bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Erhard Pitzius

59 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
628 480 - 628 472 und 628 479 haben als Sonderzug aus Dillingen Saar den Bahnhof von Bouzonville im Département Moselle erreicht. Nach einer halben Stunde Pause geht es wieder zurück nach Dillingen. Rechts befindet sich die Hauptstrecke aus Thionville, die nur noch im Güterverkehr befahren wird. Das EG von Bouzonville ist ein Schmuckstück ganz im Gegensatz zu den meisten deutschen Bahnhöfen. 14.04.2017
628 480 - 628 472 und 628 479 haben als Sonderzug aus Dillingen Saar den Bahnhof von Bouzonville im Département Moselle erreicht. Nach einer halben Stunde Pause geht es wieder zurück nach Dillingen. Rechts befindet sich die Hauptstrecke aus Thionville, die nur noch im Güterverkehr befahren wird. Das EG von Bouzonville ist ein Schmuckstück ganz im Gegensatz zu den meisten deutschen Bahnhöfen. 14.04.2017
Erhard Pitzius

628 480 - 628 472 und 628 479 erreichen als Sonderzug aus Dillingen Saar den Bahnhof von Bouzonville im Département Moselle. Die umfangreichen Bahnanlagen werden kaum noch genutzt. Ab November 2017 sollen wieder Güterzüge von der Hauptstrecke Thionville - Béning ins Tal der Nied in Richtung Dillingen abzweigen.
628 480 - 628 472 und 628 479 erreichen als Sonderzug aus Dillingen Saar den Bahnhof von Bouzonville im Département Moselle. Die umfangreichen Bahnanlagen werden kaum noch genutzt. Ab November 2017 sollen wieder Güterzüge von der Hauptstrecke Thionville - Béning ins Tal der Nied in Richtung Dillingen abzweigen.
Erhard Pitzius

Wenn Ende September der zweite Abendzug aus Strasbourg in Saargemünd eintrifft, dann ist die Sonne schon meist hinter den Hügeln verschwunden. Um 19.00 Uhr kam BB 67519 mit ihrem Wagenzug bei Rémelfing durch das Tal der Saar auf unseren Standort zugefahren. Noch eine gute Minute hat der Zug bis zum Bahnhof von Saargemünd (Sarreguemines). Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines am 24.09.2013
Wenn Ende September der zweite Abendzug aus Strasbourg in Saargemünd eintrifft, dann ist die Sonne schon meist hinter den Hügeln verschwunden. Um 19.00 Uhr kam BB 67519 mit ihrem Wagenzug bei Rémelfing durch das Tal der Saar auf unseren Standort zugefahren. Noch eine gute Minute hat der Zug bis zum Bahnhof von Saargemünd (Sarreguemines). Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines am 24.09.2013
Erhard Pitzius

Wie auf dem Laufsteg - Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Hier ist der Picasso entlang der Moselpromenade in Sierck - Les - Bains unterwegs. Ligne 178 000 Thionville - Apach Grenze - 06.06.2015
Wie auf dem Laufsteg - Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Hier ist der Picasso entlang der Moselpromenade in Sierck - Les - Bains unterwegs. Ligne 178 000 Thionville - Apach Grenze - 06.06.2015
Erhard Pitzius

Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Hier ist der Picasso kurz hinter dem Bahnhof Sierck - Les - Bains an der Moselnach Apach unterwegs. Ligne 178 000 Thionville - Apach Grenze - 06.06.2015
Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Hier ist der Picasso kurz hinter dem Bahnhof Sierck - Les - Bains an der Moselnach Apach unterwegs. Ligne 178 000 Thionville - Apach Grenze - 06.06.2015
Erhard Pitzius

Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Hier ist der Picasso kurz vor dem Bahnhof Sierck - Les - Bains an der Mosel. Ligne 178 000 Thionville - Apach Grenze - 06.06.2015
Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Hier ist der Picasso kurz vor dem Bahnhof Sierck - Les - Bains an der Mosel. Ligne 178 000 Thionville - Apach Grenze - 06.06.2015
Erhard Pitzius

Nachschuss - Picasso en voyage - Strecke 159 000 Haguenau - Hargarten-Falck beim Poste 97 und 96 (Fußgängerüberweg). Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Picasso X 4039 kommt aus Richtung Béning und durchfährt den kleinen Ort Hundling kurz vor Sarreguemines. Hier wird gerade Poste 97 und 96 (unser Standort) passiert. Nun geht es bergab bis Sarreguemines. 06.06.2015
Nachschuss - Picasso en voyage - Strecke 159 000 Haguenau - Hargarten-Falck beim Poste 97 und 96 (Fußgängerüberweg). Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Picasso X 4039 kommt aus Richtung Béning und durchfährt den kleinen Ort Hundling kurz vor Sarreguemines. Hier wird gerade Poste 97 und 96 (unser Standort) passiert. Nun geht es bergab bis Sarreguemines. 06.06.2015
Erhard Pitzius

Eigentlich wollten wir schon nach Hause aber wir blieben nach der Rückfahrt des Abendzuges nach Thionville noch ein wenig am Poste Nr. 20 stehen. Ich erklärte Ivie die Schilder und Tafeln und erklärte noch die Übersetzung ins Deutsche. Aus Richtung Bouzonville war ein Rauschen und Grollen zu hören, ich dachte zunächst an einen Traktor aber Ivie rief: Ein Güterzug ! Und schon wenige Sekunden später klingelte Poste Nr. 21 in Guichung und gleich darauf unser Poste Nr. 20 in Diding. 
Der Brammenzug aus Dillingen/Saar nach Dünkirchen rauschte heran. Als der Zug noch mit zwei G1206 oder einer Class 66 über die Niedtalstrecke fuhr, da war er früher dran. Der Laufweg wurde geändert um mit einer E-Lok fahren zu können und jetzt muß der Zug fast 50 Kilometer Umweg machen. 4 37019 ist noch in SNCF FRET Farben unterwegs, hier in der Gegend eher noch selten, die meisten BB 37000 tragen das Akiem Logo und wurden des SNCF Logos beraubt und die grüne FRET Farbe wurde entklebt. Ligne 174 000 (Metz) Anzeling - Hargarten-Falck am 05.09.2014
Eigentlich wollten wir schon nach Hause aber wir blieben nach der Rückfahrt des Abendzuges nach Thionville noch ein wenig am Poste Nr. 20 stehen. Ich erklärte Ivie die Schilder und Tafeln und erklärte noch die Übersetzung ins Deutsche. Aus Richtung Bouzonville war ein Rauschen und Grollen zu hören, ich dachte zunächst an einen Traktor aber Ivie rief:"Ein Güterzug"! Und schon wenige Sekunden später klingelte Poste Nr. 21 in Guichung und gleich darauf unser Poste Nr. 20 in Diding. Der Brammenzug aus Dillingen/Saar nach Dünkirchen rauschte heran. Als der Zug noch mit zwei G1206 oder einer Class 66 über die Niedtalstrecke fuhr, da war er früher dran. Der Laufweg wurde geändert um mit einer E-Lok fahren zu können und jetzt muß der Zug fast 50 Kilometer Umweg machen. 4 37019 ist noch in SNCF FRET Farben unterwegs, hier in der Gegend eher noch selten, die meisten BB 37000 tragen das Akiem Logo und wurden des SNCF Logos beraubt und die grüne FRET Farbe wurde entklebt. Ligne 174 000 (Metz) Anzeling - Hargarten-Falck am 05.09.2014
Erhard Pitzius

Schon Tradition - der Karfreitag Sonderzug Dillingen - Bouzonville - Auch in diesem Jahr hat es wieder geklappt, obwohl die Sache lange auf der Kippe stand.
Durch die Einstellung des Güterverkehrs nach Frankreich über die Niedtalbahn stand auch der Sonderzug nach Bouzonville zur Disposition.
Durch das Engagement der Bürgermeister von Bouzonville und Rehlingen-Siersburg gab es aber wieder grünes Licht für 5 Zugpaare am Karfreitag zum Markt in Bouzonville.

Kurz hinter der Grenze in Frankreich, hier im Bereich des ehemaligen Bahnhof Filstroff.
Der Zug auf dem Rückweg aus Bouzonville.

Der Zug bestand aus 629 006 - 628 594 und 628 453

Bahnstrecke 3212 Bouzonville - Dillingen Saar am 18.04.2014
Schon Tradition - der Karfreitag Sonderzug Dillingen - Bouzonville - Auch in diesem Jahr hat es wieder geklappt, obwohl die Sache lange auf der Kippe stand. Durch die Einstellung des Güterverkehrs nach Frankreich über die Niedtalbahn stand auch der Sonderzug nach Bouzonville zur Disposition. Durch das Engagement der Bürgermeister von Bouzonville und Rehlingen-Siersburg gab es aber wieder grünes Licht für 5 Zugpaare am Karfreitag zum Markt in Bouzonville. Kurz hinter der Grenze in Frankreich, hier im Bereich des ehemaligen Bahnhof Filstroff. Der Zug auf dem Rückweg aus Bouzonville. Der Zug bestand aus 629 006 - 628 594 und 628 453 Bahnstrecke 3212 Bouzonville - Dillingen Saar am 18.04.2014
Erhard Pitzius

SNCF TER Lorraine Z 27793/794 hat alle Passagiere in den Feierabend entlassen und hat nun selbst bald Feierabend, es geht noch 36 Kilometer leer nach Thionville zurück.
Der Zug bedient die Linie 3 von TER Lorraine zwischen Thionville und Bouzonville.
Ligne 174 000 Metz - Bettelainville - Anzeling - Bouzonville - Hargarten/Falck.
06.09.2013
SNCF TER Lorraine Z 27793/794 hat alle Passagiere in den Feierabend entlassen und hat nun selbst bald Feierabend, es geht noch 36 Kilometer leer nach Thionville zurück. Der Zug bedient die Linie 3 von TER Lorraine zwischen Thionville und Bouzonville. Ligne 174 000 Metz - Bettelainville - Anzeling - Bouzonville - Hargarten/Falck. 06.09.2013
Erhard Pitzius

Der RE Sarreguemines - Sarre-Union mit X 76551/552 hält in den Resten des Bahnhofs von Rémelfing am Stadtrand von Sarreguemines.
Geblieben ist noch ein Blechunterstand und der ungepflegte Bahnsteig, den man über eine Treppe unter einer Brücke erreicht.
02.09.2013 - Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines
Der RE Sarreguemines - Sarre-Union mit X 76551/552 hält in den Resten des Bahnhofs von Rémelfing am Stadtrand von Sarreguemines. Geblieben ist noch ein Blechunterstand und der ungepflegte Bahnsteig, den man über eine Treppe unter einer Brücke erreicht. 02.09.2013 - Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines
Erhard Pitzius

Einen  morbiden  Charme...versprühen viele Bahnanlagen in Frankreich, besonders in Grenznähe.
Denn je näher man an eine Staatsgrenze kommt, desto weniger Geld kommt in der Region an.
Der RE Sarreguemines - Sarre-Union passiert die Reste der Bahnanlage bei Rémelfing am Stadtrand von Sarreguemines und wir gleich an der Blechhütte (Bahnhof)halten.
Weil der Bahnhof Saargemünd in der Stadt liegt und schon durch das Betriebswerk und die Topografie in seiner Ausdehnung eingeschränkt war, wurde in direkter Nähe eine weitere Abstellanlage angelegt.
Folgende Bahnstrecken berühr(t)en Saargemünd.

- Berthelming–Sarreguemines

zwischen Saargemünd und Hambach abgebaut, zwischen Hambach (Smart Werk) und Sarrealbe sporadischer Güterverkehr, zwischen Sarrealbe und Sarre-Union Personenverkehr aus Kalhausen (von Saargemünd) - zwischen Sarre-Union und Berthelming noch Güterverkehr

- Haguenau–Falck-Hargarten

Der Zugverkehr zwischen Niederbronn-les-Bains und Bitche ist eingestellt
Der Personenverkehr zwischen Bitche und Saargemünd wurde ebenfalls aktuell eingestellt (nicht wieder aufgenommen), die Sanierung der Strecke sei zu teuer, sporadisch Güterverkehr Saargemünd - Bitche (Camp der Armee) - Saargemünd - Béning noch geringer Personenverkehr, zwischen Béning und Hargarten Güterverkehr (Richtung Thionville)

- Homburg–Sarreguemines (Bliestalbahn)

zwischen Homburg-Beeden und Grenze RFF abgebaut, in Frankreich Gleise noch teilweise vorhanden

- Mommenheim–Sarreguemines

Regionalverkehr nach Strasbourg und über Kalhausen nach Sarre-Union, sporadischer Güterverkehr

- Saarbrücken–Sarreguemines

Nutzung der DB Strecke durch die Saarbahn (Stundentakt nach Saargemünd) und einige RE Saarbrücken - Strasbourg, sporadischer Güterverkehr

Alle Bahnlinien um Sarreguemines sind nicht elektrifiziert bis auf die Strecke aus Saarbrücken, die bis zum Hausbahnsteig (Gleis 1) in Saargemünd mit  deutschem  Fahrstrom gespeist wird.

02.09.2013 Ligne 161000 Mommenheim - Sarreguemines
Einen "morbiden" Charme...versprühen viele Bahnanlagen in Frankreich, besonders in Grenznähe. Denn je näher man an eine Staatsgrenze kommt, desto weniger Geld kommt in der Region an. Der RE Sarreguemines - Sarre-Union passiert die Reste der Bahnanlage bei Rémelfing am Stadtrand von Sarreguemines und wir gleich an der Blechhütte (Bahnhof)halten. Weil der Bahnhof Saargemünd in der Stadt liegt und schon durch das Betriebswerk und die Topografie in seiner Ausdehnung eingeschränkt war, wurde in direkter Nähe eine weitere Abstellanlage angelegt. Folgende Bahnstrecken berühr(t)en Saargemünd. - Berthelming–Sarreguemines zwischen Saargemünd und Hambach abgebaut, zwischen Hambach (Smart Werk) und Sarrealbe sporadischer Güterverkehr, zwischen Sarrealbe und Sarre-Union Personenverkehr aus Kalhausen (von Saargemünd) - zwischen Sarre-Union und Berthelming noch Güterverkehr - Haguenau–Falck-Hargarten Der Zugverkehr zwischen Niederbronn-les-Bains und Bitche ist eingestellt Der Personenverkehr zwischen Bitche und Saargemünd wurde ebenfalls aktuell eingestellt (nicht wieder aufgenommen), die Sanierung der Strecke sei zu teuer, sporadisch Güterverkehr Saargemünd - Bitche (Camp der Armee) - Saargemünd - Béning noch geringer Personenverkehr, zwischen Béning und Hargarten Güterverkehr (Richtung Thionville) - Homburg–Sarreguemines (Bliestalbahn) zwischen Homburg-Beeden und Grenze RFF abgebaut, in Frankreich Gleise noch teilweise vorhanden - Mommenheim–Sarreguemines Regionalverkehr nach Strasbourg und über Kalhausen nach Sarre-Union, sporadischer Güterverkehr - Saarbrücken–Sarreguemines Nutzung der DB Strecke durch die Saarbahn (Stundentakt nach Saargemünd) und einige RE Saarbrücken - Strasbourg, sporadischer Güterverkehr Alle Bahnlinien um Sarreguemines sind nicht elektrifiziert bis auf die Strecke aus Saarbrücken, die bis zum Hausbahnsteig (Gleis 1) in Saargemünd mit "deutschem" Fahrstrom gespeist wird. 02.09.2013 Ligne 161000 Mommenheim - Sarreguemines
Erhard Pitzius

Der Regionalexpress aus Sarreguemines erreicht gleich das  Krumme Elsaß ! Für die Züge am Abend reichen aus Richtung Saargemünd die Triebwagen der Baureihe X 73900 (Baleine bleu) aus. Die Version ist Deutschland tauglich und wird auch über die Grenzen eingesetzt. So sieht man sie auch in Baden und im Saarland, sowie in Rheinland-Pfalz.
Vorne läuft X 73908 von TER Alsace.

Vor dem Ort Oermingen erfolgt der Wechsel vom Département Moselle ins Département Bas-Rhin.

02.09.2013 - Ligne 161000 Mommenheim - Obermodern - Kalhausen - Sarreguemines.
Der Regionalexpress aus Sarreguemines erreicht gleich das "Krumme Elsaß"! Für die Züge am Abend reichen aus Richtung Saargemünd die Triebwagen der Baureihe X 73900 (Baleine bleu) aus. Die Version ist Deutschland tauglich und wird auch über die Grenzen eingesetzt. So sieht man sie auch in Baden und im Saarland, sowie in Rheinland-Pfalz. Vorne läuft X 73908 von TER Alsace. Vor dem Ort Oermingen erfolgt der Wechsel vom Département Moselle ins Département Bas-Rhin. 02.09.2013 - Ligne 161000 Mommenheim - Obermodern - Kalhausen - Sarreguemines.
Erhard Pitzius

Der  Heckeneilzug  Krimmeri-Meinau - Strasbourg - Sarreguemines. Im modernen deutschen Eisenbahnwesen läßt sich der Begriff  Heckeneilzug  nicht mehr definieren. Eilzüge die größere Zentren verbinden aber über Strecken führen, die meist nur über´s flache Land gehen. Für die Verbindung Strasbourg - Sarreguemines würde der Begriff noch zutreffen, wenn es sich um eine deutsche Verbindung handeln würde. Morgens in der Früh und am Abend werden die Berufspendler noch mit Lok bespannten Zügen befördert. SNCF BB 67521 hat ihren Zug aus dem Bahnhof Oermingen beschleunigt und hat hinter der Ortsgrenze das Elsass verlassen und die Grenze zu Lothringen überfahren und befindet sich hier schon im Département Moselle. Die Landschaft hier gleicht der des Blies- oder Saargaues mit wenig Wald aber vielen Streuobstwiesen. Etwas mehr als 15 Kilometer sind es noch bis Saargemünd (Sarreguemines) an der saarländischen Grenze. Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines bei Oermingen am 02.09.2013
Der "Heckeneilzug" Krimmeri-Meinau - Strasbourg - Sarreguemines. Im modernen deutschen Eisenbahnwesen läßt sich der Begriff "Heckeneilzug" nicht mehr definieren. Eilzüge die größere Zentren verbinden aber über Strecken führen, die meist nur über´s flache Land gehen. Für die Verbindung Strasbourg - Sarreguemines würde der Begriff noch zutreffen, wenn es sich um eine deutsche Verbindung handeln würde. Morgens in der Früh und am Abend werden die Berufspendler noch mit Lok bespannten Zügen befördert. SNCF BB 67521 hat ihren Zug aus dem Bahnhof Oermingen beschleunigt und hat hinter der Ortsgrenze das Elsass verlassen und die Grenze zu Lothringen überfahren und befindet sich hier schon im Département Moselle. Die Landschaft hier gleicht der des Blies- oder Saargaues mit wenig Wald aber vielen Streuobstwiesen. Etwas mehr als 15 Kilometer sind es noch bis Saargemünd (Sarreguemines) an der saarländischen Grenze. Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines bei Oermingen am 02.09.2013
Erhard Pitzius

Schon ein bisschen kurios! Wenn der (einzige) Abendzug von Thionville nach Bouzonville alle Fahrgäste abgesetzt hat, dann geht es jedes Mal leer aus Bouzonville zurück.

Hier verläßt Z 27553 (AGC von Bombardier) gerade den Tunnel von Hombourg-Budange Sud und fährt gegen 19.00 Uhr dem weichen Licht der Abendsonne entgegen.

Ligne 177 000 Thionville - Anzeling am 05.09.2013
Schon ein bisschen kurios! Wenn der (einzige) Abendzug von Thionville nach Bouzonville alle Fahrgäste abgesetzt hat, dann geht es jedes Mal leer aus Bouzonville zurück. Hier verläßt Z 27553 (AGC von Bombardier) gerade den Tunnel von Hombourg-Budange Sud und fährt gegen 19.00 Uhr dem weichen Licht der Abendsonne entgegen. Ligne 177 000 Thionville - Anzeling am 05.09.2013
Erhard Pitzius

Als hier die Eisenbahnlinien gebaut wurden, da gehörte dieser Teil von Lothringen zum Deutschen Kaiserreich. Zwischen 1880 und 1917 wurden die Bahnlinien um Hombourg-Budange fertig gestellt.

Planmäßig befahren die Strecke Thionville - Bouzonville - Hargarten/Falck - Creutzwald - Béning einige Güterzüge und noch 3 Personenzüge an Werktagen (Mo - Fr).

Mo - Sa verkehrt auch noch der Brammenzug, der ab Bouzonville über die Niedtalbahn nach Dillingen/Hütte und zurück nach Dünkirchen geht.
Von Samstag 14.00 Uhr bis zum Montagmorgen ist der Bahnhof Bouzonville nicht besetzt und nur die Hauptstrecke ist durchgeschaltet befahrbar.

Vermutlich aus Creutzwald (Carling) kommt Fret 4 27100 mit ihrem Ganzzug bei Hombourg-Budange angerollt.
Der Zug wird neue Kohle für das Kraftwerk in Carling holen.

Ligne 177 000 Thionville - Anzeling beim Bahnhof Hombourg-Budange am 05.09.2013
Als hier die Eisenbahnlinien gebaut wurden, da gehörte dieser Teil von Lothringen zum Deutschen Kaiserreich. Zwischen 1880 und 1917 wurden die Bahnlinien um Hombourg-Budange fertig gestellt. Planmäßig befahren die Strecke Thionville - Bouzonville - Hargarten/Falck - Creutzwald - Béning einige Güterzüge und noch 3 Personenzüge an Werktagen (Mo - Fr). Mo - Sa verkehrt auch noch der Brammenzug, der ab Bouzonville über die Niedtalbahn nach Dillingen/Hütte und zurück nach Dünkirchen geht. Von Samstag 14.00 Uhr bis zum Montagmorgen ist der Bahnhof Bouzonville nicht besetzt und nur die Hauptstrecke ist durchgeschaltet befahrbar. Vermutlich aus Creutzwald (Carling) kommt Fret 4 27100 mit ihrem Ganzzug bei Hombourg-Budange angerollt. Der Zug wird neue Kohle für das Kraftwerk in Carling holen. Ligne 177 000 Thionville - Anzeling beim Bahnhof Hombourg-Budange am 05.09.2013
Erhard Pitzius

Als hier die Eisenbahnlinien gebaut wurden, da gehörte dieser Teil von Lothringen zum Deutschen Kaiserreich.
Zwischen 1880 und 1917 wurden die Bahnlinien um Hombourg-Budange fertig gestellt.
Homburg-Bidingen war einst ein wichtiger Bahnknoten.
Der Bahnhof, der gut 3 Kilometer außerhalb der Ortsteile liegt war (ist) Durchgangsbahnhof (Übergang) der Bahnstrecken Thionville - Anzeling (weiter nach Bouzonville und Völklingen) und der Strecke Merzig - Waldwisse - Hombourg-Budange - Bettelainville (Bettsdorf) mit Anbindung nach Metz.
Viele Bahnen hatten strategischen Ursprung oder dien(t)en dem Montanverkehr.

Die Strecke von Merzig aus wurde nach dem 2. Weltkrieg abgebaut (Zerstörung der Saarbrücke bei Mechern).
In Frankreich gab es zwischen Waldwisse und Bettelaineville noch Zugverkehr bis 1948.

Ein Teil der Strecke liegt noch von Hombourg-Budange über Bettelaineville nach Vigy in Richtung Metz, dort gibt es eine Museumseisenbahn.

http://www.alemftrain.fr/


Der einzige Personenzug am Abend hat gerade den Bahnhof Hombourg-Budange in Richtung Bouzonville verlassen.
AGC Z27553 beschleunigt und wird gleich in einen Tunnel einfahren.

Ligne 177 000 Thionville - Anzeling - 05.09.2013
Als hier die Eisenbahnlinien gebaut wurden, da gehörte dieser Teil von Lothringen zum Deutschen Kaiserreich. Zwischen 1880 und 1917 wurden die Bahnlinien um Hombourg-Budange fertig gestellt. Homburg-Bidingen war einst ein wichtiger Bahnknoten. Der Bahnhof, der gut 3 Kilometer außerhalb der Ortsteile liegt war (ist) Durchgangsbahnhof (Übergang) der Bahnstrecken Thionville - Anzeling (weiter nach Bouzonville und Völklingen) und der Strecke Merzig - Waldwisse - Hombourg-Budange - Bettelainville (Bettsdorf) mit Anbindung nach Metz. Viele Bahnen hatten strategischen Ursprung oder dien(t)en dem Montanverkehr. Die Strecke von Merzig aus wurde nach dem 2. Weltkrieg abgebaut (Zerstörung der Saarbrücke bei Mechern). In Frankreich gab es zwischen Waldwisse und Bettelaineville noch Zugverkehr bis 1948. Ein Teil der Strecke liegt noch von Hombourg-Budange über Bettelaineville nach Vigy in Richtung Metz, dort gibt es eine Museumseisenbahn. http://www.alemftrain.fr/ Der einzige Personenzug am Abend hat gerade den Bahnhof Hombourg-Budange in Richtung Bouzonville verlassen. AGC Z27553 beschleunigt und wird gleich in einen Tunnel einfahren. Ligne 177 000 Thionville - Anzeling - 05.09.2013
Erhard Pitzius

Kohlentransporte waren auf der Bahnstrecke Thionville - Bouzonville - Falck (Völklingen) - Béning zu Hauf am Tage unterwegs.
Die Bergwerke im Lothringischen Kohlebecken und die Saargruben förderten Millionen Tonnen des  Schwarzen Goldes .
Aber auch französisches Eisenerz (Minette) rollte zu den Hüttenwerken an Saar und französischer Mosel.
Die Houillères du Bassin Lorraine (HBL) stellte den Bergbau 2004 endgültig ein und die Deutsche Steinkohle (DSK) 2012 an der Saar.
Die Minette Förderung wurde in Luxemburg 1981 und in Lothringen 1997 eingestellt.

SNCF Prima 4 27086 kommt aus Carling, dort wird noch ein Kraftwerk mit (Import) Kohle beliefert.
Hier in Hombourg-Budange wurde auch das Gleis komplett saniert.
04.09.2013 - Ligne 177 000 Thionville - Anzeling

Vielen Dank an den Lokführer für das Zweiklanghorn, die Lichthupe und den freundlichen Gruß!
Kohlentransporte waren auf der Bahnstrecke Thionville - Bouzonville - Falck (Völklingen) - Béning zu Hauf am Tage unterwegs. Die Bergwerke im Lothringischen Kohlebecken und die Saargruben förderten Millionen Tonnen des "Schwarzen Goldes". Aber auch französisches Eisenerz (Minette) rollte zu den Hüttenwerken an Saar und französischer Mosel. Die Houillères du Bassin Lorraine (HBL) stellte den Bergbau 2004 endgültig ein und die Deutsche Steinkohle (DSK) 2012 an der Saar. Die Minette Förderung wurde in Luxemburg 1981 und in Lothringen 1997 eingestellt. SNCF Prima 4 27086 kommt aus Carling, dort wird noch ein Kraftwerk mit (Import) Kohle beliefert. Hier in Hombourg-Budange wurde auch das Gleis komplett saniert. 04.09.2013 - Ligne 177 000 Thionville - Anzeling Vielen Dank an den Lokführer für das Zweiklanghorn, die Lichthupe und den freundlichen Gruß!
Erhard Pitzius

Auch in Frankreich werden viele Bahnhöfe nicht mehr gebraucht!

Nicht nur bei uns in Deutschland läßt man die Bahnhöfe teilweise verkommen, auch im Nachbarland Frankreich ergeht es vielen Bahnhöfen ähnlich.
Dort wo noch ein Fahrdienstleiter benötigt wird ist die Welt noch einigermaßen in Ordnung.
Auf der Strecke Thionville - Bouzonville - Hargarten/Falck - (Völklingen) fahren an Werktagen MO-FR noch 3 Personenzüge zwischen Thionville und Bouzonville.
Zwei am frühen Morgen und einer am Abend gegen 18.00 Uhr.
Die Strecke wird zur Zeit gründlich saniert, zumindest was den Oberbau und die Gleise betrifft.
Der Bahnhof von Kédange-Sur-Canner (Kedingen) hat schon viel bessere Zeiten erlebt.
Die Bahnstrecke Völklingen–Diedenhofen gehörte zunächst zur „Eisenbahn in Elsaß-Lothringen , das Gebiet bis Metz wurde ja nach dem Krieg 1870/71 deutsch.
1883 war die Strecke komplett fertig gestellt.
Im französischen Streckenplan ist die Linie in mehrere Strecken unterteilt.
Der Bahnhof Kédange liegt an der Strecke 177000 Thionville - Anzeling.
Viele der Querverbindung von dieser Strecke nach Metz sind schon lange abgebaut und in Vergessenheit.
04.09.2013 Ligne 177000 Thionville - Anzeling.
Auch in Frankreich werden viele Bahnhöfe nicht mehr gebraucht! Nicht nur bei uns in Deutschland läßt man die Bahnhöfe teilweise verkommen, auch im Nachbarland Frankreich ergeht es vielen Bahnhöfen ähnlich. Dort wo noch ein Fahrdienstleiter benötigt wird ist die Welt noch einigermaßen in Ordnung. Auf der Strecke Thionville - Bouzonville - Hargarten/Falck - (Völklingen) fahren an Werktagen MO-FR noch 3 Personenzüge zwischen Thionville und Bouzonville. Zwei am frühen Morgen und einer am Abend gegen 18.00 Uhr. Die Strecke wird zur Zeit gründlich saniert, zumindest was den Oberbau und die Gleise betrifft. Der Bahnhof von Kédange-Sur-Canner (Kedingen) hat schon viel bessere Zeiten erlebt. Die Bahnstrecke Völklingen–Diedenhofen gehörte zunächst zur „Eisenbahn in Elsaß-Lothringen", das Gebiet bis Metz wurde ja nach dem Krieg 1870/71 deutsch. 1883 war die Strecke komplett fertig gestellt. Im französischen Streckenplan ist die Linie in mehrere Strecken unterteilt. Der Bahnhof Kédange liegt an der Strecke 177000 Thionville - Anzeling. Viele der Querverbindung von dieser Strecke nach Metz sind schon lange abgebaut und in Vergessenheit. 04.09.2013 Ligne 177000 Thionville - Anzeling.
Erhard Pitzius

Der Abendzug nach Bouzonville - Auf der Strecke Thionville - Bouzonville - Hargarten/Falck - (Völklingen) fahren an Werktagen MO-FR noch 3 Personenzüge zwischen Thionville und Bouzonville.
Zwei am frühen Morgen und einer am Abend gegen 18.00 Uhr.
Die Strecke wird zur Zeit gründlich saniert, zumindest was den Oberbau und die Gleise betrifft.
Der Bahnhof von Kédange-Sur-Canner (Kedingen) hat schon viel bessere Zeiten erlebt.

Im französischen Streckenplan ist die Linie in mehrere Strecken unterteilt.
Der Bahnhof Kédange liegt an der Strecke 177000 Thionville - Anzeling.
Viele der Querverbindung von dieser Strecke nach Metz sind schon lange abgebaut und in Vergessenheit.

Nach einigen Jahren Caravelle Einsatz unter Fahrdraht werden nun moderne Elektrotriebwagen vom Typ Z 27500 vom Bombardier eingesetzt.
Nachdem der Zug in Bouzonville alle Fahrgäste ans Ziel gebracht hat, fährt er wieder leer nach Thionville zurück.
In den Sommerferien werden die Züge durch Busse ersetzt.

04.09.2013 Ligne 177 000 Thionville - Anzeling.
Der Abendzug nach Bouzonville - Auf der Strecke Thionville - Bouzonville - Hargarten/Falck - (Völklingen) fahren an Werktagen MO-FR noch 3 Personenzüge zwischen Thionville und Bouzonville. Zwei am frühen Morgen und einer am Abend gegen 18.00 Uhr. Die Strecke wird zur Zeit gründlich saniert, zumindest was den Oberbau und die Gleise betrifft. Der Bahnhof von Kédange-Sur-Canner (Kedingen) hat schon viel bessere Zeiten erlebt. Im französischen Streckenplan ist die Linie in mehrere Strecken unterteilt. Der Bahnhof Kédange liegt an der Strecke 177000 Thionville - Anzeling. Viele der Querverbindung von dieser Strecke nach Metz sind schon lange abgebaut und in Vergessenheit. Nach einigen Jahren Caravelle Einsatz unter Fahrdraht werden nun moderne Elektrotriebwagen vom Typ Z 27500 vom Bombardier eingesetzt. Nachdem der Zug in Bouzonville alle Fahrgäste ans Ziel gebracht hat, fährt er wieder leer nach Thionville zurück. In den Sommerferien werden die Züge durch Busse ersetzt. 04.09.2013 Ligne 177 000 Thionville - Anzeling.
Erhard Pitzius

Deux baleines bleues, portent la livrée de la DB - X 73914 und X 73915 (BR X 73900/ 641) wurden vom Saarland bezahlt und sind im Verkehr zwischen Metz und Saarbrücken im Einsatz.

Sie tragen das DB und das SNCF Logo.

Nur selten sieht man die beiden zusammen, oft sind zwei blaue SNCF Triebwagen der Reihe X 73900 gekoppelt oder es laufen ein roter und ein blauer Tw als Doppeltraktion.

Die beiden  Roten  kommen aus Metz und halten in Saint Avold.
04.09.2012 - Bahnstrecke 172000 Remilly - Béning - Forbach - Stiring-Wendel (Saarbrücken ALLEMAGNE)
Deux baleines bleues, portent la livrée de la DB - X 73914 und X 73915 (BR X 73900/ 641) wurden vom Saarland bezahlt und sind im Verkehr zwischen Metz und Saarbrücken im Einsatz. Sie tragen das DB und das SNCF Logo. Nur selten sieht man die beiden zusammen, oft sind zwei blaue SNCF Triebwagen der Reihe X 73900 gekoppelt oder es laufen ein roter und ein blauer Tw als Doppeltraktion. Die beiden "Roten" kommen aus Metz und halten in Saint Avold. 04.09.2012 - Bahnstrecke 172000 Remilly - Béning - Forbach - Stiring-Wendel (Saarbrücken ALLEMAGNE)
Erhard Pitzius

FRET(chen) im Anmarsch - Aus Forbach (Saarbrücken Rbf.) donnerte Alstom Prima I 4 37002 mit ihrem Ganzzug aus Schiebewandwagen in Richtung Metz.

Danke für die Lichthupe und auch de Prima hat ein tolles Zweiklanghorn.

04.09.2012 kurz vor dem Gare de Saint - Avold - Bahnstrecke 172000 Remilly - Béning - Forbach - Stiring-Wendel (Saarbrücken ALLEMAGNE)
FRET(chen) im Anmarsch - Aus Forbach (Saarbrücken Rbf.) donnerte Alstom Prima I 4 37002 mit ihrem Ganzzug aus Schiebewandwagen in Richtung Metz. Danke für die Lichthupe und auch de Prima hat ein tolles Zweiklanghorn. 04.09.2012 kurz vor dem Gare de Saint - Avold - Bahnstrecke 172000 Remilly - Béning - Forbach - Stiring-Wendel (Saarbrücken ALLEMAGNE)
Erhard Pitzius

Mit Diesel unter Fahrdraht - SNCF Caravelle X 4768 auf dem Weg von Metz nach Saargemünd. Ab Béning Les Saint Avold gibt es keinen Fahrdraht in Richtung Saargemünd mehr.

04.09.2012 St. Avold - Bahnstrecke 172000 Remilly - Béning - Forbach - Stiring-Wendel (Saarbrücken ALLEMAGNE)
Mit Diesel unter Fahrdraht - SNCF Caravelle X 4768 auf dem Weg von Metz nach Saargemünd. Ab Béning Les Saint Avold gibt es keinen Fahrdraht in Richtung Saargemünd mehr. 04.09.2012 St. Avold - Bahnstrecke 172000 Remilly - Béning - Forbach - Stiring-Wendel (Saarbrücken ALLEMAGNE)
Erhard Pitzius

La gare de Saint Avold mit interessanter Bahnhofsuhr.
04.09.2012 - Bahnstrecke 172000 Remilly - Béning - Forbach - Stiring-Wendel (Saarbrücken ALLEMAGNE)
La gare de Saint Avold mit interessanter Bahnhofsuhr. 04.09.2012 - Bahnstrecke 172000 Remilly - Béning - Forbach - Stiring-Wendel (Saarbrücken ALLEMAGNE)
Erhard Pitzius

Frankreich / Regionen / Lorraine (Lothringen)

547 958x1000 Px, 12.04.2013

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.