bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

5 Bilder
Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen
Region Ost
Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden
Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen Region Ost Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Historic, VEREIN DAMPFGRUPPE ZÜRICH.
Dampf-Loki-Club Herisau.
Dampflokspektakel  im Kopfbahnhof Zürich-HB am 12. September 2021 mit Eb 3/5 5819,  B ¾  1367 sowie  Eb 3/5 9, ehemals Bodensee-Toggenburg-Bahn.
Besondere Beachtung gilt den sehr interessanten Wagen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Historic, VEREIN DAMPFGRUPPE ZÜRICH. Dampf-Loki-Club Herisau. Dampflokspektakel im Kopfbahnhof Zürich-HB am 12. September 2021 mit Eb 3/5 5819, B ¾ 1367 sowie Eb 3/5 9, ehemals Bodensee-Toggenburg-Bahn. Besondere Beachtung gilt den sehr interessanten Wagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
Die beiden Exoten Bi 343 und Bi 341 die bei der GFM ihr Gnadenbrot verdienten.
Die ehemaligen schweren SBB Stahlwagen wurden im August 1986 in Ins verewigt.
Sie stammen aus dem Jahre 1909 und wurden in der SBB HW Zürich während den Jahren 1949 bis 1953 umgebaut. 
Nach der Ausrangierung bei der SBB haben auch EBT, VHB und SMB Wagen dieser Bauart übernommen als Ersatz für die letzten Holzkastenwagen.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. Die beiden Exoten Bi 343 und Bi 341 die bei der GFM ihr Gnadenbrot verdienten. Die ehemaligen schweren SBB Stahlwagen wurden im August 1986 in Ins verewigt. Sie stammen aus dem Jahre 1909 und wurden in der SBB HW Zürich während den Jahren 1949 bis 1953 umgebaut. Nach der Ausrangierung bei der SBB haben auch EBT, VHB und SMB Wagen dieser Bauart übernommen als Ersatz für die letzten Holzkastenwagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM.
Die beiden Exoten Bi 343 und Bi 341 die bei der GFM ihr Gnadenbrot verdienten.
Die ehemaligen schweren SBB Stahlwagen wurden im August 1986 in Ins verewigt.
Sie stammen aus dem Jahre 1909 und wurden in der SBB HW Zürich während den Jahren 1949 bis 1953 umgebaut. 
Nach der Ausrangierung bei der SBB haben auch EBT, VHB und SMB Wagen dieser Bauart übernommen als Ersatz für die letzten Holzkastenwagen.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. Die beiden Exoten Bi 343 und Bi 341 die bei der GFM ihr Gnadenbrot verdienten. Die ehemaligen schweren SBB Stahlwagen wurden im August 1986 in Ins verewigt. Sie stammen aus dem Jahre 1909 und wurden in der SBB HW Zürich während den Jahren 1949 bis 1953 umgebaut. Nach der Ausrangierung bei der SBB haben auch EBT, VHB und SMB Wagen dieser Bauart übernommen als Ersatz für die letzten Holzkastenwagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: ERINNERUNGEN  AN DIE „BUCHSIBAHN“
Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Der am 5. Juli 1980 in Solothurn-HB abgestellte dreiachsige Gepäckwagen wurde bei Bedarf den Lokzügen mitgegeben.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: ERINNERUNGEN AN DIE „BUCHSIBAHN“ Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Der am 5. Juli 1980 in Solothurn-HB abgestellte dreiachsige Gepäckwagen wurde bei Bedarf den Lokzügen mitgegeben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.