bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

19 Bilder
Zwischen Martigny und Vallorcine teilen sich die SNCF und die Schweizer TMR den Verkehr. Hier ist der Beh 4/8 72 der TMR unterwegs von Vallorcine Richtung Grenzstation Le Chatelard und Martigny.
Juli 2017
Zwischen Martigny und Vallorcine teilen sich die SNCF und die Schweizer TMR den Verkehr. Hier ist der Beh 4/8 72 der TMR unterwegs von Vallorcine Richtung Grenzstation Le Chatelard und Martigny. Juli 2017
Olli

In Vallorcine steht Triebwagen SNCF Z854 von TER Rhône-Alpes für die Fahrt nach Saint-Gervais/Le Fayet bereit. Etwas ungewohnt für das deutsche Auge ist die UIC Nummer an diesem französischen Zug, denn so wäre das eigentlich die Baureihe 0000. Juli 2017.
In Vallorcine steht Triebwagen SNCF Z854 von TER Rhône-Alpes für die Fahrt nach Saint-Gervais/Le Fayet bereit. Etwas ungewohnt für das deutsche Auge ist die UIC Nummer an diesem französischen Zug, denn so wäre das eigentlich die Baureihe 0000. Juli 2017.
Olli

In Vallorcine steht Triebwagen SNCF Z854 von TER Rhône-Alpes für die Fahrt nach Saint-Gervais/Le Fayet bereit. Für die zahnlosen und pantographenlosen Z850 ist in Vallorcine Endstation. Da erstaunlicherweise auf dieser Strecke in Frankreich eine doppelte Zugfrequenz besteht, fahren diese Fahrzeuge den Zwischentakt. Juli 2017.
In Vallorcine steht Triebwagen SNCF Z854 von TER Rhône-Alpes für die Fahrt nach Saint-Gervais/Le Fayet bereit. Für die zahnlosen und pantographenlosen Z850 ist in Vallorcine Endstation. Da erstaunlicherweise auf dieser Strecke in Frankreich eine doppelte Zugfrequenz besteht, fahren diese Fahrzeuge den Zwischentakt. Juli 2017.
Olli

Auf dem europäischen Kontinent wird die Stromschiene eigentlich nur bei U-Bahnen und wenigen S-Bahnen verwendet. Martigny - Saint-Gervais/Le Fayet bildet die Ausnahme. Hier ist die Stromschiene sogar weitgehend offen. Die rauen Winter in der Gegend verlangen eine robuste Bahntechnik. Fällt ein Baum über die Strecke, Strom abschalten, Kettensäge, Strom anschalten, weiterfahren... In den Schweizer Bahnhöfen ist aus Sicherheitsgründen auf Oberleitung umgestellt, in Frankreich bleibt es bei der Stromschiene und deutlichen Hinweisen, im Bahnhofsgelände mit Publikumsverkehr ist die Stromschiene allerdings abgedeckt. Vallorcine, Juli 2017
Auf dem europäischen Kontinent wird die Stromschiene eigentlich nur bei U-Bahnen und wenigen S-Bahnen verwendet. Martigny - Saint-Gervais/Le Fayet bildet die Ausnahme. Hier ist die Stromschiene sogar weitgehend offen. Die rauen Winter in der Gegend verlangen eine robuste Bahntechnik. Fällt ein Baum über die Strecke, Strom abschalten, Kettensäge, Strom anschalten, weiterfahren... In den Schweizer Bahnhöfen ist aus Sicherheitsgründen auf Oberleitung umgestellt, in Frankreich bleibt es bei der Stromschiene und deutlichen Hinweisen, im Bahnhofsgelände mit Publikumsverkehr ist die Stromschiene allerdings abgedeckt. Vallorcine, Juli 2017
Olli

Von Vallorcine fährt Triebwagen SNCF Z854 von TER Rhône-Alpes ab. Juli 2017.
Von Vallorcine fährt Triebwagen SNCF Z854 von TER Rhône-Alpes ab. Juli 2017.
Olli

Von Vallorcine fährt Triebwagen SNCF Z854 von TER Rhône-Alpes ab. Juli 2017.

Fotostandort hinter einem Geländer/Zaun.
Von Vallorcine fährt Triebwagen SNCF Z854 von TER Rhône-Alpes ab. Juli 2017. Fotostandort hinter einem Geländer/Zaun.
Olli

Im Bahnhof von Chamonix steht Triebwagen SNCF Z801 von TER Rhône-Alpes. Beachtenswert ist das für eine Schmalspurbahn sehr groß dimensionierte Empfangsgebäude. Juli 2017.
Im Bahnhof von Chamonix steht Triebwagen SNCF Z801 von TER Rhône-Alpes. Beachtenswert ist das für eine Schmalspurbahn sehr groß dimensionierte Empfangsgebäude. Juli 2017.
Olli

Im Bahnhof von Chamonix steht Triebwagen SNCF Z801 von TER Rhône-Alpes. Juli 2017.
Im Bahnhof von Chamonix steht Triebwagen SNCF Z801 von TER Rhône-Alpes. Juli 2017.
Olli

In Le Fayet ist Endstation für gleich drei Bahnen. 

Hier Triebwagen SNCF Z 855 von TER Rhône-Alpes im normalspurigen Bereich von Le Fayet bei der Einfahrt in den Bahnhof. Juli 2017.
In Le Fayet ist Endstation für gleich drei Bahnen. Hier Triebwagen SNCF Z 855 von TER Rhône-Alpes im normalspurigen Bereich von Le Fayet bei der Einfahrt in den Bahnhof. Juli 2017.
Olli

Chemin de fer du Montenvers. 

Blick auf den Bahnübergang mit der absenkbaren Zahnschiene. Allerdings holpert man auch bei abgesenkter Zahnschiene noch gewaltig darüber. Juli 2017.
Chemin de fer du Montenvers. Blick auf den Bahnübergang mit der absenkbaren Zahnschiene. Allerdings holpert man auch bei abgesenkter Zahnschiene noch gewaltig darüber. Juli 2017.
Olli

Chemin de fer du Montenvers. 

Beiwagen 62 war ursprünglich beim Tramway de Mont Blanc zu Hause. Inzwischen fährt er auf der anderen Seite des Mont Blanc zum Mer de Glace. Juli 2017.
Chemin de fer du Montenvers. Beiwagen 62 war ursprünglich beim Tramway de Mont Blanc zu Hause. Inzwischen fährt er auf der anderen Seite des Mont Blanc zum Mer de Glace. Juli 2017.
Olli

Chemin de fer du Montenvers. 

Seit 1908 fährt diese Zahnradbahn von Chamonix auf den Mentenvers zum Mer de Glace. Nur im Gegenlicht lässt sich dieses Bild mit Blick zum 4304 m hohen Dôme du Goûter machen, was eine Bearbeitung ohne Maske stark erschwert, Schattenseite der Dampflok vs. reinweißer Gipfel. Dampflok Nr. 6 war eine Nachlieferung von 1923 der SLM Winterthur und ziert heute den Bahnhofsplatz. Juli 2017.
Chemin de fer du Montenvers. Seit 1908 fährt diese Zahnradbahn von Chamonix auf den Mentenvers zum Mer de Glace. Nur im Gegenlicht lässt sich dieses Bild mit Blick zum 4304 m hohen Dôme du Goûter machen, was eine Bearbeitung ohne Maske stark erschwert, Schattenseite der Dampflok vs. reinweißer Gipfel. Dampflok Nr. 6 war eine Nachlieferung von 1923 der SLM Winterthur und ziert heute den Bahnhofsplatz. Juli 2017.
Olli

Chemin de fer du Montenvers. 

Seit 1908 fährt diese Zahnradbahn von Chamonix auf den Mentenvers zum Mer de Glace. Seit 1954 wird die Strecke elektisch befahren. Bhe 4/4 41 lehnt sich nicht nur an das Schweizer Bezeichnungssystem an, hier wurde der Antrieb und Unterbau auch aus der Schweiz von SLM geliefert. Juli 2017.
Chemin de fer du Montenvers. Seit 1908 fährt diese Zahnradbahn von Chamonix auf den Mentenvers zum Mer de Glace. Seit 1954 wird die Strecke elektisch befahren. Bhe 4/4 41 lehnt sich nicht nur an das Schweizer Bezeichnungssystem an, hier wurde der Antrieb und Unterbau auch aus der Schweiz von SLM geliefert. Juli 2017.
Olli

Chemin de fer du Montenvers. 

Seit 1908 fährt diese Zahnradbahn von Chamonix auf den Mentenvers zum Mer de Glace. Hier werden die Fahrgäste noch individuell empfangen und freundlich zum Ausgang geleitet. Juli 2017.
Chemin de fer du Montenvers. Seit 1908 fährt diese Zahnradbahn von Chamonix auf den Mentenvers zum Mer de Glace. Hier werden die Fahrgäste noch individuell empfangen und freundlich zum Ausgang geleitet. Juli 2017.
Olli

In Le Fayet ist Endstation für gleich drei Bahnen. 

Hier Triebwagen SNCF Z803-804 EMU von TER Rhône-Alpes im normalspurigen Bereich von Le Fayet. Die zweiteilign Z 800 sind zahnstangentauglich können bis nach Martigny im Wallis verkehren. Daneben ein älterer Triebwagen, wahrscheinlich Z 600, der heute offensichtlich als Dienstfahrzeug umgebaut ist. Auffällig sind die Stromschienen neben dem Gleis, die in Frankreich komplett und teilweise noch auf dem Schweizer Streckenteil der MVR in Betrieb sind. Juli 2017.
In Le Fayet ist Endstation für gleich drei Bahnen. Hier Triebwagen SNCF Z803-804 EMU von TER Rhône-Alpes im normalspurigen Bereich von Le Fayet. Die zweiteilign Z 800 sind zahnstangentauglich können bis nach Martigny im Wallis verkehren. Daneben ein älterer Triebwagen, wahrscheinlich Z 600, der heute offensichtlich als Dienstfahrzeug umgebaut ist. Auffällig sind die Stromschienen neben dem Gleis, die in Frankreich komplett und teilweise noch auf dem Schweizer Streckenteil der MVR in Betrieb sind. Juli 2017.
Olli

In Le Fayet ist Endstation für gleich drei Bahnen. 

Ein wenig wild schaut es bei der Mont-Blanc-Eisenbahn schon aus. Die Energieversorgung erfolgt über Stromschienen mit 850 V Gleichstrom. Als Besonderheit sind diese auf den meisten Streckenabschnitten freiliegend. So kann bei Schneebruch mit der Kettensäge mal schnell die Strecke wieder von Bäumen befreit werden und dann gleich weitergefahren werden. Hier im Bahnhof von Le Fayet, einem Ortsteil von Saint-Gervais, sind allerdings nur die meisten Abdeckungen verrottet. Offensichtlich ist man da in Frankreich weitgehend schmerzfrei... Juli 2017.
In Le Fayet ist Endstation für gleich drei Bahnen. Ein wenig wild schaut es bei der Mont-Blanc-Eisenbahn schon aus. Die Energieversorgung erfolgt über Stromschienen mit 850 V Gleichstrom. Als Besonderheit sind diese auf den meisten Streckenabschnitten freiliegend. So kann bei Schneebruch mit der Kettensäge mal schnell die Strecke wieder von Bäumen befreit werden und dann gleich weitergefahren werden. Hier im Bahnhof von Le Fayet, einem Ortsteil von Saint-Gervais, sind allerdings nur die meisten Abdeckungen verrottet. Offensichtlich ist man da in Frankreich weitgehend schmerzfrei... Juli 2017.
Olli

In Le Fayet ist Endstation für gleich drei Bahnen. 

Hier Triebwagen Jeanne des Tramway de Mont Blanc während der Ortsdurchfahrt in Le Fayet. Bei der Elektrifizierung 1957 wurden drei Triebwagen geliefert und nach den Töchtern des Direktors benannt. Alle drei sind heute noch in Betrieb und offensichtlich gutem Zustand. Die Zahnradbahn Tramway de Mont Blanc verbindet zum Adlernest (Nid d'Aigle). Von diesem Ausgangspunkt geht die leichteste Route auf den Mont Blanc. Juli 2017.
In Le Fayet ist Endstation für gleich drei Bahnen. Hier Triebwagen Jeanne des Tramway de Mont Blanc während der Ortsdurchfahrt in Le Fayet. Bei der Elektrifizierung 1957 wurden drei Triebwagen geliefert und nach den Töchtern des Direktors benannt. Alle drei sind heute noch in Betrieb und offensichtlich gutem Zustand. Die Zahnradbahn Tramway de Mont Blanc verbindet zum Adlernest (Nid d'Aigle). Von diesem Ausgangspunkt geht die leichteste Route auf den Mont Blanc. Juli 2017.
Olli

In Le Fayet ist Endstation für gleich drei Bahnen. 

Hier Triebwagen Jeanne des Tramway de Mont Blanc beim Eintreffen auf dem Bahnhofsvorplatz. Bei der Elektrifizierung 1957 wurden drei Triebwagen geliefert und nach den Töchtern des Direktors benannt. Alle drei sind heute noch in Betrieb und offensichtlich gutem Zustand. Die Zahnradbahn Tramway de Mont Blanc verbindet zum Adlernest (Nid d'Aigle). Von diesem Ausgangspunkt geht die leichteste Route auf den Mont Blanc. Juli 2017.
In Le Fayet ist Endstation für gleich drei Bahnen. Hier Triebwagen Jeanne des Tramway de Mont Blanc beim Eintreffen auf dem Bahnhofsvorplatz. Bei der Elektrifizierung 1957 wurden drei Triebwagen geliefert und nach den Töchtern des Direktors benannt. Alle drei sind heute noch in Betrieb und offensichtlich gutem Zustand. Die Zahnradbahn Tramway de Mont Blanc verbindet zum Adlernest (Nid d'Aigle). Von diesem Ausgangspunkt geht die leichteste Route auf den Mont Blanc. Juli 2017.
Olli





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.