bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

100 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Wegen der grossen Kälte werden die Fahrleitungen von Aare Seeland mobil gegen Vereisung eingesprüht.
Sehr seltener Dienstzug mit dem ASm Be 4/4 104, ehemals BTI/SZB bei Niederbipp am 19. Januar 2023. Mitgeführt wurde der RBS K 524, auch ehemals SZB.
Beim Be 4/4 handelt es sich um den ehemaligen SZB Be 4/4 24. 
Foto: Walter Ruetsch
Wegen der grossen Kälte werden die Fahrleitungen von Aare Seeland mobil gegen Vereisung eingesprüht. Sehr seltener Dienstzug mit dem ASm Be 4/4 104, ehemals BTI/SZB bei Niederbipp am 19. Januar 2023. Mitgeführt wurde der RBS K 524, auch ehemals SZB. Beim Be 4/4 handelt es sich um den ehemaligen SZB Be 4/4 24. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Wegen der grossen Kälte werden die Fahrleitungen von Aare Seeland mobil gegen Vereisung eingesprüht.
Sehr seltener Dienstzug mit dem ASm Be 4/4 104, ehemals BTI/SZB bei Niederbipp am 19. Januar 2023. Mitgeführt wurde der RBS K 524, auch ehemals SZB.
Beim Be 4/4 handelt es sich um den ehemaligen SZB Be 4/4 24. 
Foto: Walter Ruetsch
Wegen der grossen Kälte werden die Fahrleitungen von Aare Seeland mobil gegen Vereisung eingesprüht. Sehr seltener Dienstzug mit dem ASm Be 4/4 104, ehemals BTI/SZB bei Niederbipp am 19. Januar 2023. Mitgeführt wurde der RBS K 524, auch ehemals SZB. Beim Be 4/4 handelt es sich um den ehemaligen SZB Be 4/4 24. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Be 4/4 1006 der Montreux.Oberland-Bernois-Bahn (MOB), ehemals ASm 301, SNB 83, in Montreux auf den nächsten Einsatz wartend am 17. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Be 4/4 1006 der Montreux.Oberland-Bernois-Bahn (MOB), ehemals ASm 301, SNB 83, in Montreux auf den nächsten Einsatz wartend am 17. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. 
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. 
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil.
ERINNERUNGEN AN DAS ALTE BIPPERLISI.
Infolge starken Schneefällen wurde am frühen Morgen des 17. Dezember 2010 die Zugskreuzung mit dem Schneepflug nach Wiedlisbach verlegt.
Der Zug Langenthal-Solothurn mit dem Be 4/4 101 beim Kreuzungshalt.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil. ERINNERUNGEN AN DAS ALTE BIPPERLISI. Infolge starken Schneefällen wurde am frühen Morgen des 17. Dezember 2010 die Zugskreuzung mit dem Schneepflug nach Wiedlisbach verlegt. Der Zug Langenthal-Solothurn mit dem Be 4/4 101 beim Kreuzungshalt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil.
ERINNERUNGEN AN DAS ALTE BIPPERLISI.
Zug Solothurn-Langenthal mit Be 4/4 303  SOLOTHURN  und dem Be 4/4 103 in ländlicher Winterlandschaft bei Bannwil am 18. Dezember 2010.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil. ERINNERUNGEN AN DAS ALTE BIPPERLISI. Zug Solothurn-Langenthal mit Be 4/4 303 "SOLOTHURN" und dem Be 4/4 103 in ländlicher Winterlandschaft bei Bannwil am 18. Dezember 2010. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil.
ERINNERUNGEN AN DAS ALTE BIPPERLISI.
Solothurn-Langenthal mit der Doppeltraktion Be 4/4 303  SOLOTHURN  und dem Be 4/4 103 bei Bannwil am 18. Dezember 2010.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil. ERINNERUNGEN AN DAS ALTE BIPPERLISI. Solothurn-Langenthal mit der Doppeltraktion Be 4/4 303 "SOLOTHURN" und dem Be 4/4 103 bei Bannwil am 18. Dezember 2010. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil.
ERINNERUNGEN AN DAS ALTE BIPPERLISI.
Der Zug Solothurn-Langenthal mit dem Be 4/4 104 in Bannwil am 18. Dezember 2010.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil. ERINNERUNGEN AN DAS ALTE BIPPERLISI. Der Zug Solothurn-Langenthal mit dem Be 4/4 104 in Bannwil am 18. Dezember 2010. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil.
ERINNERUNGEN AN DAS ALTE BIPPERLISI.
Grosser Bahnhof Niederbipp am 18. Dezember 2010 mit Be 4/4 104 nach Langenthal, Be 4/4 303  SOLOTHURN  + Be 4/4 103 nach Langenthal sowie der Güterzug nach Oberbipp mit der Em 326 am 18. Dezember 2010.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil. ERINNERUNGEN AN DAS ALTE BIPPERLISI. Grosser Bahnhof Niederbipp am 18. Dezember 2010 mit Be 4/4 104 nach Langenthal, Be 4/4 303 "SOLOTHURN" + Be 4/4 103 nach Langenthal sowie der Güterzug nach Oberbipp mit der Em 326 am 18. Dezember 2010. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Montreux-Oberland bernois-Bahn.
Fahrzeugparade in Zweisimmen vom 30. Dezember 2020 mit den GDe 4/4 6003, Be 4/4 1007, GDe 4/4 6005 sowie dem Alpina ABe 4/4 9303.
Foto: Walter Ruetsch
Montreux-Oberland bernois-Bahn. Fahrzeugparade in Zweisimmen vom 30. Dezember 2020 mit den GDe 4/4 6003, Be 4/4 1007, GDe 4/4 6005 sowie dem Alpina ABe 4/4 9303. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schmutziger Donnerstag Solothurn 2021.
Da infolge der Covid-19-Pandemie die schönste Fasnacht der Schweiz, die Fasnacht von HONOLULU, abgesagt wurde, verkehrte am frühen Morgen vom 11. Februar 2021 kein Bipperlisi-Chessler-Sonderzug von Oensingen nach Honolulu, wie die Stadt Solothurn während den Fasnachtstagen genannt wird.
Am 15. Februar 2007 traf der mit dem Be 4/4 103 geführte Sonderzug mit den Chesslern pünktlich in Solothurn ein. Da die Chesslete jeweils schon morgens um 05:00 beginnt, sind leider Aufnahmen bei optimalen Lichtverhältnissen nicht möglich.
Foto: Walter Ruetsch
Schmutziger Donnerstag Solothurn 2021. Da infolge der Covid-19-Pandemie die schönste Fasnacht der Schweiz, die Fasnacht von HONOLULU, abgesagt wurde, verkehrte am frühen Morgen vom 11. Februar 2021 kein Bipperlisi-Chessler-Sonderzug von Oensingen nach Honolulu, wie die Stadt Solothurn während den Fasnachtstagen genannt wird. Am 15. Februar 2007 traf der mit dem Be 4/4 103 geführte Sonderzug mit den Chesslern pünktlich in Solothurn ein. Da die Chesslete jeweils schon morgens um 05:00 beginnt, sind leider Aufnahmen bei optimalen Lichtverhältnissen nicht möglich. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.