bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

19 Bilder
Roter Flitzer in Konstanz.

Der letzte Kilometer belohnt mit der Fahrt über die Rheinbrücke. Im Bild VT 98 469. September 2021.
Roter Flitzer in Konstanz. Der letzte Kilometer belohnt mit der Fahrt über die Rheinbrücke. Im Bild VT 98 469. September 2021.
Olli

Roter Flitzer in Konstanz.

Der letzte Kilometer belohnt mit der Fahrt über die Rheinbrücke. Im Bild VT 98 469. September 2021.
Roter Flitzer in Konstanz. Der letzte Kilometer belohnt mit der Fahrt über die Rheinbrücke. Im Bild VT 98 469. September 2021.
Olli

Roter Flitzer in Konstanz.

Vorne steht VS 98 554 an Bahnsteig 2 b. September 2021.
Roter Flitzer in Konstanz. Vorne steht VS 98 554 an Bahnsteig 2 b. September 2021.
Olli

Roter Flitzer in Konstanz.

Rückfahrt nach Singen zur Tränke. September 2021.
Reminiszenz an vergangene Nahverkehrstage, 798 469-2, 998 417-0, 798 081-5 und 998 554-9 warten am dritten Advent in Konstanz auf ihre Fahrgäste, die noch auf dem Weihnachtsmarkt verweilen. Dezember 2017.
Reminiszenz an vergangene Nahverkehrstage, 798 469-2, 998 417-0, 798 081-5 und 998 554-9 warten am dritten Advent in Konstanz auf ihre Fahrgäste, die noch auf dem Weihnachtsmarkt verweilen. Dezember 2017.
Olli

Reminiszenz an vergangene Nahverkehrstage, 798 469-2, 998 417-0, 798 081-5 und 998 554-9 warten am dritten Advent in Konstanz auf ihre Fahrgäste, die noch auf dem Weihnachtsmarkt verweilen. Dezember 2017.
Reminiszenz an vergangene Nahverkehrstage, 798 469-2, 998 417-0, 798 081-5 und 998 554-9 warten am dritten Advent in Konstanz auf ihre Fahrgäste, die noch auf dem Weihnachtsmarkt verweilen. Dezember 2017.
Olli

Der Seehas in Konstanz bis 1979, bevor er von der 141 mit Silberlingen ersetzt wurde. Doch musste er weitere 15 Jahre warten, bis er seinen Namen bekam, folglich sein Vorvorgänger. Seit 1994 wird die Nahverkehrslinie unter dem Namen Seehas mit Schweizer Fahrzeugen bedient, mit den EAV-Triebwagen und NPZ der MThB, und seit 2005 mit Flirt der SBB. Allerdings stammt das Bild vom Dezember 2017, wie der Ortskundige eventuell an der LED-Bahnhofsuhr und der Werbung auf dem Schienenbus erkennen kann.
Der Seehas in Konstanz bis 1979, bevor er von der 141 mit Silberlingen ersetzt wurde. Doch musste er weitere 15 Jahre warten, bis er seinen Namen bekam, folglich sein Vorvorgänger. Seit 1994 wird die Nahverkehrslinie unter dem Namen Seehas mit Schweizer Fahrzeugen bedient, mit den EAV-Triebwagen und NPZ der MThB, und seit 2005 mit Flirt der SBB. Allerdings stammt das Bild vom Dezember 2017, wie der Ortskundige eventuell an der LED-Bahnhofsuhr und der Werbung auf dem Schienenbus erkennen kann.
Olli

Auf dr schwäbische Eisebahne - oder - 10 Jahre Bodo. 

VT 98 bei der Einfahrt nach Aulendorf. Der rote Flitzer bediente an diesem Tag die sonntägliche Verbindung nach Bad Wurzach. Mai 2014.
Auf dr schwäbische Eisebahne - oder - 10 Jahre Bodo. VT 98 bei der Einfahrt nach Aulendorf. Der rote Flitzer bediente an diesem Tag die sonntägliche Verbindung nach Bad Wurzach. Mai 2014.
Olli

Im März 1979 lagen noch zwei Einsatzmonate vor dem 798 auf der Seehasstrecke. Hier in Konstanz unter SBB-Fahrdraht.
Im März 1979 lagen noch zwei Einsatzmonate vor dem 798 auf der Seehasstrecke. Hier in Konstanz unter SBB-Fahrdraht.
Olli

Das BBW Radolfzell im März 1979. Einst Heimat umfangreicher Lokbestände, später Heimat vieler Schienenbusse, in seinen letzten Tagen fast ausschließlich 798. Heute ist davon überhaupt nichts mehr übrig. Deswegen mute ich dem Betrachter ausnahmsweise eine schlechte Bildqualität zu, aber immerhin mit 6 798er-Garnituren.
Das BBW Radolfzell im März 1979. Einst Heimat umfangreicher Lokbestände, später Heimat vieler Schienenbusse, in seinen letzten Tagen fast ausschließlich 798. Heute ist davon überhaupt nichts mehr übrig. Deswegen mute ich dem Betrachter ausnahmsweise eine schlechte Bildqualität zu, aber immerhin mit 6 798er-Garnituren.
Olli

Historisches aus Konstanz. Bis zum folgenden Fahrplanwechsel hatte man freie Sicht auf die Strecke von der ersten Sitzreihe im 798. Die Radolfzeller Schienenbusse hatten mangels Fahrzeugen nach der Elektrifizierung noch zwei Jahre Gnadenfrist auf der heutigen Seehasstrecke. (Februar 1979)
Historisches aus Konstanz. Bis zum folgenden Fahrplanwechsel hatte man freie Sicht auf die Strecke von der ersten Sitzreihe im 798. Die Radolfzeller Schienenbusse hatten mangels Fahrzeugen nach der Elektrifizierung noch zwei Jahre Gnadenfrist auf der heutigen Seehasstrecke. (Februar 1979)
Olli

Eine der halbstündlichen Pendelfahrten des Schienenbus'  nach Waldshut anlässlich des Streckenjubiläums. (Koblenz, 23. August 2009)
Eine der halbstündlichen Pendelfahrten des Schienenbus' nach Waldshut anlässlich des Streckenjubiläums. (Koblenz, 23. August 2009)
Olli

Zum Jubiläum 150 Jahre Waldshut–Turgi durfte der Schienenbus 796 739-1 mit Beiwagen die GTW vertreten. Weil man sich nicht daran satt sehen kann, noch einmal in groß. (23. August 2009)
Zum Jubiläum 150 Jahre Waldshut–Turgi durfte der Schienenbus 796 739-1 mit Beiwagen die GTW vertreten. Weil man sich nicht daran satt sehen kann, noch einmal in groß. (23. August 2009)
Olli

Der Linienverkehr Waldshut–Koblenz kämpft sich durch den Dampfqualm von E 3/3 No. 853 der Jura Simplon Bahn JS und E 3/3 No. 8492 der SBB. Zum Jubiläum 150 Jahre Waldshut–Turgi durfte der Schienenbus 796 739-1 mit Beiwagen die GTW vertreten. (23. August 2009)
Der Linienverkehr Waldshut–Koblenz kämpft sich durch den Dampfqualm von E 3/3 No. 853 der Jura Simplon Bahn JS und E 3/3 No. 8492 der SBB. Zum Jubiläum 150 Jahre Waldshut–Turgi durfte der Schienenbus 796 739-1 mit Beiwagen die GTW vertreten. (23. August 2009)
Olli

Nostalgisches auf der Jubilarin. 150 Jahre Waldshut–Turgi, da musste schon Traditionelles die Verbindung über den Rhein bis Koblenz herstellen. Der Schienenbus des DDM hatte extra eine weite Anreise gemacht, um der ältesten Brücke über den Rhein die Ehre zu erweisen. Einige Minuten später auf der Rückfahrt. Die Szene nun etwas kompletter: Blick von der Straßenbrücke auf die Schweizer Seite der alten Konstuktion. (23. August 2009)
Nostalgisches auf der Jubilarin. 150 Jahre Waldshut–Turgi, da musste schon Traditionelles die Verbindung über den Rhein bis Koblenz herstellen. Der Schienenbus des DDM hatte extra eine weite Anreise gemacht, um der ältesten Brücke über den Rhein die Ehre zu erweisen. Einige Minuten später auf der Rückfahrt. Die Szene nun etwas kompletter: Blick von der Straßenbrücke auf die Schweizer Seite der alten Konstuktion. (23. August 2009)
Olli

Nostalgisches auf der Jubilarin. 150 Jahre Waldshut–Turgi, da musste schon Traditionelles die Verbindung über den Rhein bis Koblenz herstellen. Der Schienenbus des DDM hatte extra eine weite Anreise gemacht, um der ältesten Brücke über den Rhein die Ehre zu erweisen. Da musste auch mal der Schnitt die nunmehr neuen Fahrleitungen verdängen. (23. August 2009)
Nostalgisches auf der Jubilarin. 150 Jahre Waldshut–Turgi, da musste schon Traditionelles die Verbindung über den Rhein bis Koblenz herstellen. Der Schienenbus des DDM hatte extra eine weite Anreise gemacht, um der ältesten Brücke über den Rhein die Ehre zu erweisen. Da musste auch mal der Schnitt die nunmehr neuen Fahrleitungen verdängen. (23. August 2009)
Olli





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.