bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

27 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Gotthard-Bahntage 2021.
Aufstellung der historischen Lokomotiven vom frühen Morgen des 18. September 2021 im Bahnhof Erstfeld.
BDe 4/4 1646.
Foto: Walter Ruetsch
Gotthard-Bahntage 2021. Aufstellung der historischen Lokomotiven vom frühen Morgen des 18. September 2021 im Bahnhof Erstfeld. BDe 4/4 1646. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB.
Sehr seltene Rangierfahrt in Balsthal im Juli 2011 mit Re 4/4 l 10016 + Re 4/4 l 10009 + BDe 4/4 651 + RBe 2/4 202.
Foto: Walter Ruetsch
Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB. Sehr seltene Rangierfahrt in Balsthal im Juli 2011 mit Re 4/4 l 10016 + Re 4/4 l 10009 + BDe 4/4 651 + RBe 2/4 202. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB.
Sehr seltene Rangierfahrt in Balsthal im Juli 2011 mit Re 4/4 l 10016 + Re 4/4 l 10009 + BDe 4/4 651 + RBe 2/4 202.
Foto: Walter Ruetsch
Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB. Sehr seltene Rangierfahrt in Balsthal im Juli 2011 mit Re 4/4 l 10016 + Re 4/4 l 10009 + BDe 4/4 651 + RBe 2/4 202. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Elektroveteranen der SBB.
Ein Stelldichein mit BDe 4/4 1632, Ae 3/6 II 10439 sowie zwei Re 4/4 I mit neuem und altem Anstrich für Bahnfotografen vor dem Depot Olten im Oktober 1997.
Foto: Walter Ruetsch
Elektroveteranen der SBB. Ein Stelldichein mit BDe 4/4 1632, Ae 3/6 II 10439 sowie zwei Re 4/4 I mit neuem und altem Anstrich für Bahnfotografen vor dem Depot Olten im Oktober 1997. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: BAHNHOFSIDYLLE PAYERNE IM MÄRZ 1994.
Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme mit Regionalzügen nach Lausanne und Lyss, geführt mit Re 4/4 I sowie nach Yverdon mit einem BDe 4/4 - Pendel.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: BAHNHOFSIDYLLE PAYERNE IM MÄRZ 1994. Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme mit Regionalzügen nach Lausanne und Lyss, geführt mit Re 4/4 I sowie nach Yverdon mit einem BDe 4/4 - Pendel. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Le train des jeunes.
Im September 1998 war der BDe 4/4 1646 in Oensingen als Schulreferenten-Zug für die Vermittlung von Berufsinformationen stationiert.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Le train des jeunes. Im September 1998 war der BDe 4/4 1646 in Oensingen als Schulreferenten-Zug für die Vermittlung von Berufsinformationen stationiert. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/OeBB/DSF: Bahnidylle in der Klus bei Balsthal am 7. Mai 2017.
Bald ist dieser spezielle Anblick Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/OeBB/DSF: Bahnidylle in der Klus bei Balsthal am 7. Mai 2017. Bald ist dieser spezielle Anblick Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/OeBB/DSF: Auch die letzten Stunden der BDe 4/4 641 und BDe 4/4 651, ehemals SBB, OeBB, DSF sind bald vorbei. Bereits ausgeschlachtet warteten sie am 11. April 2017 in der Klus bei Balsthal gemeinsam auf die baldige Verschrottung.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/OeBB/DSF: Auch die letzten Stunden der BDe 4/4 641 und BDe 4/4 651, ehemals SBB, OeBB, DSF sind bald vorbei. Bereits ausgeschlachtet warteten sie am 11. April 2017 in der Klus bei Balsthal gemeinsam auf die baldige Verschrottung. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: BDe 4/4 1643 im Lavaux als  Train des Vignes  vor der herrlichen Kulisse des Winzerdorfes Chexbres-Village am 8. März 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: BDe 4/4 1643 im Lavaux als "Train des Vignes" vor der herrlichen Kulisse des Winzerdorfes Chexbres-Village am 8. März 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: BDe 4/4 1643 auf Pendelfahrt bei Grandvaux am 8. März 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: BDe 4/4 1643 auf Pendelfahrt bei Grandvaux am 8. März 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: BDe 4/4 1643 im Lavaux als  Train des Vignes  in Puidoux-Chexbres am 8. März 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: BDe 4/4 1643 im Lavaux als "Train des Vignes" in Puidoux-Chexbres am 8. März 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: BDe 4/4 1643 im Lavaux als  Train des Vignes  bei einem Zwischenhalt in Chexbres-Village am 8. März 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: BDe 4/4 1643 im Lavaux als "Train des Vignes" bei einem Zwischenhalt in Chexbres-Village am 8. März 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: BDe 4/4 1643 im Lavaux als  Train des Vignes  bei Chexbres-Village am 8. März 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: BDe 4/4 1643 im Lavaux als "Train des Vignes" bei Chexbres-Village am 8. März 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Extrazug mit BDe 4/4 1643 auf der Rückreise bei der Ausfahrt Vevey am 8. März 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Extrazug mit BDe 4/4 1643 auf der Rückreise bei der Ausfahrt Vevey am 8. März 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Während mehreren Jahren war die fotogene Strecke Vevey - Puidoux-Chexbres die Domäne der BDe 4/4 Triebwagen aus dem Jahre 1954. Anlässlich von Sonderfahrten vom 8. April 2017 als  Train des Vignes , erinnerte der BDe 4/4 1643 wieder einmal an die alten Zeiten. Dies wurde ausgiebig im und ausserhalb des Führerstandes fotografiert, wie dieses Bild zeigt. Für die vielen Fotografen an der Strecke sind solche Aufnahmen aus dem Führerstand nicht unbedingt erfreulich und stehend auch nicht erlaubt! Was würde geschehen bei einer unerwarteten Vollbremsung? Ob sogar eine gewisse Absicht dahinter steckte, kann nur erahnt werden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Während mehreren Jahren war die fotogene Strecke Vevey - Puidoux-Chexbres die Domäne der BDe 4/4 Triebwagen aus dem Jahre 1954. Anlässlich von Sonderfahrten vom 8. April 2017 als "Train des Vignes", erinnerte der BDe 4/4 1643 wieder einmal an die alten Zeiten. Dies wurde ausgiebig im und ausserhalb des Führerstandes fotografiert, wie dieses Bild zeigt. Für die vielen Fotografen an der Strecke sind solche Aufnahmen aus dem Führerstand nicht unbedingt erfreulich und stehend auch nicht erlaubt! Was würde geschehen bei einer unerwarteten Vollbremsung? Ob sogar eine gewisse Absicht dahinter steckte, kann nur erahnt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: Güterzug mit dem BDe 4/4 641 bei einem Zwischenhalt in der Klus im Dezember 2005.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: Güterzug mit dem BDe 4/4 641 bei einem Zwischenhalt in der Klus im Dezember 2005. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CJ/DSF: Der bei der CJ ausrangierte Normalspurspur-Triebwagen De 4/4 111 wurde vom Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz am 29. November 2016 übernommen. Abgeholt wurde er mit dem Arbeitstriebwagen BDe 4/4 641 ehemals OeBB/SBB sowie dem EW I A 524 als Bremswagen ehemals SBB. Die CJ überführte in bereits am frühen Morgen mit dem Gem 4/4 401 von Saignelégier nach Glovelier, wo es vor der Weiterfahrt nach Koblenz noch zu verschiedenen Rangierfahrten kam.
Rangierfahrt mit dem BDe 4/4 641.
Foto: Walter Ruetsch
CJ/DSF: Der bei der CJ ausrangierte Normalspurspur-Triebwagen De 4/4 111 wurde vom Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz am 29. November 2016 übernommen. Abgeholt wurde er mit dem Arbeitstriebwagen BDe 4/4 641 ehemals OeBB/SBB sowie dem EW I A 524 als Bremswagen ehemals SBB. Die CJ überführte in bereits am frühen Morgen mit dem Gem 4/4 401 von Saignelégier nach Glovelier, wo es vor der Weiterfahrt nach Koblenz noch zu verschiedenen Rangierfahrten kam. Rangierfahrt mit dem BDe 4/4 641. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental:
Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt.
Das  Wyländerli  mit dem BFe 4/4 1643, ehemals SBB, bei Lindenholz.
Foto: Walter Ruetsch
VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental: Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt. Das "Wyländerli" mit dem BFe 4/4 1643, ehemals SBB, bei Lindenholz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: ERINNERUNGEN  AN DIE „BUCHSIBAHN“
Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Zugskreuzung in Subingen der Züge 3170 mit Ae 4/7 10967 (1931) und 3169 mit BDe 4/4 1638 (1954).
Foto: Walter Ruetsch
SBB: ERINNERUNGEN AN DIE „BUCHSIBAHN“ Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Zugskreuzung in Subingen der Züge 3170 mit Ae 4/7 10967 (1931) und 3169 mit BDe 4/4 1638 (1954). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: Sehr seltener Güterzug mit Doppeltraktion BDe 4/4 (ehemals SBB) bei Oensingen auf der Fahrt nach Balsthal im Sommer 2004.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: Sehr seltener Güterzug mit Doppeltraktion BDe 4/4 (ehemals SBB) bei Oensingen auf der Fahrt nach Balsthal im Sommer 2004. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Regionalzug Olten-Sissach  Läufelfingerli  mit BDe 4/4 1628 bei Diepflingen im Septermber 1995.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Regionalzug Olten-Sissach "Läufelfingerli" mit BDe 4/4 1628 bei Diepflingen im Septermber 1995. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre Vallorbe-Fasne: Mit dem  WYLÄNDERLI  nach Vallorbe zu Jubiäum  100 JAHRE MONT D'OR . Der gepflegte Triebzug bestehend aus BFe 4/4 1643 + Dr4 10112 + ABt 1715 vom Be 4/6 12320 Team des Depots Winterthur, kurz vor dem Zielbahnhof Vallorbe. Die Aufnahme vor der Kullisse des Mont d'Or ist am 16. Mai 2015 entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
100 Jahre Vallorbe-Fasne: Mit dem "WYLÄNDERLI" nach Vallorbe zu Jubiäum "100 JAHRE MONT D'OR". Der gepflegte Triebzug bestehend aus BFe 4/4 1643 + Dr4 10112 + ABt 1715 vom Be 4/6 12320 Team des Depots Winterthur, kurz vor dem Zielbahnhof Vallorbe. Die Aufnahme vor der Kullisse des Mont d'Or ist am 16. Mai 2015 entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre Vallorbe-Fasne: Mit dem  WYLÄNDERLI  nach Vallorbe zu Jubiäum  100 JAHRE MONT D'OR . Der gepflegte Triebzug bestehend aus BFe 4/4 1643 + Dr4 10112 + ABt 1715 vom Be 4/6 12320 Team des Depots Winterthur, in Vallorbe am 16. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch
100 Jahre Vallorbe-Fasne: Mit dem "WYLÄNDERLI" nach Vallorbe zu Jubiäum "100 JAHRE MONT D'OR". Der gepflegte Triebzug bestehend aus BFe 4/4 1643 + Dr4 10112 + ABt 1715 vom Be 4/6 12320 Team des Depots Winterthur, in Vallorbe am 16. Mai 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre Vallorbe Frasne: Mit dem  WYLÄNDERLI  nach Vallorbe zu Jubiäum  100 JAHRE MONT D'OR . Der gepflegte Triebzug bestehend aus ABt 1715 + Dr4 10112 + BFe 4/4 1643 vom Be 4/6 12320 Team des Depots Winterthur, in Vallorbe am 16. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch
100 Jahre Vallorbe Frasne: Mit dem "WYLÄNDERLI" nach Vallorbe zu Jubiäum "100 JAHRE MONT D'OR". Der gepflegte Triebzug bestehend aus ABt 1715 + Dr4 10112 + BFe 4/4 1643 vom Be 4/6 12320 Team des Depots Winterthur, in Vallorbe am 16. Mai 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.