bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

78 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Überfuhr von historischem Rollmaterial für zwei Sonderzüge die am 12. und 13. März 2022 verkehrten mit der Re 421 387-2 CH IRSI und der 01 202 PACIFIC.
Am 11. März 2022 brachte die Re 4/4 l 10009 den nicht alltäglich auf der OeBB verkehrenden Zug von Balsthal nach Oensingen.
Als abgebügelte Zwischenlok geschleppt wurde die Re 421 387-2.
Foto: Walter Ruetsch
Überfuhr von historischem Rollmaterial für zwei Sonderzüge die am 12. und 13. März 2022 verkehrten mit der Re 421 387-2 CH IRSI und der 01 202 PACIFIC. Am 11. März 2022 brachte die Re 4/4 l 10009 den nicht alltäglich auf der OeBB verkehrenden Zug von Balsthal nach Oensingen. Als abgebügelte Zwischenlok geschleppt wurde die Re 421 387-2. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sonderzug Lausanne - Arth-Goldau mit der Re 421 387-2 bei Deitingen am 12. März 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Sonderzug Lausanne - Arth-Goldau mit der Re 421 387-2 bei Deitingen am 12. März 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Noch rattern die vielen Züge zwischen Bielersee und Strasse  auf dem eingleisigen Streckenabschnitt durch das kleine Winzerdorf Ligerz.
Die Re 421 393-6 (TEE TR), verewigt am 10. Februar 2022, stand nur wenige Tage im Dienste von Railcare.
Foto: Walter Ruetsch
Noch rattern die vielen Züge zwischen Bielersee und Strasse auf dem eingleisigen Streckenabschnitt durch das kleine Winzerdorf Ligerz. Die Re 421 393-6 (TEE TR), verewigt am 10. Februar 2022, stand nur wenige Tage im Dienste von Railcare. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 10. Februar 2022 konnte die Re 421 393 (TEE TR) im Dienste von Railcare in Ligerz abgelichtet werden.
Foto: Walter Ruetsch
Am 10. Februar 2022 konnte die Re 421 393 (TEE TR) im Dienste von Railcare in Ligerz abgelichtet werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021
Zuckerfabrik Frauenfeld
Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021 Zuckerfabrik Frauenfeld Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021
Zuckerfabrik Frauenfeld
Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021 Zuckerfabrik Frauenfeld Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021
Zuckerfabrik Frauenfeld
Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021 Zuckerfabrik Frauenfeld Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021
Zuckerfabrik Frauenfeld
Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi.
Zur Abfahrt bereit im Bahnhof Turgi.
Epochengerecht zu den beiden SLM/BBC Lokomotiven mit Baujahr 1984-1985 ist der SAURER Lastwagen im Hintergrund, der auch im Jahre 2021 noch im Einsatz steht.  Im Jahre 1983 hat SAURER den letzten zivilen Lastwagen ausgeliefert.
Bei diesen drei starken und robusten Fahrzeugen handelt es sich um echte SCHWEIZER QUALITÄT.
Fotostandort hinter einer Mauer am öffentlich zugänglichen Perronende.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021 Zuckerfabrik Frauenfeld Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi. Zur Abfahrt bereit im Bahnhof Turgi. Epochengerecht zu den beiden SLM/BBC Lokomotiven mit Baujahr 1984-1985 ist der SAURER Lastwagen im Hintergrund, der auch im Jahre 2021 noch im Einsatz steht. Im Jahre 1983 hat SAURER den letzten zivilen Lastwagen ausgeliefert. Bei diesen drei starken und robusten Fahrzeugen handelt es sich um echte SCHWEIZER QUALITÄT. Fotostandort hinter einer Mauer am öffentlich zugänglichen Perronende. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021
Zuckerfabrik Frauenfeld
Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021 Zuckerfabrik Frauenfeld Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021
Zuckerfabrik Frauenfeld
Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021 Zuckerfabrik Frauenfeld Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Sehr schwerer Rübenzug Basel-Islikon der Eisenbahndienstleister GmbH (EDG) mit den Re 446 017, Re 446 016 sowie der Re 446 015, ehemals SOB/SBB, bei der Ein- und Ausfahrt Islikon am 19. Oktober 2021.
Die Rübenzüge für die Zuckerfabrik Frauenfeld stehen im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI).
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Sehr schwerer Rübenzug Basel-Islikon der Eisenbahndienstleister GmbH (EDG) mit den Re 446 017, Re 446 016 sowie der Re 446 015, ehemals SOB/SBB, bei der Ein- und Ausfahrt Islikon am 19. Oktober 2021. Die Rübenzüge für die Zuckerfabrik Frauenfeld stehen im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Sehr schwerer Rübenzug Basel-Islikon der Eisenbahndienstleister GmbH (EDG) mit den Re 446 017, Re 446 016 sowie der Re 446 015, ehemals SOB/SBB, bei der Ein- und Ausfahrt Islikon am 19. Oktober 2021.
Die Re 446 015 stand als Schiebelok im Einsatz.
Die Rübenzüge für die Zuckerfabrik Frauenfeld stehen im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI).
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Sehr schwerer Rübenzug Basel-Islikon der Eisenbahndienstleister GmbH (EDG) mit den Re 446 017, Re 446 016 sowie der Re 446 015, ehemals SOB/SBB, bei der Ein- und Ausfahrt Islikon am 19. Oktober 2021. Die Re 446 015 stand als Schiebelok im Einsatz. Die Rübenzüge für die Zuckerfabrik Frauenfeld stehen im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Sehr schwerer Rübenzug Basel-Islikon der Eisenbahndienstleister GmbH (EDG) mit den Re 446 017, Re 446 016 sowie der Re 446 015, ehemals SOB/SBB, bei der Ein- und Ausfahrt Islikon am 19. Oktober 2021.
Die Rübenzüge für die Zuckerfabrik Frauenfeld stehen im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI).
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Sehr schwerer Rübenzug Basel-Islikon der Eisenbahndienstleister GmbH (EDG) mit den Re 446 017, Re 446 016 sowie der Re 446 015, ehemals SOB/SBB, bei der Ein- und Ausfahrt Islikon am 19. Oktober 2021. Die Rübenzüge für die Zuckerfabrik Frauenfeld stehen im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Sehr schwerer Rübenzug Basel-Islikon der Eisenbahndienstleister GmbH (EDG) mit den Re 446 017, Re 446 016 sowie der Re 446 015, ehemals SOB/SBB, bei der Ein- und Ausfahrt Islikon am 19. Oktober 2021.
Der sehr lange Leermaterialzug den ich mit dieser Aufnahme dokumentieren möchte verkehrte ohne Schiebelok.
Die Rübenzüge für die Zuckerfabrik Frauenfeld stehen im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI).
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Sehr schwerer Rübenzug Basel-Islikon der Eisenbahndienstleister GmbH (EDG) mit den Re 446 017, Re 446 016 sowie der Re 446 015, ehemals SOB/SBB, bei der Ein- und Ausfahrt Islikon am 19. Oktober 2021. Der sehr lange Leermaterialzug den ich mit dieser Aufnahme dokumentieren möchte verkehrte ohne Schiebelok. Die Rübenzüge für die Zuckerfabrik Frauenfeld stehen im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp).
Einfahrt im Bahnhof Islikon auf Gleis 3 ? Erkennbar ist auch das Gleis 2. Ein Gleis 1 suchte ich vergebens.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp). Einfahrt im Bahnhof Islikon auf Gleis 3 ? Erkennbar ist auch das Gleis 2. Ein Gleis 1 suchte ich vergebens. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp).
In Isklikon kur vor dem Ziel
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp). In Isklikon kur vor dem Ziel Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp).
Leermaterialzug bei der Abfahrt in Islikon.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp). Leermaterialzug bei der Abfahrt in Islikon. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp).
Leermaterialzug bei der Ankunft in Zweidlen.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp). Leermaterialzug bei der Ankunft in Zweidlen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp).
Als Lokzug auf Rangierfahrt in Zweidlen.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp). Als Lokzug auf Rangierfahrt in Zweidlen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp).
Anlässlich einer Begegnung mit dem Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 in Zweidlen.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp). Anlässlich einer Begegnung mit dem Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 in Zweidlen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 der Widmer Rail Services AG, ehemals SOB, im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) im Rübendienst in Zweidlen am 18. November 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 der Widmer Rail Services AG, ehemals SOB, im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) im Rübendienst in Zweidlen am 18. November 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 der Widmer Rail Services AG, ehemals SOB, im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) im Rübendienst in Zweidlen am 18. November 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 der Widmer Rail Services AG, ehemals SOB, im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) im Rübendienst in Zweidlen am 18. November 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Re 482 046  Jim Knopf  im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) nur während der Zuckerrübensaison.
Normalerweise verkehrt diese Lokomotive nur in Deutschland.
Leermaterialzug Islikon-Mühlheim in Winterthur am 18. Oktober 2021.
Mehrheitlich ist diese Lokomotive während der Nacht unterwegs und somit nur sehr selten fotografierbar. 
Fotostandort Perron. Starker Bildausschnitt Fotoshop (Notschuss!). 
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Re 482 046 "Jim Knopf" im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) nur während der Zuckerrübensaison. Normalerweise verkehrt diese Lokomotive nur in Deutschland. Leermaterialzug Islikon-Mühlheim in Winterthur am 18. Oktober 2021. Mehrheitlich ist diese Lokomotive während der Nacht unterwegs und somit nur sehr selten fotografierbar. Fotostandort Perron. Starker Bildausschnitt Fotoshop (Notschuss!). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Re 482 046  Jim Knopf  im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) nur während der Zuckerrübensaison.
Normalerweise verkehrt diese Lokomotive nur in Deutschland.
Leermaterialzug Islikon-Mühlheim bei einem nur sehr kurzen Zwischenhalt in Winterthur am 18. Oktober 2021. 
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Re 482 046 "Jim Knopf" im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) nur während der Zuckerrübensaison. Normalerweise verkehrt diese Lokomotive nur in Deutschland. Leermaterialzug Islikon-Mühlheim bei einem nur sehr kurzen Zwischenhalt in Winterthur am 18. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.