bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

101 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT).
Die BT wurde im Jahre 1910 eröffnet. Durch die Fusion per 1. Januar 2001 mit der damaligen SOB wurde sie zur  neuen  Schweizerischen Südostbahn (SOB).
Im August 1989 wurde noch ein typischer Zug der BT mit einer Re 456 bei Rothenthurm verewigt. Interessanterweise wurde ein Gepäckwagen der BLS mitgeführt.
Foto: Walter Ruetsch
Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT). Die BT wurde im Jahre 1910 eröffnet. Durch die Fusion per 1. Januar 2001 mit der damaligen SOB wurde sie zur "neuen" Schweizerischen Südostbahn (SOB). Im August 1989 wurde noch ein typischer Zug der BT mit einer Re 456 bei Rothenthurm verewigt. Interessanterweise wurde ein Gepäckwagen der BLS mitgeführt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Orbe-Chavornay Bahn (OC).
Regionalzug mit dem BDe 4/4 12 bei Orbe im Jahre 1979.
Foto: Walter Ruetsch
Orbe-Chavornay Bahn (OC). Regionalzug mit dem BDe 4/4 12 bei Orbe im Jahre 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RVT-Historique.
Der Triebwagen mit Bar  Etincelante  ABDe 2/4 (ex ABFe 2/4) 102 aus dem Jahre 1944 auf Sonderfahrt zwischen Neuchâtel und Les Verrières am 12. Juni 2021.
RVT EINST UND JETZT.
Foto: Walter Ruetsch
RVT-Historique. Der Triebwagen mit Bar "Etincelante" ABDe 2/4 (ex ABFe 2/4) 102 aus dem Jahre 1944 auf Sonderfahrt zwischen Neuchâtel und Les Verrières am 12. Juni 2021. RVT EINST UND JETZT. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Wohlen-Fahrwangen-Meisterschwanden/WM.
Frühlingsstimmung im April 1997 mit den beiden SIG/SWS/BBC Hochleistungstriebwagen BDe 4/4 1 und BDe 4/4 2 mit Baujahr 1966 auf der Fahrt nach Wohlen.
Auf der Strecke Wohlen-Meisterschwanden mit einer Länge von 8,2 km wurde der Bahnbetrieb per 31.5.1997 eingestellt und auf Busbetrieb umgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
Wohlen-Fahrwangen-Meisterschwanden/WM. Frühlingsstimmung im April 1997 mit den beiden SIG/SWS/BBC Hochleistungstriebwagen BDe 4/4 1 und BDe 4/4 2 mit Baujahr 1966 auf der Fahrt nach Wohlen. Auf der Strecke Wohlen-Meisterschwanden mit einer Länge von 8,2 km wurde der Bahnbetrieb per 31.5.1997 eingestellt und auf Busbetrieb umgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Wohlen-Meisterschwanden-Bahn/WM.
Im Mai 1987 war für die WM die Welt noch in Ordnung.
Per 31. Mai 1997, bereits zehn Jahre später, wurde der Bahnbetrieb auf der 8,2 km langen Strecke leider eingestellt.
Regionalzug nach Wohlen unterwegs an einem herrlichen Frühlingstag mit dem BDe 4/4 1 bei Sarmenstorf im Mai 1987. 
Foto: Walter Ruetsch
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn/WM. Im Mai 1987 war für die WM die Welt noch in Ordnung. Per 31. Mai 1997, bereits zehn Jahre später, wurde der Bahnbetrieb auf der 8,2 km langen Strecke leider eingestellt. Regionalzug nach Wohlen unterwegs an einem herrlichen Frühlingstag mit dem BDe 4/4 1 bei Sarmenstorf im Mai 1987. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
Die beiden Exoten Bi 343 und Bi 341 die bei der GFM ihr Gnadenbrot verdienten.
Die ehemaligen schweren SBB Stahlwagen wurden im August 1986 in Ins verewigt.
Sie stammen aus dem Jahre 1909 und wurden in der SBB HW Zürich während den Jahren 1949 bis 1953 umgebaut. 
Nach der Ausrangierung bei der SBB haben auch EBT, VHB und SMB Wagen dieser Bauart übernommen als Ersatz für die letzten Holzkastenwagen.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. Die beiden Exoten Bi 343 und Bi 341 die bei der GFM ihr Gnadenbrot verdienten. Die ehemaligen schweren SBB Stahlwagen wurden im August 1986 in Ins verewigt. Sie stammen aus dem Jahre 1909 und wurden in der SBB HW Zürich während den Jahren 1949 bis 1953 umgebaut. Nach der Ausrangierung bei der SBB haben auch EBT, VHB und SMB Wagen dieser Bauart übernommen als Ersatz für die letzten Holzkastenwagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
Die beiden Exoten Bi 343 und Bi 341 die bei der GFM ihr Gnadenbrot verdienten.
Die ehemaligen schweren SBB Stahlwagen wurden im August 1986 in Ins verewigt.
Sie stammen aus dem Jahre 1909 und wurden in der SBB HW Zürich während den Jahren 1949 bis 1953 umgebaut. 
Nach der Ausrangierung bei der SBB haben auch EBT, VHB und SMB Wagen dieser Bauart übernommen als Ersatz für die letzten Holzkastenwagen.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. Die beiden Exoten Bi 343 und Bi 341 die bei der GFM ihr Gnadenbrot verdienten. Die ehemaligen schweren SBB Stahlwagen wurden im August 1986 in Ins verewigt. Sie stammen aus dem Jahre 1909 und wurden in der SBB HW Zürich während den Jahren 1949 bis 1953 umgebaut. Nach der Ausrangierung bei der SBB haben auch EBT, VHB und SMB Wagen dieser Bauart übernommen als Ersatz für die letzten Holzkastenwagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
BAHNIDYLLE IM FREIBURGERLAND.
ABDe 4/4 164 mit vier Personenwagen verschiedener Generationen als Zug 60 von Murten nach Fribourg unterwegs vor der ländlichen Kulisse der Gemeinde Cressier am 5. Oktober 1986.
Die beiden grünen schweren Personenwagen B 343 und B 341 hat die GFM von der SBB übernommen. Stationiert waren sie während mehreren Jahren auf dem damaligen Endbahnhof Ins. Zum Einsatz gelangten sie als eiserne Reserve und Verstärkungswagen bei Grossanlässen wie dem alljährlichen Murtenlauf.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. BAHNIDYLLE IM FREIBURGERLAND. ABDe 4/4 164 mit vier Personenwagen verschiedener Generationen als Zug 60 von Murten nach Fribourg unterwegs vor der ländlichen Kulisse der Gemeinde Cressier am 5. Oktober 1986. Die beiden grünen schweren Personenwagen B 343 und B 341 hat die GFM von der SBB übernommen. Stationiert waren sie während mehreren Jahren auf dem damaligen Endbahnhof Ins. Zum Einsatz gelangten sie als eiserne Reserve und Verstärkungswagen bei Grossanlässen wie dem alljährlichen Murtenlauf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
ERINNERUNGEN AN DIE ORANGE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET.
Am Ende der 70er-Jahre wurde der Anstrich grün/crème  durch orange/silber abgelöst.
Das neue Erscheinungsbild verleihte  dem älteren Rollmaterial ein moderneres Aussehen.
Der ABDe 4/4 164 mit dem täglichen Güterzug zwischen Belfaux-Village und Pensier am 1. Juli 1986.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. ERINNERUNGEN AN DIE ORANGE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET. Am Ende der 70er-Jahre wurde der Anstrich grün/crème durch orange/silber abgelöst. Das neue Erscheinungsbild verleihte dem älteren Rollmaterial ein moderneres Aussehen. Der ABDe 4/4 164 mit dem täglichen Güterzug zwischen Belfaux-Village und Pensier am 1. Juli 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
ERINNERUNGEN AN DIE ORANGE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET.
Am Ende der 70er-Jahre wurde der Anstrich grün/crème  durch orange/silber abgelöst.
Das neue Erscheinungsbild verleihte  dem älteren Rollmaterial ein moderneres Aussehen.
Der ABDe 4/4 164 mit einem Personenwagen der neusten Generation als Regionalzug vor Pensier am 6. September 1986.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. ERINNERUNGEN AN DIE ORANGE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET. Am Ende der 70er-Jahre wurde der Anstrich grün/crème durch orange/silber abgelöst. Das neue Erscheinungsbild verleihte dem älteren Rollmaterial ein moderneres Aussehen. Der ABDe 4/4 164 mit einem Personenwagen der neusten Generation als Regionalzug vor Pensier am 6. September 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
EISENBAHNROMANTIK IM FREIBURGERLAND SOWIE
ERINNERUNGEN AN DIE ORANGE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET.
Am Ende der 70er-Jahre wurde der Anstrich grün/crème  durch orange/silber abgelöst.
Das neue Erscheinungsbild verleihte  dem älteren Rollmaterial ein moderneres Aussehen.
Herbstliche Stimmung bei Courtepin.
Verstärkter Regionalzug mit vier verschiedenen Personenwagen zwischen Courtepin und Cressier im Morgennebel mit weidenden Freiburgerkühen am 5. Oktober 1986.
Besondere Beachtung gilt den beiden ehemaligen SBB-Personenwagen am Zugsschluss. Sie dienten der GFM als eiserne Reserve sowie als Verstärkungswagen und waren dadurch nur sehr selten im Einsatz zu sehen.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. EISENBAHNROMANTIK IM FREIBURGERLAND SOWIE ERINNERUNGEN AN DIE ORANGE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET. Am Ende der 70er-Jahre wurde der Anstrich grün/crème durch orange/silber abgelöst. Das neue Erscheinungsbild verleihte dem älteren Rollmaterial ein moderneres Aussehen. Herbstliche Stimmung bei Courtepin. Verstärkter Regionalzug mit vier verschiedenen Personenwagen zwischen Courtepin und Cressier im Morgennebel mit weidenden Freiburgerkühen am 5. Oktober 1986. Besondere Beachtung gilt den beiden ehemaligen SBB-Personenwagen am Zugsschluss. Sie dienten der GFM als eiserne Reserve sowie als Verstärkungswagen und waren dadurch nur sehr selten im Einsatz zu sehen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
ERINNERUNGEN AN DIE ORANGE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET.
Am Ende der 70er-Jahre wurde der Anstrich grün/crème  durch orange/silber abgelöst.
Das neue Erscheinungsbild verleihte  dem älteren Rollmaterial ein moderneres Aussehen.
Stileiner oranger Dreiwagenzug bestehend aus Personenwagen verschiedener Epochen bei Cressier am 4. Mai 1986.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. ERINNERUNGEN AN DIE ORANGE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET. Am Ende der 70er-Jahre wurde der Anstrich grün/crème durch orange/silber abgelöst. Das neue Erscheinungsbild verleihte dem älteren Rollmaterial ein moderneres Aussehen. Stileiner oranger Dreiwagenzug bestehend aus Personenwagen verschiedener Epochen bei Cressier am 4. Mai 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
ERINNERUNGEN AN DIE ORANGE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET.
Am Ende der 70er-Jahre wurde der Anstrich grün/crème  durch orange/silber abgelöst.
Das neue Erscheinungsbild verleihte  dem älteren Rollmaterial ein moderneres Aussehen.
Neblige Stimmung bei Cressier am 5. Oktober 1986. Besondere Beachtung gilt den beiden grünen ex SBB Personenwagen. Sie dienten der GFM als eiserne Reserve sowie als Verstärkungswagen und waren dadurch nur sehr selten im Einsatz zu sehen. 
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. ERINNERUNGEN AN DIE ORANGE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET. Am Ende der 70er-Jahre wurde der Anstrich grün/crème durch orange/silber abgelöst. Das neue Erscheinungsbild verleihte dem älteren Rollmaterial ein moderneres Aussehen. Neblige Stimmung bei Cressier am 5. Oktober 1986. Besondere Beachtung gilt den beiden grünen ex SBB Personenwagen. Sie dienten der GFM als eiserne Reserve sowie als Verstärkungswagen und waren dadurch nur sehr selten im Einsatz zu sehen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
ERINNERUNGEN AN DIE ORANGE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET.
Am Ende der 70er-Jahre wurde der Anstrich grün/crème  durch orange/silber abgelöst.
Das neue Erscheinungsbild verleihte  dem älteren Rollmaterial ein moderneres Aussehen.
Regionalzug mit dem ABDe 4/4 164 bei Cressier im September 1986.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. ERINNERUNGEN AN DIE ORANGE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET. Am Ende der 70er-Jahre wurde der Anstrich grün/crème durch orange/silber abgelöst. Das neue Erscheinungsbild verleihte dem älteren Rollmaterial ein moderneres Aussehen. Regionalzug mit dem ABDe 4/4 164 bei Cressier im September 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
ERINNERUNGEN AN DIE GRÜNE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET.
Zur Zeit als diese Aufnahmen entstanden sind, waren die neuen RABDe 4/4 171 bis 172 sowie einige ABDe 4/4, B und Bt schon mit dem neuen Anstrich hellgrau/orange im Betrieb.
Für den Bahnfotografen waren somit stilreine grüne Zugskompositionen ein Glücksfall.
Gemischter Zug zwischen Belfaux-Village und Pensier im Juli 1986.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. ERINNERUNGEN AN DIE GRÜNE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET. Zur Zeit als diese Aufnahmen entstanden sind, waren die neuen RABDe 4/4 171 bis 172 sowie einige ABDe 4/4, B und Bt schon mit dem neuen Anstrich hellgrau/orange im Betrieb. Für den Bahnfotografen waren somit stilreine grüne Zugskompositionen ein Glücksfall. Gemischter Zug zwischen Belfaux-Village und Pensier im Juli 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
ERINNERUNGEN AN DIE GRÜNE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET.
Zur Zeit als diese Aufnahmen entstanden sind, waren die neuen RABDe 4/4 171 bis 172 sowie einige ABDe 4/4, B und Bt schon mit dem neuen Anstrich hellgrau/orange im Betrieb.
Für den Bahnfotografen waren somit stilreine grüne Zugskompositionen ein Glücksfall.
Regionalzug zwischen Courtepin und Pensier am 6. September 1989.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. ERINNERUNGEN AN DIE GRÜNE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET. Zur Zeit als diese Aufnahmen entstanden sind, waren die neuen RABDe 4/4 171 bis 172 sowie einige ABDe 4/4, B und Bt schon mit dem neuen Anstrich hellgrau/orange im Betrieb. Für den Bahnfotografen waren somit stilreine grüne Zugskompositionen ein Glücksfall. Regionalzug zwischen Courtepin und Pensier am 6. September 1989. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
ERINNERUNGEN AN DIE GRÜNE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET.
Zur Zeit als diese Aufnahmen entstanden sind, waren die neuen RABDe 4/4 171 bis 172 sowie einige ABDe 4/4, B und Bt schon mit dem neuen Anstrich hellgrau/orange im Betrieb.
Für den Bahnfotografen waren somit stilreine grüne Zugskompositionen ein Glücksfall.
Regionalzug zwischen Courtepin und Pensier am 6. September 1989.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. ERINNERUNGEN AN DIE GRÜNE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET. Zur Zeit als diese Aufnahmen entstanden sind, waren die neuen RABDe 4/4 171 bis 172 sowie einige ABDe 4/4, B und Bt schon mit dem neuen Anstrich hellgrau/orange im Betrieb. Für den Bahnfotografen waren somit stilreine grüne Zugskompositionen ein Glücksfall. Regionalzug zwischen Courtepin und Pensier am 6. September 1989. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
ERINNERUNGEN AN DIE GRÜNE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET.
Zur Zeit als diese Aufnahmen entstanden sind, waren die neuen RABDe 4/4 171 bis 172 sowie einige ABDe 4/4, B und Bt schon mit dem neuen Anstrich hellgrau/orange im Betrieb.
Für den Bahnfotografen waren somit stilreine grüne Zugskompositionen ein Glücksfall.
Regionalzug bei Courtepin am 6. Juli 1985.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. ERINNERUNGEN AN DIE GRÜNE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET. Zur Zeit als diese Aufnahmen entstanden sind, waren die neuen RABDe 4/4 171 bis 172 sowie einige ABDe 4/4, B und Bt schon mit dem neuen Anstrich hellgrau/orange im Betrieb. Für den Bahnfotografen waren somit stilreine grüne Zugskompositionen ein Glücksfall. Regionalzug bei Courtepin am 6. Juli 1985. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
ERINNERUNGEN AN DIE GRÜNE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET.
Zur Zeit als diese Aufnahmen entstanden sind, waren die neuen RABDe 4/4 171 bis 172 sowie einige ABDe 4/4, B und Bt schon mit dem neuen Anstrich hellgrau/orange im Betrieb.
Für den Bahnfotografen waren somit stilreine grüne Zugskompositionen ein Glücksfall.
15teilieger GFM/SBB Sonderzug mit einem grünen ABDe 4/4 Serie 160 anlässlich des Murtenlaufes vom 5. Oktober 1989 zwischen Courtepin und Cressier auf der Fahrt nach Murten.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. ERINNERUNGEN AN DIE GRÜNE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET. Zur Zeit als diese Aufnahmen entstanden sind, waren die neuen RABDe 4/4 171 bis 172 sowie einige ABDe 4/4, B und Bt schon mit dem neuen Anstrich hellgrau/orange im Betrieb. Für den Bahnfotografen waren somit stilreine grüne Zugskompositionen ein Glücksfall. 15teilieger GFM/SBB Sonderzug mit einem grünen ABDe 4/4 Serie 160 anlässlich des Murtenlaufes vom 5. Oktober 1989 zwischen Courtepin und Cressier auf der Fahrt nach Murten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
ERINNERUNGEN AN DIE GRÜNE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET.
Zur Zeit als diese Aufnahmen entstanden sind, waren die neuen RABDe 4/4 171 bis 172 sowie einige ABDe 4/4, B und Bt schon mit dem neuen Anstrich hellgrau/orange im Betrieb.
Für den Bahnfotografen waren somit stilreine grüne Zugskompositionen ein Glücksfall.
Regionalzug mit drei verschiedenen Personenwagen der SBB  vor Cressier am 5. Oktober 1989.
Oft kamen bei Grossanlässen bei der GFM Wagen von der SBB, BLS und auch RVT zum Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. ERINNERUNGEN AN DIE GRÜNE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET. Zur Zeit als diese Aufnahmen entstanden sind, waren die neuen RABDe 4/4 171 bis 172 sowie einige ABDe 4/4, B und Bt schon mit dem neuen Anstrich hellgrau/orange im Betrieb. Für den Bahnfotografen waren somit stilreine grüne Zugskompositionen ein Glücksfall. Regionalzug mit drei verschiedenen Personenwagen der SBB vor Cressier am 5. Oktober 1989. Oft kamen bei Grossanlässen bei der GFM Wagen von der SBB, BLS und auch RVT zum Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
GFM ABDe 4/4 162 mit einem gemischten Zug in Ins auf die Abfahrt nach Fribourg wartend im August 1989.
Sämtliche Triebwagen vom Typ ABe 4/4 (166-167) und ABDe 4/4 (161-165) aus den Jahren 1946 bis 1948 wurden nach der Ausrangierung abgebrochen. 
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. GFM ABDe 4/4 162 mit einem gemischten Zug in Ins auf die Abfahrt nach Fribourg wartend im August 1989. Sämtliche Triebwagen vom Typ ABe 4/4 (166-167) und ABDe 4/4 (161-165) aus den Jahren 1946 bis 1948 wurden nach der Ausrangierung abgebrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer Fribourgeois/GFM.
Regionalzug Bulle-Romont mit dem ABDe 4/4 164 bei Bulle im November 1985.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer Fribourgeois/GFM. Regionalzug Bulle-Romont mit dem ABDe 4/4 164 bei Bulle im November 1985. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Normalspurige Privatbahnen der Schweiz.
Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“  einst und jetzt.
Martigny-Orsieres Bahn/MO.
Der nur selten im Einsatz stehende ABDe 4/4 5, Baujahr 1955, mit einem Sonderzug auf der Fahrt von Martigny nach Le Châble am 11. September 1988.
Foto: Walter Ruetsch
Normalspurige Privatbahnen der Schweiz. Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“ einst und jetzt. Martigny-Orsieres Bahn/MO. Der nur selten im Einsatz stehende ABDe 4/4 5, Baujahr 1955, mit einem Sonderzug auf der Fahrt von Martigny nach Le Châble am 11. September 1988. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Normalspurige Privatbahnen der Schweiz.
Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“  einst und jetzt.
Martigny-Orsieres Bahn/MO.
Dank dem Bahnmuseum Kerzers, das die beiden Bahnfreunde Rolf und Roger Wymann während vielen Jahren mit Enthusiasmus aufbauten, haben diese Raritäten überlebt.  Noch immer warten diese Spezialitäten auf einem Abstellgeleise in Kerzers auf Abnehmer, die sie zu einem neuen Leben erwecken. Diese Aufnahme entstand am 20. Juni 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Normalspurige Privatbahnen der Schweiz. Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“ einst und jetzt. Martigny-Orsieres Bahn/MO. Dank dem Bahnmuseum Kerzers, das die beiden Bahnfreunde Rolf und Roger Wymann während vielen Jahren mit Enthusiasmus aufbauten, haben diese Raritäten überlebt. Noch immer warten diese Spezialitäten auf einem Abstellgeleise in Kerzers auf Abnehmer, die sie zu einem neuen Leben erwecken. Diese Aufnahme entstand am 20. Juni 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.