bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

8 Bilder
Da geht dem Seehasen das Herz auf, wenn er einen Seehas sieht, auch wenn er fernab seines Sees an einem hochgelegenen Bergsee sein heutiges Zuhause hat. ABDe 4/4 16 der Mittelthurgaubahn heute in Diensten der Travys, aber noch im Mittelthurgaubahn-Design. Le Sentier, Juli 2016.
Da geht dem Seehasen das Herz auf, wenn er einen Seehas sieht, auch wenn er fernab seines Sees an einem hochgelegenen Bergsee sein heutiges Zuhause hat. ABDe 4/4 16 der Mittelthurgaubahn heute in Diensten der Travys, aber noch im Mittelthurgaubahn-Design. Le Sentier, Juli 2016.
Olli

Originalseehas. 

2003 fuhren noch die alten ABDe 4/4 der Mittelthurgaubahn, aber bereits unter der Regie der Thurbo Deutschland. Beide Gesellschaften sind Geschichte. Der bunte Tupfer in Konstanz hier neben dem Konzilsgebäude war jedoch immer erfrischend.
Originalseehas. 2003 fuhren noch die alten ABDe 4/4 der Mittelthurgaubahn, aber bereits unter der Regie der Thurbo Deutschland. Beide Gesellschaften sind Geschichte. Der bunte Tupfer in Konstanz hier neben dem Konzilsgebäude war jedoch immer erfrischend.
Olli

Originalseehas.

2003 fuhren noch die alten ABDe 4/4 der Mittelthurgaubahn, aber bereits unter der Regie der Thurbo Deutschland. Beide Gesellschaften sind Geschichte. Der bunte Tupfer im grauen Bahnhof Konstanz war jedoch immer erfrischend.
Originalseehas. 2003 fuhren noch die alten ABDe 4/4 der Mittelthurgaubahn, aber bereits unter der Regie der Thurbo Deutschland. Beide Gesellschaften sind Geschichte. Der bunte Tupfer im grauen Bahnhof Konstanz war jedoch immer erfrischend.
Olli

Ur-GTW. 

Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Man möge mir die Bildqualität verzeihen, das war noch ein 3 MPx-Kamera, zum Aufnahmezeitpunkt durchaus auf der Höhe der Zeit. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW, die aber ausschließlich in Deutschland benutzt wurden. Da es der unmittelbare Vorgänger der deutschen GTW ist, habe ich ihn einmal in die Baureihe 646 mit einsortiert, trotz Schweizer Nummer ist er genau das. Radolfzell 2003. 

Gebaut: 1995/96 für die MThB (Bm 596) von Stadler (Prototypen), Vmax: 120 km/h.
Ur-GTW. Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Man möge mir die Bildqualität verzeihen, das war noch ein 3 MPx-Kamera, zum Aufnahmezeitpunkt durchaus auf der Höhe der Zeit. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW, die aber ausschließlich in Deutschland benutzt wurden. Da es der unmittelbare Vorgänger der deutschen GTW ist, habe ich ihn einmal in die Baureihe 646 mit einsortiert, trotz Schweizer Nummer ist er genau das. Radolfzell 2003. Gebaut: 1995/96 für die MThB (Bm 596) von Stadler (Prototypen), Vmax: 120 km/h.
Olli

Ur-GTW. Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Man möge mir die Bildqualität verzeihen, das war noch ein 3 MPx-Kamera, zum Aufnahmezeitpunkt durchaus auf der Höhe der Zeit. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW, die aber ausschließlich in Deutschland benutzt wurden. Da es der unmittelbare Vorgänger der deutschen GTW ist, habe ich ihn einmal in die Baureihe 646 mit einsortiert. Radolfzell 2003.
Ur-GTW. Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Man möge mir die Bildqualität verzeihen, das war noch ein 3 MPx-Kamera, zum Aufnahmezeitpunkt durchaus auf der Höhe der Zeit. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW, die aber ausschließlich in Deutschland benutzt wurden. Da es der unmittelbare Vorgänger der deutschen GTW ist, habe ich ihn einmal in die Baureihe 646 mit einsortiert. Radolfzell 2003.
Olli

Ur-GTW.

Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Hier ist zwar das Motiv verdeckt, aber so viele Bilder von diesem Prototypen gibt es nicht. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW. Radolfzell 2003.
Ur-GTW. Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Hier ist zwar das Motiv verdeckt, aber so viele Bilder von diesem Prototypen gibt es nicht. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW. Radolfzell 2003.
Olli

ABDe 4/4 der Mittelthurgaubahn an seinem deutschen Startpunkt, dem Schweizer Bahnhof in Konstanz, März 1979. Noch in Originalgrün, ganz ohne den später angebrachten hellgrünen Streifen.
ABDe 4/4 der Mittelthurgaubahn an seinem deutschen Startpunkt, dem Schweizer Bahnhof in Konstanz, März 1979. Noch in Originalgrün, ganz ohne den später angebrachten hellgrünen Streifen.
Olli

Als die Welt der MThB noch in Ordnung war. ABDe 4/4  Kreuzlingen  wartet in Konstanz auf seine Abfahrt Richtung Weinfelden. (Februar 1979)
Als die Welt der MThB noch in Ordnung war. ABDe 4/4 "Kreuzlingen" wartet in Konstanz auf seine Abfahrt Richtung Weinfelden. (Februar 1979)
Olli





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.