bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

251 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Neue Züge für die Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren. Der Erste der drei neuen Triebzügen von Stadler Rail für die Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren (BLM) wurde ausgeliefert. Am Montag den 30. Oktober 2023 sind die beiden Hälften des Be 4/6 102 auf der Strasse in Lauterbrunnen angekommen. Noch am selben Tag wurden sie mit dem Spezialtransportfahrzeug von Lauterbrunnen zur Winteregg in ihre neue Heimat gebracht. Die auf dem Bahnhofplatz abgestellte zweite Häfte brachte eine grosse Aufmerksamkeit bei den vielen Touristen sowie der einheimischen Bevölkerung.
Neue Züge für die Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren. Der Erste der drei neuen Triebzügen von Stadler Rail für die Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren (BLM) wurde ausgeliefert. Am Montag den 30. Oktober 2023 sind die beiden Hälften des Be 4/6 102 auf der Strasse in Lauterbrunnen angekommen. Noch am selben Tag wurden sie mit dem Spezialtransportfahrzeug von Lauterbrunnen zur Winteregg in ihre neue Heimat gebracht. Die auf dem Bahnhofplatz abgestellte zweite Häfte brachte eine grosse Aufmerksamkeit bei den vielen Touristen sowie der einheimischen Bevölkerung.
Walter Ruetsch

Neue Züge für die Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren. Der Erste der drei neuen Triebzügen von Stadler Rail für die Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren (BLM) wurde ausgeliefert. Am Montag den 30. Oktober 2023 sind die beiden Hälften des Be 4/6 102 auf der Strasse in Lauterbrunnen angekommen. Noch am selben Tag wurden sie mit dem Spezialtransportfahrzeug von Lauterbrunnen zur Winteregg in ihre neue Heimat gebracht. Die auf dem Bahnhofplatz abgestellte zweite Häfte brachte eine grosse Aufmerksamkeit bei den vielen Touristen sowie der einheimischen Bevölkerung.
Neue Züge für die Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren. Der Erste der drei neuen Triebzügen von Stadler Rail für die Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren (BLM) wurde ausgeliefert. Am Montag den 30. Oktober 2023 sind die beiden Hälften des Be 4/6 102 auf der Strasse in Lauterbrunnen angekommen. Noch am selben Tag wurden sie mit dem Spezialtransportfahrzeug von Lauterbrunnen zur Winteregg in ihre neue Heimat gebracht. Die auf dem Bahnhofplatz abgestellte zweite Häfte brachte eine grosse Aufmerksamkeit bei den vielen Touristen sowie der einheimischen Bevölkerung.
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil/ASm.
Be 4/8 114 SATURN bei Attiswil auf der Fahrt nach Langenthal am 19. Januar 2023.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil/ASm. Be 4/8 114 SATURN bei Attiswil auf der Fahrt nach Langenthal am 19. Januar 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Capricorn 3133 neben Capricorn 3142 (RhB) am 13. Oktober 2022 in Lanquart.
Beim Capricorn 3133 handelt es sich um den 500. Wagenkasten.
Aus diesem Grund erscheint er mit dem Jubiläum Spezialdesign  Piz Palü .
Foto: Walter Ruetsch
Capricorn 3133 neben Capricorn 3142 (RhB) am 13. Oktober 2022 in Lanquart. Beim Capricorn 3133 handelt es sich um den 500. Wagenkasten. Aus diesem Grund erscheint er mit dem Jubiläum Spezialdesign "Piz Palü". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen.
Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen. Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen.
Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen. Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen.
Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen. Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen.
Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen. Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen.
Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Der Tram-Train des Typs TRAMLINK für die FLP ist ein siebenteiliges Zweirichtungsfahrzeug. Es erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. 70 Personen finden einen Sitzplatz, für 228 weitere sind Stehplätze verfügbar. Die Züge können auch in Doppeltraktion geführt werden und so annähernd 600 Fahrgäste aufnehmen. Sie prägen nun das Gesicht der FLP und die Be 4/12 „Mandarinli“ aus dem Jahre 1978 sind Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Narrenzug der ASm.
Trotz Corona-Virus hat der Fasnachts-Virus überlebt.
In Solothurn „HONOLULU“ ist die Fasnacht  zurück.
Auch der Extrazug an die Chesslete vom Bipperlisi brachte mit dem Be 4/8 112 „VENUS“, (nicht Venus vo Bümpliz sondern Venus vor ASm), am frühen Morgen die Chessler aus der Umgebung in die Stadt Solothurn wie in alten Zeiten vor Corona.
Impressionen vom Schmudo 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Narrenzug der ASm. Trotz Corona-Virus hat der Fasnachts-Virus überlebt. In Solothurn „HONOLULU“ ist die Fasnacht zurück. Auch der Extrazug an die Chesslete vom Bipperlisi brachte mit dem Be 4/8 112 „VENUS“, (nicht Venus vo Bümpliz sondern Venus vor ASm), am frühen Morgen die Chessler aus der Umgebung in die Stadt Solothurn wie in alten Zeiten vor Corona. Impressionen vom Schmudo 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Narrenzug der ASm.
Trotz Corona-Virus hat der Fasnachts-Virus überlebt.
In Solothurn „HONOLULU“ ist die Fasnacht  zurück.
Auch der Extrazug an die Chesslete vom Bipperlisi brachte mit dem Be 4/8 112 „VENUS“, (nicht Venus vo Bümpliz sondern Venus vor ASm), am frühen Morgen die Chessler aus der Umgebung in die Stadt Solothurn wie in alten Zeiten vor Corona.
Impressionen vom Schmudo 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Narrenzug der ASm. Trotz Corona-Virus hat der Fasnachts-Virus überlebt. In Solothurn „HONOLULU“ ist die Fasnacht zurück. Auch der Extrazug an die Chesslete vom Bipperlisi brachte mit dem Be 4/8 112 „VENUS“, (nicht Venus vo Bümpliz sondern Venus vor ASm), am frühen Morgen die Chessler aus der Umgebung in die Stadt Solothurn wie in alten Zeiten vor Corona. Impressionen vom Schmudo 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Narrenzug der ASm.
Trotz Corona-Virus hat der Fasnachts-Virus überlebt.
In Solothurn „HONOLULU“ ist die Fasnacht  zurück.
Auch der Extrazug an die Chesslete vom Bipperlisi brachte mit dem Be 4/8 112 „VENUS“, (nicht Venus vo Bümpliz sondern Venus vor ASm), am frühen Morgen die Chessler aus der Umgebung in die Stadt Solothurn wie in alten Zeiten vor Corona.
Impressionen vom Schmudo 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Narrenzug der ASm. Trotz Corona-Virus hat der Fasnachts-Virus überlebt. In Solothurn „HONOLULU“ ist die Fasnacht zurück. Auch der Extrazug an die Chesslete vom Bipperlisi brachte mit dem Be 4/8 112 „VENUS“, (nicht Venus vo Bümpliz sondern Venus vor ASm), am frühen Morgen die Chessler aus der Umgebung in die Stadt Solothurn wie in alten Zeiten vor Corona. Impressionen vom Schmudo 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports Publics Neuchâtelois (Trans N)
Meterspur Bahnstrecke La Chaux-de-Fonds-Les Ponts-de-Martel. BDe 4/4 7 in La Chaux-de-Fonds am 5. Februar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Transports Publics Neuchâtelois (Trans N) Meterspur Bahnstrecke La Chaux-de-Fonds-Les Ponts-de-Martel. BDe 4/4 7 in La Chaux-de-Fonds am 5. Februar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports Publics Neuchâtelois (Trans N)
Meterspur Bahnstrecke La Chaux-de-Fonds-Les Ponts-de-Martel. BDe 4/4 7 bei Le Stand auf der Fahrt nach Les Ponts-de-Martel am 5. Februar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Transports Publics Neuchâtelois (Trans N) Meterspur Bahnstrecke La Chaux-de-Fonds-Les Ponts-de-Martel. BDe 4/4 7 bei Le Stand auf der Fahrt nach Les Ponts-de-Martel am 5. Februar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports Publics Neuchâtelois (Trans N)
Meterspur Bahnstrecke La Chaux-de-Fonds-Les Ponts-de-Martel. BDe 4/4 7 bei Le Stand auf der Fahrt nach Les Ponts-de-Martel am 5. Februar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Transports Publics Neuchâtelois (Trans N) Meterspur Bahnstrecke La Chaux-de-Fonds-Les Ponts-de-Martel. BDe 4/4 7 bei Le Stand auf der Fahrt nach Les Ponts-de-Martel am 5. Februar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports Publics Neuchâtelois (Trans N)
Meterspur Bahnstrecke La Chaux-de-Fonds-Les Ponts-de-Martel. BDe 4/4 7 bei Le Stand auf der Fahrt nach Les Ponts-de-Martel am 5. Februar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Transports Publics Neuchâtelois (Trans N) Meterspur Bahnstrecke La Chaux-de-Fonds-Les Ponts-de-Martel. BDe 4/4 7 bei Le Stand auf der Fahrt nach Les Ponts-de-Martel am 5. Februar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports Publics Neuchâtelois (Trans N)
Meterspur Bahnstrecke La Chaux-de-Fonds-Les Ponts-de-Martel. BDe 4/4 7 bei Le Stand auf der Fahrt nach La Chaux-de-Fonds am 5. Februar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Transports Publics Neuchâtelois (Trans N) Meterspur Bahnstrecke La Chaux-de-Fonds-Les Ponts-de-Martel. BDe 4/4 7 bei Le Stand auf der Fahrt nach La Chaux-de-Fonds am 5. Februar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC).
Regionalzug mit Be 4/4 + B + Be 4/4 bei Chigny am 28. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC). Regionalzug mit Be 4/4 + B + Be 4/4 bei Chigny am 28. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC).
Regionalzug mit Bt 54 + B + Be 4/4 bei Vufflens-le-Château am 28. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC). Regionalzug mit Bt 54 + B + Be 4/4 bei Vufflens-le-Château am 28. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC).
Regionalzug mit Be 4/4 + B + Be 4/4 bei Vufflens-le-Château am 28. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC). Regionalzug mit Be 4/4 + B + Be 4/4 bei Vufflens-le-Château am 28. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland Mobil (ASm).
Regionalzug Solothurn-Langenthal mit STAR Be 4/8 115 bei Niederbipp am 5. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil (ASm). Regionalzug Solothurn-Langenthal mit STAR Be 4/8 115 bei Niederbipp am 5. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vom Seeland in den Oberaargau.
ASm Be 2/6 511, ehemals MVR/CEV GTW Be 2/6 7001 vor der Kulisse des Klosters St. Urban am 16. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Vom Seeland in den Oberaargau. ASm Be 2/6 511, ehemals MVR/CEV GTW Be 2/6 7001 vor der Kulisse des Klosters St. Urban am 16. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vom Seeland in den Oberaargau.
ASm Be 2/6 511, ehemals MVR/CEV GTW Be 2/6 7001 auf der Station St. Urban am 16. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Vom Seeland in den Oberaargau. ASm Be 2/6 511, ehemals MVR/CEV GTW Be 2/6 7001 auf der Station St. Urban am 16. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.