner, Herr Andreas Bögli, arbeitete mehrere Jahre bei der SNB als Lokführer.  Ihm gehört an dieser Stelle ein grosses Dankeschön für diese Spenden.  Es ist nicht selbstverständlich, dass sich eine Privatperson, die nicht einmal in Wiedlisbach wohnhaft ist,  für den Erhalt dieser Wappen engagiert hat. 
Foto: Walter Ruetsch
ASm/SNB: Der ehemalige SNB Triebwagen Be 4/4 86 „WIEDLISBACH“ mit neuen Wappen der Einwohnergemeinde Wiedlisbach im Seeland unterwegs. Die SNB Nummer 86 ergänzte die damalige Fahrzeugflotte derselben Baureihe aus dem Jahre 1966 erst im Jahre 1979. Mit Ansprachen des Bahndirektors, Herr Dr. Ulrich Sinzig und dem damaligen Gemeindepräsidenten von Wiedlisbach, mit einer grossen Anteilnahme der Dorfbevölkerung sowie zu rassigen Märschen der Musikgesellschaft Wiedlisbach wurde der neuste SNB-Triebwagen im Jahre 1979 in Wiedlisbach feierlich auf den Namen des historischen Städtchens Wiedlisbach getauft. Da auch ein getauftes Triebfahrzeug während seinem ganzen Leben seinen Namen behalten soll, hat der Bahnfreund Andreas Bögli aus Bannwil bereits zum zweiten Mal die Erneuerung dieses Wappens für den ASm Be 4/4 304 (ehemals SNB Be 4/4 86) gespendet. Da nach der Inbetriebnahme der Be 4/8 110 bis 115 „STAR“ dieses Fahrzeug vom Depot Langenthal zum Depot Täuffelen verschoben wurde, wirbt er nun im Seeland für Wiedlisbach. Im Seeland wird dieser Triebwagen mit dem neuen Wappenschmuck hoffentlich noch viele Jahre vor schweren Kieszügen zwischen Siselen und Sutz im Einsatz stehen. Der Gönner, Herr Andreas Bögli, arbeitete mehrere Jahre bei der SNB als Lokführer. Ihm gehört an dieser Stelle ein grosses Dankeschön für diese Spenden. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich eine Privatperson, die nicht einmal in Wiedlisbach wohnhaft ist, für den Erhalt dieser Wappen engagiert hat. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/SNB:  Der ehemalige SNB Triebwagen Be 4/4 86 „WIEDLISBACH“ mit neuen Wappen der Einwohnergemeinde Wiedlisbach im Seeland unterwegs.
Die SNB Nummer 86 ergänzte die damalige Fahrzeugflotte derselben Baureihe aus dem Jahre 1966 erst im Jahre 1979. Mit Ansprachen des  Bahndirektors, Herr Dr. Ulrich Sinzig und dem damaligen Gemeindepräsidenten von Wiedlisbach, mit einer grossen Anteilnahme der Dorfbevölkerung sowie zu rassigen Märschen der Musikgesellschaft Wiedlisbach wurde der neuste SNB-Triebwagen  im Jahre 1979 in Wiedlisbach  feierlich auf den Namen  des historischen Städtchens Wiedlisbach getauft.  Da auch ein getauftes Triebfahrzeug während seinem ganzen Leben seinen Namen  behalten soll, hat der Bahnfreund Andreas Bögli aus Bannwil bereits zum zweiten  Mal die Erneuerung dieses Wappens für den ASm Be 4/4 304 (ehemals SNB Be 4/4 86) gespendet.  Da nach der  Inbetriebnahme der Be 4/8  110 bis 115 „STAR“ dieses Fahrzeug  vom Depot Langenthal zum Depot Täuffelen verschoben wurde,  wirbt er  nun im Seeland für Wiedlisbach.
Im Seeland wird dieser Triebwagen mit dem neuen Wappenschmuck  hoffentlich  noch viele Jahre vor schweren Kieszügen zwischen Siselen und Sutz  im Einsatz stehen.
Der Gönner, Herr Andreas Bögli, arbeitete mehrere Jahre bei der SNB als Lokführer.  Ihm gehört an dieser Stelle ein grosses Dankeschön für diese Spenden.  Es ist nicht selbstverständlich, dass sich eine Privatperson, die nicht einmal in Wiedlisbach wohnhaft ist,  für den Erhalt dieser Wappen engagiert hat.
Am 6. Februar 2018 wartete der Kieszug mit den Triebwagen Be 4/4 302 und Be 4/4 304 in Täuffelen auf Gleis 2 die Weiterfahrt nach Sutz ab. 
Foto: Walter Ruetsch
ASm/SNB: Der ehemalige SNB Triebwagen Be 4/4 86 „WIEDLISBACH“ mit neuen Wappen der Einwohnergemeinde Wiedlisbach im Seeland unterwegs. Die SNB Nummer 86 ergänzte die damalige Fahrzeugflotte derselben Baureihe aus dem Jahre 1966 erst im Jahre 1979. Mit Ansprachen des Bahndirektors, Herr Dr. Ulrich Sinzig und dem damaligen Gemeindepräsidenten von Wiedlisbach, mit einer grossen Anteilnahme der Dorfbevölkerung sowie zu rassigen Märschen der Musikgesellschaft Wiedlisbach wurde der neuste SNB-Triebwagen im Jahre 1979 in Wiedlisbach feierlich auf den Namen des historischen Städtchens Wiedlisbach getauft. Da auch ein getauftes Triebfahrzeug während seinem ganzen Leben seinen Namen behalten soll, hat der Bahnfreund Andreas Bögli aus Bannwil bereits zum zweiten Mal die Erneuerung dieses Wappens für den ASm Be 4/4 304 (ehemals SNB Be 4/4 86) gespendet. Da nach der Inbetriebnahme der Be 4/8 110 bis 115 „STAR“ dieses Fahrzeug vom Depot Langenthal zum Depot Täuffelen verschoben wurde, wirbt er nun im Seeland für Wiedlisbach. Im Seeland wird dieser Triebwagen mit dem neuen Wappenschmuck hoffentlich noch viele Jahre vor schweren Kieszügen zwischen Siselen und Sutz im Einsatz stehen. Der Gönner, Herr Andreas Bögli, arbeitete mehrere Jahre bei der SNB als Lokführer. Ihm gehört an dieser Stelle ein grosses Dankeschön für diese Spenden. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich eine Privatperson, die nicht einmal in Wiedlisbach wohnhaft ist, für den Erhalt dieser Wappen engagiert hat. Am 6. Februar 2018 wartete der Kieszug mit den Triebwagen Be 4/4 302 und Be 4/4 304 in Täuffelen auf Gleis 2 die Weiterfahrt nach Sutz ab. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.