bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

16 Bilder
Wegen der folgenden 5,5 km langen 50 ‰ Steilstrecke ist für die Malletdampflok 11sm in Oberzissen Schluss, so wurde hier umgespannt....
Die BBn4vt 1.000 mm Mallet- Dampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn, eine Humboldt M.105, am 24.05.2015 im Bahnhof Oberzissen.

Die Lok 11sm wurde 1906 von der Maschinenbauanstalt Humboldt in Köln-Kalk  (eines der Vorläuferunternehmen der späteren Klöckner-Humboldt-Deutz KHD) unter der Fabriknummer 348 gebaut, und von da an zusammen mit ihren Schwestern 10 sm und 12 sm bis 1965 auf der Brohltalbahn eingesetzt. Die letzte Fahrt der Lokomotive fand am 29.Januar 1966 vor einen bestellten Sonderzug für Eisenbahnfreunde statt. Die Lok 11sm konnte durch den Einsatz einiger Eisenbahnfreunde vor der Verschrottung gerettet werden und kam in das Museum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. (DGEG) in Viernheim. Nach der Schließung dieses Museums kam die Lokomotive 1989 zurück in ihrer Heimat und konnte 1998 durch die Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V. (IBS) von der DGEG zurückgekauft werden. 
Sie ist die einzige für die Brohltalbahn hergestellte Lokomotive, die für die Nachwelt erhalten werden konnte. Am 25. April 2015 wurde die Wiederinbetriebnahme gefeiert und am 1.Mai 2015 verkehrte der erste planmäßige Zug mit Lok 11sm.

Konstruktive Merkmale
Die Lok hat eine übliche Konstruktion bei Malletlokomotiven, die kleineren Hochdruckzylinder trieben das hintere Triebwerk an, die größeren Niederdruckzylinder das vordere, bewegliche Triebwerk. Die Vorräte sind in langen Behältern seitlich des Kessels bis zur Rauchkammer untergebracht. Auf dem Kessel gib es einen Dampfdom und zwei Sandbehälter. Auffällig und außergewöhnlich für eine Schmalspurlok, sind auch die massiven Pufferbohlen (vorne und hinten) mit je zwei außermittigen Normalspurpuffern. Diese hatten die verbliebenen Loks in den 1930er Jahren neben der vorhandenen Schmalspurkupplung, für das Verschieben von Regelspurwagen im Rheinhafen Brohl, erhalten, Mit der Anschaffung von Dieselloks wurden die Dampflokomotiven 1965 überflüssig, die 11sm blieb bis 1966 als Reserve in Dienst.
TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 4
Hersteller: Humboldt
Baujahre: 1904, 1906, 1920
Bauart: B’B`n4vt
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer: 	9.981 mm
Gesamtradstand: 5.600 mm
Dienstgewicht: 48 t
Höchstgeschwindigkeit: 	30 km/h
Treibraddurchmesser: 1.000 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 300 mm
ND-Zylinderdurchmesser: 500 mm
Kolbenhub: 500 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Heizrohrlänge: 4.400 mm
Rostfläche: 1,5 m²
Verdampfungsheizfläche: 80 m²
Wasservorrat: 	5,0 m³
Brennstoffvorrat: 1,2 t
Wegen der folgenden 5,5 km langen 50 ‰ Steilstrecke ist für die Malletdampflok 11sm in Oberzissen Schluss, so wurde hier umgespannt.... Die BBn4vt 1.000 mm Mallet- Dampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn, eine Humboldt M.105, am 24.05.2015 im Bahnhof Oberzissen. Die Lok 11sm wurde 1906 von der Maschinenbauanstalt Humboldt in Köln-Kalk (eines der Vorläuferunternehmen der späteren Klöckner-Humboldt-Deutz KHD) unter der Fabriknummer 348 gebaut, und von da an zusammen mit ihren Schwestern 10 sm und 12 sm bis 1965 auf der Brohltalbahn eingesetzt. Die letzte Fahrt der Lokomotive fand am 29.Januar 1966 vor einen bestellten Sonderzug für Eisenbahnfreunde statt. Die Lok 11sm konnte durch den Einsatz einiger Eisenbahnfreunde vor der Verschrottung gerettet werden und kam in das Museum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. (DGEG) in Viernheim. Nach der Schließung dieses Museums kam die Lokomotive 1989 zurück in ihrer Heimat und konnte 1998 durch die Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V. (IBS) von der DGEG zurückgekauft werden. Sie ist die einzige für die Brohltalbahn hergestellte Lokomotive, die für die Nachwelt erhalten werden konnte. Am 25. April 2015 wurde die Wiederinbetriebnahme gefeiert und am 1.Mai 2015 verkehrte der erste planmäßige Zug mit Lok 11sm. Konstruktive Merkmale Die Lok hat eine übliche Konstruktion bei Malletlokomotiven, die kleineren Hochdruckzylinder trieben das hintere Triebwerk an, die größeren Niederdruckzylinder das vordere, bewegliche Triebwerk. Die Vorräte sind in langen Behältern seitlich des Kessels bis zur Rauchkammer untergebracht. Auf dem Kessel gib es einen Dampfdom und zwei Sandbehälter. Auffällig und außergewöhnlich für eine Schmalspurlok, sind auch die massiven Pufferbohlen (vorne und hinten) mit je zwei außermittigen Normalspurpuffern. Diese hatten die verbliebenen Loks in den 1930er Jahren neben der vorhandenen Schmalspurkupplung, für das Verschieben von Regelspurwagen im Rheinhafen Brohl, erhalten, Mit der Anschaffung von Dieselloks wurden die Dampflokomotiven 1965 überflüssig, die 11sm blieb bis 1966 als Reserve in Dienst. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 4 Hersteller: Humboldt Baujahre: 1904, 1906, 1920 Bauart: B’B`n4vt Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 9.981 mm Gesamtradstand: 5.600 mm Dienstgewicht: 48 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Treibraddurchmesser: 1.000 mm HD-Zylinderdurchmesser: 300 mm ND-Zylinderdurchmesser: 500 mm Kolbenhub: 500 mm Kesselüberdruck: 14 bar Heizrohrlänge: 4.400 mm Rostfläche: 1,5 m² Verdampfungsheizfläche: 80 m² Wasservorrat: 5,0 m³ Brennstoffvorrat: 1,2 t
Armin Schwarz


Da kommt sie, die BBn4vt 1000 mm Malletdampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn erreicht am 24.05.2015 mit ihrem Zug nun wieder den Bahnhof Bohl-Lützing/Rhein (BE).   

Rechts hinten steht abgestellt die E 168 eine BBn4vt Malletdampflok der Brohltal Eisenbahn, ex E 168 der portugiesischen Staatsbahn CP (3 069 168-5), ex MD 408 (Companhia dos Caminhos de Ferro de Portuguese). Langfristig soll sie auch aufgearbeitet werden.
Da kommt sie, die BBn4vt 1000 mm Malletdampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn erreicht am 24.05.2015 mit ihrem Zug nun wieder den Bahnhof Bohl-Lützing/Rhein (BE). Rechts hinten steht abgestellt die E 168 eine BBn4vt Malletdampflok der Brohltal Eisenbahn, ex E 168 der portugiesischen Staatsbahn CP (3 069 168-5), ex MD 408 (Companhia dos Caminhos de Ferro de Portuguese). Langfristig soll sie auch aufgearbeitet werden.
Armin Schwarz

Wegen der folgenden 5,5 km langen 50 ‰ Steilstrecke ist für die Malletdampflok 11sm in Oberzissen schluss, so wurde hier am 24.05.2015 umgespannt....

Und nun ziehen die Lok D2 und D1 der Brohltalbahn den Zug weiter nach Engeln. Die beiden baugleichen 1.000 mm Dieselloks wurden 1965 von O&K in Dortmund gebaut, die D1 unter Fabriknummer 26528 und die D 2 unter Fabriknummer 26529. 

TECHNISCHE DATEN:
Typ: O&K MV 10 S
Achsformel:  C
Spurweite:  1.000 mm
Länge über Puffer:  7.140 mm 
Breite: 2.500 mm
Höhe über Dachscheitel: 3.050 mm
Dienstgewicht: 27,65 t 
Höchstgeschwindigkeit: 28 km/h
Raddurchmesser: 750 mm
Motor: Deutz
Dauerleistung: 300 PS
Getriebe: Voith 
Bremse: KE-GPmZ , Kraftbremse und Vakumbremse
Wegen der folgenden 5,5 km langen 50 ‰ Steilstrecke ist für die Malletdampflok 11sm in Oberzissen schluss, so wurde hier am 24.05.2015 umgespannt.... Und nun ziehen die Lok D2 und D1 der Brohltalbahn den Zug weiter nach Engeln. Die beiden baugleichen 1.000 mm Dieselloks wurden 1965 von O&K in Dortmund gebaut, die D1 unter Fabriknummer 26528 und die D 2 unter Fabriknummer 26529. TECHNISCHE DATEN: Typ: O&K MV 10 S Achsformel: C Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 7.140 mm Breite: 2.500 mm Höhe über Dachscheitel: 3.050 mm Dienstgewicht: 27,65 t Höchstgeschwindigkeit: 28 km/h Raddurchmesser: 750 mm Motor: Deutz Dauerleistung: 300 PS Getriebe: Voith Bremse: KE-GPmZ , Kraftbremse und Vakumbremse
Armin Schwarz


Bevor sie wieder den Zug nach Oberzissen anhängen kann, geht es erst zum Wasserfassen und zur Bekohlung....
Die BBn4vt 1000 mm Malletdampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn ragiert am 24.05.2015 im Bahnhof Bohl-Lützing/Rhein (BE).   

Die Lok 11sm wurde 1906 von Humboldt in Köln-Kalk unter der Fabriknummer 348 gebaut, und von da an zusammen mit ihren Schwestern 10 sm und 12 sm bis 1965 auf der Brohltalbahn eingesetzt. Die letzte Fahrt der Lokomotive fand am 29.Januar 1966 vor einen bestellten Sonderzug für Eisenbahnfreunde statt. Am 25. April 2015 wurde die Wiederinbetriebnahme gefeiert und am  1.Mai 2015 verkehrte der erste planmäßige Zug mit Lok 11sm.
Bevor sie wieder den Zug nach Oberzissen anhängen kann, geht es erst zum Wasserfassen und zur Bekohlung.... Die BBn4vt 1000 mm Malletdampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn ragiert am 24.05.2015 im Bahnhof Bohl-Lützing/Rhein (BE). Die Lok 11sm wurde 1906 von Humboldt in Köln-Kalk unter der Fabriknummer 348 gebaut, und von da an zusammen mit ihren Schwestern 10 sm und 12 sm bis 1965 auf der Brohltalbahn eingesetzt. Die letzte Fahrt der Lokomotive fand am 29.Januar 1966 vor einen bestellten Sonderzug für Eisenbahnfreunde statt. Am 25. April 2015 wurde die Wiederinbetriebnahme gefeiert und am 1.Mai 2015 verkehrte der erste planmäßige Zug mit Lok 11sm.
Armin Schwarz

Die 1.000 mm Diesellok D1 der Brohltal-Eisenbahn zieht den  Beiwagen VB 50 am 19.05.2013 von den Rheinanlagen zum Bahnhof Brohl BE bzw. zum Lokschuppen. 

Die Lok vom Typ MV 10 S wurde 1965 unter der Fabriknummer 26528 von O&K gebaut und an die BEG (Brohltal-Eisenbahn) geliefert. Sie hat eine Leistung 221 kW (300 PS). 
Auffällig ist auch dass die Lok nicht nur Mittelpuffer, sondern auch Normalspurpuffer besitzt. Mit den Normalspurpuffern kann die Lok dem Verschub von Normalspur Güterwagen, auf der 3-gleisigen Anlage (Meter- und Normalspur) zwischen Brohl Umladebahnhof und Brohl Hafen vornehmen.

Der Schmalspur (1000 mm) Beiwagen VB 50 der Brohltal Eisenbahn (BE), ex VT 50 (bis 1937 motorisiert), wurde 1925 von Deutsche Werke Kiel unter der Fabrik-Nr. 86 gebaut.
Die 1.000 mm Diesellok D1 der Brohltal-Eisenbahn zieht den Beiwagen VB 50 am 19.05.2013 von den Rheinanlagen zum Bahnhof Brohl BE bzw. zum Lokschuppen. Die Lok vom Typ MV 10 S wurde 1965 unter der Fabriknummer 26528 von O&K gebaut und an die BEG (Brohltal-Eisenbahn) geliefert. Sie hat eine Leistung 221 kW (300 PS). Auffällig ist auch dass die Lok nicht nur Mittelpuffer, sondern auch Normalspurpuffer besitzt. Mit den Normalspurpuffern kann die Lok dem Verschub von Normalspur Güterwagen, auf der 3-gleisigen Anlage (Meter- und Normalspur) zwischen Brohl Umladebahnhof und Brohl Hafen vornehmen. Der Schmalspur (1000 mm) Beiwagen VB 50 der Brohltal Eisenbahn (BE), ex VT 50 (bis 1937 motorisiert), wurde 1925 von Deutsche Werke Kiel unter der Fabrik-Nr. 86 gebaut.
Armin Schwarz

Die 1.000 mm Diesellok D1 der Brohltal-Eisenbahn, rangiert am 02.09.2012 im Bahnhof Brohl BE. Die Lok vom Typ MV 10 S wurde 1965 unter der Fabriknummer 26528 von O&K  gebaut und an die BEG (Brohltal-Eisenbahn) geliefert. Sie hat eine Leistung 221 kW (300 PS). Auffällig ist das sie nicht nur Mittelpuffer, sondern auch Normalspurpuffer besitzt. Mit den Normalspurpuffern kann die Lok dem Verschub von Normalspur Güterwagen, auf der 3-gleisigen Anlage (Meter- und Normalspur) zwischen Brohl Umladebahnhof und Brohl Hafen vornehmen.
Die 1.000 mm Diesellok D1 der Brohltal-Eisenbahn, rangiert am 02.09.2012 im Bahnhof Brohl BE. Die Lok vom Typ MV 10 S wurde 1965 unter der Fabriknummer 26528 von O&K gebaut und an die BEG (Brohltal-Eisenbahn) geliefert. Sie hat eine Leistung 221 kW (300 PS). Auffällig ist das sie nicht nur Mittelpuffer, sondern auch Normalspurpuffer besitzt. Mit den Normalspurpuffern kann die Lok dem Verschub von Normalspur Güterwagen, auf der 3-gleisigen Anlage (Meter- und Normalspur) zwischen Brohl Umladebahnhof und Brohl Hafen vornehmen.
Armin Schwarz

Dampftage auf der Brohltalbahn - Die Gastlok 99 6101  Pfiffi  der Harzer Schmalspurbahnen fährt am 02.09.2012 vom Bf Bohl BE in Richtung Oberzissen los. Die Heißdampflok wurde 1914 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 12879 für die Heerestechnische Prüfungsanstalt gebaut.
Dampftage auf der Brohltalbahn - Die Gastlok 99 6101 "Pfiffi" der Harzer Schmalspurbahnen fährt am 02.09.2012 vom Bf Bohl BE in Richtung Oberzissen los. Die Heißdampflok wurde 1914 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 12879 für die Heerestechnische Prüfungsanstalt gebaut.
Armin Schwarz

Robel 1000 mm Rottenkraftwagen SKL 53  Hansemann  (Schwer-Kleinwagen-Nr.  53.0592) der Brohltalbahn (ex. DB 53.0592) mit angehängten Kleinwagenanhänger BEG 142 abgestellt am 02.09.2012 im Bf Bohl BE.
Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor) wie sie auch genannt werden, hier die Bauart 531, wurde 1977 von Robel unter der Fabriknummer 54.13-6-AA257 gebaut. Der Klv 53 ist der meistgebaute Rottenkraftwagen in Deutschland. 
Techn. Daten: Eigengewicht 8,1 t ; Nutzlast 2 t ; Anhängelast 42 t ; Höchstgeschwindigkeit 40 km/h (bei Normalspur Fahrzeugen 70 km/h); 6 Personen sin zur Mitfahrt zugelassen; zudem ist er für die Steilstrecke Oberzissen-Engelen zugelassen (Steigung von 1 : 20 = 50 Promille). 
Der Kleinwagenanhänger BEG 142 (ex OEG 1026, ex DEV 142) wurde 1903 gebaut, das Eigengewicht beträgt 4,5 t und max. Ladegewicht 10,0 t.
Robel 1000 mm Rottenkraftwagen SKL 53 "Hansemann" (Schwer-Kleinwagen-Nr. 53.0592) der Brohltalbahn (ex. DB 53.0592) mit angehängten Kleinwagenanhänger BEG 142 abgestellt am 02.09.2012 im Bf Bohl BE. Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor) wie sie auch genannt werden, hier die Bauart 531, wurde 1977 von Robel unter der Fabriknummer 54.13-6-AA257 gebaut. Der Klv 53 ist der meistgebaute Rottenkraftwagen in Deutschland. Techn. Daten: Eigengewicht 8,1 t ; Nutzlast 2 t ; Anhängelast 42 t ; Höchstgeschwindigkeit 40 km/h (bei Normalspur Fahrzeugen 70 km/h); 6 Personen sin zur Mitfahrt zugelassen; zudem ist er für die Steilstrecke Oberzissen-Engelen zugelassen (Steigung von 1 : 20 = 50 Promille). Der Kleinwagenanhänger BEG 142 (ex OEG 1026, ex DEV 142) wurde 1903 gebaut, das Eigengewicht beträgt 4,5 t und max. Ladegewicht 10,0 t.
Armin Schwarz

Dampftage auf der Brohltalbahn - Die Gastlok 99 6101  Pfiffi  der Harzer Schmalspurbahnen am 02.09.2012 im Bf Bohl der Brohltalbahn. Die Heißdampflok wurde 1914 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 12879 für die Heerestechnische Prüfungsanstalt gebaut. Auf einer in der Nähe von Drei Annen Hohne im Harz vom Württembergischen Eisenbahnregiment errichteten Versuchsstrecke mit 40 promile Steigung begannen 1915 die Probefahrten. Nach Abschluß der Erprobungen (1917) konnte die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) die Lok erwerben. Die Lok kam als NWE 6 vorwiegend im Rangierdienst und Rollbockverkehr in Wernigerode zum Einsatz. Im April 1949 übernahm die DR die Harzer Schmalspurbahnen und somit die dann als 99 6101 numerierte Lok. Die Bauart ist C h2t, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h (Vorw. u. rückw.), die indizierte Leistung beträgt 280 kW (380 PS).
Dampftage auf der Brohltalbahn - Die Gastlok 99 6101 "Pfiffi" der Harzer Schmalspurbahnen am 02.09.2012 im Bf Bohl der Brohltalbahn. Die Heißdampflok wurde 1914 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 12879 für die Heerestechnische Prüfungsanstalt gebaut. Auf einer in der Nähe von Drei Annen Hohne im Harz vom Württembergischen Eisenbahnregiment errichteten Versuchsstrecke mit 40 promile Steigung begannen 1915 die Probefahrten. Nach Abschluß der Erprobungen (1917) konnte die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) die Lok erwerben. Die Lok kam als NWE 6 vorwiegend im Rangierdienst und Rollbockverkehr in Wernigerode zum Einsatz. Im April 1949 übernahm die DR die Harzer Schmalspurbahnen und somit die dann als 99 6101 numerierte Lok. Die Bauart ist C h2t, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h (Vorw. u. rückw.), die indizierte Leistung beträgt 280 kW (380 PS).
Armin Schwarz

Nach getaner Arbeit geht es wieder zurück in den Lokschuppen - Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) der Brohltalbahn fährt am 04.07.2012 von Umladebahnhof wieder zurück zum Bahnhof Brohl BE.  Die Lok wurde 1966 unter der Fabriknummer 31004 B'B' 1966 Henschel  gebaut. Sie hat eine Leistung von 1200 PS und eine Bauart B-B. Im Jahr 1998 kam die Lok von Spanien ins Brohltal.
Nach getaner Arbeit geht es wieder zurück in den Lokschuppen - Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) der Brohltalbahn fährt am 04.07.2012 von Umladebahnhof wieder zurück zum Bahnhof Brohl BE. Die Lok wurde 1966 unter der Fabriknummer 31004 B'B' 1966 Henschel gebaut. Sie hat eine Leistung von 1200 PS und eine Bauart B-B. Im Jahr 1998 kam die Lok von Spanien ins Brohltal.
Armin Schwarz

Leider ein tristes Dasein: Die E 168  Malletdampflok  BBn4vt der Brohltal Eisenbahn, ex E 168 der portugiesischen Staatsbahn CP, abgestellt im Bahnhof Brohl (BE), am 18.08.2011. Die Lok ist Baujahr 1908 von Henschel & Sohn, Kassel unter der Fabrik-Nr. 8915.
Leider ein tristes Dasein: Die E 168 Malletdampflok BBn4vt der Brohltal Eisenbahn, ex E 168 der portugiesischen Staatsbahn CP, abgestellt im Bahnhof Brohl (BE), am 18.08.2011. Die Lok ist Baujahr 1908 von Henschel & Sohn, Kassel unter der Fabrik-Nr. 8915.
Armin Schwarz

Schmalspur (1000 mm) Beiwagen VB 50 der Brohltal Eisenbahn (BE), ex VT 50 (bis 1937 motorisiert), am 18.08.2011 vor dem Lokschuppen in Brohl. Der Wagen wurde 1925 von Deutsche Werke Kiel unter der Fabrik-Nr. 86 gebaut.
Schmalspur (1000 mm) Beiwagen VB 50 der Brohltal Eisenbahn (BE), ex VT 50 (bis 1937 motorisiert), am 18.08.2011 vor dem Lokschuppen in Brohl. Der Wagen wurde 1925 von Deutsche Werke Kiel unter der Fabrik-Nr. 86 gebaut.
Armin Schwarz

Schmalspur-Containerwagen (1000 mm)der Brohltal Eisenbahn (BE) Nr. 605 (S4kk), ex. FEVE 0.033, am 18.08.2011 in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage.
Schmalspur-Containerwagen (1000 mm)der Brohltal Eisenbahn (BE) Nr. 605 (S4kk), ex. FEVE 0.033, am 18.08.2011 in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage.
Armin Schwarz

Ein herrlicher Familenausflug bei super Wetter: Mit der Brohltalbahn und der Diesellok D5 (ex FEVE 1405) am 18.08.2011 auf Rückfahrt (Bergab) hier kurz vor Burgbrohl. Die Brohltalbahn, mit einer landschaftlich reizvolle Bahnstreckelänge von 17,5 km, gehört zu den steilsten Adhäsionsstrecken mit 1000 mm Spurweite in Deutschland .
Ein herrlicher Familenausflug bei super Wetter: Mit der Brohltalbahn und der Diesellok D5 (ex FEVE 1405) am 18.08.2011 auf Rückfahrt (Bergab) hier kurz vor Burgbrohl. Die Brohltalbahn, mit einer landschaftlich reizvolle Bahnstreckelänge von 17,5 km, gehört zu den steilsten Adhäsionsstrecken mit 1000 mm Spurweite in Deutschland .
Armin Schwarz

Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) der Brohltalbahn steht am 18.08.2011 im Bf Engeln mit Zug für Rückfahrt bereit. Die Lok wurde 1966 unter der Fabriknummer 31004 bei Henschel  gebaut. Sie hat eine Leistung von 1200 PS und eine Bauart B-B. Im Jahr 1998 kam die Lok von Spanien ins Brohltal.
Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) der Brohltalbahn steht am 18.08.2011 im Bf Engeln mit Zug für Rückfahrt bereit. Die Lok wurde 1966 unter der Fabriknummer 31004 bei Henschel gebaut. Sie hat eine Leistung von 1200 PS und eine Bauart B-B. Im Jahr 1998 kam die Lok von Spanien ins Brohltal.
Armin Schwarz

Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) der Brohltalbahn steht am 18.08.2011 im Bf Engeln mit Zug für Rückfahrt bereit. Die Lok wurde 1966 unter der Fabriknummer 31004 bei Henschel  gebaut. Sie hat eine Leistung von 1200 PS und eine Bauart B-B. Im Jahr 1998 kam die Lok von Spanien ins Brohltal.
Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) der Brohltalbahn steht am 18.08.2011 im Bf Engeln mit Zug für Rückfahrt bereit. Die Lok wurde 1966 unter der Fabriknummer 31004 bei Henschel gebaut. Sie hat eine Leistung von 1200 PS und eine Bauart B-B. Im Jahr 1998 kam die Lok von Spanien ins Brohltal.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.