bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Michael Edelmann

75 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Nun sagt ja so manch einer:  Wenn Dir kalt ist, dann arbeite Dich warm! . Ob man das jetzt aber bis zur Dampfentwicklung treiben sollte, ist eine andere Frage!! ;-))
(Schnappschuß während des Bekohlens von 99 5901 am 26.02.2017 am Bahnhof Eisfelder Talmühle, während einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB)
Nun sagt ja so manch einer: "Wenn Dir kalt ist, dann arbeite Dich warm!". Ob man das jetzt aber bis zur Dampfentwicklung treiben sollte, ist eine andere Frage!! ;-)) (Schnappschuß während des Bekohlens von 99 5901 am 26.02.2017 am Bahnhof Eisfelder Talmühle, während einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB)
Michael Edelmann

Scheinanfahrt von 99 5901 mit IG HSB-Sonder-PmG (Wernigerode-Quedlinburg), am Vormittag des 26.02.2017, kurz vor dem Bahnhof Elend. (Bild 3) Noch lächelt der Schneemann freundlich den Zug an. Dies wird ihm aber in den kommenden, sehr milden, Tagen leider wohl sehr schnell vergehen!! ;-)
Scheinanfahrt von 99 5901 mit IG HSB-Sonder-PmG (Wernigerode-Quedlinburg), am Vormittag des 26.02.2017, kurz vor dem Bahnhof Elend. (Bild 3) Noch lächelt der Schneemann freundlich den Zug an. Dies wird ihm aber in den kommenden, sehr milden, Tagen leider wohl sehr schnell vergehen!! ;-)
Michael Edelmann

Scheinanfahrt von 99 7232 mit IG HSB-Sonder-PmG am 25.02.2017 am Drängetal. (Bild 2)
Erwischt!! Aufgescheucht durch den Lärm, stiebt hinten links (neben der Dampffahne) die Brockenhexe aus dem Unterholz. Man beachte die glühenden Augen! Womit der Beweis erbracht wurde, dass die Hexenlegende wahr ist!! ;-)))
Scheinanfahrt von 99 7232 mit IG HSB-Sonder-PmG am 25.02.2017 am Drängetal. (Bild 2) Erwischt!! Aufgescheucht durch den Lärm, stiebt hinten links (neben der Dampffahne) die Brockenhexe aus dem Unterholz. Man beachte die glühenden Augen! Womit der Beweis erbracht wurde, dass die Hexenlegende wahr ist!! ;-)))
Michael Edelmann

E.T. zu Besuch bei den Harzer Schmalspurbahnen!! Daß unser telefonsüchtiger Freund auch ein Faible für Dampfeisenbahnen hat, zeigte er am Morgen des 19.10.2018, als er mit seinem Ufo über dem Wernigeröder Empfangsgebäude einschwebte! ;-)))))
(Fotogenehmigung von der interplanetaren Raumfahrtbehörde erteilt!!) ;-)))
E.T. zu Besuch bei den Harzer Schmalspurbahnen!! Daß unser telefonsüchtiger Freund auch ein Faible für Dampfeisenbahnen hat, zeigte er am Morgen des 19.10.2018, als er mit seinem Ufo über dem Wernigeröder Empfangsgebäude einschwebte! ;-))))) (Fotogenehmigung von der interplanetaren Raumfahrtbehörde erteilt!!) ;-)))
Michael Edelmann

Deutschland / Sonstiges / Kurioses

255 1200x800 Px, 22.11.2018

 Balanceakt  oder  Die Olsenbande stellt wieder die Weichen ! Letztere Bildbeschreibung wird wohl nur von den etwas älteren Foto- (und Film!)-Freunden in den östlichen Bundesländern verstanden! ;-) Dieser Schnappschuß entstand auf dem Rückweg vom Fotostandort zum Wiedereinsteigen in einen Sonder-GmP, welcher am 21.04 2018 zwischen Wernigerode und Brocken verkehrte und in Höhe der Alten Bobbahn einen Fotostopp einlegte.
"Balanceakt" oder "Die Olsenbande stellt wieder die Weichen"! Letztere Bildbeschreibung wird wohl nur von den etwas älteren Foto- (und Film!)-Freunden in den östlichen Bundesländern verstanden! ;-) Dieser Schnappschuß entstand auf dem Rückweg vom Fotostandort zum Wiedereinsteigen in einen Sonder-GmP, welcher am 21.04 2018 zwischen Wernigerode und Brocken verkehrte und in Höhe der Alten Bobbahn einen Fotostopp einlegte.
Michael Edelmann

Bahnfotografie macht durstig! Nachdem 99 6001 ihre Wasserkästen gefüllt hat, ist nun auch der Bahnfotograf an der Reihe, seine Flüssigkeitsvorräte aufzufrischen! ;-) (Schnappschuß im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB am 23.10.2016 im Bahnhof Stiege. Der im Hintergrund stehende Güterzug wird den Bahnhof gleich in Richtung Gernrode verlassen.)
Bahnfotografie macht durstig! Nachdem 99 6001 ihre Wasserkästen gefüllt hat, ist nun auch der Bahnfotograf an der Reihe, seine Flüssigkeitsvorräte aufzufrischen! ;-) (Schnappschuß im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB am 23.10.2016 im Bahnhof Stiege. Der im Hintergrund stehende Güterzug wird den Bahnhof gleich in Richtung Gernrode verlassen.)
Michael Edelmann

Was macht man, wenn man zwar Getränke, aber weit und breit keinen geeigneten Abstellplatz hat? Nun, der brave Bahnfotograf weiß sich zu helfen und zweckentfremdet kurzerhand einen Rollwagen als Tresen! ;-) Im Hintergrund steht 99 6001 mit den Güterwagen des IG HSB-Sonder-PmG`s, bereit zur Rückfahrt nach Gernrode. (Aufnahme vom 23.10.2016 im Bahnhof Stiege)
Was macht man, wenn man zwar Getränke, aber weit und breit keinen geeigneten Abstellplatz hat? Nun, der brave Bahnfotograf weiß sich zu helfen und zweckentfremdet kurzerhand einen Rollwagen als Tresen! ;-) Im Hintergrund steht 99 6001 mit den Güterwagen des IG HSB-Sonder-PmG`s, bereit zur Rückfahrt nach Gernrode. (Aufnahme vom 23.10.2016 im Bahnhof Stiege)
Michael Edelmann

Liebeserklärung in Dampf! Ob das von 99 5901 so kunstvoll produzierte Dampfherzchen wohl für den Fotografen gedacht war? ;-) (Aufnahme am 23.10.2016 im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB im Bahnhof Harzgerode)
Liebeserklärung in Dampf! Ob das von 99 5901 so kunstvoll produzierte Dampfherzchen wohl für den Fotografen gedacht war? ;-) (Aufnahme am 23.10.2016 im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB im Bahnhof Harzgerode)
Michael Edelmann

Lokschuppenstilleben, aufgenommen während einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB am Morgen des 23.10.2016 im Bw Gernrode.
Lokschuppenstilleben, aufgenommen während einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB am Morgen des 23.10.2016 im Bw Gernrode.
Michael Edelmann

Nachdem sich die Rauchgase aus der Feuerbüchse von 99 5901 boshafterweise einen zusätzlichen Weg durch die Feuertür ins Freie gebahnt haben, dreht jetzt der Heizer von 99 5901  hustend am Hilfsbläser, um dieselben wieder auf die rechte Bahn, durch den Schornstein zu schicken. Nun wird der Ein odere Andere fragen:  Was ist denn eigentlich ein Hilfsbläser?  Hier eine kurze Erklärung:
Im Gegensatz zu stationären Dampfkesselanlagen verfügen die Feuerungen von Dampfloks weder über einen Saugzug, noch einen Frischlüfter. Die Rauchgase aus der Feuerbüchse werden durch das Vorbeileiten des Abdampfes aus den Arbeitszylindern an den Rauchrohrenden in der vorn liegenden Rauchkammer abgesaugt und aus der Esse geblasen (Ejektorprinzip). Durch den vorbeiströmenden Abdampf entsteht in den Rauchrohren ein Unterdruck, welcher sich bis in die Feuerbüchse fortsetzt und die heißen Rauchgase absaugt, welche auf dem Weg durch den Kessel ihre Wärme an das Kesselwasser abgeben und dieses verdampfen. Wenn die Lok jedoch steht, oder auch im Leerlauf, fehlt der Abdampf aus den Arbeitszylindern und das Vakuum bricht zusammen, wodurch der zu sehende Effekt entstehen kann, da sich die Rauchgase teilweise einen anderen Weg suchen. Das ist in etwa mit einer Ofenheizung zu vergleichen, wenn durch Windstille und Sonneneinwirkung der natürliche Zug des Schornsteins zu gering ist. Dann beginnt der Ofen auch zu qualmen, was höchstgefährlich ist, da in den Rauchgasen das hochgiftige Kohlenmonoxid (CO) enthalten ist, welches bereits nach kurzzeitigem Einatmen zur Bewußtlosigkeit und sehr schnell zum Tod führt. Um das zu vermeiden, aber auch um bei Stillstand den Kesseldruck halten zu können, kommt der sogenannte Hilfsbläser zum Einsatz. Das ist im Prinzip nur eine ringförmige Rohrleitung in der Rauchkammer, welche mit mehreren Düsen versehen ist, die mit Kesseldampf betrieben werden. Wird vom Heizer der entsprechende Dampfhahn geöffnet, strömt dieser mit hoher Geschwindigkeit durch die Düsen und erzeugt, ebenfalls durch das Ejektorprinzip, wieder den gewünschten Unterdruck in der Rauchkammer. Die Rauchgase werden mitgerissen und durch den Schornstein abgeführt, während in den Rauchrohren bis hin zur Feuerbüchse ein leichtes Vakuum entsteht, welches wiederum dazu führt, daß durch die Lüftungsöffnungen der Feuerbüchse Frischluft angesaugt wird, wodurch die Kohleverbrennung beschleunigt und somit die Feuerwärmeleistung erhöht wird. Dies wiederum zieht eine Erhöhung des Kesseldrucks nach sich. Das Ganze kann vom Heizer reguliert werden, je nachdem, wie stark der Bläser eingestellt wird. Schon mal gehört und gesehen haben dürften es wohl die meisten von uns: Immer wenn aus der stehenden Lok ein Fauchen zu hören ist und der Rauch mit hoher Geschwindigkeit aus der Esse wirbelt, dann ist der Hilfsbläser in Betrieb.
Die Aufnahme entstand am Morgen des 23.01.2016 im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB im Bw Gernrode.
Nachdem sich die Rauchgase aus der Feuerbüchse von 99 5901 boshafterweise einen zusätzlichen Weg durch die Feuertür ins Freie gebahnt haben, dreht jetzt der Heizer von 99 5901 hustend am Hilfsbläser, um dieselben wieder auf die rechte Bahn, durch den Schornstein zu schicken. Nun wird der Ein odere Andere fragen: "Was ist denn eigentlich ein Hilfsbläser?" Hier eine kurze Erklärung: Im Gegensatz zu stationären Dampfkesselanlagen verfügen die Feuerungen von Dampfloks weder über einen Saugzug, noch einen Frischlüfter. Die Rauchgase aus der Feuerbüchse werden durch das Vorbeileiten des Abdampfes aus den Arbeitszylindern an den Rauchrohrenden in der vorn liegenden Rauchkammer abgesaugt und aus der Esse geblasen (Ejektorprinzip). Durch den vorbeiströmenden Abdampf entsteht in den Rauchrohren ein Unterdruck, welcher sich bis in die Feuerbüchse fortsetzt und die heißen Rauchgase absaugt, welche auf dem Weg durch den Kessel ihre Wärme an das Kesselwasser abgeben und dieses verdampfen. Wenn die Lok jedoch steht, oder auch im Leerlauf, fehlt der Abdampf aus den Arbeitszylindern und das Vakuum bricht zusammen, wodurch der zu sehende Effekt entstehen kann, da sich die Rauchgase teilweise einen anderen Weg suchen. Das ist in etwa mit einer Ofenheizung zu vergleichen, wenn durch Windstille und Sonneneinwirkung der natürliche Zug des Schornsteins zu gering ist. Dann beginnt der Ofen auch zu qualmen, was höchstgefährlich ist, da in den Rauchgasen das hochgiftige Kohlenmonoxid (CO) enthalten ist, welches bereits nach kurzzeitigem Einatmen zur Bewußtlosigkeit und sehr schnell zum Tod führt. Um das zu vermeiden, aber auch um bei Stillstand den Kesseldruck halten zu können, kommt der sogenannte Hilfsbläser zum Einsatz. Das ist im Prinzip nur eine ringförmige Rohrleitung in der Rauchkammer, welche mit mehreren Düsen versehen ist, die mit Kesseldampf betrieben werden. Wird vom Heizer der entsprechende Dampfhahn geöffnet, strömt dieser mit hoher Geschwindigkeit durch die Düsen und erzeugt, ebenfalls durch das Ejektorprinzip, wieder den gewünschten Unterdruck in der Rauchkammer. Die Rauchgase werden mitgerissen und durch den Schornstein abgeführt, während in den Rauchrohren bis hin zur Feuerbüchse ein leichtes Vakuum entsteht, welches wiederum dazu führt, daß durch die Lüftungsöffnungen der Feuerbüchse Frischluft angesaugt wird, wodurch die Kohleverbrennung beschleunigt und somit die Feuerwärmeleistung erhöht wird. Dies wiederum zieht eine Erhöhung des Kesseldrucks nach sich. Das Ganze kann vom Heizer reguliert werden, je nachdem, wie stark der Bläser eingestellt wird. Schon mal gehört und gesehen haben dürften es wohl die meisten von uns: Immer wenn aus der stehenden Lok ein Fauchen zu hören ist und der Rauch mit hoher Geschwindigkeit aus der Esse wirbelt, dann ist der Hilfsbläser in Betrieb. Die Aufnahme entstand am Morgen des 23.01.2016 im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB im Bw Gernrode.
Michael Edelmann

Na, was ist denn jetzt los? Plötzlich quellen dicke Rauchwolken aus dem Führerstand von 99 5901, welche hier im Bw Gernrode am Morgen des 23.10.2016 auf einen Sonderzugeinsatz für die IG HSB vorbereitet wird. Ist hier der Frühstücksspeck angebrannt? ;-) (Erklärung nächstes Bild!)
Na, was ist denn jetzt los? Plötzlich quellen dicke Rauchwolken aus dem Führerstand von 99 5901, welche hier im Bw Gernrode am Morgen des 23.10.2016 auf einen Sonderzugeinsatz für die IG HSB vorbereitet wird. Ist hier der Frühstücksspeck angebrannt? ;-) (Erklärung nächstes Bild!)
Michael Edelmann

 Super Trouper ! Genauso wie die schwedische Pop-Band  ABBA  in ihrem Song aus dem Jahre 1980 den Bühnen-Hauptscheinwerfer beschreibt, scheint die Sonne am Nachmittag des 16.06.2017 durch eine kleine Wolkenlücke und leuchtet punktgenau den kleinen Ort Königstein aus, in welchen gerade ein S-Bahnzug aus Dresden einfährt, während die umgebende Landschaft im Dunkel von dicken Regenwolken liegt. Hier hatte ich lichttechnisch wirklich mal Glück, was bei mir leider nicht allzu oft vorkommt! ;-)
"Super Trouper"! Genauso wie die schwedische Pop-Band "ABBA" in ihrem Song aus dem Jahre 1980 den Bühnen-Hauptscheinwerfer beschreibt, scheint die Sonne am Nachmittag des 16.06.2017 durch eine kleine Wolkenlücke und leuchtet punktgenau den kleinen Ort Königstein aus, in welchen gerade ein S-Bahnzug aus Dresden einfährt, während die umgebende Landschaft im Dunkel von dicken Regenwolken liegt. Hier hatte ich lichttechnisch wirklich mal Glück, was bei mir leider nicht allzu oft vorkommt! ;-)
Michael Edelmann

Abendstimmung am 03.04.2016 an der Dresdener Semperoper. Die soeben untergegangene Sonne färbt den Himmel über dem Bauwerk rötlich. Vor der imposanten Kulisse, wird der Straßenbahnzug, welcher hier gerade auf den Theaterplatz einbiegt, schon fast zur Nebensache. :-)
Abendstimmung am 03.04.2016 an der Dresdener Semperoper. Die soeben untergegangene Sonne färbt den Himmel über dem Bauwerk rötlich. Vor der imposanten Kulisse, wird der Straßenbahnzug, welcher hier gerade auf den Theaterplatz einbiegt, schon fast zur Nebensache. :-)
Michael Edelmann

Um es mit den Worten von Gert Fröbe, als Oberst Graf Manfred von Holstein in der Filmkomödie  Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten  zu sagen:  Da nutzt nischt, Rumpelstoss.... , auch die Autofahrer müssen am 07.02.2016 geduldig warten, bis der außergewöhnliche Bekohlungsvorgang von 99 5901, mitten auf dem Bahnübergang am Bahnhof Stiege, abgeschlossen ist! Glücklicherweise handelt es sich nur um eine Nebenstraße, es war Sonntag und wenig Verkehr, sodaß sich der  Stau  in Grenzen hielt! ;-) Die Aufnahme entstand im Rahmen einer Sonderzugfahrt der IG HSB.
Um es mit den Worten von Gert Fröbe, als Oberst Graf Manfred von Holstein in der Filmkomödie "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten" zu sagen: "Da nutzt nischt, Rumpelstoss....", auch die Autofahrer müssen am 07.02.2016 geduldig warten, bis der außergewöhnliche Bekohlungsvorgang von 99 5901, mitten auf dem Bahnübergang am Bahnhof Stiege, abgeschlossen ist! Glücklicherweise handelt es sich nur um eine Nebenstraße, es war Sonntag und wenig Verkehr, sodaß sich der "Stau" in Grenzen hielt! ;-) Die Aufnahme entstand im Rahmen einer Sonderzugfahrt der IG HSB.
Michael Edelmann

Hier nun die Auflösung zum vorherigen Bild: Zur Überraschung aller, erschien plötzlich die  mobile Bekohlungsanlage  der HSB, in Form des bei Sonderfahrten allgegenwärtigen Mercedes-LKW`s und man begann, mitten auf dem Bahnübergang, die Lok mit Brennstoff zu beschicken! Welcher betriebstechnische Umstand zu dieser absolut außergewöhnlichen Maßnahme geführt hat, blieb mir leider unbekannt. Nichtsdestoweniger ein Ereignis, was man nun wirklich nicht alle Tage erlebt und welches Fotoapparate und Filmkameras heißlaufen ließ!! ;-) Die Aufnahme entstand im Rahmen einer IG HSB-Sonderzugfahrt am Nachmittag des 07.02.2016 direkt am Bahnhof Stiege.
Hier nun die Auflösung zum vorherigen Bild: Zur Überraschung aller, erschien plötzlich die "mobile Bekohlungsanlage" der HSB, in Form des bei Sonderfahrten allgegenwärtigen Mercedes-LKW`s und man begann, mitten auf dem Bahnübergang, die Lok mit Brennstoff zu beschicken! Welcher betriebstechnische Umstand zu dieser absolut außergewöhnlichen Maßnahme geführt hat, blieb mir leider unbekannt. Nichtsdestoweniger ein Ereignis, was man nun wirklich nicht alle Tage erlebt und welches Fotoapparate und Filmkameras heißlaufen ließ!! ;-) Die Aufnahme entstand im Rahmen einer IG HSB-Sonderzugfahrt am Nachmittag des 07.02.2016 direkt am Bahnhof Stiege.
Michael Edelmann

Zur allgemeinen Verblüffung blieb 99 5901 mit ihrem IG HSB-Sonderzug, am Nachmittag des 07.02.2016 am Bahnübergang in Stiege, direkt auf der Straße stehen! Was war da los? Ein Lokdefekt?
Zur allgemeinen Verblüffung blieb 99 5901 mit ihrem IG HSB-Sonderzug, am Nachmittag des 07.02.2016 am Bahnübergang in Stiege, direkt auf der Straße stehen! Was war da los? Ein Lokdefekt?
Michael Edelmann

Feierabendstimmung am frühen Abend des 06.02.2016 an der Lokeinsatzstelle des Bahnwerkes Wernigerode. Während hinter dem Brocken die Sonne gerade untergegangen ist, wird an der Bekohlungsanlage Dampflok 99 6001 nach einem Sonderzugeinsatz für die IG HSB für die Entaschung vorbereitet.
Feierabendstimmung am frühen Abend des 06.02.2016 an der Lokeinsatzstelle des Bahnwerkes Wernigerode. Während hinter dem Brocken die Sonne gerade untergegangen ist, wird an der Bekohlungsanlage Dampflok 99 6001 nach einem Sonderzugeinsatz für die IG HSB für die Entaschung vorbereitet.
Michael Edelmann

An den Geräuschpegel einer mit Volldampf fahrenden Lok muß sich der kleine  Heizer  wohl erst noch gewöhnen! ;-) (Schnappschuß im Rahmen einer IG HSB-Sonderzugveranstaltung, aufgenommen am 06.02.2016 kurz vor dem Bahnhof Drei Annen Hohne)
An den Geräuschpegel einer mit Volldampf fahrenden Lok muß sich der kleine "Heizer" wohl erst noch gewöhnen! ;-) (Schnappschuß im Rahmen einer IG HSB-Sonderzugveranstaltung, aufgenommen am 06.02.2016 kurz vor dem Bahnhof Drei Annen Hohne)
Michael Edelmann

Doppelausfahrt von 99 7243 mit P 8965 (Gernrode-Hasselfelde) und 99 6001 mit IG HSB-Sonderzug am 18.10.2015 aus dem Bahnhof Alexisbad. (Bild 2)
Doppelausfahrt von 99 7243 mit P 8965 (Gernrode-Hasselfelde) und 99 6001 mit IG HSB-Sonderzug am 18.10.2015 aus dem Bahnhof Alexisbad. (Bild 2)
Michael Edelmann

Doppelausfahrt von 99 7243 mit P 8965 (Gernrode-Hasselfelde) und 99 6001 mit IG HSB-Sonderzug am 18.10.2015 aus dem Bahnhof Alexisbad. (Bild 1)
Doppelausfahrt von 99 7243 mit P 8965 (Gernrode-Hasselfelde) und 99 6001 mit IG HSB-Sonderzug am 18.10.2015 aus dem Bahnhof Alexisbad. (Bild 1)
Michael Edelmann

Eine letzte Impression vom zweiten Tag der dreitägigen Sonderzugveranstaltung der IG HSB im Oktober 2015. Diese Detailaufnahme entstand am Abend des 17.10.2015 im Bahnhof Drei Annen Hohne. Die hinter dem Ausdampftopf von Mallet-Lok 99 5901 leuchtende Bahnsteiglaterne, läßt den ausströmenden Dampf fast wie flüssiges Metall aus dem Hochofen wirken. Auch dieses Bild hier mal in der Ausführung für S/W-Freunde.
Eine letzte Impression vom zweiten Tag der dreitägigen Sonderzugveranstaltung der IG HSB im Oktober 2015. Diese Detailaufnahme entstand am Abend des 17.10.2015 im Bahnhof Drei Annen Hohne. Die hinter dem Ausdampftopf von Mallet-Lok 99 5901 leuchtende Bahnsteiglaterne, läßt den ausströmenden Dampf fast wie flüssiges Metall aus dem Hochofen wirken. Auch dieses Bild hier mal in der Ausführung für S/W-Freunde.
Michael Edelmann

Eine letzte Impression vom zweiten Tag der dreitägigen Sonderzugveranstaltung der IG HSB im Oktober 2015. Diese Detailaufnahme entstand am Abend des 17.10.2015 im Bahnhof Drei Annen Hohne. Die hinter dem Ausdampftopf von Mallet-Lok 99 5901 leuchtende Bahnsteiglaterne, läßt den ausströmenden Dampf fast wie flüssiges Metall aus dem Hochofen wirken.
Eine letzte Impression vom zweiten Tag der dreitägigen Sonderzugveranstaltung der IG HSB im Oktober 2015. Diese Detailaufnahme entstand am Abend des 17.10.2015 im Bahnhof Drei Annen Hohne. Die hinter dem Ausdampftopf von Mallet-Lok 99 5901 leuchtende Bahnsteiglaterne, läßt den ausströmenden Dampf fast wie flüssiges Metall aus dem Hochofen wirken.
Michael Edelmann

Schilderwald an einem kleinen Bahnübergang! Während ich noch über die Sinnhaftigkeit desselben nachdachte, näherte sich hinten bereits 99 5901 mit ihrem IG HSB-Sonderzug. Die Aufnahme entstand am 17.10.2015 an der Einfahrt des Bahnhofes Elend.
Schilderwald an einem kleinen Bahnübergang! Während ich noch über die Sinnhaftigkeit desselben nachdachte, näherte sich hinten bereits 99 5901 mit ihrem IG HSB-Sonderzug. Die Aufnahme entstand am 17.10.2015 an der Einfahrt des Bahnhofes Elend.
Michael Edelmann

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.