bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Matthias Hartmann

22 Bilder
Feldbahnlok 1 ist aufgebockt und wurden ihrer Achsen entledigt zur Reparatur. So gesehen auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 07.06.2014
Feldbahnlok 1 ist aufgebockt und wurden ihrer Achsen entledigt zur Reparatur. So gesehen auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 07.06.2014
Matthias Hartmann

94 1730 (preußische T16.1) alias der  Rennsteighirsch  steht auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 07.06.2014

Bauart E h2 Gt 55.17 
Treib- und Kuppelrad Ø 1 350 mm 
Länge über Puffer 12 660 mm 
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h 
Indizierte Leistung 1 070 PS 
Kesselüberdruck 12 kp/cm² 
Verdampfungsfläche 126,99 m² 
Überhitzungsfläche 45,27 m² 
Maximale Achslast 17,2 Mp 
Gebaute Stückzahl 1236 
Hersteller Linke-Hofmann-Lauchhammer AG Breslau 
Fabrik-Nr. 2899 
Baujahr 1924
94 1730 (preußische T16.1) alias der "Rennsteighirsch" steht auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 07.06.2014 Bauart E h2 Gt 55.17 Treib- und Kuppelrad Ø 1 350 mm Länge über Puffer 12 660 mm Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Indizierte Leistung 1 070 PS Kesselüberdruck 12 kp/cm² Verdampfungsfläche 126,99 m² Überhitzungsfläche 45,27 m² Maximale Achslast 17,2 Mp Gebaute Stückzahl 1236 Hersteller Linke-Hofmann-Lauchhammer AG Breslau Fabrik-Nr. 2899 Baujahr 1924
Matthias Hartmann

Die 78 246 auch unter den Name  S-Bahn Dampflok  bekannt steht auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 
Schnell und wendig ist die T 18 und konnte in beiden Richtungen gleich schnell fahren. Der Vorteil von der Stettiner Vulcan AG gebaute Reihe ist das symmetrische Fahrwerk, dadurch lief diese Maschine gut in Zwei Richtungen und war gedacht für schwere Personenzüge und leichte Schnellzüge. Es wurden von 1912 bis 1937 534 Stück gebaut. Diese Lokomotiven fuhren in Ruhr und Alster sowie in Berlin und Rügen. 1937 wurden auch einige T 18 in die Türkei verkauft. 07.06.2014

Bauart: 2´C2`h2 Pt 35.17
Treib- und Kuppelrad Ø: 1650 mm
Laufrad vorn und hinten Ø: 1000 mm
Länge über Puffer: 14800mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Indizierte Leistung 1140 PS
Kesselüberdruck 12kp/cm³
Verdampfungsfläche: 135,46m²
Maximale Achslast: 17,1 Mp
Herrsteller: Stettiner Maschinenbau AG Vulcan
Fabriknummer: 3772
Baujahr 1922
Die 78 246 auch unter den Name "S-Bahn Dampflok" bekannt steht auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Schnell und wendig ist die T 18 und konnte in beiden Richtungen gleich schnell fahren. Der Vorteil von der Stettiner Vulcan AG gebaute Reihe ist das symmetrische Fahrwerk, dadurch lief diese Maschine gut in Zwei Richtungen und war gedacht für schwere Personenzüge und leichte Schnellzüge. Es wurden von 1912 bis 1937 534 Stück gebaut. Diese Lokomotiven fuhren in Ruhr und Alster sowie in Berlin und Rügen. 1937 wurden auch einige T 18 in die Türkei verkauft. 07.06.2014 Bauart: 2´C2`h2 Pt 35.17 Treib- und Kuppelrad Ø: 1650 mm Laufrad vorn und hinten Ø: 1000 mm Länge über Puffer: 14800mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Indizierte Leistung 1140 PS Kesselüberdruck 12kp/cm³ Verdampfungsfläche: 135,46m² Maximale Achslast: 17,1 Mp Herrsteller: Stettiner Maschinenbau AG Vulcan Fabriknummer: 3772 Baujahr 1922
Matthias Hartmann

Die 44 276 aus der Froschperspektive aufgenommen, Sie stand auf dem Kohlenhof des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 07.06.2014
Die 44 276 aus der Froschperspektive aufgenommen, Sie stand auf dem Kohlenhof des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 07.06.2014
Matthias Hartmann

Hier sieht man noch einmal alle Dampfloks die auf dem Kohlenhof des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg stehen. Von links nach rechts sind es die 44 276, 23 019, 95 016, 89 6024 und die 98 307.
Hier sieht man noch einmal alle Dampfloks die auf dem Kohlenhof des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg stehen. Von links nach rechts sind es die 44 276, 23 019, 95 016, 89 6024 und die 98 307.
Matthias Hartmann

Die 89 6024 im Profil fotografiert, sie stand auf dem Kohlenhof des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Pfingsten 2014 hat man mit der 89 6024 keine Führerstandsmitfahrten gemacht, vermutlich wegen der Hitze die dieses Jahr herrschte. 07.06.2014
Die 89 6024 im Profil fotografiert, sie stand auf dem Kohlenhof des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Pfingsten 2014 hat man mit der 89 6024 keine Führerstandsmitfahrten gemacht, vermutlich wegen der Hitze die dieses Jahr herrschte. 07.06.2014
Matthias Hartmann

Die Feldbahnlok 3 wurde als KDL (Kriegsdampflokomotive) von Budich gebaut. Sie drehte über Pfingsten 2014 mit einigen Güterwagen ihre Runden auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 07.06.2014
Die Feldbahnlok 3 wurde als KDL (Kriegsdampflokomotive) von Budich gebaut. Sie drehte über Pfingsten 2014 mit einigen Güterwagen ihre Runden auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 07.06.2014
Matthias Hartmann

Die Feldbahnlok 3 wurde als KDL (Kriegsdampflokomotive) von der Firma Budich gebaut. Sie drehte mit ein paar Güterwagen ihre Kreise auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 07.06.2014
Die Feldbahnlok 3 wurde als KDL (Kriegsdampflokomotive) von der Firma Budich gebaut. Sie drehte mit ein paar Güterwagen ihre Kreise auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 07.06.2014
Matthias Hartmann

Die Feldbahnlok 2, Gebaut 1948 von Henschel, ist aus dem Bahnhof abgefahren um auf dem DDM ihre Runden zu drehen. 07.06.2014
Die Feldbahnlok 2, Gebaut 1948 von Henschel, ist aus dem Bahnhof abgefahren um auf dem DDM ihre Runden zu drehen. 07.06.2014
Matthias Hartmann

Die Heeresfeldbahnlok 1757 steht auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Sie wurde von Henschel & Sohn in Kassel gebaut. Dies Loks wurden 1914 von der Heeresfeldbahn beschaffen. Das Einsatzgebiet war die Beförderung von Kriegs- und Versorgungsgüter auf leicht verlegbaren Gleißen hinter der Front wo auch ein Anschluß auf die Normalspurstrecke, wo die aus dem Hinterland herangeschaffte Güter auf die Feldbahn umgeladen wurden. Bedrieben wurden diese Heeresfeldbahnen von den Eisenbahnbriegaden, deshalb auch der Beiname  Brigadeloks . Diese Maschine hier war bis in den 50zigern im Raum Coburg unterwegs gewesen im Straßen- und Tiefbau eingesetzt wurden. Nach der Ausmusterung stand sie noch zwanzig Jahre auf einem Spielplatz. 07.06.2014

Bauart: D n2 T
Treib- und Kuppelstange: 560 mm
Länge über Puffer: 5350 mm
Kesseldruck: 15 kp/cm²
Rostfläche: 0,42 m²
Verdampfungsheizfläche:19,4 m²
Kolbenhub: 240mm  
Achslasl max: 12,0 Mp
Wasservorräte: 1,1 m³
Kohlenvorräte: 0,3 t
Spurbreite: 600 mm
Baujahr 1917
Hersteller: Henschel & Sohn Cassel; Fabriknummer 15 556
Die Heeresfeldbahnlok 1757 steht auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Sie wurde von Henschel & Sohn in Kassel gebaut. Dies Loks wurden 1914 von der Heeresfeldbahn beschaffen. Das Einsatzgebiet war die Beförderung von Kriegs- und Versorgungsgüter auf leicht verlegbaren Gleißen hinter der Front wo auch ein Anschluß auf die Normalspurstrecke, wo die aus dem Hinterland herangeschaffte Güter auf die Feldbahn umgeladen wurden. Bedrieben wurden diese Heeresfeldbahnen von den Eisenbahnbriegaden, deshalb auch der Beiname "Brigadeloks". Diese Maschine hier war bis in den 50zigern im Raum Coburg unterwegs gewesen im Straßen- und Tiefbau eingesetzt wurden. Nach der Ausmusterung stand sie noch zwanzig Jahre auf einem Spielplatz. 07.06.2014 Bauart: D n2 T Treib- und Kuppelstange: 560 mm Länge über Puffer: 5350 mm Kesseldruck: 15 kp/cm² Rostfläche: 0,42 m² Verdampfungsheizfläche:19,4 m² Kolbenhub: 240mm Achslasl max: 12,0 Mp Wasservorräte: 1,1 m³ Kohlenvorräte: 0,3 t Spurbreite: 600 mm Baujahr 1917 Hersteller: Henschel & Sohn Cassel; Fabriknummer 15 556
Matthias Hartmann

Spiegelbild von der Feldbahnlok 2, die 1948 von der Firma Henschel in Kassel gebaut wurde, sie drehte ihre Runden auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg.
Spiegelbild von der Feldbahnlok 2, die 1948 von der Firma Henschel in Kassel gebaut wurde, sie drehte ihre Runden auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg.
Matthias Hartmann

1948 wurde die Feldbahnlok 2 von Henschel in Kassel gebaut. Sie drehte mit ein paar Personenwagen ihre Kreise auf dem Gelände des DDM, für einen kleinen Obolus konnte Groß und Klein ein paar Runden mit drehen. 07.06.2014
1948 wurde die Feldbahnlok 2 von Henschel in Kassel gebaut. Sie drehte mit ein paar Personenwagen ihre Kreise auf dem Gelände des DDM, für einen kleinen Obolus konnte Groß und Klein ein paar Runden mit drehen. 07.06.2014
Matthias Hartmann

Anhand der 39 230 wurde den Besuchern des DDM, über einen Beamer, die Funktionsweise einer Dampflok erklärt. 20.05 2013
Anhand der 39 230 wurde den Besuchern des DDM, über einen Beamer, die Funktionsweise einer Dampflok erklärt. 20.05 2013
Matthias Hartmann

86 283 stand im Lokschuppen des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 20.05.2013
86 283 stand im Lokschuppen des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 20.05.2013
Matthias Hartmann

Von links nach Rechts stehen 01 1061, 03 131 und 23 019 im Kohlenhof des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 20.05.2013
Von links nach Rechts stehen 01 1061, 03 131 und 23 019 im Kohlenhof des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 20.05.2013
Matthias Hartmann

Ein Klima Schneeplfug im DDM in Neuennmarkt-Wirsberg. Er besitzt in der Höhe und in der Breite verstellbare Pflugscharen die mit Druckluft bedient werden, gebaut wurde der Schneepflug von den Henschel Werke in Kassel. 20.05.2013
Ein Klima Schneeplfug im DDM in Neuennmarkt-Wirsberg. Er besitzt in der Höhe und in der Breite verstellbare Pflugscharen die mit Druckluft bedient werden, gebaut wurde der Schneepflug von den Henschel Werke in Kassel. 20.05.2013
Matthias Hartmann

89 6024 war für Führerstandsmitfahrten auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg unterwegs. 20.05.2013
89 6024 war für Führerstandsmitfahrten auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg unterwegs. 20.05.2013
Matthias Hartmann

Feldbahnlok 2 gebaut von der Firma Henschel 1948 dreht ihre Runden auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 20.05.2013
Feldbahnlok 2 gebaut von der Firma Henschel 1948 dreht ihre Runden auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 20.05.2013
Matthias Hartmann

Feldbahnlok von Gmeinder stand auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg zum bestaunen. 20.05.2013
Feldbahnlok von Gmeinder stand auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg zum bestaunen. 20.05.2013
Matthias Hartmann

Auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg hat sich zwischen den ganzen Dampfrössern 140 844-2 versteckt. 20.05.2013
Auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg hat sich zwischen den ganzen Dampfrössern 140 844-2 versteckt. 20.05.2013
Matthias Hartmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.