bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

18 Bilder
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC).
Regionalzug mit Bt 54 + B + Be 4/4 bei Vufflens-le-Château am 28. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC). Regionalzug mit Bt 54 + B + Be 4/4 bei Vufflens-le-Château am 28. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS - Yverdon-les-Bains - Ste-Croix (YStC).
Auf Anfang 2017 wurde der Güterverkehr von Holz, Zuckerrüben und Kehricht auf Rollböcken eingestellt.
Ab und zu verkehren nur noch Rollbockzüge für den Bahndienst. Be 4/4 1 mit Schotterwagen in Yverdon-les-Bains am 7. Mai 2021.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS - Yverdon-les-Bains - Ste-Croix (YStC). Auf Anfang 2017 wurde der Güterverkehr von Holz, Zuckerrüben und Kehricht auf Rollböcken eingestellt. Ab und zu verkehren nur noch Rollbockzüge für den Bahndienst. Be 4/4 1 mit Schotterwagen in Yverdon-les-Bains am 7. Mai 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE.
Transports publics fribourgeois (TPF)
Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt.  Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141.
Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE. Transports publics fribourgeois (TPF) Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt. Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141. Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne Frauenfeld 1993.
Jeweils während der Rübenkampagne herrschte bei BAM und YStC Hochbetrieb im Güterverkehr. Dabei gelangten während mehreren Jahren die Be 4/4 1-3 der YStC sowie die Be 4/4 11, 12, 14 und 15 der BAM zum Einsatz. Die beiden Unternehmen beschafften diese Triebwagen im Jahre 1981 gemeinsam für den Personen- und Güterverkehr.
Be 4/4 11 mit einem Rübenzug in Apples an einem nebligen Oktobertag im Jahre 1993. Damals standen noch zweiachsige Rübenwagen im Einsatz.
Bei der MBC/BAM verkehrten die letzten Zuckerrübenzüge im Jahre 2017. 
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne Frauenfeld 1993. Jeweils während der Rübenkampagne herrschte bei BAM und YStC Hochbetrieb im Güterverkehr. Dabei gelangten während mehreren Jahren die Be 4/4 1-3 der YStC sowie die Be 4/4 11, 12, 14 und 15 der BAM zum Einsatz. Die beiden Unternehmen beschafften diese Triebwagen im Jahre 1981 gemeinsam für den Personen- und Güterverkehr. Be 4/4 11 mit einem Rübenzug in Apples an einem nebligen Oktobertag im Jahre 1993. Damals standen noch zweiachsige Rübenwagen im Einsatz. Bei der MBC/BAM verkehrten die letzten Zuckerrübenzüge im Jahre 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne Aarberg 1993 Jeweils während der Rübenkampagne herrschte bei der Yverdon-Ste-Croix Bahn YSC Hochbetrieb im Güterverkehr. Für die Bewältigung des Grossverkehrs benötigte die Güterlok Ge 4/4 21 aus dem Jahre 1950 Unterstützung durch die neuen Triebwagen Be 4/4 1-3. Auf die Bahn verladen wurden die Rüben bei den Bahnhöfen Essert-sous-Champvent, Vuiteboeuf und Baumles. An einem trüben Oktobertag des Jahres 1993 konnte der morgendliche Güterzug bestehend aus dem Be 4/4 3 und der Ge 4/4 21 bei Vuiteboeuf verewigt werden.
Ab dem Jahre 2017 sind Güterzüge bei TRAVYS Geschichte.  
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne Aarberg 1993 Jeweils während der Rübenkampagne herrschte bei der Yverdon-Ste-Croix Bahn YSC Hochbetrieb im Güterverkehr. Für die Bewältigung des Grossverkehrs benötigte die Güterlok Ge 4/4 21 aus dem Jahre 1950 Unterstützung durch die neuen Triebwagen Be 4/4 1-3. Auf die Bahn verladen wurden die Rüben bei den Bahnhöfen Essert-sous-Champvent, Vuiteboeuf und Baumles. An einem trüben Oktobertag des Jahres 1993 konnte der morgendliche Güterzug bestehend aus dem Be 4/4 3 und der Ge 4/4 21 bei Vuiteboeuf verewigt werden. Ab dem Jahre 2017 sind Güterzüge bei TRAVYS Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne Aarberg 1994
Jeweils während der Rübenkampagne herrschte bei der Yverdon-Ste-Croix Bahn YSC Hochbetrieb im Güterverkehr. Für die Bewältigung des Grossverkehrs benötigte die Güterlok Ge 4/4 21 aus dem Jahre 1950 Unterstützung durch die neuen Triebwagen Be 4/4 1-3.
Auf die Bahn verladen wurden die Rüben bei den Bahnhöfen Essert-sous-Champvent, Vuiteboeuf und Baumles.
An einem herrlichen Oktobertag des Jahres 1994 konnte der morgendliche Güterzug bestehend aus der Ge 4/4 21 und dem Be 4/4 bereits mit Sonne verewigt werden.
Rangierfahrt auf der Station Essert-sous-Champvent.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne Aarberg 1994 Jeweils während der Rübenkampagne herrschte bei der Yverdon-Ste-Croix Bahn YSC Hochbetrieb im Güterverkehr. Für die Bewältigung des Grossverkehrs benötigte die Güterlok Ge 4/4 21 aus dem Jahre 1950 Unterstützung durch die neuen Triebwagen Be 4/4 1-3. Auf die Bahn verladen wurden die Rüben bei den Bahnhöfen Essert-sous-Champvent, Vuiteboeuf und Baumles. An einem herrlichen Oktobertag des Jahres 1994 konnte der morgendliche Güterzug bestehend aus der Ge 4/4 21 und dem Be 4/4 bereits mit Sonne verewigt werden. Rangierfahrt auf der Station Essert-sous-Champvent. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne Aarberg 1994
Jeweils während der Rübenkampagne herrschte bei der Yverdon-Ste-Croix Bahn YSC Hochbetrieb im Güterverkehr. Für die Bewältigung des Grossverkehrs benötigte die Güterlok Ge 4/4 21 aus dem Jahre 1950 Unterstützung durch die neuen Triebwagen Be 4/4 1-3.
Auf die Bahn verladen wurden die Rüben bei den Bahnhöfen Essert-sous-Champvent, Vuiteboeuf und Baumles.
An einem herrlichen Oktobertag des Jahres 1994 konnte der morgendliche Güterzug bestehend aus der Ge 4/4 21 und dem Be 4/4 bereits mit Sonne verewigt werden.
Der Sondergüterzug unterwegs bei Vuiteboeuf.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne Aarberg 1994 Jeweils während der Rübenkampagne herrschte bei der Yverdon-Ste-Croix Bahn YSC Hochbetrieb im Güterverkehr. Für die Bewältigung des Grossverkehrs benötigte die Güterlok Ge 4/4 21 aus dem Jahre 1950 Unterstützung durch die neuen Triebwagen Be 4/4 1-3. Auf die Bahn verladen wurden die Rüben bei den Bahnhöfen Essert-sous-Champvent, Vuiteboeuf und Baumles. An einem herrlichen Oktobertag des Jahres 1994 konnte der morgendliche Güterzug bestehend aus der Ge 4/4 21 und dem Be 4/4 bereits mit Sonne verewigt werden. Der Sondergüterzug unterwegs bei Vuiteboeuf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne Aarberg 1994
Jeweils während der Rübenkampagne herrschte bei der Yverdon-Ste-Croix Bahn YSC Hochbetrieb im Güterverkehr. Für die Bewältigung des Grossverkehrs benötigte die Güterlok Ge 4/4 21 aus dem Jahre 1950 Unterstützung durch die neuen Triebwagen Be 4/4 1-3.
Auf die Bahn verladen wurden die Rüben bei den Bahnhöfen Essert-sous-Champvent, Vuiteboeuf und Baumles.
An einem herrlichen Oktobertag des Jahres 1994 konnte der morgendliche Güterzug bestehend aus der Ge 4/4 21 und dem Be 4/4 bereits mit Sonne verewigt werden.
Der Sondergüterzug unterwegs bei Vuiteboeuf.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne Aarberg 1994 Jeweils während der Rübenkampagne herrschte bei der Yverdon-Ste-Croix Bahn YSC Hochbetrieb im Güterverkehr. Für die Bewältigung des Grossverkehrs benötigte die Güterlok Ge 4/4 21 aus dem Jahre 1950 Unterstützung durch die neuen Triebwagen Be 4/4 1-3. Auf die Bahn verladen wurden die Rüben bei den Bahnhöfen Essert-sous-Champvent, Vuiteboeuf und Baumles. An einem herrlichen Oktobertag des Jahres 1994 konnte der morgendliche Güterzug bestehend aus der Ge 4/4 21 und dem Be 4/4 bereits mit Sonne verewigt werden. Der Sondergüterzug unterwegs bei Vuiteboeuf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Auch noch im August 1983 verkehrte bei der BAM ein planmässiger Güterzug.
Be 4/4 mit 2 K-Wagen bei Vufflens-le-Château vor der herrlichen Kulisse des Schlosses Vufflens.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Auch noch im August 1983 verkehrte bei der BAM ein planmässiger Güterzug. Be 4/4 mit 2 K-Wagen bei Vufflens-le-Château vor der herrlichen Kulisse des Schlosses Vufflens. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Am 9. Mai 1981 standen gleich zwei Be 4/4 im Einsatz um die fünf Panzer-Haubitze 66/74 (M 109) von Morges nach Bière zu schleppen.
Im Personen- wie im Güterverkehr ist die Schweizer Armee der wichtigste Kunde der BAM.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Am 9. Mai 1981 standen gleich zwei Be 4/4 im Einsatz um die fünf Panzer-Haubitze 66/74 (M 109) von Morges nach Bière zu schleppen. Im Personen- wie im Güterverkehr ist die Schweizer Armee der wichtigste Kunde der BAM. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Nicht erkennbarer Be 4/4 mit einem Militärzug in Richtung Bière unterwegs. Die Aufnahme entstand im Februar 1984 bei Ballens. Transportiert wurden fünf Armee-Lastwagen der Marken Saurer 2 DM und Berna 2 VM. In den Jahren 1964 bis 1976 wurden ca. 1'600 Saurer und 800 Berna beschafft. Ab dem Jahre 1998 wurden diese bei den Motorfahrern sehr beliebten Fahrzeuge durch Saurer 6 DM oder Steyr 5,6 t ersetzt.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Nicht erkennbarer Be 4/4 mit einem Militärzug in Richtung Bière unterwegs. Die Aufnahme entstand im Februar 1984 bei Ballens. Transportiert wurden fünf Armee-Lastwagen der Marken Saurer 2 DM und Berna 2 VM. In den Jahren 1964 bis 1976 wurden ca. 1'600 Saurer und 800 Berna beschafft. Ab dem Jahre 1998 wurden diese bei den Motorfahrern sehr beliebten Fahrzeuge durch Saurer 6 DM oder Steyr 5,6 t ersetzt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Nicht erkennbarer Be 4/4 mit einem Militärzug in Richtung Bière unterwegs. Die Aufnahme entstand im Februar 1984 bei Ballens. Transportiert wurden fünf Armee-Lastwagen der Marken Saurer 2 DM und Berna 2 VM. In den Jahren 1964 bis 1976 wurden ca. 1'600 Saurer und 800 Berna beschafft. Ab dem Jahre 1998 wurden diese bei den Motorfahrern sehr beliebten Fahrzeuge durch Saurer 6 DM oder Steyr 5,6 t ersetzt.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Nicht erkennbarer Be 4/4 mit einem Militärzug in Richtung Bière unterwegs. Die Aufnahme entstand im Februar 1984 bei Ballens. Transportiert wurden fünf Armee-Lastwagen der Marken Saurer 2 DM und Berna 2 VM. In den Jahren 1964 bis 1976 wurden ca. 1'600 Saurer und 800 Berna beschafft. Ab dem Jahre 1998 wurden diese bei den Motorfahrern sehr beliebten Fahrzeuge durch Saurer 6 DM oder Steyr 5,6 t ersetzt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Nicht erkennbarer Be 4/4 mit einem Leermaterialzug in Richtung Morges unterwegs. Die Aufnahme entstand im Februar 1984 bei Ballens. 
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Nicht erkennbarer Be 4/4 mit einem Leermaterialzug in Richtung Morges unterwegs. Die Aufnahme entstand im Februar 1984 bei Ballens. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Im Jahre 1981 genossen die Rekruten der Winter- sowie der Sommer-RS die Fahrt in den wohlverdienten Sonntagsurlaub mit dem 10-Wagenzug. Da seit mehreren Jahren die Rekruten an den Samstagen nicht mehr gleichzeitig abtreten, gehören solche Züge schon längst der Vergangenheit an.
Diese leider schlechte Archivaufnahme der imposanten Zugskomposition bestehend aus 3 Be 4/4 + 3 Bt + 4 B ist im Februar 1981 bei grosser Kälte in der Gegend von Ballens entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Im Jahre 1981 genossen die Rekruten der Winter- sowie der Sommer-RS die Fahrt in den wohlverdienten Sonntagsurlaub mit dem 10-Wagenzug. Da seit mehreren Jahren die Rekruten an den Samstagen nicht mehr gleichzeitig abtreten, gehören solche Züge schon längst der Vergangenheit an. Diese leider schlechte Archivaufnahme der imposanten Zugskomposition bestehend aus 3 Be 4/4 + 3 Bt + 4 B ist im Februar 1981 bei grosser Kälte in der Gegend von Ballens entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Im Jahre 1981 genossen die Rekruten der Winter- sowie der Sommer-RS die Fahrt in den wohlverdienten Sonntagsurlaub mit dem 10-Wagenzug. Da seit mehreren Jahren die Rekruten an den Samstagen nicht mehr gleichzeitig abtreten, gehören solche Züge schon längst der Vergangenheit an.
Diese leider schlechte Archivaufnahme der imposanten Zugskomposition bestehend aus 3 Be 4/4 + 3 Bt + 4 B ist im Juli 1981 bei grosser Hitze kurz nach der Haltestelle Bussy-Chardonney entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Im Jahre 1981 genossen die Rekruten der Winter- sowie der Sommer-RS die Fahrt in den wohlverdienten Sonntagsurlaub mit dem 10-Wagenzug. Da seit mehreren Jahren die Rekruten an den Samstagen nicht mehr gleichzeitig abtreten, gehören solche Züge schon längst der Vergangenheit an. Diese leider schlechte Archivaufnahme der imposanten Zugskomposition bestehend aus 3 Be 4/4 + 3 Bt + 4 B ist im Juli 1981 bei grosser Hitze kurz nach der Haltestelle Bussy-Chardonney entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Morgenstimmung bei Ballens an einem sehr kalten aber herrlichen  Morgen im Februar 1984.
Während sich am Himmel der Mond verabschiedet fährt der Regionalzug nach Morges mit dem Be 4/4 14  aus dem Schatten in die erste Morgensonne.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Morgenstimmung bei Ballens an einem sehr kalten aber herrlichen Morgen im Februar 1984. Während sich am Himmel der Mond verabschiedet fährt der Regionalzug nach Morges mit dem Be 4/4 14 aus dem Schatten in die erste Morgensonne. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Im Jahre 1993 wurde bei der BAM noch der gesamte Güterverkehr mit den Be 4/4 11, 12, 14 und 15 bewältigt. Auf die Belegung der Betiebsnummer 13 wurde absichtlich verzichtet. Für die Führung der Personenzüge standen die BDe 4/4 aus dem Jahre 1943 im Einsatz. Dabei dienten die damals neuen Steuerwagen als Beiwagen.
Getreidezug mit dem Be 4/4 11 bei Bussy-Chardonney auf der Fahrt nach Morges im August 1993.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Im Jahre 1993 wurde bei der BAM noch der gesamte Güterverkehr mit den Be 4/4 11, 12, 14 und 15 bewältigt. Auf die Belegung der Betiebsnummer 13 wurde absichtlich verzichtet. Für die Führung der Personenzüge standen die BDe 4/4 aus dem Jahre 1943 im Einsatz. Dabei dienten die damals neuen Steuerwagen als Beiwagen. Getreidezug mit dem Be 4/4 11 bei Bussy-Chardonney auf der Fahrt nach Morges im August 1993. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MBC/BAM/TRAVYS/YStC: Regionalzug auf der Zweiglinie Apples - L'Isle mit dem Be 4/4 15 im April 2003. Diesen Triebwagen hat die BAM im Jahre 2001 von der damaligen YStC-Bahn übernommen, die als Ersatz zwei neue Be 2/6 von Stadler/Adtranz in Betrieb nehmen konnte. Nur während den Schulferien verkehrt auf der Zweiglinie ein Motorwagen ohne Steuerwagen. Infolge Rollmaterialmangel bei TRAVYS kehrte dieses Fahrzeug im Jahre 2015 nach Yverdon zurück.
Foto: Walter Ruetsch
MBC/BAM/TRAVYS/YStC: Regionalzug auf der Zweiglinie Apples - L'Isle mit dem Be 4/4 15 im April 2003. Diesen Triebwagen hat die BAM im Jahre 2001 von der damaligen YStC-Bahn übernommen, die als Ersatz zwei neue Be 2/6 von Stadler/Adtranz in Betrieb nehmen konnte. Nur während den Schulferien verkehrt auf der Zweiglinie ein Motorwagen ohne Steuerwagen. Infolge Rollmaterialmangel bei TRAVYS kehrte dieses Fahrzeug im Jahre 2015 nach Yverdon zurück. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.