bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Erhard Pitzius

15 Bilder
Henschel DH 500 Ca - Es werden immer weniger....

Diese für mich schöne Lok wird wohl auch in einigen Jahren von den Gleisen verschwinden, daher sollte man Sie noch auf Photo oder Film festhalten.

Als ich am 26.06.2012 morgens Torsten Krauser in Völklingen auf dem Bahnsteig traf, haben wir vor lauter Plaudern fast das Photographieren vergessen.

SaarRail (Saarstahl 62) rangiert im Bahnhof Völklingen.

Sie ist noch eine der jüngeren der Saarstahl DH 500. Henschel lieferte sie im Jahr 1971 nach Völklingen.
Henschel DH 500 Ca - Es werden immer weniger.... Diese für mich schöne Lok wird wohl auch in einigen Jahren von den Gleisen verschwinden, daher sollte man Sie noch auf Photo oder Film festhalten. Als ich am 26.06.2012 morgens Torsten Krauser in Völklingen auf dem Bahnsteig traf, haben wir vor lauter Plaudern fast das Photographieren vergessen. SaarRail (Saarstahl 62) rangiert im Bahnhof Völklingen. Sie ist noch eine der jüngeren der Saarstahl DH 500. Henschel lieferte sie im Jahr 1971 nach Völklingen.
Erhard Pitzius

Gleichauf....

In dieser Perspektive sieht man deutlich die unterschiedlichen Konstruktionsmerkmale zwischen den V 90 und der neuen Gravita. Die Gravita wirkt bulliger und wuchtiger. Beim Anblick von Vorne kamen mir die Zylonen aus dem Kampfstern Galactica in der Sinn.

Die 294er wirkt gefälliger und filigraner.

Gravita 261 306-5 (92 80 1261 306-5 D- SRG) und 294 613-5 bei Saarstahl in Völklingen.

294 613 schiebt einen Brammenzug in Richtung Bahnhof Völklingen, die Gravita wird gleich nachziehen und dann fünf Torpedowagen in Richtung bahnhof drücken.

14.06.2012
Gleichauf.... In dieser Perspektive sieht man deutlich die unterschiedlichen Konstruktionsmerkmale zwischen den V 90 und der neuen Gravita. Die Gravita wirkt bulliger und wuchtiger. Beim Anblick von Vorne kamen mir die Zylonen aus dem Kampfstern Galactica in der Sinn. Die 294er wirkt gefälliger und filigraner. Gravita 261 306-5 (92 80 1261 306-5 D- SRG) und 294 613-5 bei Saarstahl in Völklingen. 294 613 schiebt einen Brammenzug in Richtung Bahnhof Völklingen, die Gravita wird gleich nachziehen und dann fünf Torpedowagen in Richtung bahnhof drücken. 14.06.2012
Erhard Pitzius

Kurz vor der  Wieder Vereinigung : Blue Cat hat man mich getauft....

Endlich kommt die erwartete Unterstützung, meine West Kollegin der DB, 294 613-5. Früher waren wir ja Konkurrentinnen aus Verschiedenen Systemen, heute spürt man davon Nichts mehr und ich habe mich auch mit Ihnen angefreundet. So, gleich geht es los, die Saarschmiede wartet auf Nachschub.
Übrigens meine Westkollegin ist genau so alt wie ich und wurde bei MaK gebaut und als 290 113-0 in Dienst gestellt.

14.06.2012
Kurz vor der "Wieder"Vereinigung : Blue Cat hat man mich getauft.... Endlich kommt die erwartete Unterstützung, meine West Kollegin der DB, 294 613-5. Früher waren wir ja Konkurrentinnen aus Verschiedenen Systemen, heute spürt man davon Nichts mehr und ich habe mich auch mit Ihnen angefreundet. So, gleich geht es los, die Saarschmiede wartet auf Nachschub. Übrigens meine Westkollegin ist genau so alt wie ich und wurde bei MaK gebaut und als 290 113-0 in Dienst gestellt. 14.06.2012
Erhard Pitzius

Blue Cat hat man mich getauft....

und manchmal schnurrt mein Motor auch wie ein Kätzchen. Gleich wird es aber ein bisschen lauter. Ich muß meiner Kollegin, der Lok 58, unter die Arme greifen. Der Brammenzug muß im Werksgelände zur Saarschmiede. Und unterwegs gibt es eine Steigung und enge Gleisradien. Aber ich muß noch warten, der Wagenmeister hat noch eine weitere Lok geordert, damit wir unterwegs nicht liegen bleiben.

Etwas zu mir.

Als V 100 075 der DR habe ich im Sommer 1968 meinen Dienst angetreten.
Danach hieß ich 110 075 -9 und nach der Wende 201 075-9.

Die neue  Deutsche Bahn  wollte mich 1995 nicht mehr haben und hat mich ausgemustert. Aber ich wurde wieder zu neuem Leben erweckt und modernisiert und wurde dauern vermietet. So richtig haben wollte mich aber Keiner. Ich irrte überall in Deutschland umher, Gladbeck - Eisenhüttenstadt - Magdeburg waren einige Stationen.

Im Jahr 2005 kam ich ins Saarland und wie man an meiner Verweildauer sieht habe ich mich hier gut eingelebt und auch die Personale und Kolleginnen mögen mich. Hoffentlich darf ich hier bleiben, an der Saar.

14.06.2012
Blue Cat hat man mich getauft.... und manchmal schnurrt mein Motor auch wie ein Kätzchen. Gleich wird es aber ein bisschen lauter. Ich muß meiner Kollegin, der Lok 58, unter die Arme greifen. Der Brammenzug muß im Werksgelände zur Saarschmiede. Und unterwegs gibt es eine Steigung und enge Gleisradien. Aber ich muß noch warten, der Wagenmeister hat noch eine weitere Lok geordert, damit wir unterwegs nicht liegen bleiben. Etwas zu mir. Als V 100 075 der DR habe ich im Sommer 1968 meinen Dienst angetreten. Danach hieß ich 110 075 -9 und nach der Wende 201 075-9. Die neue "Deutsche Bahn" wollte mich 1995 nicht mehr haben und hat mich ausgemustert. Aber ich wurde wieder zu neuem Leben erweckt und modernisiert und wurde dauern vermietet. So richtig haben wollte mich aber Keiner. Ich irrte überall in Deutschland umher, Gladbeck - Eisenhüttenstadt - Magdeburg waren einige Stationen. Im Jahr 2005 kam ich ins Saarland und wie man an meiner Verweildauer sieht habe ich mich hier gut eingelebt und auch die Personale und Kolleginnen mögen mich. Hoffentlich darf ich hier bleiben, an der Saar. 14.06.2012
Erhard Pitzius

Im August 2012 werde ich 50....

Im August 2012 werde ich 50 und die Arbeit macht mir immer noch Spaß. Meine Bezeichnung Lok 58 habe ich von Anfang an. 1962 kam ich, von Henschel gebaut, zu den Röchling´schen Eisen- und Stahlwerken. Der Firmenname hat sich öfter mal geändert und an meinen Seiten steht jetzt saarrail. Das ist die neue Bezeichnung unserer Werkbahn. Jetzt habe ich genug erzählt, ich muß wieder an die Arbeit.
Ein schwerer Zug mit Brammen muß in die Saarschmiede aber alleine schaffe ich das wohl nicht.........

14.06.2012
Im August 2012 werde ich 50.... Im August 2012 werde ich 50 und die Arbeit macht mir immer noch Spaß. Meine Bezeichnung Lok 58 habe ich von Anfang an. 1962 kam ich, von Henschel gebaut, zu den Röchling´schen Eisen- und Stahlwerken. Der Firmenname hat sich öfter mal geändert und an meinen Seiten steht jetzt saarrail. Das ist die neue Bezeichnung unserer Werkbahn. Jetzt habe ich genug erzählt, ich muß wieder an die Arbeit. Ein schwerer Zug mit Brammen muß in die Saarschmiede aber alleine schaffe ich das wohl nicht......... 14.06.2012
Erhard Pitzius

Gestatten:  Andrea  ist mein Name..

V 655.02 wie sie jetzt benannt wird und auf den Namen Andrea hört, verdient sich ihr Brot im Januar 2012 auf den Werksgleisen des Stahlwerks in Bous - Saar, ehemals Mannesmann Röhrenwerke Bous.
Gestatten: "Andrea" ist mein Name.. V 655.02 wie sie jetzt benannt wird und auf den Namen Andrea hört, verdient sich ihr Brot im Januar 2012 auf den Werksgleisen des Stahlwerks in Bous - Saar, ehemals Mannesmann Röhrenwerke Bous.
Erhard Pitzius

Nach über 30 Jahren harter Arbeit....

bekam Henschel Werklok 34 der Röchling´schen Eisen- und Stahlwerke einen Ehrenplatz. 
Henschel DHG 240 B Baujahr 1966
Photo vom 19.09.2009
Nach über 30 Jahren harter Arbeit.... bekam Henschel Werklok 34 der Röchling´schen Eisen- und Stahlwerke einen Ehrenplatz. Henschel DHG 240 B Baujahr 1966 Photo vom 19.09.2009
Erhard Pitzius

Deutschland / Werksbahnen / ~ Sonstige

576  1 757x956 Px, 14.03.2013

Hier wird Stahl gekocht............

Ein neuer Torpedowagen wird eingeschoben. Gleich ergießt sich wieder das flüssige Eisen in den Spezialwagen.
Nachtschicht hat Lok D 18 der Dillinger Hütte Typ MH05, eine Maschine von Krauss Maffei.

Dillinger Hütte 20.09.2011
Hier wird Stahl gekocht............ Ein neuer Torpedowagen wird eingeschoben. Gleich ergießt sich wieder das flüssige Eisen in den Spezialwagen. Nachtschicht hat Lok D 18 der Dillinger Hütte Typ MH05, eine Maschine von Krauss Maffei. Dillinger Hütte 20.09.2011
Erhard Pitzius

Hier wird Stahl gekocht......

Die Torpedowagen links sind für den internen Hüttenverkehr gedacht, die Torpedowagen rechts für den Verkehr über das DB Netz nach Völklingen zur Saarstahl AG.

Dillinger Hütte (ROGESA) 20.09.2011
Hier wird Stahl gekocht...... Die Torpedowagen links sind für den internen Hüttenverkehr gedacht, die Torpedowagen rechts für den Verkehr über das DB Netz nach Völklingen zur Saarstahl AG. Dillinger Hütte (ROGESA) 20.09.2011
Erhard Pitzius

Deutschland / Werksbahnen / ~ Sonstige

754 1000x769 Px, 11.03.2013

Hier wird Stahl gekocht....

abgefüllt und den Bestimmungsorten zugeführt.

Die Torpedowagen links (mit den 3stelligen Nummern) sind für den internen Hüttenverkehr gedacht, die Torpedowagen rechts für den Verkehr über das DB Netz (Völklingen).

Dillinger Hütte 20.09.2011
Hier wird Stahl gekocht.... abgefüllt und den Bestimmungsorten zugeführt. Die Torpedowagen links (mit den 3stelligen Nummern) sind für den internen Hüttenverkehr gedacht, die Torpedowagen rechts für den Verkehr über das DB Netz (Völklingen). Dillinger Hütte 20.09.2011
Erhard Pitzius

Deutschland / Werksbahnen / ~ Sonstige

596 1000x814 Px, 11.03.2013

Arbeiten im Saarland: ex DR  V 60 1545   106 545-7   346 545-7  - 

V 655.02 wie sie jetzt benannt wird und auf den Namen Andrea hört, verdient sich ihr Brot auf den Werksgleisen des Stahlwerks in Bous - Saar, ehemals Mannesmann Röhrenwerke Bous. - 08.02.2011
Arbeiten im Saarland: ex DR "V 60 1545" "106 545-7" "346 545-7" - V 655.02 wie sie jetzt benannt wird und auf den Namen Andrea hört, verdient sich ihr Brot auf den Werksgleisen des Stahlwerks in Bous - Saar, ehemals Mannesmann Röhrenwerke Bous. - 08.02.2011
Erhard Pitzius

m Reich der Werkseisenbahnen... Saarstahl Lok 60 im Bahnhof Völklingen. Werksnummer 31226 Baujahr 1966. - 15.06.2011
m Reich der Werkseisenbahnen... Saarstahl Lok 60 im Bahnhof Völklingen. Werksnummer 31226 Baujahr 1966. - 15.06.2011
Erhard Pitzius

Im Reich der Werkeisenbahnen...

Saarstahl Lok 60 im Bahnhof Völklingen.

Werksnummer 31226 Baujahr 1966.

Im Hintergrund die Gasgebläsehalle der Völklinger Hütte.

15.06.2011
Im Reich der Werkeisenbahnen... Saarstahl Lok 60 im Bahnhof Völklingen. Werksnummer 31226 Baujahr 1966. Im Hintergrund die Gasgebläsehalle der Völklinger Hütte. 15.06.2011
Erhard Pitzius

Im Reich der Werkeisenbahnen...

Saarrail (Saarstahl) Lok 73, Henschel 31574 gebaut 1972 rangiert ihre Torpedowagen vor der ehemaligen Hochofenanlage der Völklinger Hütte.

15.06.2011
Im Reich der Werkeisenbahnen... Saarrail (Saarstahl) Lok 73, Henschel 31574 gebaut 1972 rangiert ihre Torpedowagen vor der ehemaligen Hochofenanlage der Völklinger Hütte. 15.06.2011
Erhard Pitzius

Schön, dass auch ich mich vorstellen darf: Gestatten Lok 61

Ich bin nicht ganz so alt wie meine Schwester Lok 58, da feiern wir ja runden Geburtstag aber 45 Jahre habe ich auch fast auf dem Buckel. 1967 kam ich nach meiner Herstellung bei Henschel direkt ins Saarland zu den Röchling´schen Eisen- und Stahlwerken. Also eigentlich eine echte Saarländerin.

Ich gehöre aber nicht zu Saar Rail sondern zur MGS (Metallurgische Gesellschaft Saar mbH). Im Klartext: Ich bin für den Schrott zuständig.

14.06.2012 Saarstahl Völklingen
Schön, dass auch ich mich vorstellen darf: Gestatten Lok 61 Ich bin nicht ganz so alt wie meine Schwester Lok 58, da feiern wir ja runden Geburtstag aber 45 Jahre habe ich auch fast auf dem Buckel. 1967 kam ich nach meiner Herstellung bei Henschel direkt ins Saarland zu den Röchling´schen Eisen- und Stahlwerken. Also eigentlich eine echte Saarländerin. Ich gehöre aber nicht zu Saar Rail sondern zur MGS (Metallurgische Gesellschaft Saar mbH). Im Klartext: Ich bin für den Schrott zuständig. 14.06.2012 Saarstahl Völklingen
Erhard Pitzius





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.