bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

35 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
In Alp Grüm im Gegenlicht auf die baldige Abfahrt wartend.
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. In Alp Grüm im Gegenlicht auf die baldige Abfahrt wartend. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Einfahrt in den Bahnhof Alp Grüm.
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Einfahrt in den Bahnhof Alp Grüm. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) und Rhätische Bahn (RhB Bernina).
Vom Genfersee in die Bündnerberge.
Seit dem 23. August 2021 befindet sich die BC Ge 4/4 81, ehemals Berninabahn (RhB), in Lanquart. 
Am 26. August 2021 wird sie mit einem Extrazug nach Pontresina überführt, wo sie endlich wieder einmal Berninaluft schnuppern kann.
Die frisch revidierte Ge 4/4 81 vor dem BC Museum Chaulin am 8. September 1918, zu jener Zeit, als das Bernina Bahn Krokodil Ge 4/4 182 bei der BC auf Besuch war.
Foto: Walter Ruetsch
Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) und Rhätische Bahn (RhB Bernina). Vom Genfersee in die Bündnerberge. Seit dem 23. August 2021 befindet sich die BC Ge 4/4 81, ehemals Berninabahn (RhB), in Lanquart. Am 26. August 2021 wird sie mit einem Extrazug nach Pontresina überführt, wo sie endlich wieder einmal Berninaluft schnuppern kann. Die frisch revidierte Ge 4/4 81 vor dem BC Museum Chaulin am 8. September 1918, zu jener Zeit, als das Bernina Bahn Krokodil Ge 4/4 182 bei der BC auf Besuch war. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS - Yverdon-les-Bains - Ste.Croix (YStC).
Noch am 12. Mai 2021 warteten die Ge 4/4 21, der Be 4/4 5 sowie der Ars 96 85 8270 036-3 „La Traverse“ in Baulmes ihr weiteres Schicksal ab.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS - Yverdon-les-Bains - Ste.Croix (YStC). Noch am 12. Mai 2021 warteten die Ge 4/4 21, der Be 4/4 5 sowie der Ars 96 85 8270 036-3 „La Traverse“ in Baulmes ihr weiteres Schicksal ab. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS - Yverdon-les-Bains - Ste.Croix (YStC).
Noch am 12. Mai 2021 warteten die Ge 4/4 21, der Be 4/4 5 sowie der Ars 96 85 8270 036-3 „La Traverse“ in Baulmes ihr weiteres Schicksal ab.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS - Yverdon-les-Bains - Ste.Croix (YStC). Noch am 12. Mai 2021 warteten die Ge 4/4 21, der Be 4/4 5 sowie der Ars 96 85 8270 036-3 „La Traverse“ in Baulmes ihr weiteres Schicksal ab. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Appenzeller Bahnen/AB.
Auf dem letzten Platz gelandet in der Abstellanlage Gossau ist der einstige Stolz der AB.
Die Ge 4/4 1 wurde im Jahre 1994 in Betrieb genommen für die Führung der schweren Rollbockzüge. Nach der Einstellung des gesamten Güterverkehrs bei der AB im Jahre 2010 wurde sie sehr oft im Personenverkehr eingesetzt. Endgültig aus dem Betrieb verdrängt wurde sie 2018 durch die neuen ABe 4/12  Walzer  1001 - 1005 sowie die ABe 8/12  Tango  4001/4101 - 4011/4111.
Auch die neuen Gem 2/2 machen der Ge 4/4 1 zusätzlich die Existenzberechtigung schwer.
Das traurige Bild der einzigen Lokomotive der AB ist am 27. Januar 2021 in Gossau ab einer öffentlich zugänglichen Stelle entstanden. Einzige Möglichkeit für eine spezielle Winteraufnahme dieser Exotin.
Foto: Walter Ruetsch
Appenzeller Bahnen/AB. Auf dem letzten Platz gelandet in der Abstellanlage Gossau ist der einstige Stolz der AB. Die Ge 4/4 1 wurde im Jahre 1994 in Betrieb genommen für die Führung der schweren Rollbockzüge. Nach der Einstellung des gesamten Güterverkehrs bei der AB im Jahre 2010 wurde sie sehr oft im Personenverkehr eingesetzt. Endgültig aus dem Betrieb verdrängt wurde sie 2018 durch die neuen ABe 4/12 "Walzer" 1001 - 1005 sowie die ABe 8/12 "Tango" 4001/4101 - 4011/4111. Auch die neuen Gem 2/2 machen der Ge 4/4 1 zusätzlich die Existenzberechtigung schwer. Das traurige Bild der einzigen Lokomotive der AB ist am 27. Januar 2021 in Gossau ab einer öffentlich zugänglichen Stelle entstanden. Einzige Möglichkeit für eine spezielle Winteraufnahme dieser Exotin. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ausrangierte RBS Fahrzeuge.
Ge 4/4 111 und Ge 4/4 112, 1927 in Solothurn abgestellt am 24. März 2020. 
Foto: Walter Ruetsch
Ausrangierte RBS Fahrzeuge. Ge 4/4 111 und Ge 4/4 112, 1927 in Solothurn abgestellt am 24. März 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/Yverdon-Ste-Croix Bahn.
Regenimpressionen von Yverdon-les-Bains und Baulmes verewigt am 5. März 2020.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/Yverdon-Ste-Croix Bahn. Regenimpressionen von Yverdon-les-Bains und Baulmes verewigt am 5. März 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/Yverdon-Ste-Croix Bahn.
Regenimpressionen von Yverdon-les-Bains und Baulmes verewigt am 5. März 2020.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/Yverdon-Ste-Croix Bahn. Regenimpressionen von Yverdon-les-Bains und Baulmes verewigt am 5. März 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil/ASm.
Eisenbahn-Amateur-Klub (SEA) Rüttenen.
Von den ursprünglichen neun Steuerwagen hat nur der von der SZB stammende ehemalige BTI Bt 152 überlebt.
Da er vom Depot Langenthal nie dem Betrieb übergeben wurde, gelangte er als Geschenk an den Solothurner Eisenbahn-Amateur-Klub (SEA) Rüttenen, wo er in einem Schacht neben dem Klublokal als Restaurant genutzt wird. Am 19. September 2002 erfolgte der Transport auf der Strasse von Langenthal nach Rüttenen. Am Vortag wurde er auf meinen Wunsch mit der Ge 4/4 126 anstatt mit einem Be 4/4 von Wiedlisbach nach Langenthal überführt, was zu einer einmaligen Zugskomposition führte.  
Nach der Inbetriebnahme der neuen STAR Triebzüge Be 4/8 110 – 115 wurden die acht  Steuerwagen bei der Zimmerli Recycling AG  Aarwangen verschrottet.
Umfahrung des Bt 152 mit der Ge 4/4 126 nach der Ankunft von Wiedlisbach im alten Bahnhof Niederbipp. 
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil/ASm. Eisenbahn-Amateur-Klub (SEA) Rüttenen. Von den ursprünglichen neun Steuerwagen hat nur der von der SZB stammende ehemalige BTI Bt 152 überlebt. Da er vom Depot Langenthal nie dem Betrieb übergeben wurde, gelangte er als Geschenk an den Solothurner Eisenbahn-Amateur-Klub (SEA) Rüttenen, wo er in einem Schacht neben dem Klublokal als Restaurant genutzt wird. Am 19. September 2002 erfolgte der Transport auf der Strasse von Langenthal nach Rüttenen. Am Vortag wurde er auf meinen Wunsch mit der Ge 4/4 126 anstatt mit einem Be 4/4 von Wiedlisbach nach Langenthal überführt, was zu einer einmaligen Zugskomposition führte. Nach der Inbetriebnahme der neuen STAR Triebzüge Be 4/8 110 – 115 wurden die acht Steuerwagen bei der Zimmerli Recycling AG Aarwangen verschrottet. Umfahrung des Bt 152 mit der Ge 4/4 126 nach der Ankunft von Wiedlisbach im alten Bahnhof Niederbipp. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil/ASm.
Eisenbahn-Amateur-Klub (SEA) Rüttenen.
Von den ursprünglichen neun Steuerwagen hat nur der von der SZB stammende ehemalige BTI Bt 152 überlebt.
Da er vom Depot Langenthal nie dem Betrieb übergeben wurde, gelangte er als Geschenk an den Solothurner Eisenbahn-Amateur-Klub (SEA) Rüttenen, wo er in einem Schacht neben dem Klublokal als Restaurant genutzt wird. Am 19. September 2002 erfolgte der Transport auf der Strasse von Langenthal nach Rüttenen. Am Vortag wurde er auf meinen Wunsch mit der Ge 4/4 126 anstatt mit einem Be 4/4 von Wiedlisbach nach Langenthal überführt, was zu einer einmaligen Zugskomposition führte.  
Nach der Inbetriebnahme der neuen STAR Triebzüge Be 4/8 110 – 115 wurden die acht  Steuerwagen bei der Zimmerli Recycling AG  Aarwangen verschrottet. 
Ge 4/4 126 mit Bt 152 während der Ortsdurchfahrt Aarwangen auf der Strassenbahnstrecke.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil/ASm. Eisenbahn-Amateur-Klub (SEA) Rüttenen. Von den ursprünglichen neun Steuerwagen hat nur der von der SZB stammende ehemalige BTI Bt 152 überlebt. Da er vom Depot Langenthal nie dem Betrieb übergeben wurde, gelangte er als Geschenk an den Solothurner Eisenbahn-Amateur-Klub (SEA) Rüttenen, wo er in einem Schacht neben dem Klublokal als Restaurant genutzt wird. Am 19. September 2002 erfolgte der Transport auf der Strasse von Langenthal nach Rüttenen. Am Vortag wurde er auf meinen Wunsch mit der Ge 4/4 126 anstatt mit einem Be 4/4 von Wiedlisbach nach Langenthal überführt, was zu einer einmaligen Zugskomposition führte. Nach der Inbetriebnahme der neuen STAR Triebzüge Be 4/8 110 – 115 wurden die acht Steuerwagen bei der Zimmerli Recycling AG Aarwangen verschrottet. Ge 4/4 126 mit Bt 152 während der Ortsdurchfahrt Aarwangen auf der Strassenbahnstrecke. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Durch Bildausschnitt Fotoshop am 24. November 2019 entstandene Portraitaufnahme der RBS Ge 4/4 112 und Ge 4/4 111 auf dem Abstellgeleise Solothurn.
Der Bahnfotograf vermutet die erfolgte Ausrangierung der beiden Loks mit Baujahr 1927?
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Durch Bildausschnitt Fotoshop am 24. November 2019 entstandene Portraitaufnahme der RBS Ge 4/4 112 und Ge 4/4 111 auf dem Abstellgeleise Solothurn. Der Bahnfotograf vermutet die erfolgte Ausrangierung der beiden Loks mit Baujahr 1927? Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre «Krokodil»
Im Jahr 1919 wurde die Ce 6/8 II 14253 «Krokodil» an die SBB ausgeliefert. Das heisst, das «Krokodil» ist seit 100 Jahren auf den Schweizer Schienen unterwegs.
Krokodile gelangten aber auch bei mehreren Privatbahnen zum Einsatz und befinden sich zum Teil noch heute in einem betriebstüchtigen Zustand.
Das von SIG/BBC gebaute ASm, RVO, OJB, LMB Krokodil Ge 4/4 56 hat die damalige Langenthal-Melchnau Bahn im Jahre 1917 für den Güterverkehr beschafft. 
Seit dem 22. Juni 2012 geniesst es seinen wohlverdienten Ruhestand im Eisenbahnmuseum Kerzers, BMK.
Am 20. Juni 1979 brachte die Ge 4/4 56 einen Rollschemelzug auf das ehemalige Anschlussgeleise der Firma Gugelmann in Langenthal.
Foto: Walter Ruetsch
100 Jahre «Krokodil» Im Jahr 1919 wurde die Ce 6/8 II 14253 «Krokodil» an die SBB ausgeliefert. Das heisst, das «Krokodil» ist seit 100 Jahren auf den Schweizer Schienen unterwegs. Krokodile gelangten aber auch bei mehreren Privatbahnen zum Einsatz und befinden sich zum Teil noch heute in einem betriebstüchtigen Zustand. Das von SIG/BBC gebaute ASm, RVO, OJB, LMB Krokodil Ge 4/4 56 hat die damalige Langenthal-Melchnau Bahn im Jahre 1917 für den Güterverkehr beschafft. Seit dem 22. Juni 2012 geniesst es seinen wohlverdienten Ruhestand im Eisenbahnmuseum Kerzers, BMK. Am 20. Juni 1979 brachte die Ge 4/4 56 einen Rollschemelzug auf das ehemalige Anschlussgeleise der Firma Gugelmann in Langenthal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre «Krokodil»
Im Jahr 1919 wurde die Ce 6/8 II 14253 «Krokodil» an die SBB ausgeliefert. Das heisst, das «Krokodil» ist seit 100 Jahren auf den Schweizer Schienen unterwegs.
Krokodile gelangten aber auch bei mehreren Privatbahnen zum Einsatz und befinden sich zum Teil noch heute in einem betriebstüchtigen Zustand.
Das von SIG/BBC gebaute ASm, RVO, OJB, LMB Krokodil Ge 4/4 56 hat die damalige Langenthal-Melchnau Bahn im Jahre 1917 für den Güterverkehr beschafft. 
Seit dem 22. Juni 2012 geniesst es seinen wohlverdienten Ruhestand im Eisenbahnmuseum Kerzers, BMK.
Im Jahre 2019 feierte die ehemalige einst stolze LMB Ge 4/4 56 (ASm Ge 4/4 126) alleine und verlassen im Eisenbahnmuseum Kerzers ihren 102-jährigen Geburtstag. Viel Glück und alles Gute für die Zukunft wünschte ihr am 26. Juni 2019 einzig ein Bahnfotograf.
Foto: Walter Ruetsch
100 Jahre «Krokodil» Im Jahr 1919 wurde die Ce 6/8 II 14253 «Krokodil» an die SBB ausgeliefert. Das heisst, das «Krokodil» ist seit 100 Jahren auf den Schweizer Schienen unterwegs. Krokodile gelangten aber auch bei mehreren Privatbahnen zum Einsatz und befinden sich zum Teil noch heute in einem betriebstüchtigen Zustand. Das von SIG/BBC gebaute ASm, RVO, OJB, LMB Krokodil Ge 4/4 56 hat die damalige Langenthal-Melchnau Bahn im Jahre 1917 für den Güterverkehr beschafft. Seit dem 22. Juni 2012 geniesst es seinen wohlverdienten Ruhestand im Eisenbahnmuseum Kerzers, BMK. Im Jahre 2019 feierte die ehemalige einst stolze LMB Ge 4/4 56 (ASm Ge 4/4 126) alleine und verlassen im Eisenbahnmuseum Kerzers ihren 102-jährigen Geburtstag. Viel Glück und alles Gute für die Zukunft wünschte ihr am 26. Juni 2019 einzig ein Bahnfotograf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

S'BLAUE BÄHNLI
Vom Regionalverkehr Bern Solothurn RBS
Impressionen der Sonderfahrt vom 8. Februar 2019.
Zusammentreffen von den ehemaligen VBW-Fahrzeugen BDe 4/4 36, 1913 und Ge 4/4 112, 1927 in Solothurn.
Foto: Walter Ruetsch
S'BLAUE BÄHNLI Vom Regionalverkehr Bern Solothurn RBS Impressionen der Sonderfahrt vom 8. Februar 2019. Zusammentreffen von den ehemaligen VBW-Fahrzeugen BDe 4/4 36, 1913 und Ge 4/4 112, 1927 in Solothurn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS/SZB/VBW
Ge 4/4 112, ehemals Hagener Strassenbahn, in Solothurn abgestellt am 1. Dezember 2018.
Fotostandort Trottoir, Ausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS/SZB/VBW Ge 4/4 112, ehemals Hagener Strassenbahn, in Solothurn abgestellt am 1. Dezember 2018. Fotostandort Trottoir, Ausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS/SZB/VBW
 Abdampfung  der Weichen im Bahnhof Solothurn vor der Kulisse der Ge 4/4 112, welche auf die baldige Verschrottung warten soll, am 21. November 2018.
Die Ge 4/4 111–112 (1927 wurden in den Jahren 1957 und 1967 als Occasion von der Hagener Strassenbahn (Deutschland) übernommen.
Während all den vielen Jahren wurden sie bei VBW, SZB und RBS im Güterverkehr eingesetzt. Die letzten Jahre verbrachten sie noch beim Bahndienst, wo sie bis an ihr Lebensende im Winterdienst gebraucht wurden.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS/SZB/VBW "Abdampfung" der Weichen im Bahnhof Solothurn vor der Kulisse der Ge 4/4 112, welche auf die baldige Verschrottung warten soll, am 21. November 2018. Die Ge 4/4 111–112 (1927 wurden in den Jahren 1957 und 1967 als Occasion von der Hagener Strassenbahn (Deutschland) übernommen. Während all den vielen Jahren wurden sie bei VBW, SZB und RBS im Güterverkehr eingesetzt. Die letzten Jahre verbrachten sie noch beim Bahndienst, wo sie bis an ihr Lebensende im Winterdienst gebraucht wurden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne Aarberg 1986
Im Jahre 1986 wurden bei der OJB die Rüben in Aarwangen verladen.
Mehrmals täglich fanden die Zustellung und die Abführung der Wagen statt.
Im Oktober 1986 brachte die Ge 4/4 56 einen Rübenwagen zum Bahnhof Aarwangen.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne Aarberg 1986 Im Jahre 1986 wurden bei der OJB die Rüben in Aarwangen verladen. Mehrmals täglich fanden die Zustellung und die Abführung der Wagen statt. Im Oktober 1986 brachte die Ge 4/4 56 einen Rübenwagen zum Bahnhof Aarwangen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.