bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

70 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
In Alp Grüm im Gegenlicht auf die baldige Abfahrt wartend.
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. In Alp Grüm im Gegenlicht auf die baldige Abfahrt wartend. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Einfahrt in den Bahnhof Alp Grüm.
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Einfahrt in den Bahnhof Alp Grüm. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC).
Ge 4/4 21 mit einem Kieszug bei Bussy-sur-Morges am 28. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC). Ge 4/4 21 mit einem Kieszug bei Bussy-sur-Morges am 28. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Ge 4/4 8001 und Ge 4/4 8002 der  Montreux.Oberland-Bernois-Bahn (MOB), anlässlich einer Begegnung in Chernex am 17. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Die Ge 4/4 8001 und Ge 4/4 8002 der Montreux.Oberland-Bernois-Bahn (MOB), anlässlich einer Begegnung in Chernex am 17. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) und Rhätische Bahn (RhB Bernina).
Vom Genfersee in die Bündnerberge.
Seit dem 23. August 2021 befindet sich die BC Ge 4/4 81, ehemals Berninabahn (RhB), in Lanquart. Am 26. August 2021 war die Überfuhr von Lanquart nach Pontresina mit einem Extrazug geplant. 
Die Überfuhr der BB91 wurde leider zum grossen Bedauern von sehr vielen Bahnfotografen schon in Chur abgebrochen, wo die Lok ins Depot geschoben wurde. Noch hat sie sich nicht an das Bündnerland gewöhnt. - Alte Bäume sollte man nicht mehr verpflanzen - Hoffentlich bleibt sie gesund.
Der Extrazug, bestehend aus der Ge 4/4 l 603  Badus  und dem B 2247 auf flotter Fahrt, ohne die BC Ge 4/4 81, bei Rhäzüns.
Foto: Walter Ruetsch
Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) und Rhätische Bahn (RhB Bernina). Vom Genfersee in die Bündnerberge. Seit dem 23. August 2021 befindet sich die BC Ge 4/4 81, ehemals Berninabahn (RhB), in Lanquart. Am 26. August 2021 war die Überfuhr von Lanquart nach Pontresina mit einem Extrazug geplant. Die Überfuhr der BB91 wurde leider zum grossen Bedauern von sehr vielen Bahnfotografen schon in Chur abgebrochen, wo die Lok ins Depot geschoben wurde. Noch hat sie sich nicht an das Bündnerland gewöhnt. - Alte Bäume sollte man nicht mehr verpflanzen - Hoffentlich bleibt sie gesund. Der Extrazug, bestehend aus der Ge 4/4 l 603 "Badus" und dem B 2247 auf flotter Fahrt, ohne die BC Ge 4/4 81, bei Rhäzüns. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) und Rhätische Bahn (RhB Bernina).
Vom Genfersee in die Bündnerberge.
Seit dem 23. August 2021 befindet sich die BC Ge 4/4 81, ehemals Berninabahn (RhB), in Lanquart. 
Am 26. August 2021 wird sie mit einem Extrazug nach Pontresina überführt, wo sie endlich wieder einmal Berninaluft schnuppern kann.
Die frisch revidierte Ge 4/4 81 vor dem BC Museum Chaulin am 8. September 1918, zu jener Zeit, als das Bernina Bahn Krokodil Ge 4/4 182 bei der BC auf Besuch war.
Foto: Walter Ruetsch
Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) und Rhätische Bahn (RhB Bernina). Vom Genfersee in die Bündnerberge. Seit dem 23. August 2021 befindet sich die BC Ge 4/4 81, ehemals Berninabahn (RhB), in Lanquart. Am 26. August 2021 wird sie mit einem Extrazug nach Pontresina überführt, wo sie endlich wieder einmal Berninaluft schnuppern kann. Die frisch revidierte Ge 4/4 81 vor dem BC Museum Chaulin am 8. September 1918, zu jener Zeit, als das Bernina Bahn Krokodil Ge 4/4 182 bei der BC auf Besuch war. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Montreux-Oberland bernois (MOB).
Mit der Inbetriebnahme der neuen Lokomotiven GDe 4/4 6001-6004 im Jahre 1983 sowie der Ge 4/4 8001-8004  im Jahre 1995 hat sich auch die Traktion vom LUXUSZUG verändert.
PANORAMICEXPRESS auf der Fahrt nach Zweisimmen im August 1985 mit GDe 4/4 zwischen Château-d’Oex und Saanen.
Zum Vergleich siehe ID 1262463 und ID 1262521, eingestellt am 3. und 4. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Montreux-Oberland bernois (MOB). Mit der Inbetriebnahme der neuen Lokomotiven GDe 4/4 6001-6004 im Jahre 1983 sowie der Ge 4/4 8001-8004 im Jahre 1995 hat sich auch die Traktion vom LUXUSZUG verändert. PANORAMICEXPRESS auf der Fahrt nach Zweisimmen im August 1985 mit GDe 4/4 zwischen Château-d’Oex und Saanen. Zum Vergleich siehe ID 1262463 und ID 1262521, eingestellt am 3. und 4. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Montreux-Oberland bernois (MOB).
Mit der Inbetriebnahme der neuen Lokomotiven GDe 4/4 6001-6004 im Jahre 1983 sowie der Ge 4/4 8001-8004  im Jahre 1995 hat sich auch die Traktion vom LUXUSZUG verändert.
PANORAMICEXPRESS auf der Fahrt nach Zweisimmen im Juni 1997 mit Ge 4/4 zwischen Château-d’Oex und Saanen.
Zum Vergleich siehe ID 1262463 und ID 1262521, eingestellt am 3. und 4. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Montreux-Oberland bernois (MOB). Mit der Inbetriebnahme der neuen Lokomotiven GDe 4/4 6001-6004 im Jahre 1983 sowie der Ge 4/4 8001-8004 im Jahre 1995 hat sich auch die Traktion vom LUXUSZUG verändert. PANORAMICEXPRESS auf der Fahrt nach Zweisimmen im Juni 1997 mit Ge 4/4 zwischen Château-d’Oex und Saanen. Zum Vergleich siehe ID 1262463 und ID 1262521, eingestellt am 3. und 4. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS - Yverdon-les-Bains - Ste.Croix (YStC).
Noch am 12. Mai 2021 warteten die Ge 4/4 21, der Be 4/4 5 sowie der Ars 96 85 8270 036-3 „La Traverse“ in Baulmes ihr weiteres Schicksal ab.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS - Yverdon-les-Bains - Ste.Croix (YStC). Noch am 12. Mai 2021 warteten die Ge 4/4 21, der Be 4/4 5 sowie der Ars 96 85 8270 036-3 „La Traverse“ in Baulmes ihr weiteres Schicksal ab. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS - Yverdon-les-Bains - Ste.Croix (YStC).
Noch am 12. Mai 2021 warteten die Ge 4/4 21, der Be 4/4 5 sowie der Ars 96 85 8270 036-3 „La Traverse“ in Baulmes ihr weiteres Schicksal ab.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS - Yverdon-les-Bains - Ste.Croix (YStC). Noch am 12. Mai 2021 warteten die Ge 4/4 21, der Be 4/4 5 sowie der Ars 96 85 8270 036-3 „La Traverse“ in Baulmes ihr weiteres Schicksal ab. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE.
Transports publics fribourgeois (TPF)
Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt.  Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141.
Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden.
Der Te 2/2 11 mit Baujahr 1913 erinnerte im Areal der berühmten Schokoladefarik an den Güterverkehr der am 31. August 2018 in Bulle eingestellt worden ist.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE. Transports publics fribourgeois (TPF) Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt. Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141. Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden. Der Te 2/2 11 mit Baujahr 1913 erinnerte im Areal der berühmten Schokoladefarik an den Güterverkehr der am 31. August 2018 in Bulle eingestellt worden ist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE.
Transports publics fribourgeois (TPF)
Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt.  Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141.
Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden.
Der Te 2/2 11 mit Baujahr 1913 erinnerte im Areal der berühmten Schokoladefarik an den Güterverkehr der am 31. August 2018 in Bulle eingestellt worden ist.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE. Transports publics fribourgeois (TPF) Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt. Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141. Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden. Der Te 2/2 11 mit Baujahr 1913 erinnerte im Areal der berühmten Schokoladefarik an den Güterverkehr der am 31. August 2018 in Bulle eingestellt worden ist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fe Fribourgeois.
Gruyères-Fribourg-Morat (GFM) (Schmalspur).
Te 2/2 11 mit aufgeschemeltem Normalspurwagen für die berühmte Schokoladefabrik von Broc in Bulle im Jahre 1979.
Vom 05. April 2021, 21:00 Uhr, bis 10. Dezember 2022, 05:00 Uhr, ist die Strecke der TPF zwischen Bulle und Broc-Fabrique wegen Bauarbeiten vollständig unterbrochen.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fe Fribourgeois. Gruyères-Fribourg-Morat (GFM) (Schmalspur). Te 2/2 11 mit aufgeschemeltem Normalspurwagen für die berühmte Schokoladefabrik von Broc in Bulle im Jahre 1979. Vom 05. April 2021, 21:00 Uhr, bis 10. Dezember 2022, 05:00 Uhr, ist die Strecke der TPF zwischen Bulle und Broc-Fabrique wegen Bauarbeiten vollständig unterbrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fe Fribourgeois.
Gruyères-Fribourg-Morat (GFM) (Schmalspur).
Grosser Bahnhof Broc-Fabrique im Jahre 1980. Für die Rangierfahrten war der Te 4/4 13 in Broc stationiert.
Vom 05. April 2021, 21:00 Uhr, bis 10. Dezember 2022, 05:00 Uhr, ist die Strecke der TPF zwischen Bulle und Broc-Fabrique wegen Bauarbeiten vollständig unterbrochen. 
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fe Fribourgeois. Gruyères-Fribourg-Morat (GFM) (Schmalspur). Grosser Bahnhof Broc-Fabrique im Jahre 1980. Für die Rangierfahrten war der Te 4/4 13 in Broc stationiert. Vom 05. April 2021, 21:00 Uhr, bis 10. Dezember 2022, 05:00 Uhr, ist die Strecke der TPF zwischen Bulle und Broc-Fabrique wegen Bauarbeiten vollständig unterbrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fe Fribourgeois.
Gruyères-Fribourg-Morat (GFM) (Schmalspur).
Te 4/4 13 mit aufgeschemelten Normalspurwagen auf Rangierfahrt in Broc-Fabrique im Jahre 1980.
Vom 05. April 2021, 21:00 Uhr, bis 10. Dezember 2022, 05:00 Uhr, ist die Strecke der TPF zwischen Bulle und Broc-Fabrique wegen Bauarbeiten vollständig unterbrochen.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fe Fribourgeois. Gruyères-Fribourg-Morat (GFM) (Schmalspur). Te 4/4 13 mit aufgeschemelten Normalspurwagen auf Rangierfahrt in Broc-Fabrique im Jahre 1980. Vom 05. April 2021, 21:00 Uhr, bis 10. Dezember 2022, 05:00 Uhr, ist die Strecke der TPF zwischen Bulle und Broc-Fabrique wegen Bauarbeiten vollständig unterbrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Montreux-Oberland bernois-Bahn.
Fahrzeugparade in Zweisimmen vom 30. Dezember 2020 mit den GDe 4/4 6003, Be 4/4 1007, GDe 4/4 6005 sowie dem Alpina ABe 4/4 9303.
Foto: Walter Ruetsch
Montreux-Oberland bernois-Bahn. Fahrzeugparade in Zweisimmen vom 30. Dezember 2020 mit den GDe 4/4 6003, Be 4/4 1007, GDe 4/4 6005 sowie dem Alpina ABe 4/4 9303. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Montreux-Oberland bernois-Bahn.
Die seit dem Fahrplanwechsel nicht mehr im regulären Einsatz stehenden GDe 4/4 6003 und GDe 4/4 6005 in Zweisimmen am 30. Dezember 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Montreux-Oberland bernois-Bahn. Die seit dem Fahrplanwechsel nicht mehr im regulären Einsatz stehenden GDe 4/4 6003 und GDe 4/4 6005 in Zweisimmen am 30. Dezember 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Appenzeller Bahnen/AB.
Auf dem letzten Platz gelandet in der Abstellanlage Gossau ist der einstige Stolz der AB.
Die Ge 4/4 1 wurde im Jahre 1994 in Betrieb genommen für die Führung der schweren Rollbockzüge. Nach der Einstellung des gesamten Güterverkehrs bei der AB im Jahre 2010 wurde sie sehr oft im Personenverkehr eingesetzt. Endgültig aus dem Betrieb verdrängt wurde sie 2018 durch die neuen ABe 4/12  Walzer  1001 - 1005 sowie die ABe 8/12  Tango  4001/4101 - 4011/4111.
Auch die neuen Gem 2/2 machen der Ge 4/4 1 zusätzlich die Existenzberechtigung schwer.
Das traurige Bild der einzigen Lokomotive der AB ist am 27. Januar 2021 in Gossau ab einer öffentlich zugänglichen Stelle entstanden. Einzige Möglichkeit für eine spezielle Winteraufnahme dieser Exotin.
Foto: Walter Ruetsch
Appenzeller Bahnen/AB. Auf dem letzten Platz gelandet in der Abstellanlage Gossau ist der einstige Stolz der AB. Die Ge 4/4 1 wurde im Jahre 1994 in Betrieb genommen für die Führung der schweren Rollbockzüge. Nach der Einstellung des gesamten Güterverkehrs bei der AB im Jahre 2010 wurde sie sehr oft im Personenverkehr eingesetzt. Endgültig aus dem Betrieb verdrängt wurde sie 2018 durch die neuen ABe 4/12 "Walzer" 1001 - 1005 sowie die ABe 8/12 "Tango" 4001/4101 - 4011/4111. Auch die neuen Gem 2/2 machen der Ge 4/4 1 zusätzlich die Existenzberechtigung schwer. Das traurige Bild der einzigen Lokomotive der AB ist am 27. Januar 2021 in Gossau ab einer öffentlich zugänglichen Stelle entstanden. Einzige Möglichkeit für eine spezielle Winteraufnahme dieser Exotin. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.