bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

12 Bilder
Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen.
Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen. Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen.
Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen. Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen.
Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen. Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen.
Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen. Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen.
Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen. Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB/MVR: Abschied von den MOB Triebwagen Be 4/4 1003 ehemals FLB und Be 4/4 1002 ehemals BA in Vevey am 17. Oktober 2017.
Inzwischen wurden die beiden Triebwagen aus dem Kanton Tessin leider verschrottet, schade.
Foto: Walter Ruetsch
MOB/MVR: Abschied von den MOB Triebwagen Be 4/4 1003 ehemals FLB und Be 4/4 1002 ehemals BA in Vevey am 17. Oktober 2017. Inzwischen wurden die beiden Triebwagen aus dem Kanton Tessin leider verschrottet, schade. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB/MVR: Abschied von den MOB Triebwagen Be 4/4 1003 ehemals FLB und Be 4/4 1002 ehemals BA in Vevey am 17. Oktober 2017.
Inzwischen wurden die beiden Triebwagen aus dem Kanton Tessin leider verschrottet, schade.
Foto: Walter Ruetsch
MOB/MVR: Abschied von den MOB Triebwagen Be 4/4 1003 ehemals FLB und Be 4/4 1002 ehemals BA in Vevey am 17. Oktober 2017. Inzwischen wurden die beiden Triebwagen aus dem Kanton Tessin leider verschrottet, schade. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB: ZUM BALDIGEN ABSCHIED
Noch in diesem Jahr soll der Be 4/4 1003 (1958), ehemals FLP ABe 4/4 5 verschrottet werden. Eigentlich sehr schade, da von den Schmalspurbahnen aus dem Kanton Tessin nur sehr wenig historische Fahrzeuge erhalten blieben.
Soeben brachte der Be 4/4 1003 mehrere K-Wagen nach Château-d’Oex für den Alpviehtransport am folgenden Tag. Im Jahre 1985 präsentierte sich die 1003 noch in den Farben der FLP dem Fotografen.
Foto: Walter Ruetsch
MOB: ZUM BALDIGEN ABSCHIED Noch in diesem Jahr soll der Be 4/4 1003 (1958), ehemals FLP ABe 4/4 5 verschrottet werden. Eigentlich sehr schade, da von den Schmalspurbahnen aus dem Kanton Tessin nur sehr wenig historische Fahrzeuge erhalten blieben. Soeben brachte der Be 4/4 1003 mehrere K-Wagen nach Château-d’Oex für den Alpviehtransport am folgenden Tag. Im Jahre 1985 präsentierte sich die 1003 noch in den Farben der FLP dem Fotografen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB: ZUM BALDIGEN ABSCHIED
Noch in diesem Jahr soll der Be 4/4 1003 (1958), ehemals FLP ABe 4/4 5 verschrottet werden. Eigentlich sehr schade, da von den Schmalspurbahnen aus dem Kanton Tessin nur sehr wenig historische Fahrzeuge erhalten blieben.
Schülerzug mit dem Be 4/4 1003 bei der Einfahrt in den Bahnhof Château-d’Oex im Juni 1988. Im Lokschuppen wartete der ABDe 4/4 16 (1905) auf seine nächste Rangierfahrt.
Foto: Walter Ruetsch
MOB: ZUM BALDIGEN ABSCHIED Noch in diesem Jahr soll der Be 4/4 1003 (1958), ehemals FLP ABe 4/4 5 verschrottet werden. Eigentlich sehr schade, da von den Schmalspurbahnen aus dem Kanton Tessin nur sehr wenig historische Fahrzeuge erhalten blieben. Schülerzug mit dem Be 4/4 1003 bei der Einfahrt in den Bahnhof Château-d’Oex im Juni 1988. Im Lokschuppen wartete der ABDe 4/4 16 (1905) auf seine nächste Rangierfahrt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB/FLP/VBW/RBS: Nicht gestellte Triebwagenparade in Château d'Oex im Sommer 1990 mit BDe 4/4 37 (ehemals RBS/VBW), Be 4/4 1004 (ehemals RBS/VBW) und Be 4/4 1003 (ehemals FLP). 
Foto: Walter Ruetsch
MOB/FLP/VBW/RBS: Nicht gestellte Triebwagenparade in Château d'Oex im Sommer 1990 mit BDe 4/4 37 (ehemals RBS/VBW), Be 4/4 1004 (ehemals RBS/VBW) und Be 4/4 1003 (ehemals FLP). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FLP: Be 4/8 und Be 4/12 in Lugano am 21. Juni 2015.
Foto: Walter Ruetsch
FLP: Be 4/8 und Be 4/12 in Lugano am 21. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FLP: Be 4/12 Pendelzüge der Ponte Tresa Bahn anlässlich einer Zugskreuzung in Agno am 4. August 2007.
Foto: Walter Ruetsch
FLP: Be 4/12 Pendelzüge der Ponte Tresa Bahn anlässlich einer Zugskreuzung in Agno am 4. August 2007. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.