bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

52 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
ASm/BTI Be 4/4 523, ehemals SZB, in Biel abgestellt am 6. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/BTI Be 4/4 523, ehemals SZB, in Biel abgestellt am 6. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/BTI Bahnhof Nidau mit dem abgestellten Bauzug bestehend aus dem Tm 2/2 541 + Ua 604 + Ua 602 am 6. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/BTI Bahnhof Nidau mit dem abgestellten Bauzug bestehend aus dem Tm 2/2 541 + Ua 604 + Ua 602 am 6. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/BTI Bauzug bestehend aus dem Tm 2/2 541 + Ua 604 + Ua 602 in Nidau abgestellt am 6. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/BTI Bauzug bestehend aus dem Tm 2/2 541 + Ua 604 + Ua 602 in Nidau abgestellt am 6. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/BTI Bauzug bestehend aus dem Tm 2/2 541 + Ua 604 + Ua 602 in Nidau abgestellt am 6. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/BTI Bauzug bestehend aus dem Tm 2/2 541 + Ua 604 + Ua 602 in Nidau abgestellt am 6. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/BTI Bauzug bestehend aus dem Tm 2/2 541 + Ua 604 + Ua 602 anlässlich einer Begegnung mit einem Langzug Ins-Biel in Nidau am 6. Januar 2022.
Zusammentreffen dieser Art kommen in Nidau eher selten vor.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/BTI Bauzug bestehend aus dem Tm 2/2 541 + Ua 604 + Ua 602 anlässlich einer Begegnung mit einem Langzug Ins-Biel in Nidau am 6. Januar 2022. Zusammentreffen dieser Art kommen in Nidau eher selten vor. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/BTI GTW Be 2/6 Langzug in winterlicher Stimmung auf den nächsten Einsatz wartend in Täuffelen am 10. Dezember 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/BTI GTW Be 2/6 Langzug in winterlicher Stimmung auf den nächsten Einsatz wartend in Täuffelen am 10. Dezember 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI Tm 542 auf Rangierfahrt in Täuffelen am 10. Dezember 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BTI Tm 542 auf Rangierfahrt in Täuffelen am 10. Dezember 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. 
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. 
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil/ASm.
BTI GTW 2/6 Doppeltraktionen mit neuem und altem Anstrich auf Blustfahrt im Seeland am 13. April 2020.
Aare Seeland mobil/ASm. BTI GTW 2/6 Doppeltraktionen mit neuem und altem Anstrich auf Blustfahrt im Seeland am 13. April 2020.
Walter Ruetsch

Aare Seeland Mobil/ASm/BTI.
Gleis 1 Bahnhof Ins.
Am 21. August 2019 wurde der ASm GTW Be 2/6 5072, ehemals BTI, mit der Eea 93 für die bevorstehende Aufarbeitung von Ins nach Erlen überführt.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm/BTI. Gleis 1 Bahnhof Ins. Am 21. August 2019 wurde der ASm GTW Be 2/6 5072, ehemals BTI, mit der Eea 93 für die bevorstehende Aufarbeitung von Ins nach Erlen überführt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland Mobil/ASm/BTI.
Gleis 1 Bahnhof Ins.
Am 21. August 2019 wurde der ASm GTW Be 2/6 5072, ehemals BTI, mit der Eea 93 für die bevorstehende Aufarbeitung von Ins nach Erlen überführt.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm/BTI. Gleis 1 Bahnhof Ins. Am 21. August 2019 wurde der ASm GTW Be 2/6 5072, ehemals BTI, mit der Eea 93 für die bevorstehende Aufarbeitung von Ins nach Erlen überführt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.