bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

386 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Wegen der grossen Kälte werden die Fahrleitungen von Aare Seeland mobil gegen Vereisung eingesprüht.
Sehr seltener Dienstzug mit dem ASm Be 4/4 104, ehemals BTI/SZB bei Niederbipp am 19. Januar 2023. Mitgeführt wurde der RBS K 524, auch ehemals SZB.
Beim Be 4/4 handelt es sich um den ehemaligen SZB Be 4/4 24. 
Foto: Walter Ruetsch
Wegen der grossen Kälte werden die Fahrleitungen von Aare Seeland mobil gegen Vereisung eingesprüht. Sehr seltener Dienstzug mit dem ASm Be 4/4 104, ehemals BTI/SZB bei Niederbipp am 19. Januar 2023. Mitgeführt wurde der RBS K 524, auch ehemals SZB. Beim Be 4/4 handelt es sich um den ehemaligen SZB Be 4/4 24. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Wegen der grossen Kälte werden die Fahrleitungen von Aare Seeland mobil gegen Vereisung eingesprüht.
Sehr seltener Dienstzug mit dem ASm Be 4/4 104, ehemals BTI/SZB bei Niederbipp am 19. Januar 2023. Mitgeführt wurde der RBS K 524, auch ehemals SZB.
Beim Be 4/4 handelt es sich um den ehemaligen SZB Be 4/4 24. 
Foto: Walter Ruetsch
Wegen der grossen Kälte werden die Fahrleitungen von Aare Seeland mobil gegen Vereisung eingesprüht. Sehr seltener Dienstzug mit dem ASm Be 4/4 104, ehemals BTI/SZB bei Niederbipp am 19. Januar 2023. Mitgeführt wurde der RBS K 524, auch ehemals SZB. Beim Be 4/4 handelt es sich um den ehemaligen SZB Be 4/4 24. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Blaues Bähnli auf Sonderfahrt. BDe 4/4 36 , ehemals VBW bei Kräiligen unterwegs am 7. Mai 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Blaues Bähnli auf Sonderfahrt. BDe 4/4 36 , ehemals VBW bei Kräiligen unterwegs am 7. Mai 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Be 4/4 1006 der Montreux.Oberland-Bernois-Bahn (MOB), ehemals ASm 301, SNB 83, in Montreux auf den nächsten Einsatz wartend am 17. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Be 4/4 1006 der Montreux.Oberland-Bernois-Bahn (MOB), ehemals ASm 301, SNB 83, in Montreux auf den nächsten Einsatz wartend am 17. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. 
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. 
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten BTI Kieszüge.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden.
Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten BTI Kieszüge. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Meine letzten Betriebsaufnahmen dieses einzigartigen Zuges, der in der Schweiz verkehrte, sind vom 23. bis 29. November 2021 entstanden. Die gesamte Serie von 42 Aufnahmen des Kieszuges habe ich in meinem Account bei Flickr eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTI KIESZUG LETZTE FAHRT.
Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft.
Foto: Walter Ruetsch
BTI KIESZUG LETZTE FAHRT. Die seit dem September 2003 geführten Kiestransporte zwischen der Grube Siselen-Finsterhennen und dem Hurni Kies- und Betonwerk AG in Sutz wurden am 10. Dezember 2021 eingestellt. Während dieser Zeit wurden über zwei Millionen Tonnen Kies und Aushubmaterial per Bahn befördert. Der letzte Kieszug wurde bei starken Schneefällen mit dem Be 4/4 302 und dem Be 4/4 304, beide ehemals SNB, geführt. Die vierachsigen „Einseitenkastenkipper“ wurden in der ehemaligen DDR beschafft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

La Traction.
Erinnerung an die 50er Jahre der Chemins de fer du Jura (CJ).
Impressionen vom 23. Oktober 2021 mit dem La Traction ehemals CJ CFe 4/4 601 und Bt 702 von einer herbstlichen Sonderfahrt.
Foto: Walter Ruetsch
La Traction. Erinnerung an die 50er Jahre der Chemins de fer du Jura (CJ). Impressionen vom 23. Oktober 2021 mit dem La Traction ehemals CJ CFe 4/4 601 und Bt 702 von einer herbstlichen Sonderfahrt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

La Traction.
Erinnerung an die 50er Jahre der Chemins de fer du Jura (CJ).
Impressionen vom 23. Oktober 2021 mit dem La Traction ehemals CJ CFe 4/4 601 und Bt 702 von einer herbstlichen Sonderfahrt.
Foto: Walter Ruetsch
La Traction. Erinnerung an die 50er Jahre der Chemins de fer du Jura (CJ). Impressionen vom 23. Oktober 2021 mit dem La Traction ehemals CJ CFe 4/4 601 und Bt 702 von einer herbstlichen Sonderfahrt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

La Traction.
Erinnerung an die 50er Jahre der Chemins de fer du Jura (CJ).
Impressionen vom 23. Oktober 2021 mit dem La Traction ehemals CJ CFe 4/4 601 und Bt 702 von einer herbstlichen Sonderfahrt.
Foto: Walter Ruetsch
La Traction. Erinnerung an die 50er Jahre der Chemins de fer du Jura (CJ). Impressionen vom 23. Oktober 2021 mit dem La Traction ehemals CJ CFe 4/4 601 und Bt 702 von einer herbstlichen Sonderfahrt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

La Traction.
Erinnerung an die 50er Jahre der Chemins de fer du Jura (CJ).
Impressionen vom 23. Oktober 2021 mit dem La Traction ehemals CJ CFe 4/4 601 und Bt 702 von einer herbstlichen Sonderfahrt.
Foto: Walter Ruetsch
La Traction. Erinnerung an die 50er Jahre der Chemins de fer du Jura (CJ). Impressionen vom 23. Oktober 2021 mit dem La Traction ehemals CJ CFe 4/4 601 und Bt 702 von einer herbstlichen Sonderfahrt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

La Traction.
Erinnerung an die 50er Jahre der Chemins de fer du Jura (CJ).
Impressionen vom 23. Oktober 2021 mit dem La Traction ehemals CJ CFe 4/4 601 und Bt 702 von einer herbstlichen Sonderfahrt.
Foto: Walter Ruetsch
La Traction. Erinnerung an die 50er Jahre der Chemins de fer du Jura (CJ). Impressionen vom 23. Oktober 2021 mit dem La Traction ehemals CJ CFe 4/4 601 und Bt 702 von einer herbstlichen Sonderfahrt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

La Traction.
Erinnerung an die 50er Jahre der Chemins de fer du Jura (CJ).
Impressionen vom 23. Oktober 2021 mit dem La Traction ehemals CJ CFe 4/4 601 und Bt 702 von einer herbstlichen Sonderfahrt.
Da sich auf der weit abgelegenen CJ Station Bollement stündlich zwei Planzüge kreuzen, wurde der Sonderzug längere Zeit auf dem Gleisstumpen vor dem Tunnel abgestellt, was eher sehr selten vorkommt. Links im Bilde ist noch ein kleiner Teil der Weiche erkennbar vom Streckengeleise. Diese Aufnahme ist während einer langen Zugspause entstanden. Mein Standort befand sich auf dem kleinen Perron zwischen den zwei Kreuzungsgeleisen. Optimiert wurde diese seltene Ansicht mit dem historischen Sonderzug mit einem Bildausschnitt Fotoshop. 
Foto: Walter Ruetsch
La Traction. Erinnerung an die 50er Jahre der Chemins de fer du Jura (CJ). Impressionen vom 23. Oktober 2021 mit dem La Traction ehemals CJ CFe 4/4 601 und Bt 702 von einer herbstlichen Sonderfahrt. Da sich auf der weit abgelegenen CJ Station Bollement stündlich zwei Planzüge kreuzen, wurde der Sonderzug längere Zeit auf dem Gleisstumpen vor dem Tunnel abgestellt, was eher sehr selten vorkommt. Links im Bilde ist noch ein kleiner Teil der Weiche erkennbar vom Streckengeleise. Diese Aufnahme ist während einer langen Zugspause entstanden. Mein Standort befand sich auf dem kleinen Perron zwischen den zwei Kreuzungsgeleisen. Optimiert wurde diese seltene Ansicht mit dem historischen Sonderzug mit einem Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Montreux-Oberland bernois (MOB).
Der Superpanoramic wurde mit den damals neuen ASt 116 und ASt 117 an beiden Enden geführt. In der Mitte des modernsten Zuges liefen in der Regel die beiden BDe 4/4 3005 und BDe 4/4 3006 aus den Jahren 1944/1946. 
Auf der Fahrt in die Lenk bei Blankenburg im April 1988.
Foto: Walter Ruetsch
Montreux-Oberland bernois (MOB). Der Superpanoramic wurde mit den damals neuen ASt 116 und ASt 117 an beiden Enden geführt. In der Mitte des modernsten Zuges liefen in der Regel die beiden BDe 4/4 3005 und BDe 4/4 3006 aus den Jahren 1944/1946. Auf der Fahrt in die Lenk bei Blankenburg im April 1988. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.