bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Siegfried Heße

4457 Bilder
<<  vorherige Seite  177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 nächste Seite  >>
Nicht oft befindet sich ein Spundbohlensetzer auf dem Planum eines Bahndammes.
Am 14.03.12 gegen 14:00 Uhr werden als brückenbauvorbereitende  Maßnahme Spundbohlen eingbracht, der Fotograf  schaut  von Radebeul Ost Richtung Trachau, links ist das derzeit einzig zu befahrende Streckengleis zu erkennen.
Nicht oft befindet sich ein Spundbohlensetzer auf dem Planum eines Bahndammes. Am 14.03.12 gegen 14:00 Uhr werden als brückenbauvorbereitende Maßnahme Spundbohlen eingbracht, der Fotograf schaut von Radebeul Ost Richtung Trachau, links ist das derzeit einzig zu befahrende Streckengleis zu erkennen.
Siegfried Heße

Nun, der ICE wurde nocnmals etwas ausgerichtet.....
Der  Spundbohlensetzer schein nicht ganz senkrecht zu stehen, denn beim nichtausgschnittenem Bild laufen Obereitungsmast Maschine nicht paralell.
Eine LF zwischen Radebeul und Trachau wegen Brückenbau vorbereitenden Arbeiten
am 14.03.12 wird vom ICE Paar  1597/1557 um 13:56 Uhr passiert.
Nun, der ICE wurde nocnmals etwas ausgerichtet..... Der Spundbohlensetzer schein nicht ganz senkrecht zu stehen, denn beim nichtausgschnittenem Bild laufen Obereitungsmast Maschine nicht paralell. Eine LF zwischen Radebeul und Trachau wegen Brückenbau vorbereitenden Arbeiten am 14.03.12 wird vom ICE Paar 1597/1557 um 13:56 Uhr passiert.
Siegfried Heße

Dieser formschöne RE  als Triebwagen fährt vielleicht geradewegs in die Ablehnung und nicht nach Stralsund. Auf der Radtour nach Stralsund, das Rad über die Fußgängerbrücke tragend, dem Fahrkartenautomaten bei   Gegenlicht    eine Fahrkarte und eine Fahrradkarte zu entlocken, kostete so viel Zeit, daß im August 2010, gegen 
10:35 Uhr eine exakte Fotoposition und mehrere Schnappschüsse leider nicht möglich waren.
Dieser formschöne RE als Triebwagen fährt vielleicht geradewegs in die Ablehnung und nicht nach Stralsund. Auf der Radtour nach Stralsund, das Rad über die Fußgängerbrücke tragend, dem Fahrkartenautomaten bei " Gegenlicht " eine Fahrkarte und eine Fahrradkarte zu entlocken, kostete so viel Zeit, daß im August 2010, gegen 10:35 Uhr eine exakte Fotoposition und mehrere Schnappschüsse leider nicht möglich waren.
Siegfried Heße

Die friedliche Koexistenz zwischen dem alten und der neuen 111/2 wird bald Geschichte sein, beide befinden sich unweit des Bahnhofes  Radebeul  Ost,am
nördlichen, derzeit einzigem Streckengleis. Der Ausbau hat begonnen.
Die friedliche Koexistenz zwischen dem alten und der neuen 111/2 wird bald Geschichte sein, beide befinden sich unweit des Bahnhofes Radebeul Ost,am nördlichen, derzeit einzigem Streckengleis. Der Ausbau hat begonnen.
Siegfried Heße

Am 19.08.2010 zieht 99 1784 - 0 den vorletzten Zug  von Binz nach Göhren gegen 18:36 Uhr , die Bahn kreuzt hier in Baabe die Strandstraße, eine schöne Promenade, die geradewegs zum Ostseestrand führt.
Am 19.08.2010 zieht 99 1784 - 0 den vorletzten Zug von Binz nach Göhren gegen 18:36 Uhr , die Bahn kreuzt hier in Baabe die Strandstraße, eine schöne Promenade, die geradewegs zum Ostseestrand führt.
Siegfried Heße

Da kann Sancho Pansa nur bedauernd mit den Schultern zucken, wenn die 
Tiere so stur  sind  , dann kann weder die orangene, noch die gelbe Diesellok mit ihren hell aufgeblendeten LED Scheinwerfern hier weiterfahren.
Nachtaufnahnme 100 ISO  f 4,5  2 sec.  mit dem Canon 24-85 Kamera auf Stativ.
(als  Test  für wirkliche Nachtaufnahmen gedacht)
Da kann Sancho Pansa nur bedauernd mit den Schultern zucken, wenn die Tiere so stur sind , dann kann weder die orangene, noch die gelbe Diesellok mit ihren hell aufgeblendeten LED Scheinwerfern hier weiterfahren. Nachtaufnahnme 100 ISO f 4,5 2 sec. mit dem Canon 24-85 Kamera auf Stativ. (als Test für wirkliche Nachtaufnahmen gedacht)
Siegfried Heße

Deutschland / Sonstiges / Kurioses

680 1024x889 Px, 13.03.2012

Nieselgrauer Märztag, der Fotograf  wartet auf einen Zug der Linie S1 aus Dresden nach Radebeul und versucht gegen 15:05 Uhr das Baugeschen - hier Altschotterverladung auf LKW - auf das Bild zu bannen. 
Ein lichtstarkes Tele wäre sicher das bessere Objektiv, als das  alte Canon 24-85.
Nieselgrauer Märztag, der Fotograf wartet auf einen Zug der Linie S1 aus Dresden nach Radebeul und versucht gegen 15:05 Uhr das Baugeschen - hier Altschotterverladung auf LKW - auf das Bild zu bannen. Ein lichtstarkes Tele wäre sicher das bessere Objektiv, als das alte Canon 24-85.
Siegfried Heße

Deutschland / Sonstiges / ~ Sonstiges

488 1024x899 Px, 13.03.2012

(K)ein Lokportrait, sondern ein typisches Bild auf dem nördlichen Planum der Gleisanlagen in Radebebeul West. Zum Herstellen  der Baufreiheit für die neuen S-Bahngleise wird der Schotter , bahntypisch , mit LKW abgefahren, was den Lärm und
die Belastung der Hauptverkehrsstraße in Radebeul noch vermehrt.
(K)ein Lokportrait, sondern ein typisches Bild auf dem nördlichen Planum der Gleisanlagen in Radebebeul West. Zum Herstellen der Baufreiheit für die neuen S-Bahngleise wird der Schotter , bahntypisch , mit LKW abgefahren, was den Lärm und die Belastung der Hauptverkehrsstraße in Radebeul noch vermehrt.
Siegfried Heße

Deutschland / Sonstiges / ~ Sonstiges

490 1024x1007 Px, 13.03.2012

Auch nach der Ankunft in Radebeul herrscht kein gutes Fotowetter.
Eigentlich wäre 143 558 - 3 auch fast kein Foto wert, aber man findet die 143 nur noch selten  vor oder hinter  den Zügen der Linie S1 der Dresdner S-Bahn, seit dem  die BR 182 hier den Dienst übernommen hat.
Auch nach der Ankunft in Radebeul herrscht kein gutes Fotowetter. Eigentlich wäre 143 558 - 3 auch fast kein Foto wert, aber man findet die 143 nur noch selten vor oder hinter den Zügen der Linie S1 der Dresdner S-Bahn, seit dem die BR 182 hier den Dienst übernommen hat.
Siegfried Heße

Gern wäre der Photgraf im Februar 2006 näher an RB nach Elsterwerda herangetreten, 
aber im Angesicht des  Elbhochwassers war die Verwendung  des Tamron Teleobjektives
AF 70-300 die sicherere Lösung.
Übrigens  die auf der Karte eingezeichnete Straßenbrücke der S 84  gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht
Gern wäre der Photgraf im Februar 2006 näher an RB nach Elsterwerda herangetreten, aber im Angesicht des Elbhochwassers war die Verwendung des Tamron Teleobjektives AF 70-300 die sicherere Lösung. Übrigens die auf der Karte eingezeichnete Straßenbrücke der S 84 gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht
Siegfried Heße

Deutschland / Sonstiges / Kurioses

677 1024x768 Px, 11.03.2012

Am 04.02.06 ist die Elbbrücke in Niederwartha nur mit dem 
Teleobjektiv aufzunehmen, da die Elbe ein typisches Frühjahreshochwasser hat.
Am 04.02.06 ist die Elbbrücke in Niederwartha nur mit dem Teleobjektiv aufzunehmen, da die Elbe ein typisches Frühjahreshochwasser hat.
Siegfried Heße

Am 27.02.12 gegen 14:33 Uhr läuft  182 023 - 2 am  südlichen Interimsbahnsteig in Radebeul West mit einem  Zug der Linie S 1 nach Schöna  ein.
Am 27.02.12 gegen 14:33 Uhr läuft 182 023 - 2 am südlichen Interimsbahnsteig in Radebeul West mit einem Zug der Linie S 1 nach Schöna ein.
Siegfried Heße

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / Radebeul

651 1024x932 Px, 11.03.2012

  Entschuldigen, hält hier der Zug in Kötschenbroda...  , ja , denn  das ist der 
Interimsbahnsteig 1 , Südgleis in Radebeul West.
Die Abbauarbeiten des alten Nordgleises haben bereits begonnen , als  der
Fotograf am 27.02.2012 um ca. 14:33 Uhr auf die S-Bahn der Linie S 1 nach Dresden wartet, die in wenigen Minuten am linken Gleis einfahren wird.
" Entschuldigen, hält hier der Zug in Kötschenbroda..." , ja , denn das ist der Interimsbahnsteig 1 , Südgleis in Radebeul West. Die Abbauarbeiten des alten Nordgleises haben bereits begonnen , als der Fotograf am 27.02.2012 um ca. 14:33 Uhr auf die S-Bahn der Linie S 1 nach Dresden wartet, die in wenigen Minuten am linken Gleis einfahren wird.
Siegfried Heße

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / Radebeul

665 1024x682 Px, 11.03.2012

Eigentlich hätten die beide  Damen   99 1608-1  und 99 1746-9 einen besseren 
Fotoghrafen verdient, als  sie  sich  am 10.09.2005 um 08.45 Uhr  vor dem 
großen Dampfspektakel vor dem Schuppen präsentieren.
Eigentlich hätten die beide "Damen" 99 1608-1 und 99 1746-9 einen besseren Fotoghrafen verdient, als sie sich am 10.09.2005 um 08.45 Uhr vor dem großen Dampfspektakel vor dem Schuppen präsentieren.
Siegfried Heße

Schade, hier rostet  ein typisches Signalspannwerk im Schatten eines Busches im Haltepunkt  Friedewald Bad vor sich hin. Früher hieß die Station Dippelsdorf und 
die Einfahrt war durch ein doppelflügliches Hp gedeckt.
Schade, hier rostet ein typisches Signalspannwerk im Schatten eines Busches im Haltepunkt Friedewald Bad vor sich hin. Früher hieß die Station Dippelsdorf und die Einfahrt war durch ein doppelflügliches Hp gedeckt.
Siegfried Heße

Die 99 1761-8  nach dem Wassernehmen am 25.02.12.
Der Heizer (?) oder der Meister selbst schließt  gerade den Wasserkastendeckel.
Ort: Radebeul Ost  gegen 12:40 Uhr.
Die 99 1761-8 nach dem Wassernehmen am 25.02.12. Der Heizer (?) oder der Meister selbst schließt gerade den Wasserkastendeckel. Ort: Radebeul Ost gegen 12:40 Uhr.
Siegfried Heße

Trotz der nicht ganz dichten Heizungskupplung war es am 25.02.12 im Zug von
Moritzburg nach Radebeul Ost  gemütlich warm.
Trotz der nicht ganz dichten Heizungskupplung war es am 25.02.12 im Zug von Moritzburg nach Radebeul Ost gemütlich warm.
Siegfried Heße

99 1761 - 8 hat soeben, gegen 12:40 Uhr den Zug verlassen und rangiert in 
Radebeul Ost zum Lokschuppen, um Wasser zu nehemen
99 1761 - 8 hat soeben, gegen 12:40 Uhr den Zug verlassen und rangiert in Radebeul Ost zum Lokschuppen, um Wasser zu nehemen
Siegfried Heße

Die Bogenweiche ausfahrtseitig Richtung Moritzburg im Haltepunkt
Friedewald  Bad , früher Dippelsdorf
Die Bogenweiche ausfahrtseitig Richtung Moritzburg im Haltepunkt Friedewald Bad , früher Dippelsdorf
Siegfried Heße

Das Firmenzeichen am rechten Zylinder von 99 1761-8
weist das Baujahr 1933 aus, somit dürfte sie zur Reihe der 
Einheitslokomotiven gerechnet werden, aus dem Baulos von Schwartzkopff
Das Firmenzeichen am rechten Zylinder von 99 1761-8 weist das Baujahr 1933 aus, somit dürfte sie zur Reihe der Einheitslokomotiven gerechnet werden, aus dem Baulos von Schwartzkopff
Siegfried Heße

Weitere Fahrkarten, auch einige typische edmondsonsche , mal ermäßigt, mal 
Sonntagsrückfahrkarte.....
Da der Erholungsort nur wenige Meter vom Haltepunkt Bad Schmiedeberg Süd entfernt wer , reichte es los zu gehen, wenn das Achtungssignal des VT 171.0 oder der V100 ertönte, dann erreichte man den letzten Zug nach Halle.....
Weitere Fahrkarten, auch einige typische edmondsonsche , mal ermäßigt, mal Sonntagsrückfahrkarte..... Da der Erholungsort nur wenige Meter vom Haltepunkt Bad Schmiedeberg Süd entfernt wer , reichte es los zu gehen, wenn das Achtungssignal des VT 171.0 oder der V100 ertönte, dann erreichte man den letzten Zug nach Halle.....
Siegfried Heße

Deutschland / Sonstiges / Fahrkarten

665 543x1024 Px, 21.02.2012

Eine Serie von handgeschriebenen Fahrkarten, natürlich nicht fotografiert, sondern
gescannt. Sie stammen aus einem Schatzkästlein von ungefähr 300 Fahrkarten, die ich mal gesammelt habe.
Hier betrifft es fast nur die Strecke Bad Schmiederberg - Halle , oder auch mal Leipzig . Bad Schmiedeberg Süd - das Dorf heißt Moschwig - war der Ausflugspunkt für den in Halle wohnenden  Fahrkartensammler .
Rechts unten : eine Fahrradkarte !
Eine Serie von handgeschriebenen Fahrkarten, natürlich nicht fotografiert, sondern gescannt. Sie stammen aus einem Schatzkästlein von ungefähr 300 Fahrkarten, die ich mal gesammelt habe. Hier betrifft es fast nur die Strecke Bad Schmiederberg - Halle , oder auch mal Leipzig . Bad Schmiedeberg Süd - das Dorf heißt Moschwig - war der Ausflugspunkt für den in Halle wohnenden "Fahrkartensammler". Rechts unten : eine Fahrradkarte !
Siegfried Heße

Deutschland / Sonstiges / Fahrkarten

583 865x1024 Px, 21.02.2012

hier von 1978, an eine unliebsame Begebenheit erinnert sich der Fahrkartensammler:
Statt des  VT 171.0 oder 172.  wummerte eine Taigatrommel mit einem Bag  und  einem Bagtr  heran, das Fotoverbot wurde übertreten, ging auch alles gut, leider wollte ich in Eilenburg ein Abschiedsfoto schießen,  freundliche  Genossen der Trapo konfiszierten meinen Film, ließen mich in der   Diensstelle   so lange zubringen, bis der letzte Zug nach Halle weg war, nach 2 Bier schloß die Bahnhofsgaststätte und ich genoß den Sommerabend auf dem Eilenburger Bahnhof. Um die Fotos tat es mir am meisten leid.
hier von 1978, an eine unliebsame Begebenheit erinnert sich der Fahrkartensammler: Statt des VT 171.0 oder 172. wummerte eine Taigatrommel mit einem Bag und einem Bagtr heran, das Fotoverbot wurde übertreten, ging auch alles gut, leider wollte ich in Eilenburg ein Abschiedsfoto schießen, "freundliche" Genossen der Trapo konfiszierten meinen Film, ließen mich in der " Diensstelle " so lange zubringen, bis der letzte Zug nach Halle weg war, nach 2 Bier schloß die Bahnhofsgaststätte und ich genoß den Sommerabend auf dem Eilenburger Bahnhof. Um die Fotos tat es mir am meisten leid.
Siegfried Heße

Deutschland / Sonstiges / Fahrkarten

501 836x1024 Px, 21.02.2012

Auch 1977 war Bad Schmiedeberg das Reiseziel, eine Rückfahrt über Pratau war auch mal dabei
Auch 1977 war Bad Schmiedeberg das Reiseziel, eine Rückfahrt über Pratau war auch mal dabei
Siegfried Heße

Deutschland / Sonstiges / Fahrkarten

476 862x1024 Px, 21.02.2012

<<  vorherige Seite  177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.