bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

51 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Transports publics du Chablais TPC
Winteridylle auf dem BVB Streckenabschnitt Villars - Col-de-Bretaiye vom 18. Januar 2019 mit dem BDeh 4/4 81.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC Winteridylle auf dem BVB Streckenabschnitt Villars - Col-de-Bretaiye vom 18. Januar 2019 mit dem BDeh 4/4 81. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AOMC: Regionalzug Monthey-Aigle mit dem Be 4/4 101 + Bt 122, ehemals BLT/BTB, bei Saint-Triphon am 25. April 2008.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AOMC: Regionalzug Monthey-Aigle mit dem Be 4/4 101 + Bt 122, ehemals BLT/BTB, bei Saint-Triphon am 25. April 2008. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/ASD: Ein sehr schöner Anblick. Ab Aigle, dem Schmalspurparadies der Westschweiz, verkehren nun nur noch Züge mit dem neuen grünen Anstrich.
ASD Pendelzug mit 402 in Aigle am 9. Februar 2018.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/ASD: Ein sehr schöner Anblick. Ab Aigle, dem Schmalspurparadies der Westschweiz, verkehren nun nur noch Züge mit dem neuen grünen Anstrich. ASD Pendelzug mit 402 in Aigle am 9. Februar 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AOMC: TPC/ASD: Ein sehr schöner Anblick. Ab Aigle, dem Schmalspurparadies der Westschweiz, verkehren nun nur noch Züge mit dem neuen grünen Anstrich.
AOMC Triebzug 541 der neusten Generation in Aigle am 9. Februar 2018.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AOMC: TPC/ASD: Ein sehr schöner Anblick. Ab Aigle, dem Schmalspurparadies der Westschweiz, verkehren nun nur noch Züge mit dem neuen grünen Anstrich. AOMC Triebzug 541 der neusten Generation in Aigle am 9. Februar 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AL: TPC/ASD: Ein sehr schöner Anblick. Ab Aigle, dem Schmalspurparadies der Westschweiz, verkehren nun nur noch Züge mit dem neuen grünen Anstrich.
AL 363, 313, 362 und 361 in Aigle vereint am 9. Februar 2018.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AL: TPC/ASD: Ein sehr schöner Anblick. Ab Aigle, dem Schmalspurparadies der Westschweiz, verkehren nun nur noch Züge mit dem neuen grünen Anstrich. AL 363, 313, 362 und 361 in Aigle vereint am 9. Februar 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/AOMC: IR 90 nach Brig bestehend aus dem Dispopendel von Lausanne mit zwei Re 4/4 beim Zwischenhalt in Aigle. An der Spitze des Zuges war die Re 4/4 11181 eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/AOMC: IR 90 nach Brig bestehend aus dem Dispopendel von Lausanne mit zwei Re 4/4 beim Zwischenhalt in Aigle. An der Spitze des Zuges war die Re 4/4 11181 eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/ASD: Seit dem November 2017, nach dem erfolgten Umbau, steht der ehemalige AOMC Beh 4/8 591 auf der ASD im planmässigen Einsatz. Die Aufnahme entstand am trüben 23. November 2017 vor der Kulisse des Château d’Aigle.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/ASD: Seit dem November 2017, nach dem erfolgten Umbau, steht der ehemalige AOMC Beh 4/8 591 auf der ASD im planmässigen Einsatz. Die Aufnahme entstand am trüben 23. November 2017 vor der Kulisse des Château d’Aigle. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/ASD: MOMENTAUFNAHMEN AB DEM SBB PERRON 1 DES BAHNHOFS AIGLE.
Während der Einfahrt des IC nach Brig konnte am 15. Januar 2018 der ASD-Bauzug bestehend aus der HGem 941 und dem BVB kkm 719 noch im letzten Moment während der Einfahrt in den TPC-Kopfbahnhof Aigle verewigt werden. 
Anmerkung zu den beiden verschiedenen Aufnahmen.
Hier handelt es sich um Bildausschnitte mit Fotoshop. Der Stndort des Fotografen befand sich somit nicht im Gleisfeld.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/ASD: MOMENTAUFNAHMEN AB DEM SBB PERRON 1 DES BAHNHOFS AIGLE. Während der Einfahrt des IC nach Brig konnte am 15. Januar 2018 der ASD-Bauzug bestehend aus der HGem 941 und dem BVB kkm 719 noch im letzten Moment während der Einfahrt in den TPC-Kopfbahnhof Aigle verewigt werden. Anmerkung zu den beiden verschiedenen Aufnahmen. Hier handelt es sich um Bildausschnitte mit Fotoshop. Der Stndort des Fotografen befand sich somit nicht im Gleisfeld. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/ASD: MOMENTAUFNAHMEN AB DEM SBB PERRON 1 DES BAHNHOFS AIGLE.
Während der Einfahrt des IC nach Brig konnte am 15. Januar 2018 der ASD-Bauzug bestehend aus der HGem 941 und dem BVB kkm 719 noch im letzten Moment während der Einfahrt in den TPC-Kopfbahnhof Aigle verewigt werden. 
Anmerkung zu den beiden verschiedenen Aufnahmen.
Hier handelt es sich um Bildausschnitte mit Fotoshop. Der Stndort des Fotografen befand sich somit nicht im Gleisfeld.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/ASD: MOMENTAUFNAHMEN AB DEM SBB PERRON 1 DES BAHNHOFS AIGLE. Während der Einfahrt des IC nach Brig konnte am 15. Januar 2018 der ASD-Bauzug bestehend aus der HGem 941 und dem BVB kkm 719 noch im letzten Moment während der Einfahrt in den TPC-Kopfbahnhof Aigle verewigt werden. Anmerkung zu den beiden verschiedenen Aufnahmen. Hier handelt es sich um Bildausschnitte mit Fotoshop. Der Stndort des Fotografen befand sich somit nicht im Gleisfeld. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/ASD: Bunter Regionalzug der 
Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn

















ASD als Strassenbahn in Aigle unterwegs am 26. Februar 2011.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/ASD: Bunter Regionalzug der Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn ASD als Strassenbahn in Aigle unterwegs am 26. Februar 2011. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC: AOMC Beh 4/8 591 in Aigle als Strassenbahn auf der Fahrt nach Monthey - Champéry im Juni 2001.
Foto: Walter Ruetsch
TPC: AOMC Beh 4/8 591 in Aigle als Strassenbahn auf der Fahrt nach Monthey - Champéry im Juni 2001. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AL/ASD/AOMC: SCHMALSPURPARADIES AIGLE verewigt im August 2001.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AL/ASD/AOMC: SCHMALSPURPARADIES AIGLE verewigt im August 2001. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AL:    A L T  und  N E U 
Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2  12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AL: " A L T und N E U" Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2 12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AL:    A L T  und  N E U 
Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2  12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten, bleibt ist leider sehr ungewiss.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AL: " A L T und N E U" Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2 12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten, bleibt ist leider sehr ungewiss. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AL:    A L T  und  N E U 
Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2  12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AL: " A L T und N E U" Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2 12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AL:    A L T  und  N E U   mit unterschiedlichen Kupplungen.
Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2  12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AL: " A L T und N E U" mit unterschiedlichen Kupplungen. Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2 12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein  BIRSIGTALER  in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. An dem bedeutendsten Tag der Geschichte der TPC konnten den Festbesucher alle vier neuen Triebzüge vor der Werkstätte en Châlex präsentiert werden. Bei zwei Triebzügen fehlte noch die Beschriftung und ausstehend waren die vier B. Sämtliche Fahrzeuge wurden zur Freude der Bahn Fotografen fotogen aufgestellt. Merci beaucoup an die TPC mit dem freundlichen Personal. Für diese Aufnahme stand trotz strömendem Regen ein  WASSERDICHTER FOTOGRAF  im Einsatz.  
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein "BIRSIGTALER" in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. An dem bedeutendsten Tag der Geschichte der TPC konnten den Festbesucher alle vier neuen Triebzüge vor der Werkstätte en Châlex präsentiert werden. Bei zwei Triebzügen fehlte noch die Beschriftung und ausstehend waren die vier B. Sämtliche Fahrzeuge wurden zur Freude der Bahn Fotografen fotogen aufgestellt. Merci beaucoup an die TPC mit dem freundlichen Personal. Für diese Aufnahme stand trotz strömendem Regen ein "WASSERDICHTER FOTOGRAF" im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein  BIRSIGTALER  in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. An dem bedeutendsten Tag der Geschichte der TPC konnten den Festbesucher alle vier neuen Triebzüge vor der Werkstätte en Châlex präsentiert werden. Bei zwei Triebzügen fehlte noch die Beschriftung und ausstehend waren die vier B. Sämtliche Fahrzeuge wurden zur Freude der Bahn Fotografen fotogen aufgestellt. Merci beaucoup an die TPC mit dem freundlichen Personal.   
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein "BIRSIGTALER" in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. An dem bedeutendsten Tag der Geschichte der TPC konnten den Festbesucher alle vier neuen Triebzüge vor der Werkstätte en Châlex präsentiert werden. Bei zwei Triebzügen fehlte noch die Beschriftung und ausstehend waren die vier B. Sämtliche Fahrzeuge wurden zur Freude der Bahn Fotografen fotogen aufgestellt. Merci beaucoup an die TPC mit dem freundlichen Personal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein  BIRSIGTALER  in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. An dem bedeutendsten Tag der Geschichte der TPC konnten den Festbesucher alle vier neuen Triebzüge vor der Werkstätte en Châlex präsentiert werden. Bei zwei Triebzügen fehlte noch die Beschriftung und ausstehend waren die vier B. Sämtliche Fahrzeuge wurden zur Freude der Bahn Fotografen fotogen aufgestellt. Merci beaucoup an die TPC mit dem freundlichen Personal.   
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein "BIRSIGTALER" in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. An dem bedeutendsten Tag der Geschichte der TPC konnten den Festbesucher alle vier neuen Triebzüge vor der Werkstätte en Châlex präsentiert werden. Bei zwei Triebzügen fehlte noch die Beschriftung und ausstehend waren die vier B. Sämtliche Fahrzeuge wurden zur Freude der Bahn Fotografen fotogen aufgestellt. Merci beaucoup an die TPC mit dem freundlichen Personal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein  BIRSIGTALER  in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. An dem bedeutendsten Tag der Geschichte der TPC konnten den Festbesucher alle vier neuen Triebzüge vor der Werkstätte en Châlex präsentiert werden. Bei zwei Triebzügen fehlte noch die Beschriftung und ausstehend waren die vier B. Sämtliche Fahrzeuge wurden zur Freude der Bahn Fotografen fotogen aufgestellt. Merci beaucoup an die TPC mit dem freundlichen Personal.   
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein "BIRSIGTALER" in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. An dem bedeutendsten Tag der Geschichte der TPC konnten den Festbesucher alle vier neuen Triebzüge vor der Werkstätte en Châlex präsentiert werden. Bei zwei Triebzügen fehlte noch die Beschriftung und ausstehend waren die vier B. Sämtliche Fahrzeuge wurden zur Freude der Bahn Fotografen fotogen aufgestellt. Merci beaucoup an die TPC mit dem freundlichen Personal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein  BIRSIGTALER  in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. An dem bedeutendsten Tag der Geschichte der TPC konnten den Festbesucher alle vier neuen Triebzüge vor der Werkstätte en Châlex präsentiert werden. Bei zwei Triebzügen fehlte noch die Beschriftung und ausstehend waren die vier B. Sämtliche Fahrzeuge wurden zur Freude der Bahn Fotografen fotogen aufgestellt. Merci beaucoup an die TPC mit dem freundlichen Personal.   
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein "BIRSIGTALER" in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. An dem bedeutendsten Tag der Geschichte der TPC konnten den Festbesucher alle vier neuen Triebzüge vor der Werkstätte en Châlex präsentiert werden. Bei zwei Triebzügen fehlte noch die Beschriftung und ausstehend waren die vier B. Sämtliche Fahrzeuge wurden zur Freude der Bahn Fotografen fotogen aufgestellt. Merci beaucoup an die TPC mit dem freundlichen Personal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein  BIRSIGTALER  in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. An dem bedeutendsten Tag der Geschichte der TPC konnten den Festbesucher alle vier neuen Triebzüge vor der Werkstätte en Châlex präsentiert werden. Bei zwei Triebzügen fehlte noch die Beschriftung und ausstehend waren die vier B. Sämtliche Fahrzeuge wurden zur Freude der Bahn Fotografen fotogen aufgestellt. Merci beaucoup an die TPC mit dem freundlichen Personal. Diese Aufnahme von einem etwas höheren Fotostandort wurde aus dem fahrenden Zug geknipst.   
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein "BIRSIGTALER" in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. An dem bedeutendsten Tag der Geschichte der TPC konnten den Festbesucher alle vier neuen Triebzüge vor der Werkstätte en Châlex präsentiert werden. Bei zwei Triebzügen fehlte noch die Beschriftung und ausstehend waren die vier B. Sämtliche Fahrzeuge wurden zur Freude der Bahn Fotografen fotogen aufgestellt. Merci beaucoup an die TPC mit dem freundlichen Personal. Diese Aufnahme von einem etwas höheren Fotostandort wurde aus dem fahrenden Zug geknipst. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein  BIRSIGTALER  in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft.
Da die noch jungen Triebzüge der Serie BDeh 4/4 501 bis 503 aus den Jahren 1987 und 1992 auch nicht mehr der neuen Infrastruktur angepasst werden, ist eine baldige Verschrottung nicht ausgeschlossen. Letzte Betriebsaufnahme vom grünen Pendelzug bestehend aus dem BDeh 4/4 501 und dem Bt 531 vor Ollon am 19. Juni 2016.  
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein "BIRSIGTALER" in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. Da die noch jungen Triebzüge der Serie BDeh 4/4 501 bis 503 aus den Jahren 1987 und 1992 auch nicht mehr der neuen Infrastruktur angepasst werden, ist eine baldige Verschrottung nicht ausgeschlossen. Letzte Betriebsaufnahme vom grünen Pendelzug bestehend aus dem BDeh 4/4 501 und dem Bt 531 vor Ollon am 19. Juni 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein  BIRSIGTALER  in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft.
Da die noch jungen Triebzüge der Serie BDeh 4/4 501 bis 503 aus den Jahren 1987 und 1992 auch nicht mehr der neuen Infrastruktur angepasst werden, ist eine baldige Verschrottung nicht ausgeschlossen. Eine bereits historische Zugskreuzung vom 19. Juni 2016 in Ollon zwischen dem grünen Pendelzug (501/531) und dem abgestellten Bauzug mit dem Xeh 4/4 512.  
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein "BIRSIGTALER" in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. Da die noch jungen Triebzüge der Serie BDeh 4/4 501 bis 503 aus den Jahren 1987 und 1992 auch nicht mehr der neuen Infrastruktur angepasst werden, ist eine baldige Verschrottung nicht ausgeschlossen. Eine bereits historische Zugskreuzung vom 19. Juni 2016 in Ollon zwischen dem grünen Pendelzug (501/531) und dem abgestellten Bauzug mit dem Xeh 4/4 512. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.