bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

131 Bilder
1 2 3 4 5 6 następna strona  >>
Ce 2/4 4 (1904), (FART/SSIF) in Santa Maria Maggiore am 20. September 2022.
Bei diesem interessanten Fahrzeug handelt es sich um den ehemaligen Triebwagen 11 der Rheintalischen Strassenbahn (RhSt) der 1946 zusammen mit dem Triebwagen 12 vom Tram Locarno (STL) zur Verstärkung des Fahrzeugparks übenommen wurde. Nach der Einstellung des Trambetriebes Locarno im Jahre 1960 gelangten die beiden Triebwagen Ce 2/4 4 und Ce 2/4 5 ex RhSt zur SSIF nach Domodossola. Der Triebwagen 4 ist seit den Neunzigerjahren beim Bahnhof Santa Maria Maggiore als Denkmal aufgestellt. Der  Schwestertriebwagen  Ce 2/4 5 erinnert ebenfalls in Italien als Denkmal an das Tram Biella Oropa das am 4. Juli 1911 eingeweiht und im Jahre 1958 eingestellt wurde.
Foto: Walter Ruetsch
Ce 2/4 4 (1904), (FART/SSIF) in Santa Maria Maggiore am 20. September 2022. Bei diesem interessanten Fahrzeug handelt es sich um den ehemaligen Triebwagen 11 der Rheintalischen Strassenbahn (RhSt) der 1946 zusammen mit dem Triebwagen 12 vom Tram Locarno (STL) zur Verstärkung des Fahrzeugparks übenommen wurde. Nach der Einstellung des Trambetriebes Locarno im Jahre 1960 gelangten die beiden Triebwagen Ce 2/4 4 und Ce 2/4 5 ex RhSt zur SSIF nach Domodossola. Der Triebwagen 4 ist seit den Neunzigerjahren beim Bahnhof Santa Maria Maggiore als Denkmal aufgestellt. Der "Schwestertriebwagen" Ce 2/4 5 erinnert ebenfalls in Italien als Denkmal an das Tram Biella Oropa das am 4. Juli 1911 eingeweiht und im Jahre 1958 eingestellt wurde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Valle Vigezzo (SSIF).
Centovallibahn (FART).
Die beiden SSIF ABe 4/6 63 und ABe 4/6 61 beim Passieren der Station CORCAPOLO (FART) am 10. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Valle Vigezzo (SSIF). Centovallibahn (FART). Die beiden SSIF ABe 4/6 63 und ABe 4/6 61 beim Passieren der Station CORCAPOLO (FART) am 10. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ETR 610 von Trenitalia als EC nach Milano Centrale in Arth-Goldau am 13. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ETR 610 von Trenitalia als EC nach Milano Centrale in Arth-Goldau am 13. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Grossverkehr vom 25. Oktober 2020 auf der alten Stammstrecke Olten-Bern infolge Unterhalts Arbeiten der Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist-Bern (NBS).
ETR 610 der Trenitalia s.p.A. (FS) bei Herzogenbuchsee.
Foto: Walter Ruetsch
Grossverkehr vom 25. Oktober 2020 auf der alten Stammstrecke Olten-Bern infolge Unterhalts Arbeiten der Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist-Bern (NBS). ETR 610 der Trenitalia s.p.A. (FS) bei Herzogenbuchsee. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS:
Das Nordportal des Simplontunnels mit einer Länge von knapp 20 Kilometer. Ein Personenzug der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) mit der Ae 6/8 203 kurz vor dem Bahnhof Brig im Jahre 1979.
Die 203 aus dem Jahre 1929 wurde nach den Feierlichkeiten zum Jubiläumsfest 75 Jahre BLS als letzte Breda Lokomotive ausrangiert und im Jahre 1989 abgebrochen.
Bewilligter Fotostandort neben den beiden Abstellgeleisen. Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Das Nordportal des Simplontunnels mit einer Länge von knapp 20 Kilometer. Ein Personenzug der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) mit der Ae 6/8 203 kurz vor dem Bahnhof Brig im Jahre 1979. Die 203 aus dem Jahre 1929 wurde nach den Feierlichkeiten zum Jubiläumsfest 75 Jahre BLS als letzte Breda Lokomotive ausrangiert und im Jahre 1989 abgebrochen. Bewilligter Fotostandort neben den beiden Abstellgeleisen. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS:
Kurzer Personenzug Brig-Domodossola mit der Ae 6/8 203 auf voller Fahrt in Domodossola im Jahre 1979.
Die 203 aus dem Jahre 1929 wurde nach den Feierlichkeiten zum Jubiläumsfest 75 Jahre BLS als letzte Breda Lokomotive ausrangiert und im Jahre 1989 abgebrochen. 
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Kurzer Personenzug Brig-Domodossola mit der Ae 6/8 203 auf voller Fahrt in Domodossola im Jahre 1979. Die 203 aus dem Jahre 1929 wurde nach den Feierlichkeiten zum Jubiläumsfest 75 Jahre BLS als letzte Breda Lokomotive ausrangiert und im Jahre 1989 abgebrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI.
CENTOVALLIBAHN/FART/SSIF.
Das Isorno-Viadukt von Intragna gehört zu den am meisten fotografierten Motiven der Centovallibahn.
Dieser direkte Zug Domodossola-Locarno bestehend aus einem nicht erkennbaren ABDe 8/8 21-24, verstärkt mit einem modernen B4, wurde im Mai 1987 verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI. CENTOVALLIBAHN/FART/SSIF. Das Isorno-Viadukt von Intragna gehört zu den am meisten fotografierten Motiven der Centovallibahn. Dieser direkte Zug Domodossola-Locarno bestehend aus einem nicht erkennbaren ABDe 8/8 21-24, verstärkt mit einem modernen B4, wurde im Mai 1987 verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI.
CENTOVALLIBAHN/FART.
Seit dreissig Jahren Geschichte ist die Ortsdurchfahrt als Strassenbahn in Locarno.
In wenigen Minuten hat an einem Samstag im Mai 1987 der stattliche SSIF Überlandzug ab Domodossola mit dem ABDe 4/4 18 den Endhalt Locarno erreicht.

Am 17. Dezember 1990 wurde der neue unterirdische Streckenabschnitt zwischen der Station Martino und dem SBB Bahnhof Locarno eröffnet.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI. CENTOVALLIBAHN/FART. Seit dreissig Jahren Geschichte ist die Ortsdurchfahrt als Strassenbahn in Locarno. In wenigen Minuten hat an einem Samstag im Mai 1987 der stattliche SSIF Überlandzug ab Domodossola mit dem ABDe 4/4 18 den Endhalt Locarno erreicht. Am 17. Dezember 1990 wurde der neue unterirdische Streckenabschnitt zwischen der Station Martino und dem SBB Bahnhof Locarno eröffnet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI.
CENTOVALLIBAHN/FART.
Seit dreissig Jahren Geschichte ist die Ortsdurchfahrt als Strassenbahn in Locarno.
In wenigen Minuten hat an einem Samstag im Mai 1987 der stattliche SSIF Überlandzug ab Domodossola mit dem ABDe 4/4 18 den Endhalt Locarno erreicht.

Am 17. Dezember 1990 wurde der neue unterirdische Streckenabschnitt zwischen der Station Martino und dem SBB Bahnhof Locarno eröffnet.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI. CENTOVALLIBAHN/FART. Seit dreissig Jahren Geschichte ist die Ortsdurchfahrt als Strassenbahn in Locarno. In wenigen Minuten hat an einem Samstag im Mai 1987 der stattliche SSIF Überlandzug ab Domodossola mit dem ABDe 4/4 18 den Endhalt Locarno erreicht. Am 17. Dezember 1990 wurde der neue unterirdische Streckenabschnitt zwischen der Station Martino und dem SBB Bahnhof Locarno eröffnet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS:
Ein Personenzug der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) ab Brig mit der Ae 6/8 203 bei Iselle auf der Fahrt nach Domodossola im Jahre 1979.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Ein Personenzug der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) ab Brig mit der Ae 6/8 203 bei Iselle auf der Fahrt nach Domodossola im Jahre 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Strassenbahn Turin.
Mit verschiedenen Triebwagen in Torino unterwegs am 27. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Strassenbahn Turin. Mit verschiedenen Triebwagen in Torino unterwegs am 27. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Strassenbahn Turin.
Mit verschiedenen Triebwagen in Torino unterwegs am 27. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Strassenbahn Turin. Mit verschiedenen Triebwagen in Torino unterwegs am 27. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Strassenbahn Turin.
Mit verschiedenen Triebwagen in Torino unterwegs am 27. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Strassenbahn Turin. Mit verschiedenen Triebwagen in Torino unterwegs am 27. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Strassenbahn Turin.
Mit verschiedenen Triebwagen in Torino unterwegs am 27. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Strassenbahn Turin. Mit verschiedenen Triebwagen in Torino unterwegs am 27. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Strassenbahn Turin.
Mit verschiedenen Triebwagen in Torino unterwegs am 27. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Strassenbahn Turin. Mit verschiedenen Triebwagen in Torino unterwegs am 27. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ATTS - Verein Historische Trambahnen Turin.
Mit dem GTW 2847 auf der Historischen Linie 7 unterwegs am 27. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
ATTS - Verein Historische Trambahnen Turin. Mit dem GTW 2847 auf der Historischen Linie 7 unterwegs am 27. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ATTS - Verein Historische Trambahnen Turin.
Mit dem GTW 2847 auf der Historischen Linie 7 unterwegs am 27. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
ATTS - Verein Historische Trambahnen Turin. Mit dem GTW 2847 auf der Historischen Linie 7 unterwegs am 27. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ATTS - Verein Historische Trambahnen Turin.
Mit dem GTW 2847 auf der Historischen Linie 7 unterwegs am 27. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
ATTS - Verein Historische Trambahnen Turin. Mit dem GTW 2847 auf der Historischen Linie 7 unterwegs am 27. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ATTS - Verein Historische Trambahnen Turin.
Mit dem GTW 2847 auf der Historischen Linie 7 unterwegs am 27. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
ATTS - Verein Historische Trambahnen Turin. Mit dem GTW 2847 auf der Historischen Linie 7 unterwegs am 27. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ATTS - Verein Historische Trambahnen Turin.
Mit dem GTW 2847 auf der Historischen Linie 7 unterwegs am 27. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
ATTS - Verein Historische Trambahnen Turin. Mit dem GTW 2847 auf der Historischen Linie 7 unterwegs am 27. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ATTS - Verein Historische Trambahnen Turin.
Mit dem GTW 2847 auf der Historischen Linie 7 unterwegs am 27. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
ATTS - Verein Historische Trambahnen Turin. Mit dem GTW 2847 auf der Historischen Linie 7 unterwegs am 27. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zahnradbahn Sassi - Superga in Turin.
Impressionen vom 26. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Zahnradbahn Sassi - Superga in Turin. Impressionen vom 26. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Italien / Zahnradbahnen / Torino

127 1200x867 Px, 17.09.2019

Zahnradbahn Sassi - Superga in Turin.
Impressionen vom 26. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Zahnradbahn Sassi - Superga in Turin. Impressionen vom 26. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Italien / Zahnradbahnen / Torino

131 1200x802 Px, 17.09.2019

1 2 3 4 5 6 następna strona  >>




Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.