bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

15 Bilder

Nun weiß ich warum man sie auch V....164 nennt ;-)
Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen, Hellenhahn-Schellenberg (Ww), ex DB 218 191-5, am 28.10.2018 auf der Drehscheibe im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Gerade hat der Lokführer den Motor neu gestartet.

Die V 164 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5205 gebaut und an die DB geliefert, im Juli 2018 wurde sie dann ausgemustert und an Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen verkauft.

Technische Daten:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.600mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800mm
Raddurchmesser:1.000mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
Gewicht:  79,5 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 10 mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung
Motorleistung: 1.839 kW (2.500 PS) bei 1500 U/min
Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt)
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Anfahrzugkraft: 235kN (Langsamgang)
Dauerzugkraft: 175kN
Bremse: hydrodynamische Bremse KE-GPP2R-H mZ
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m
Tankinhalt:  3.200 l

Die Baureihe 218 ist das zuletzt entwickelte Mitglied der V 160-Lokfamilie. Viele Gemeinsamkeiten der Baureihen V 160 bis V 169 (spätere 215 bis 219) wurden in ihr zusammengefasst. 

Im Jahr 1966 bestellte die Deutsche Bundesbahn zunächst zwölf Vorserien-Lokomotiven der Baureihe V164. Die ersten Lokomotiven wurden ab 1968 von der Firma Krupp ausgeliefert. Von der Deutschen Bundesbahn wurden sie aber als Baureihe 218 in Dienst gestellt. Die Serienbeschaffung (unter Beteiligung von Henschel, Krauss-Maffei und MaK in Kiel) erfolgte von 1971 bis 1979 mit 398 weiteren Maschinen. Hinzu kam 1975 nach einem Unfall die 215 112, die nach ihrer Instandsetzung zur 218 399 wurde. Die Auslieferung erfolgte in vier Bauserien (218 101-170, 171-298, 299-398, 400-499), bei denen es geringe Veränderungen gab.
Die 140 km/h schnellen und 2.500 bis 2.800 PS starken ''BB-Loks wurden im Reise - und Güterzugdienst eingesetzt. Die elektrische Zugheizung und die Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung machen die Baureihe 218 zu einer universal verwendbaren Lok. Die Baureihe 218 bewährte sich im Betriebsdienst und galt noch bis ins Jahr 2000 als die wichtigste Streckendiesellok der Deutschen Bahn AG. Leider wurden immer mehr Leistungen im Personennahverkehr durch Triebwagen ersetzt. Dadurch und durch Betreiberwechsel waren immer mehr Lokomotiven der Baureihe 218 bei der Deutschen Bahn AG überflüssig geworden. Im Juli 2009 waren noch etwa 200 Exemplare im Einsatz. Eine Nachfolgerin für die Baureihe 218 ist noch nicht in Sicht.
Nun weiß ich warum man sie auch V....164 nennt ;-) Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen, Hellenhahn-Schellenberg (Ww), ex DB 218 191-5, am 28.10.2018 auf der Drehscheibe im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Gerade hat der Lokführer den Motor neu gestartet. Die V 164 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5205 gebaut und an die DB geliefert, im Juli 2018 wurde sie dann ausgemustert und an Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen verkauft. Technische Daten: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800mm Raddurchmesser:1.000mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Gewicht: 79,5 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 10 mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 1.839 kW (2.500 PS) bei 1500 U/min Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt) Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Anfahrzugkraft: 235kN (Langsamgang) Dauerzugkraft: 175kN Bremse: hydrodynamische Bremse KE-GPP2R-H mZ Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m Tankinhalt: 3.200 l Die Baureihe 218 ist das zuletzt entwickelte Mitglied der V 160-Lokfamilie. Viele Gemeinsamkeiten der Baureihen V 160 bis V 169 (spätere 215 bis 219) wurden in ihr zusammengefasst. Im Jahr 1966 bestellte die Deutsche Bundesbahn zunächst zwölf Vorserien-Lokomotiven der Baureihe V164. Die ersten Lokomotiven wurden ab 1968 von der Firma Krupp ausgeliefert. Von der Deutschen Bundesbahn wurden sie aber als Baureihe 218 in Dienst gestellt. Die Serienbeschaffung (unter Beteiligung von Henschel, Krauss-Maffei und MaK in Kiel) erfolgte von 1971 bis 1979 mit 398 weiteren Maschinen. Hinzu kam 1975 nach einem Unfall die 215 112, die nach ihrer Instandsetzung zur 218 399 wurde. Die Auslieferung erfolgte in vier Bauserien (218 101-170, 171-298, 299-398, 400-499), bei denen es geringe Veränderungen gab. Die 140 km/h schnellen und 2.500 bis 2.800 PS starken ''BB-Loks wurden im Reise - und Güterzugdienst eingesetzt. Die elektrische Zugheizung und die Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung machen die Baureihe 218 zu einer universal verwendbaren Lok. Die Baureihe 218 bewährte sich im Betriebsdienst und galt noch bis ins Jahr 2000 als die wichtigste Streckendiesellok der Deutschen Bahn AG. Leider wurden immer mehr Leistungen im Personennahverkehr durch Triebwagen ersetzt. Dadurch und durch Betreiberwechsel waren immer mehr Lokomotiven der Baureihe 218 bei der Deutschen Bahn AG überflüssig geworden. Im Juli 2009 waren noch etwa 200 Exemplare im Einsatz. Eine Nachfolgerin für die Baureihe 218 ist noch nicht in Sicht.
Armin Schwarz


Die 115 152-1 und 218 105-5 am 14.06.2014 beim DB Museum Koblenz-Lützel. 
Die Aufnahme wurde anlässlich einer öffentlichen Veranstaltung (abgesicherter Bereich) gemacht.

Die E 10 (91 80 6115 152-1 D-DB) wurde 1956 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 18223 (mechanischer Teil) und Siemens-Schuckert-Werke (SSW) (elektrische Teil) gebaut und als E10 152 am die DB geliefert. Zum 01.01.1968 wurde das EDV-System bei der Deutschen Bundesbahn eingeführt und so wurde aus ihr nun  die 110 152-6.  Zum 01.01.2007 kaufte die DB Autozug GmbH die 110 152-6, um sie künftig als 115 152-1 vor Auto- und Nachtzügen einzusetzen, bis sie zum 23.06.2009 auf  z  gestellt  wurde. Die E10 ist eine Leihgabe der DB Autozug GmbH an den Verein Baureihe E10 e.V. ( http://www.e10ev.de// ).  

Die 218 105-5 (92 80 1218 105-5 D-DB) wurde 1971 bei Krupp unter der Fabriknummer 5126 gebaut und an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert, seit 2008 ist sie im BW Aschaffenburg stationiert und gehört der WestFrankenBahn (DB Regio).
Die 115 152-1 und 218 105-5 am 14.06.2014 beim DB Museum Koblenz-Lützel. Die Aufnahme wurde anlässlich einer öffentlichen Veranstaltung (abgesicherter Bereich) gemacht. Die E 10 (91 80 6115 152-1 D-DB) wurde 1956 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 18223 (mechanischer Teil) und Siemens-Schuckert-Werke (SSW) (elektrische Teil) gebaut und als E10 152 am die DB geliefert. Zum 01.01.1968 wurde das EDV-System bei der Deutschen Bundesbahn eingeführt und so wurde aus ihr nun die 110 152-6. Zum 01.01.2007 kaufte die DB Autozug GmbH die 110 152-6, um sie künftig als 115 152-1 vor Auto- und Nachtzügen einzusetzen, bis sie zum 23.06.2009 auf "z" gestellt wurde. Die E10 ist eine Leihgabe der DB Autozug GmbH an den Verein Baureihe E10 e.V. ( http://www.e10ev.de// ). Die 218 105-5 (92 80 1218 105-5 D-DB) wurde 1971 bei Krupp unter der Fabriknummer 5126 gebaut und an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert, seit 2008 ist sie im BW Aschaffenburg stationiert und gehört der WestFrankenBahn (DB Regio).
Armin Schwarz

Die 218 833-2 (ex 218 383-8) der DB Fernverkehr AG ist am 07.12.2013 beim Hbf Frankfürt am Main abgestellt, sie hat ICE-Abschleppkupplungen.  Links davon steht noch die 218 824-1. Die Aufnahme konnte ich durch die Scheibe aus einem einfahrenden HLB-Flirt heraus machen. 

Die V 160 wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31841 gebaut und als 218 383-8 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im November 2005 erfolgte der Umbau zur Schlepplok und Umzeichnung in 218 833-2 (NVR-Nr. 9280 1 218 833-2 D-DB)


Technische Daten:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Gewicht:  80 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung
Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt:  3.150 l

Einige Lokomotiven, wie diese hier, der Baureihe 218 wurden zu Schlepploks für liegengebliebene oder schadfällig gewordene ICE -Züge auf den Neubaustrecken Köln-Rhein/Main und Nürnberg-Ingolstadt umgebaut. Diese Loks sind als Baureihe 218.8 bei der DB Fernverkehr AG eingestellt. Diese Lokomotiven wurden für Schleppzwecke mit Übergangskupplungen Typ Scharfenberg ausgerüstet.
Die 218 833-2 (ex 218 383-8) der DB Fernverkehr AG ist am 07.12.2013 beim Hbf Frankfürt am Main abgestellt, sie hat ICE-Abschleppkupplungen. Links davon steht noch die 218 824-1. Die Aufnahme konnte ich durch die Scheibe aus einem einfahrenden HLB-Flirt heraus machen. Die V 160 wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31841 gebaut und als 218 383-8 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im November 2005 erfolgte der Umbau zur Schlepplok und Umzeichnung in 218 833-2 (NVR-Nr. 9280 1 218 833-2 D-DB) Technische Daten: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Gewicht: 80 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l Einige Lokomotiven, wie diese hier, der Baureihe 218 wurden zu Schlepploks für liegengebliebene oder schadfällig gewordene ICE -Züge auf den Neubaustrecken Köln-Rhein/Main und Nürnberg-Ingolstadt umgebaut. Diese Loks sind als Baureihe 218.8 bei der DB Fernverkehr AG eingestellt. Diese Lokomotiven wurden für Schleppzwecke mit Übergangskupplungen Typ Scharfenberg ausgerüstet.
Armin Schwarz

Die 218 128-7 steht am 21.07.2012 vor dem Siegener Lokschuppen, Blick vom Parkdeck der City Galerie.
Die Lok wurde 1971/72 bei Krupp unter der Fabriknummer 5149 gebaut, die Ausmusterung erfolgte am 27.05.2010.
Sie hat einen MTU-Motor vom Typ 12 V 956 TB 10  mit 1839 kW/ 2500 PS Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
Die 218 128-7 steht am 21.07.2012 vor dem Siegener Lokschuppen, Blick vom Parkdeck der City Galerie. Die Lok wurde 1971/72 bei Krupp unter der Fabriknummer 5149 gebaut, die Ausmusterung erfolgte am 27.05.2010. Sie hat einen MTU-Motor vom Typ 12 V 956 TB 10 mit 1839 kW/ 2500 PS Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218 Lokportraits

1365  13 1024x683 Px, 17.08.2012

Die 218 137-8 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz, leider blättert der Lack schon ab. Die V160 wurde 1971 bei Henschel unter der Fabriknummer 31539 gebaut, die z-Stellung erfolgte 2010. Loks der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie.
Die 218 137-8 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz, leider blättert der Lack schon ab. Die V160 wurde 1971 bei Henschel unter der Fabriknummer 31539 gebaut, die z-Stellung erfolgte 2010. Loks der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie.
Armin Schwarz

Die 218 217-8 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Die V160 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5321 gebaut. Loks der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie.
Die 218 217-8 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Die V160 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5321 gebaut. Loks der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie.
Armin Schwarz

218 261-6 der Bahnbau Gruppe am 26.06.2011 in Betzdorf/Sieg. Die Lok wurde 1973 von Henschel unter der Fabriknummer 31738 gebaut.
218 261-6 der Bahnbau Gruppe am 26.06.2011 in Betzdorf/Sieg. Die Lok wurde 1973 von Henschel unter der Fabriknummer 31738 gebaut.
Armin Schwarz

Die (V160) 218 128-7 wird am 24.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen auf der Drehscheibe präsentiert.
Die (V160) 218 128-7 wird am 24.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen auf der Drehscheibe präsentiert.
Armin Schwarz

52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf zieht die (V200) 218 128-7, die keine HU besitzt, am 24.04.2011 durch den Hbf Siegen. Die Aufnahme wurde aus dem Südwestfälische Eisenbahnmuseum gemacht.
52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf zieht die (V200) 218 128-7, die keine HU besitzt, am 24.04.2011 durch den Hbf Siegen. Die Aufnahme wurde aus dem Südwestfälische Eisenbahnmuseum gemacht.
Armin Schwarz

218 387-9  als Schublok für den historische0 TEE-Rheingold am 30.08.2009 im Bahnhof Bad Laasphe, hier war an diesem Wochenende Bahnhofsfest. Die Strecke keine Elektrisierung hat, kam ungewöhnliche Lokbespannung zum Einsatz: Vorne 218 105-5 in verkehrsrot, 3 Rheingoldwagen und 103 235-8 und hinten 218 387-9 in altrot. Der Zug verkehrte zwischen Marburg und Bad Laasphe (Kurhessenbahn) und konnte mit normalen Nahverkehrsticket befahren werden.
218 387-9 als Schublok für den historische0 TEE-Rheingold am 30.08.2009 im Bahnhof Bad Laasphe, hier war an diesem Wochenende Bahnhofsfest. Die Strecke keine Elektrisierung hat, kam ungewöhnliche Lokbespannung zum Einsatz: Vorne 218 105-5 in verkehrsrot, 3 Rheingoldwagen und 103 235-8 und hinten 218 387-9 in altrot. Der Zug verkehrte zwischen Marburg und Bad Laasphe (Kurhessenbahn) und konnte mit normalen Nahverkehrsticket befahren werden.
Armin Schwarz

218 427-3 mit Nahverkehrszug fährt am 29.03.2009 von Aulendorf weiter in Richtung Sigmaringen.
218 427-3 mit Nahverkehrszug fährt am 29.03.2009 von Aulendorf weiter in Richtung Sigmaringen.
Armin Schwarz

218 151-9 schiebt am 15.04.2009 einen Nahverkehrszug vom Bahnhof  Köln Messe-Deutz, der Endbahnhof war nach Deutzerfeld aufs Abstellgleis.
218 151-9 schiebt am 15.04.2009 einen Nahverkehrszug vom Bahnhof Köln Messe-Deutz, der Endbahnhof war nach Deutzerfeld aufs Abstellgleis.
Armin Schwarz

218 151-9 schiebt am 15.04.2009 einen Nahverkehrszug vom Bahnhof  Köln Messe-Deutz, der Endbahnhof war nach Deutzerfeld aufs Abstellgleis.
218 151-9 schiebt am 15.04.2009 einen Nahverkehrszug vom Bahnhof Köln Messe-Deutz, der Endbahnhof war nach Deutzerfeld aufs Abstellgleis.
Armin Schwarz

218 387-9 als Schublok des historische TEE-Rheingold steht am 30.08.2009 im Bahnhof Biedenkopf zur Abfahrt nach Bad Laasphe zum Bahnhofsfest bereit.
218 387-9 als Schublok des historische TEE-Rheingold steht am 30.08.2009 im Bahnhof Biedenkopf zur Abfahrt nach Bad Laasphe zum Bahnhofsfest bereit.
Armin Schwarz

218 137-8 und 218 151-9 sind am 03.04.2010 am Hbf Koblenz abgestellt
218 137-8 und 218 151-9 sind am 03.04.2010 am Hbf Koblenz abgestellt
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.