bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Peter Ackermann, Seite 36



<<  vorherige Seite  31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 nächste Seite  >>
ASM/BTI: Als noch in Lüscherz Getreide vom Lastwagen auf die normalspurigen Silowagen verladen wurde, verkehrten während der Getreideernte der Monate Juli und August mehrmals Rollschemelzüge zwischen Biel und Siselen, wo die Züge umfahren werden mussten, um das Anschlusgeleise Lüscherz mit nur einer Weiche rückwärts zu bedienen. Leider wurde der Rollschemelverkehr im Dezember 2001 nach 84 Jahren eingestellt. Die Rollschemelanlage beim SBB-Bahnhof Biel musste wegen dem Bau der EXPO'02-Arteplage Biel entfernt werden. In der letzten Abendsonne im August 1997 brachte der BDe 4/4 12, 1916 (ehemals SZB) zwei leere Silowagen nach Lüscherz. Die Aufnahme ist zwischen Lattrigen und Mörigen entstanden. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Silvan 24.8.2015 16:53
Hallo Walter,
Ein herrliches Archivbild!
Wie schön, hast du das alles damals so gut dokumentiert - Wir jungen Schnaufer kennen solche Sachen ja fast nur noch von Bildern..
Viele Grüsse, Silvan

Stefan Wohlfahrt 24.8.2015 21:15
Hallo Silvan, etwas ungewohnt auf deinen Kommentar eingehend folgendes: Früher wischte man die Herbst-Blätter am Boden mit einem Besen zusammen heute blähst man lautstark und wohl ziemlich energieintensiv die Blätter weg. Und so fragt man sich (bzw ich mich) heute, ob man dem vermeintlichen Fortschritt nicht allzu unbedenklich vertraut und gar manches etwas übertreibt, auch wenn sicher "früher" nicht alles besser war.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 24.8.2015 22:18
Ein herrliches Archivbild, an dem ich mich sehr erfreue! Liebe Grüsse, Peter

Serie 105 - mit dem Regionalzug durch die Dörfer im Herzen Japans: Die viertürigen Wagen KUMOHA 105-519 mit Steuerwagen KUHA 105-9 in Yoshinoguchi. Man sieht gut, wie sich bei den älteren Wagen die Fenster durch Hochschieben öffnen lassen, so kann der Junge durch Hochschieben des unteren Fensterteils sich auf Sitzhöhe aus dem Fenster lehnen. 3.Dezember 2012. (zum Bild)

Armin Schwarz 23.8.2015 12:25
Hallo Peter,
ein tolles Bild von dem japanischem Triebzug.
Liebe Grüße
Armin

De Rond Hans und Jeanny 23.8.2015 14:32
Da kann ich mich Armin nur anschließen, mir gefällt das zauberhafte Foto ebenfalls prima, Peter.
Beste Grüße
Hans

Peter Ackermann 24.8.2015 22:09
Vielen Dank Armin, Hans und Jeanny! Ich bin selber gar nicht so zufrieden mit den Bildern, doch fehlt oft einfach die Möglichkeit, auszusteigen und ruhig einen geeigneten Standort zu suchen.

Serie 105 - mit dem Regionalzug durch die Dörfer im Herzen Japans: Nachdem sich die Winternebel verzogen haben, strahlt in den Yoshino-Bergen die Natur wunderschön. Zug KUMOHA 105-519 in Yoshinoguchi, 3.Dezember 2012. (zum Bild)

Armin Schwarz 23.8.2015 12:26
Hallo Peter,
auch hier eintolles Bild, aber den schwazen Balken hätte ich hier oben abgeschnitten.
Liebe Grüße
Armin

Horst Lüdicke 23.8.2015 13:53
Ein wunderschönes Bild, Peter.
Gruß Horst

Olli 23.8.2015 19:54
Herrlich!
Gruss, Olli

Peter Ackermann 24.8.2015 22:07
Vielen Dank für Eure Kommentare! Den schwarzen Balken (es ist das Rückfenster eines ausfahrenden Zugs) habe ich gar nicht bemerkt - ich bin sehr froh um den Hinweis. November / Dezember sind dank des roten Herbstlaubs wunderschöne Monate in Japan.

ABDeh 4/4 301 der BOB verläßt im Juni 1991 auf seinem Weg von Meiringen nach Innertkirchen den 1.502 m langen Kirchettunnel (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.4.2014 19:54
Hallo Horst,
einmal mehr ein herrliches Zeitdokument. Kaum zu glauben, was schon alles zwischen Meringen und Innertkirchen gefahren ist, kaum zu glauben was der Triebwagen (gemäss seiner Bezeichnung ABDe) alles bietet und kaum zu glauben, dass ich die MIB wider besseren Wissen, einem lieben Freund nicht empfohlen hatte...
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 19.4.2014 22:16
Hallo Stefan,
herzlichen Dank für Deinen Kommentar. Die Bezeichnung des Triebwagens habe ich geändert (ich hatte die Bezeichnung aus dem Ende der 1970er Jahre vom Zeunert-Verlag herausgegebenen "Reiseführer zu den Privatbahnen der Schweiz" übernommen, mir war nicht bekannt dass der Zahnradantrieb später ausgebaut wurde). Auch wenn die MIB vielleicht nicht so spektakulär wie andere schweizer Bahnen ist, kann man während einer Wanderung entlang der Strecke doch immer wieder schöne Motive entdecken und vor allem auch die sehenswerte Aareschlucht besuchen.
Viele Grüße Horst

Stefan Wohlfahrt 20.4.2014 6:26
Hallo Horst,
das mit dem ausgebauten Zahnradantrieb wusste ich auch nicht und ich wollte mit dem "ABDe" eher untersteichen, dass der kleine Triebwagen ein vollständiges Angebot an 1. und 2. Klasse sowie ein Gepäckabtei aufweisst. (Wobei die 1. Klasse auf der MIB nicht geführt wird).
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 20.4.2014 9:53
Hallo Stefan,
dann habe ich Dich da missverstanden. Ich dachte, Du wüßtest, dass das Zahnradtriebwerk ausgebaut worden ist. Ich habe jetzt aber nochmal gründlicher nachgeforscht. Das Zahnradtriebwerk blieb doch bis zum Schluss drin, also habe ich das "h" wieder eingefügt.
Viele Grüße in die Schweiz Horst

Peter Ackermann 22.8.2015 22:44
Mit grosser Ueberraschung bin ich auf Dein wunderschönes historisches Bild gestossen. Eine Augenweise, auch wenn die Fahrt in diesem hart fahrenden Triebwagen alles andere als angenehm war. Liebe Grüsse, Peter

Horst Lüdicke 23.8.2015 13:29
Vielen Dank, Peter, es freut mich sehr, dass Dir die Aufnahme so gefällt.
Viele Grüße nach Bern

4024 075-6 als REX 5393 (Landeck-Zams - Innsbruck Hbf) am 25.7.2015 in Landeck-Zams. (zum Bild)

Peter Ackermann 21.8.2015 22:20
Eine wunderschöne Farbkomposition, mit diesem Himmel! Grüsse, Peter Ackermann

Hans-Peter Kurz 22.8.2015 10:01
Danke Peter!

Gruß Hans-Peter

Serie 105 - mit dem Regionalzug durch die Dörfer im Herzen Japans: Aus dem Morgennebel heraus erscheint der einstige Tokyo-S-Bahnwagen KUMOHA 105-512. Die Menschen wollen fast alle in die grossen Städte Kyoto oder Osaka. Tenri, 3.Dezember 2012. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.8.2015 14:14
Ein schönes Alltagsbild mit vielen interessanten Details, Peter.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 21.8.2015 22:15
Vielen Dank, Stefan! Gerade bei entfernteren Ländern ist es wichtig, auf den Alltag zu schauen, der niemals exotisch ist, sondern eben alltäglich. Grüsse, Peter

HR-HZ - Schlafwagen 2 Kl. Wlee 61 78 71-70 005-1 bei der einfahrt im HB Zürich am 26.07.2015 (zum Bild)

Peter Ackermann 21.8.2015 11:52
Hallo Hanspeter, ich finde Deine systematische Aufarbeitung verschiedenster Reisezugwagen äusserst interessant. Grüsse, Peter

Line K. 22.8.2015 11:42
Hallo Hans-Peter, es sind m.E. Wagen der kroatischen Staatbahn HZ (Hrvatske Željeznice). Liebe Grüße

Hp. Teutschmann 23.8.2015 7:32
Hallo Peter Danke für deine Infos Gruss Hp. Teutschmann

ABDeh 2/4 24 und BDeh 3/6 25 in Heiden. (18.08.2015) (zum Bild)

Peter Ackermann 21.8.2015 11:50
Hallo Herbert, eine tolle Serie von der RHB, die ich sehr interessant finde. Grüsse, Peter

Wenn in einer schmalen Einbahnstrasse ein ZUG entgegenkommt ist dies dem Verkehrsfluss nicht hilfreich... Der A-L Regionalzug 235 auf der Fahrt nach Leysin bei der hindernisreichen Fahrt durch die Altstadt von Aigle (bzw. was man davon zu sehen bekommt). 9. Mai 2015 (zum Bild)

De Rond Hans und Jeanny 9.5.2015 20:33
Es geht ja ganz schön eng zu in Aigle, Stefan.
Toll dokumentiert.
Viele Grüße
Jeanny

Olli 10.5.2015 10:51
Verchlömmte Verkär, das ist ja fast wie in Lissabon...
Gruss, Olli

Thomas Wendt 10.5.2015 10:54
Ob man das heute noch so bauen würde? Auf jeden fall spannend.

Armin Schwarz 10.5.2015 11:35
Spannend und ein tolles Bild, Stefsn.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 11.5.2015 19:11
Danke Jeanny, Olli, Thomas und Armin für euer Kommentare zu diesem "Alltagsbild" aus Aigle. Wenn man bedenkt, dass eine einfache Ampel Abhilfe schaffen könnte...
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 9.6.2015 17:23
Motiv verdeckt !!! nicht durch einen Wasserkran, sondern durch Bahnfremde "Objekte" - weshalb wurde dieses Bild freigeschaltet, nur weil es von "mir" ist?
Stefan

Horst Lüdicke 9.6.2015 18:25
Hallo Stefan,
bei diesem Bild ist die Verkehrssituation das Motiv, man merkt, dass Du Dir bei der Aufnahme etwas gedacht hast. Ich kann auch nicht jede Ablehnung der Admins nachvollziehen, aber wenn manche Fotografen dort öfter auftauchen als andere, liegt es sicherlich an ihren Bildern und nicht am Namen, unabhängig davon, dass manche User durch ihre Bilder einen guten Ruf haben, während der eine oder andere dabei ist, sich in anderer Hinsicht einen "Namen" zu machen.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 9.6.2015 18:43
Danke Horst für deinen Kommentar zu dieser Sache.
Natürlich habe ich bei diesem Bild was gedacht, wie wohl viele andere auch, deren Bild vor "lauter Kreativität" dann abgelehnt werden.
es geht nicht um perfekte Bilder, sondern um spannende, interessante ja vielleicht sogar um provozierende. "Schön" ist gut, kann aber mit der Zeit langweilig wirken - gerade deshalb freue ich mich, und ich bin hoffentlich nicht der einzige, über die "etwas anderen Bilder".
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 20.8.2015 9:03
Ein äusserst amüsantes Bild, besonders wenn man weiss, dass nicht alle solche Begegnungen ohne "Berührung" abgehen. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 20.8.2015 15:09
Hallo Peter, es freut mich, dass dies Bild gefällt, und die anspricht, dass es nciht so haurmlos ist, wie es aussiehst, obwohl die Lokführers der AL wahrscheinlch schon ihr Feeling haben.
einen lieben Gruss
Stefan

Heute morgen beim Kaffeehalt im Restoran Jezero überquerte der 412 050 als Regionalzug Bar- Podgorica den Damm von Lesendro am Skutariesee. (16.08.2015) (zum Bild)

Peter Ackermann 16.8.2015 23:37
Ein anregendes und eindrucksvolles Bild! Grüsse, Peter

Am Güterschuppen von Auggen vorbei fährt die MRCE E 189 090 am 31.07.2015 in Richtung Norden (zum Bild)

Peter Ackermann 14.8.2015 23:12
Der alte Schuppen im Focus und daneben die scharfe Linie des vorbeifahrenden Zuges in scharfen, dunkeln Farben gefällt mir ausserordentlich. Grüsse, Peter

Horst Lüdicke 14.8.2015 23:45
Vielen Dank für Deinen lobenden Kommentar zu meinem Bild, Peter. Die Rheintalbahn präsentiert sich heute als moderne, dichtbefahrene Strecke, viele Abschnitte sind aufgrund von Lärmschutzwänden nicht mehr fotogen. Dieser Schuppen ist eines der wenigen Relikte aus vergangener Zeit, die heute noch existieren. Spätestens beim geplanten viergleisigen Ausbau wird auch er verschunden sein. Deshalb war es mir wichtig, ihn als Hauptmotiv ins Bild zu setzen.
Viele Grüsse Horst

RhB: Gemischter Zug mit der CC 415 in Filisur im Oktober 1987. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.8.2015 17:24
Ein wunderschönes Bild aus Filisur, Walter.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 12.8.2015 22:14
Deine historischen Bilder, die so viel Atmosphäre ausstrahlen, sind wirklich traumhaft! Liebe Grüsse, Peter

Horst Lüdicke 14.8.2015 11:02
Herrlich!
Gruß Horst

Der AOMC Regionalzug 30 verlässt Troitorrents Richtung Champéry. 11. August 2015 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.8.2015 19:47
Danke Thomas,
es freut mich wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 12.8.2015 22:04
Eine wunderschöne Perspektive! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 13.8.2015 16:24
Danke Peter,
obwohl ziemlich verbaut, bietet das Val d'Illiez doch das eine oder andere schöne Motiv.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 14.8.2015 11:00
Hallo Stefan,
da schliesse ich mich meinen Vorrednern gerne an, wunderschön.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 16.8.2015 8:32
Danke Horst,
eure lieben Kommentare sind mir schon fast peinlich, habe ich doch das Dach des Häuschen um ein paar Zentimerter "verfehlt" und dies beim Zuschneidne zu kaschieren versucht...
Aber nun werde ich wohl nochmal hinfahren und mir die Szene erneut vornehmen.
einen lieben Gruss
Stefan

Kurt Rasmussen 16.8.2015 9:11
Hallo Stefan,
ich stimme meinen "Vorgängern" zu: das ist eine sehr schöne Aufnahme, die die Bahn und deren Ambiente auf beste Weise wiedergibt.
Liebe Grüsse
Kurt

Schöne Erinnerungen bleiben an das freundschaftliche und stimulierende deutsch-schweizerische Bahnbilder-Treffen in Singen, 2.August 2015. SBB Re4/4 II 11198 und DB 101 011. (zum Bild)

Olli 5.8.2015 0:17
Fehlt nur noch der Kavalierstart der Beiden... :-D
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 5.8.2015 18:23
... und ein paar Teilnehmer aus anderen Ländern, wobei natürlich die Geografie hier (verständlicherweise) Grenzen setzt.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 6.8.2015 21:07
Die Internationalität von Bahnbilder.de ist mir natürlich nicht entgangen, doch die harmonische Pose der beiden Loks ist auch eine Hommage an die beiden Länder, die sich in Singen trafen. Grüsse, Peter

Stephan John 6.8.2015 21:35
Dann fehlt noch die 143er im Bild für mich als Ossi grins ;-)

Stefan Wohlfahrt 7.8.2015 18:13
Hallo Stephan, da muss ich zugeben, dass wir mit unserem BB.de De Treffen "etwas" Verspätung hatten, den die E 143 bewährte sich ziemlich rasch nach der Wende auf der Schwarzwaldbahn.
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 7.8.2015 20:05
Hallo Stephan,
die 143 wird nun nachgereicht, zwar nicht aus Singen, aber als DR-Lok.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 8.8.2015 0:16
Ui die 143 war hier zum letzten Mal im Dezember 2006 unterwegs. Als nur bis Offenburg gefahren wurde, war sie ein zuverlässiges Arbeitspferd ohne Ruckelstart. Aber für die Strecke Offenburg-Karlsruhe war sie gänzlich ungeeignet, mindestens 5 Minuten Verspätung, weil zu langsam. Auch Ludmillas auf der Gäubahn als Ersatzzug für den Cisalpino, das gab es durchaus. Habe ich leider nur einmal in Stuttgart gesehen.
Gruß, Olli

Thomas Wendt und Peter Ackermann werden in Zaun gehalten. Parkdeck 3 in Singen. (02.08.2015) (zum Bild)

Olli 5.8.2015 23:08
Da war das Parkhaus ganz praktisch, man musste keine Flöhe hüten... :-D

Peter Ackermann 6.8.2015 21:05
Bei der Zufriedenheitsskala 10 gar nicht so einfach! Peter

BOB: Vereinter 14-Wagen-Zug mit ABeh 4/4 II 311-313 (1986) und ABeh 4/4 l 304-310 (1965,1979) nach Lauterbrunnen und Grindelwald bei Wilderswil im August 2003. Seit dem Jahre 2003 hat sich bei der BOB einiges verändert. Nebst modernerem Rollmaterial, verpendelten Zügen wechselte auch der Farbanstrich. Besonders zu beachten gibt es die vielen Wagen, die von der Brünigbahn übernommen wurden. Nebst den drei roten Wagen sind es die vier bereits braunen Mitteleinstiegwagen. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Peter Ackermann 6.8.2015 13:54
Eine äusserst interessante Aufnahme! Grüsse, Peter

Ein "Walliser" Domino fährt als IR 3315 ohne Halt durch Varzo. 2. Juli 2014 (zum Bild)

Peter Ackermann 5.8.2015 21:19
Welche Wucht der Natur brodelt in diesem Bild, toll! Liebe Grüsse,Peter

Stefan Wohlfahrt 6.8.2015 17:12
Danke Peter,
das Wetter war sehr eindrücklich und dank den Wolken gelangen Bilder, die sonst dem "Gegenlicht" zum Opfer gefallen wären.
Doch es lohnt sich auch einem schönen Tag nach Varzo zu fahren, der Ort ist weit freudlicher, als das tiefe Tal erwarten würde.
einen lieben Gruss
Stefan

Heinz Lahs 6.8.2015 21:33
Hallo Stefan,
einfach wunderschön.
Die Wolkenschwaden laden dem aus dem flachen Land ein, wie mag es wohl dahinter aussehen.
Beste Grüße Heinz.

754 027 mit einem Os am 01.07.2015 bei Sebanov. (zum Bild)

Peter Ackermann 5.8.2015 21:17
Eine wunderschöne Farbkombination, besonders inmitten des friedlichen Grün. Grüsse, Peter Ackermann

Herbert Pfoser 6.8.2015 13:56
Schönes Landschaftsbild der 754er aus Tschechien - gefällt mir.

L.G. Herbert

M. Schmid 6.8.2015 14:04
Vielen Dank für die netten Kommentare!!!

Serie 105 (4-türig): Um den Bestand an einfachen Gleichstromzügen zu erweitern wurde 1984 die Gelegenheit genutzt, im Tokyo-S-Bahnverkehr nicht mehr benötigte Zehnwagenzüge auseinanderzunehmen und als Zweiwagenzüge in die Serie 105 einzugliedern. Diese Züge haben 4 Einstiegstüren. So entstanden für westjapanische Lokallinien 30 weitere Steuerwagen und 32 weitere Motorwagen mit Führerstand; ein Teil der Steuerwagen sind ent-motorisierte alte Zwischenwagen mit neuen Führerständen. Im Bild fährt ein Zug mit Steuerwagen KUHA 105-13 und Motorwagen KUMOHA 105-523 in Wakigami in den Bergen der Kii-Halbinsel südlich von Osaka ein. KUHA 105-13 ist ein Original-Steuerwagen (Serie 103-1000) des S-Bahnbetriebs Tokyo. An einem nebligen 3.Dezember 2012. (zum Bild)

Thomas Wendt 5.8.2015 15:54
Mit dem Zug, der im Hintergrund schon wartet - zu sehen im Spiegel - ist das Bild ziemlich raffiniert. Neben dem gepflegten Zug finde ich auch das Bahnhofsumfeld sehr interessant.

Stefan Wohlfahrt 5.8.2015 17:31
Hallo Peter,
gerade an nebligen oder trüben Wintertagen bringen deine Bilder eine ganz besondere Stimmung hervor.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 5.8.2015 21:10
Lieber Thomas, lieber Stefan, herzlichen Dank für Eure Kommentare! In der Tat haben kleine Landbahnhöfe in Japan etwas Verträumtes, besonders im Nebel. Grüsse, Peter

Eine Doppeltraktion BDSeh 4/8 der MGB fährt am 31. Juli 2015 kurz nach Täsch in Richtung Zermatt. Die Shuttlezüge verkehren tagsüber im 20-Minuten-Takt und bringen vor allem mit dem Auto angereiste Gäste vom Matterhorn-Terminal Täsch ins autofreie Zermatt. Zu diesem Zweck verfügen die Züge im Niederflurteil über keine Sitzplätze, sondern bieten stattdessen viel Platz für Gepäcktrolleys. (zum Bild)

Peter Ackermann 4.8.2015 21:13
Hallo Julian, das Bild mit dem Wasser ist sehr stimmungsvoll. Ist das der grosse Bergsturz im Hintergrund, der vor einigen Jahren die Strecke zerstörte? Grüsse, Peter

Julian Ryf 4.8.2015 22:49
Hallo Peter
Genau, das ist der Bergsturz von Randa.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.