bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

24 Bilder
SBB CARGO Re 620 061-2  GAMPEL-STEG  nach der Ankunft mit zweiachsigen Zementwagen in Göschenen am 20. Januar 2009.
Foto: Walter Ruetsch
SBB CARGO Re 620 061-2 "GAMPEL-STEG" nach der Ankunft mit zweiachsigen Zementwagen in Göschenen am 20. Januar 2009. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zusammentreffen von Gotthardlokomotiven aus den Jahren 1920 und 1975 in Göschenen.
Zusammen auf einem Bild verewigt werden konnten am 20. Januar 2009 die Ce 6/8 II 14253 von SBB HISTORIC sowie die Re 620 061-2  GAMPEL-STEG  von SBB CARGO.
Foto: Walter Ruetsch
Zusammentreffen von Gotthardlokomotiven aus den Jahren 1920 und 1975 in Göschenen. Zusammen auf einem Bild verewigt werden konnten am 20. Januar 2009 die Ce 6/8 II 14253 von SBB HISTORIC sowie die Re 620 061-2 "GAMPEL-STEG" von SBB CARGO. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: IR Basel-Locarno mit der Re 4/4 II 11156 in Flüelen am 13. September 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: IR Basel-Locarno mit der Re 4/4 II 11156 in Flüelen am 13. September 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Zufällige Begegnung in Schwyz. 
Die grünen 420 330-3 von SBB CARGO auf der Durchfahrt sowie die Re 4/4 II 11161 von SBB Personenverkehr als Vorspann des Dampfzuges mit A 3/5 705 und die C 5/6 2978 in Schwyz am 21. Mai 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Zufällige Begegnung in Schwyz. Die grünen 420 330-3 von SBB CARGO auf der Durchfahrt sowie die Re 4/4 II 11161 von SBB Personenverkehr als Vorspann des Dampfzuges mit A 3/5 705 und die C 5/6 2978 in Schwyz am 21. Mai 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Die grünen nicht modernisierten Bpm sind als Verstärkungswagen im IR-Verkehr Basel-Locarno nach wie vor unentbehrlich. Verewigt wurden sie oberhalb Erstfeld am 28. Juli 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Die grünen nicht modernisierten Bpm sind als Verstärkungswagen im IR-Verkehr Basel-Locarno nach wie vor unentbehrlich. Verewigt wurden sie oberhalb Erstfeld am 28. Juli 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Die grünen nicht modernisierten Bpm sind als Verstärkungswagen im IR-Verkehr Basel-Locarno nach wie vor unentbehrlich. Verewigt wurden sie oberhalb Erstfeld am 28. Juli 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Die grünen nicht modernisierten Bpm sind als Verstärkungswagen im IR-Verkehr Basel-Locarno nach wie vor unentbehrlich. Verewigt wurden sie oberhalb Erstfeld am 28. Juli 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB HISTORIC: 
 Schweiz aktuell am Gotthard  - Dampfzug mit der C 5/6 2978 und nostalgischen Wagen oberhalb Erstfeld am 28. Juli 2016. 
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC: "Schweiz aktuell am Gotthard" - Dampfzug mit der C 5/6 2978 und nostalgischen Wagen oberhalb Erstfeld am 28. Juli 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Trotz sehr schlechter Witterung spiegelte sich am 4. Juni 2016 ein Containerzug mit der Re 420 280-0 an der Zugsspitze bei Sisikon in der Lärmschutzwand. Die Frontbeleuchtung des vom Gotthard herkommenden Zuges betrug nur 66,66 Pronzent!
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Trotz sehr schlechter Witterung spiegelte sich am 4. Juni 2016 ein Containerzug mit der Re 420 280-0 an der Zugsspitze bei Sisikon in der Lärmschutzwand. Die Frontbeleuchtung des vom Gotthard herkommenden Zuges betrug nur 66,66 Pronzent! Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB:  GOTTARDO 2016 
Der alte Streckenabschnitt der Gotthardstrecke in der Region Rynächt war anlässlich der Eröffnungsfeier vom 4. bis 5. Juni 2016 kaum mehr zu erkennen. 
Foto aus dem fahrenden Zug: Walter Ruetsch
SBB: "GOTTARDO 2016" Der alte Streckenabschnitt der Gotthardstrecke in der Region Rynächt war anlässlich der Eröffnungsfeier vom 4. bis 5. Juni 2016 kaum mehr zu erkennen. Foto aus dem fahrenden Zug: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB:  GOTTARDO 2016 
Für die Bewältigung des Grossverkehrs während den Feierlichkeiten vom 4. und 5. Juni 2016 drangen erstmals bis auf die maximale Länge verstärkte EW IV und IC 2000 Pendelzüge bis Biasca bzw. Pollegio vor. Dies  Raritäten  wurden am 4. Juni 2016 während ihrer Anreise als Extrazug bei Sisikon verewigt. Zum Fotostandort: Dieser befand sich auf dem Perron 2 korrekt hinter der weissen Linie. Beiden Aufnahmen wurde bei der Verarbeitung eine  AUSSCHNITTVERGRÖSSERUNG  verpasst!
Foto: Walter Ruetsch
SBB: "GOTTARDO 2016" Für die Bewältigung des Grossverkehrs während den Feierlichkeiten vom 4. und 5. Juni 2016 drangen erstmals bis auf die maximale Länge verstärkte EW IV und IC 2000 Pendelzüge bis Biasca bzw. Pollegio vor. Dies "Raritäten" wurden am 4. Juni 2016 während ihrer Anreise als Extrazug bei Sisikon verewigt. Zum Fotostandort: Dieser befand sich auf dem Perron 2 korrekt hinter der weissen Linie. Beiden Aufnahmen wurde bei der Verarbeitung eine "AUSSCHNITTVERGRÖSSERUNG" verpasst! Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB:  GOTTARDO 2016 
Für die Bewältigung des Grossverkehrs während den Feierlichkeiten vom 4. und 5. Juni 2016 drangen erstmals bis auf die maximale Länge verstärkte EW IV und IC 2000 Pendelzüge bis Biasca bzw. Pollegio vor. Dies  Raritäten  wurden am 4. Juni 2016 während ihrer Anreise als Extrazug bei Sisikon verewigt. Zum Fotostandort: Dieser befand sich auf dem Perron 2 korrekt hinter der weissen Linie. Beiden Aufnahmen wurde bei der Verarbeitung eine  AUSSCHNITTVERGRÖSSERUNG  verpasst!
Foto: Walter Ruetsch
SBB: "GOTTARDO 2016" Für die Bewältigung des Grossverkehrs während den Feierlichkeiten vom 4. und 5. Juni 2016 drangen erstmals bis auf die maximale Länge verstärkte EW IV und IC 2000 Pendelzüge bis Biasca bzw. Pollegio vor. Dies "Raritäten" wurden am 4. Juni 2016 während ihrer Anreise als Extrazug bei Sisikon verewigt. Zum Fotostandort: Dieser befand sich auf dem Perron 2 korrekt hinter der weissen Linie. Beiden Aufnahmen wurde bei der Verarbeitung eine "AUSSCHNITTVERGRÖSSERUNG" verpasst! Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB:  GOTTARDO 2016 
Da während den Feierlichkeiten vom 4. und 5. Juni 2016 zwischen Erstfeld und Biasca pro Stunde fünf Personenzüge in beide Richtung unterwegs waren, musste der Güterverkehr stark eingeschränkt werden. Zwei der wenigen Güterzüge wurden in Erstfeld (Dreifachtraktion DB BR 185) und Sisikon am 4. Juni 2016 fotografiert.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: "GOTTARDO 2016" Da während den Feierlichkeiten vom 4. und 5. Juni 2016 zwischen Erstfeld und Biasca pro Stunde fünf Personenzüge in beide Richtung unterwegs waren, musste der Güterverkehr stark eingeschränkt werden. Zwei der wenigen Güterzüge wurden in Erstfeld (Dreifachtraktion DB BR 185) und Sisikon am 4. Juni 2016 fotografiert. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB:  GOTTARDO 2016 
Da während den Feierlichkeiten vom 4. und 5. Juni 2016 zwischen Erstfeld und Biasca pro Stunde fünf Personenzüge in beide Richtung unterwegs waren musste der Güterverkehr stark eingeschränkt werden. Zwei der wenigen Güterzüge wurden in Erstfeld und Sisikon (Vierfachtraktion Re 20) am 4. Juni 2016 fotografiert.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: "GOTTARDO 2016" Da während den Feierlichkeiten vom 4. und 5. Juni 2016 zwischen Erstfeld und Biasca pro Stunde fünf Personenzüge in beide Richtung unterwegs waren musste der Güterverkehr stark eingeschränkt werden. Zwei der wenigen Güterzüge wurden in Erstfeld und Sisikon (Vierfachtraktion Re 20) am 4. Juni 2016 fotografiert. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB:  GOTTARDO 2016 
Über das Wochenende vom 4. bis 5. Juni 2016 wurden die zu den Feierlichkeiten passenden Re 460  GOTTARDO-Werbelokomotiven  auf der Bergstrecke vorwiegend für Extrazüge eingesetzt.
Die Re 460 044-1 anlässlich der Ausfahrt Erstfeld am 4. Juni 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: "GOTTARDO 2016" Über das Wochenende vom 4. bis 5. Juni 2016 wurden die zu den Feierlichkeiten passenden Re 460 "GOTTARDO-Werbelokomotiven" auf der Bergstrecke vorwiegend für Extrazüge eingesetzt. Die Re 460 044-1 anlässlich der Ausfahrt Erstfeld am 4. Juni 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB:  GOTTARDO 2016 
Über das Wochenende vom 4. bis 5. Juni 2016 wurden die zu den Feierlichkeiten passenden Re 460  GOTTARDO-Werbelokomotiven  auf der Bergstrecke vorwiegend für Extrazüge eingesetzt.
Die Re 460 079-7 bei Sisikon am 4. Juni 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: "GOTTARDO 2016" Über das Wochenende vom 4. bis 5. Juni 2016 wurden die zu den Feierlichkeiten passenden Re 460 "GOTTARDO-Werbelokomotiven" auf der Bergstrecke vorwiegend für Extrazüge eingesetzt. Die Re 460 079-7 bei Sisikon am 4. Juni 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB:  GOTTARDO 2016 
Über das Wochenende vom 4. bis 5. Juni 2016 wurden die zu den Feierlichkeiten passenden Re 460  GOTTARDO-Werbelokomotiven  auf der Bergstrecke vorwiegend für Extrazüge eingesetzt.
Die Re 460 099-5 bei einem Zwischenhalt in Erstfeld am 4. Juni 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: "GOTTARDO 2016" Über das Wochenende vom 4. bis 5. Juni 2016 wurden die zu den Feierlichkeiten passenden Re 460 "GOTTARDO-Werbelokomotiven" auf der Bergstrecke vorwiegend für Extrazüge eingesetzt. Die Re 460 099-5 bei einem Zwischenhalt in Erstfeld am 4. Juni 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB:  GOTTARDO 2016 
Mehrere Extrazüge sowie bis zu mit 12 Wagen verstärkte IR mit Re 460 oder Doppeltraktion Re 4/4 brachten die sehr zahlreichen Festbesucher am 4. und 5. Juni 2016 zu den Feierlichkeiten des Gotthard Basistunnel. Extrazug nach Biasca bei der Ausfahrt Erstfeld am 4. Juni 2016 mit einem 16-teiligem Tilo-Flirt (zwei Sechsteiler und ein Vierteiler mit einer Länge von 286 m). Am Ende des Extrazuges war der TILO ETR 524 eingehreiht.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: "GOTTARDO 2016" Mehrere Extrazüge sowie bis zu mit 12 Wagen verstärkte IR mit Re 460 oder Doppeltraktion Re 4/4 brachten die sehr zahlreichen Festbesucher am 4. und 5. Juni 2016 zu den Feierlichkeiten des Gotthard Basistunnel. Extrazug nach Biasca bei der Ausfahrt Erstfeld am 4. Juni 2016 mit einem 16-teiligem Tilo-Flirt (zwei Sechsteiler und ein Vierteiler mit einer Länge von 286 m). Am Ende des Extrazuges war der TILO ETR 524 eingehreiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB:  G O T T A R D O  2016 
Bei den Feierlichkeiten zur Einweihung des Gotthard Basistunnel (längster Tunnel der Welt) standen die neuen Züge von STADLER RAIL noch nicht im Betrieb. Das  Gesicht  wurde immerhin in Erstfeld und Pollegio ausgestellt. Die Aufnahme von Erstfeld entstand am 4. Juni 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: "G O T T A R D O 2016" Bei den Feierlichkeiten zur Einweihung des Gotthard Basistunnel (längster Tunnel der Welt) standen die neuen Züge von STADLER RAIL noch nicht im Betrieb. Das "Gesicht" wurde immerhin in Erstfeld und Pollegio ausgestellt. Die Aufnahme von Erstfeld entstand am 4. Juni 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Im August 2003 konnten die Re 6/6 Lokomotiven auf der Gotthardstrecke noch im Personenverkehr fotografiert werden. Die Aufnahme ist bei Silenen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Im August 2003 konnten die Re 6/6 Lokomotiven auf der Gotthardstrecke noch im Personenverkehr fotografiert werden. Die Aufnahme ist bei Silenen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Güterzug mit Doppeltraktion DB 185 bei Gurtnellen in Richtung Süden unterwegs am 15. Juni 2013.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Güterzug mit Doppeltraktion DB 185 bei Gurtnellen in Richtung Süden unterwegs am 15. Juni 2013. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Güterzug mit gleich drei DB 185 bei Wassen am 15. Juni 2013. Die Doppeltraktion wird für die Beförderung dieses schweren Zuges mit einer Schublok unterstütztz. 
Foto: Walter Ruetsch
DB: Güterzug mit gleich drei DB 185 bei Wassen am 15. Juni 2013. Die Doppeltraktion wird für die Beförderung dieses schweren Zuges mit einer Schublok unterstütztz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB HISTORIC: Ce 6/8 ll 14253 bei Wassen am 15. Juni 2013.
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC: Ce 6/8 ll 14253 bei Wassen am 15. Juni 2013. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB HISTORIC: Ce 6/8 ll 14253 bei Wassen am 15. Juni 2013.
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC: Ce 6/8 ll 14253 bei Wassen am 15. Juni 2013. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.