bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

156 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
B 3/4 1367 auf Rangierfahrt in Zürich-HB am 12. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
B 3/4 1367 auf Rangierfahrt in Zürich-HB am 12. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

B 3/4 1367 auf Rangierfahrt in Zürich-HB am 12. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
B 3/4 1367 auf Rangierfahrt in Zürich-HB am 12. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eb 3/5 5819 auf Rangierfahrt in Zürich-HB am 12. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Eb 3/5 5819 auf Rangierfahrt in Zürich-HB am 12. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eb 3/5 5819 auf Rangierfahrt in Zürich-HB am 12. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Eb 3/5 5819 auf Rangierfahrt in Zürich-HB am 12. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Historic, VEREIN DAMPFGRUPPE ZÜRICH.
Dampf-Loki-Club Herisau.
Dampflokspektakel  im Kopfbahnhof Zürich-HB am 12. September 2021 mit Eb 3/5 5819,  B ¾  1367 sowie  Eb 3/5 9, ehemals Bodensee-Toggenburg-Bahn.
Besondere Beachtung gilt den sehr interessanten Wagen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Historic, VEREIN DAMPFGRUPPE ZÜRICH. Dampf-Loki-Club Herisau. Dampflokspektakel im Kopfbahnhof Zürich-HB am 12. September 2021 mit Eb 3/5 5819, B ¾ 1367 sowie Eb 3/5 9, ehemals Bodensee-Toggenburg-Bahn. Besondere Beachtung gilt den sehr interessanten Wagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Historic, VEREIN DAMPFGRUPPE ZÜRICH.
Dampf-Loki-Club Herisau.
Dampflokspektakel  im Kopfbahnhof Zürich-HB am 12. September 2021 mit Eb 3/5 5819,  B ¾  1367 sowie  Eb 3/5 9, ehemals Bodensee-Toggenburg-Bahn.
Besondere Beachtung gilt den sehr interessanten Wagen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Historic, VEREIN DAMPFGRUPPE ZÜRICH. Dampf-Loki-Club Herisau. Dampflokspektakel im Kopfbahnhof Zürich-HB am 12. September 2021 mit Eb 3/5 5819, B ¾ 1367 sowie Eb 3/5 9, ehemals Bodensee-Toggenburg-Bahn. Besondere Beachtung gilt den sehr interessanten Wagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Historic, VEREIN DAMPFGRUPPE ZÜRICH.
Dampf-Loki-Club Herisau.
Dampflokspektakel  im Kopfbahnhof Zürich-HB am 12. September 2021 mit Eb 3/5 5819,  B ¾  1367 sowie  Eb 3/5 9, ehemals Bodensee-Toggenburg-Bahn.
Besondere Beachtung gilt den sehr interessanten Wagen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Historic, VEREIN DAMPFGRUPPE ZÜRICH. Dampf-Loki-Club Herisau. Dampflokspektakel im Kopfbahnhof Zürich-HB am 12. September 2021 mit Eb 3/5 5819, B ¾ 1367 sowie Eb 3/5 9, ehemals Bodensee-Toggenburg-Bahn. Besondere Beachtung gilt den sehr interessanten Wagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Historic, VEREIN DAMPFGRUPPE ZÜRICH.
Dampf-Loki-Club Herisau.
Dampflokspektakel  im Kopfbahnhof Zürich-HB am 12. September 2021 mit Eb 3/5 5819,  B ¾  1367 sowie  Eb 3/5 9, ehemals Bodensee-Toggenburg-Bahn.
Besondere Beachtung gilt den sehr interessanten Wagen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Historic, VEREIN DAMPFGRUPPE ZÜRICH. Dampf-Loki-Club Herisau. Dampflokspektakel im Kopfbahnhof Zürich-HB am 12. September 2021 mit Eb 3/5 5819, B ¾ 1367 sowie Eb 3/5 9, ehemals Bodensee-Toggenburg-Bahn. Besondere Beachtung gilt den sehr interessanten Wagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Historic, VEREIN DAMPFGRUPPE ZÜRICH.
Dampf-Loki-Club Herisau.
Dampflokspektakel  im Kopfbahnhof Zürich-HB am 12. September 2021 mit Eb 3/5 5819,  B ¾  1367 sowie  Eb 3/5 9, ehemals Bodensee-Toggenburg-Bahn.
Besondere Beachtung gilt den sehr interessanten Wagen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Historic, VEREIN DAMPFGRUPPE ZÜRICH. Dampf-Loki-Club Herisau. Dampflokspektakel im Kopfbahnhof Zürich-HB am 12. September 2021 mit Eb 3/5 5819, B ¾ 1367 sowie Eb 3/5 9, ehemals Bodensee-Toggenburg-Bahn. Besondere Beachtung gilt den sehr interessanten Wagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Historic, VEREIN DAMPFGRUPPE ZÜRICH.
Dampf-Loki-Club Herisau.
Begegnung EEINST UND JETZT.
Dampflokspektakel  im Kopfbahnhof Zürich-HB am 12. September 2021 mit Eb 3/5 5819,  B ¾  1367 sowie  Eb 3/5 9, ehemals Bodensee-Toggenburg-Bahn.
Besondere Beachtung gilt den sehr interessanten Wagen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Historic, VEREIN DAMPFGRUPPE ZÜRICH. Dampf-Loki-Club Herisau. Begegnung EEINST UND JETZT. Dampflokspektakel im Kopfbahnhof Zürich-HB am 12. September 2021 mit Eb 3/5 5819, B ¾ 1367 sowie Eb 3/5 9, ehemals Bodensee-Toggenburg-Bahn. Besondere Beachtung gilt den sehr interessanten Wagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021.
Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene.
Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei.
Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB.
Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier.
Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. 
Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss.
Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. 
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021. Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene. Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei. Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB. Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier. Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss. Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021.
Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene.
Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei.
Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB.
Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier.
Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. 
Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss.
Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. 
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021. Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene. Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei. Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB. Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier. Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss. Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021.
Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene.
Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei.
Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB.
Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier.
Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. 
Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss.
Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. 
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021. Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene. Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei. Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB. Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier. Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss. Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT.
Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour.
Zwischenhalt Fleurier vor imposanter Bergkulisse.
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT. Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour. Zwischenhalt Fleurier vor imposanter Bergkulisse. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT.
Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour.
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT. Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT.
Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour.
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT. Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT.
Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour.
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT. Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT.
Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour.
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT. Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.