bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

17 Bilder
Die RhB Lok 241 hat bereits eine bewegte Geschichte hinter sich und dürfte deutschen Schmalspurfreunden durchaus bekannt vorkommen. Als MaK 400 BB ist sie das Original zu den Lizenzbauten V 51 und V 52, die einst als  Schmalspur-V 100  beim Öchsle und der Strecke Mosbach-Muldau ihren Dienst unter der DB-Flagge taten.

1959 Auslieferung an Alsen’sche Portland-Cement-Fabriken KG, Itzehoe Spurweite 860 mm
1967 an Kreisbahn Leer-Aurich-Wittmund, Umspurung auf 1000 mm
1969 Abstellung wegen Kupplungsschaden
1971 an die Brohltaleisenbahn
1989 an die RhB als 241
1999 grundlegender Umbau, Erhöhung der Geschwindigkeit auf 50 km/h, seit dem Umbau erfreut man sich über eine sehr zuverlässige Maschine.

Der Abend kündigt sich hinter den letzten Ausläufern des Calandamassivs früh an, so erleichtern die extremen Farbtemperaturen das Fotografieren nicht wirklich... Untervaz, November 2015.
Die RhB Lok 241 hat bereits eine bewegte Geschichte hinter sich und dürfte deutschen Schmalspurfreunden durchaus bekannt vorkommen. Als MaK 400 BB ist sie das Original zu den Lizenzbauten V 51 und V 52, die einst als "Schmalspur-V 100" beim Öchsle und der Strecke Mosbach-Muldau ihren Dienst unter der DB-Flagge taten. 1959 Auslieferung an Alsen’sche Portland-Cement-Fabriken KG, Itzehoe Spurweite 860 mm 1967 an Kreisbahn Leer-Aurich-Wittmund, Umspurung auf 1000 mm 1969 Abstellung wegen Kupplungsschaden 1971 an die Brohltaleisenbahn 1989 an die RhB als 241 1999 grundlegender Umbau, Erhöhung der Geschwindigkeit auf 50 km/h, seit dem Umbau erfreut man sich über eine sehr zuverlässige Maschine. Der Abend kündigt sich hinter den letzten Ausläufern des Calandamassivs früh an, so erleichtern die extremen Farbtemperaturen das Fotografieren nicht wirklich... Untervaz, November 2015.
Olli

Die Gm 3/3 233 gibt hier richtig Gas um das Rangiermanöver zügig zu beenden. Sie ist eine Rangierlok der Rhb, die aufgrund eines Langsamfahrgangs auch in der Lage ist schwere Lasten zu bewegen Landquart, November 2015.
Die Gm 3/3 233 gibt hier richtig Gas um das Rangiermanöver zügig zu beenden. Sie ist eine Rangierlok der Rhb, die aufgrund eines Langsamfahrgangs auch in der Lage ist schwere Lasten zu bewegen Landquart, November 2015.
Olli

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Sonstige Fahrzeuge

384  2 1200x911 Px, 10.11.2015

Innen- und Außenleben einer Ge 4/4<sup>II</sup> in Pontesina. August 2015.
Innen- und Außenleben einer Ge 4/4II in Pontesina. August 2015.
Olli

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / ~ Sonstiges

271  2 1200x651 Px, 11.09.2015

Noch ein Krokodil für unseren Großwildjäger... Ge 6/6<sup>I</sup> dekoriert den Eingang zum Bahnmuseum in Filisur. August 2015.
Noch ein Krokodil für unseren Großwildjäger... Ge 6/6I dekoriert den Eingang zum Bahnmuseum in Filisur. August 2015.
Olli

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 6/6 I

316 1200x748 Px, 11.09.2015

Tm 2/2 120 der RhB in Davos, gebaut 2006 von Schöma. 25 t Gewicht, 7,49 m Länge und 336 kW mittels dieselhydraulischer Kraftübertragung. August 2015.
Tm 2/2 120 der RhB in Davos, gebaut 2006 von Schöma. 25 t Gewicht, 7,49 m Länge und 336 kW mittels dieselhydraulischer Kraftübertragung. August 2015.
Olli

Tm 2/2 der RhB in Tirano. Angelehnt an die Tm 2/2II der SBB wurde der Traktor von der Robert Aebi 1965 für die RhB mit der Fabriknummer 1717 gebaut. Mit 9 t Gewicht und Kettenantrieb ist er für den leichten Verschubdinst vorgesehen. August 2015.
Tm 2/2 der RhB in Tirano. Angelehnt an die Tm 2/2II der SBB wurde der Traktor von der Robert Aebi 1965 für die RhB mit der Fabriknummer 1717 gebaut. Mit 9 t Gewicht und Kettenantrieb ist er für den leichten Verschubdinst vorgesehen. August 2015.
Olli

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Dienst- und Rangierloks

246  2 887x1000 Px, 06.09.2015

Eine auffällige Bauform, es handelt sich mit Ge 2/2 161 um einen sehr rüstigen Oldtimer, der mit satten 104 Jahren auf dem Buckel noch seine tägliche Arbeit leistet, das ist rekordverdächtig.

Zwei Ge 2/2 wurden im Jahr 1911 für die Berninabahn gebaut und seitdem durch diverse Modernisierungen fit gehalten. Mit 7,74 m Länge, 18 t Gewicht, 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und 250 kW Leisten scheinen sie auch für den Rangierverkehr auch heute noch gerüstet zu sein. Tirano, August 2015.
Eine auffällige Bauform, es handelt sich mit Ge 2/2 161 um einen sehr rüstigen Oldtimer, der mit satten 104 Jahren auf dem Buckel noch seine tägliche Arbeit leistet, das ist rekordverdächtig. Zwei Ge 2/2 wurden im Jahr 1911 für die Berninabahn gebaut und seitdem durch diverse Modernisierungen fit gehalten. Mit 7,74 m Länge, 18 t Gewicht, 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und 250 kW Leisten scheinen sie auch für den Rangierverkehr auch heute noch gerüstet zu sein. Tirano, August 2015.
Olli

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Dienst- und Rangierloks

275  4 1000x715 Px, 06.09.2015

Wenn die Ge 2/2 schon rekordverdächtig erschien, der De 2/2 151 legt noch einen drauf und gehört zur Erstausstattung der Berninabahn und ist 106 Jahre im Dienst. 

Mit 7,15 m Länge, 13 t Leergewicht, 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und 154 kW Leistung wurde er im Jahr 1909 als Fe<sup>2</sup> von der SIG beschafft. Später wurde er von Fe 2/2 zu De 2/2 umbnannt. Auch hochbetagt scheint er vollen Einsatz zu bringen und seinem gepflegten Äußerem nach zu urteilen, wird das auch künftig dabei bleiben. Poschiavo, August 2015.
Wenn die Ge 2/2 schon rekordverdächtig erschien, der De 2/2 151 legt noch einen drauf und gehört zur Erstausstattung der Berninabahn und ist 106 Jahre im Dienst. Mit 7,15 m Länge, 13 t Leergewicht, 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und 154 kW Leistung wurde er im Jahr 1909 als Fe2 von der SIG beschafft. Später wurde er von Fe 2/2 zu De 2/2 umbnannt. Auch hochbetagt scheint er vollen Einsatz zu bringen und seinem gepflegten Äußerem nach zu urteilen, wird das auch künftig dabei bleiben. Poschiavo, August 2015.
Olli

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Dienst- und Rangierloks

212  2 937x1000 Px, 06.09.2015

Überraschung in Surovas, hier schauten die beiden historischen Triebwägen Nr. 4 und 22 aus den Anfangsjahren der Berninabahn vorbei. Mit 104 und 107 Jahren auf dem Buckel sind die beiden ABe 4/4<sup>I</sup> noch erstaunlich rüstig. Gesunde Bergluft macht es wohl möglich. Seit der Übernahme durch die Rhätische Bahn sind sie als Nr. 34 und 30 immatrikuliert. August 2015.
Überraschung in Surovas, hier schauten die beiden historischen Triebwägen Nr. 4 und 22 aus den Anfangsjahren der Berninabahn vorbei. Mit 104 und 107 Jahren auf dem Buckel sind die beiden ABe 4/4I noch erstaunlich rüstig. Gesunde Bergluft macht es wohl möglich. Seit der Übernahme durch die Rhätische Bahn sind sie als Nr. 34 und 30 immatrikuliert. August 2015.
Olli

Berninaexpress Richtung Tirano mit zwei ABe 4/4 <sup>III</sup> in der bekannte Kehre auf der Alp Grüm, höchstwahrscheinlich Nr. 52 Brusio und Nr. 54 Hakone. Im Hintergrund der markant breite Palügletscher, der sich mit gut 600 Höhenmetern inzwischen besonders deutlich zurückgezogen hat. Rechts ist der Piz Palü mit 3900 m sehen. August 2015. Hier würde sich wohl ein morgendlicher Aufnahmezeitpunkt empfehlen, sozusagen auf dem Hinweg, aber eindrücklich ist die Szene auch im Gegenlicht.
Berninaexpress Richtung Tirano mit zwei ABe 4/4 III in der bekannte Kehre auf der Alp Grüm, höchstwahrscheinlich Nr. 52 Brusio und Nr. 54 Hakone. Im Hintergrund der markant breite Palügletscher, der sich mit gut 600 Höhenmetern inzwischen besonders deutlich zurückgezogen hat. Rechts ist der Piz Palü mit 3900 m sehen. August 2015. Hier würde sich wohl ein morgendlicher Aufnahmezeitpunkt empfehlen, sozusagen auf dem Hinweg, aber eindrücklich ist die Szene auch im Gegenlicht.
Olli

Krokodiljagd für Matti. Auch ich wurde in Davos fündig. Ge 6/6 412, August 2015.
Krokodiljagd für Matti. Auch ich wurde in Davos fündig. Ge 6/6 412, August 2015.
Olli

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 6/6 I

421  2 1200x828 Px, 30.08.2015

Der Triebwagen Nr 10 der Bernina-Bahn hat seit 2010 sein neues Zuhause am Genfer See. Leider auf der Schattenseite des Triebwagens aufgenommen, aber dennoch eine interessante Szenerie. Stefan hat irgendwie schon recht mit dem  hier ist die Sonne fast immer auf der falschen Seite . Chaulin, September 2014.
Der Triebwagen Nr 10 der Bernina-Bahn hat seit 2010 sein neues Zuhause am Genfer See. Leider auf der Schattenseite des Triebwagens aufgenommen, aber dennoch eine interessante Szenerie. Stefan hat irgendwie schon recht mit dem "hier ist die Sonne fast immer auf der falschen Seite". Chaulin, September 2014.
Olli

Der Triebwagen Nr 10 der Bernina-Bahn hat seit 2010 sein neues Zuhause am Genfer See. 1908 von SIG und Alioth erbaut, wurde der Triebwagen als BCe 4/4 10 bei der Berninabahn eingestellt. 1949 wurde er umgebaut und als ABe 4/4 35 bis 2010 im Planbetrieb bei der RhB eingesetzt. Dahinter der Sommerwagen C<sup>4</sup> 44 der Berner-Oberland-Bahn aus dem Jahr 1926. Chaulin, September 2014.
Der Triebwagen Nr 10 der Bernina-Bahn hat seit 2010 sein neues Zuhause am Genfer See. 1908 von SIG und Alioth erbaut, wurde der Triebwagen als BCe 4/4 10 bei der Berninabahn eingestellt. 1949 wurde er umgebaut und als ABe 4/4 35 bis 2010 im Planbetrieb bei der RhB eingesetzt. Dahinter der Sommerwagen C4 44 der Berner-Oberland-Bahn aus dem Jahr 1926. Chaulin, September 2014.
Olli

Berninabahn in Tirano.

Blick auf die wunderschöne Wallfahrtskirche Madonna di Tirano (1505-1511) eingebunden in ihre Umgebung und ganz nebenbei noch mit einem Zug der Berninabahn bespannt mit zwei ABe 4/4 <sup>III</sup>. Entstanden ist das Bild aus dem Garten von Santa Perpetua, einer wunderschönen kleinen Kirche aus dem 11. Jahrhundert, oberhalb Tiranos.

Im Juli 2013. Zum Vergleich in 1200 Pixel: http://www.bahnbilder.de/bild/schweiz~rhaetische-bahn~strecke-berninabahn-sm-ti/713193/encore-in-1200-pixel-zum-vergleich.html
Berninabahn in Tirano. Blick auf die wunderschöne Wallfahrtskirche Madonna di Tirano (1505-1511) eingebunden in ihre Umgebung und ganz nebenbei noch mit einem Zug der Berninabahn bespannt mit zwei ABe 4/4 III. Entstanden ist das Bild aus dem Garten von Santa Perpetua, einer wunderschönen kleinen Kirche aus dem 11. Jahrhundert, oberhalb Tiranos. Im Juli 2013. Zum Vergleich in 1200 Pixel: http://www.bahnbilder.de/bild/schweiz~rhaetische-bahn~strecke-berninabahn-sm-ti/713193/encore-in-1200-pixel-zum-vergleich.html
Olli

Berninabahn in Tirano.

Bei so vielen Bremswiderständen, kein Wunder dass die Altbauttriebwagen ABe 4/4 <sup>III</sup> Widerstand gegen ihre Ablösung zeigen.

Im Juli 2013.
Berninabahn in Tirano. Bei so vielen Bremswiderständen, kein Wunder dass die Altbauttriebwagen ABe 4/4 III Widerstand gegen ihre Ablösung zeigen. Im Juli 2013.
Olli

In Herberts Revier gewildert...

Ge 4/4 II Nr. 625/Küblis nach Überquerung des Landwasserviadukts im Albulatal. Juli 2013.
In Herberts Revier gewildert... Ge 4/4 II Nr. 625/Küblis nach Überquerung des Landwasserviadukts im Albulatal. Juli 2013.
Olli

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 4/4 II

358 1000x631 Px, 24.07.2013

Einfach mal in der Schönheit der Landschaft schwelgen.

Zwar schon tausendfach gezeigt, aber der Landwasserviadukt ist mehr als zeigenswert, eingebettet in seiner Traumlandschaft. Hier mit Ge 4/4 III Nr. 647/Grüsch im Juli 2013.
Einfach mal in der Schönheit der Landschaft schwelgen. Zwar schon tausendfach gezeigt, aber der Landwasserviadukt ist mehr als zeigenswert, eingebettet in seiner Traumlandschaft. Hier mit Ge 4/4 III Nr. 647/Grüsch im Juli 2013.
Olli





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.