bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

102 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
CFe 4/4 11  Hoschetet Schnägg  vom Regionalverkehr Bern Solothurn auf Sonderfahrt bei Jegenstorf am 19. Mai 2022.
Foto: Walter Ruetsch
CFe 4/4 11 "Hoschetet Schnägg" vom Regionalverkehr Bern Solothurn auf Sonderfahrt bei Jegenstorf am 19. Mai 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 22.2.2022 war der CFe 4/4 11  Hoschtet-Schnägg  zwischen Solothurn und Bern als Extrazug unterwegs anlässlich dem Geburtstagsfest vom bekannten Bahnfotografen und Lokführer Urs Aeschlimann.
Foto: Walter Ruetsch
Am 22.2.2022 war der CFe 4/4 11 "Hoschtet-Schnägg" zwischen Solothurn und Bern als Extrazug unterwegs anlässlich dem Geburtstagsfest vom bekannten Bahnfotografen und Lokführer Urs Aeschlimann. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 22.2.2022 war der CFe 4/4 11  Hoschtet-Schnägg  zwischen Solothurn und Bern als Extrazug unterwegs anlässlich dem Geburtstagsfest vom bekannten Bahnfotografen und Lokführer Urs Aeschlimann.
Foto: Walter Ruetsch
Am 22.2.2022 war der CFe 4/4 11 "Hoschtet-Schnägg" zwischen Solothurn und Bern als Extrazug unterwegs anlässlich dem Geburtstagsfest vom bekannten Bahnfotografen und Lokführer Urs Aeschlimann. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 22.2.2022 war der CFe 4/4 11  Hoschtet-Schnägg  zwischen Solothurn und Bern als Extrazug unterwegs anlässlich dem Geburtstagsfest vom bekannten Bahnfotografen und Lokführer Urs Aeschlimann.
Foto: Walter Ruetsch
Am 22.2.2022 war der CFe 4/4 11 "Hoschtet-Schnägg" zwischen Solothurn und Bern als Extrazug unterwegs anlässlich dem Geburtstagsfest vom bekannten Bahnfotografen und Lokführer Urs Aeschlimann. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Das „MELCHNAUERLI“  am  ROTTALER ERNTEDANKFEST.
Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt.
Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut.
Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). 
Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen.
Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012.
Foto: Walter Ruetsch
Das „MELCHNAUERLI“ am ROTTALER ERNTEDANKFEST. Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt. Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut. Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen. Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Das „MELCHNAUERLI“ am  ROTTALER ERNTEDANKFEST.
Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt.
Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut.
Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). 
Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen.
Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012.
Foto: Walter Ruetsch
Das „MELCHNAUERLI“ am ROTTALER ERNTEDANKFEST. Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt. Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut. Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen. Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Das „MELCHNAUERLI“ am  ROTTALER ERNTEDANKFEST.
Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt.
Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut.
Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). 
Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen.
Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012.
Foto: Walter Ruetsch
Das „MELCHNAUERLI“ am ROTTALER ERNTEDANKFEST. Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt. Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut. Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen. Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Das „MELCHNAUERLI“ am  ROTTALER ERNTEDANKFEST.
Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt.
Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut.
Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). 
Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen.
Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012.
Foto: Walter Ruetsch
Das „MELCHNAUERLI“ am ROTTALER ERNTEDANKFEST. Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt. Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut. Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen. Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Das „MELCHNAUERLI“ am  ROTTALER ERNTEDANKFEST.
Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt.
Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut.
Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). 
Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen.
Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012.
Foto: Walter Ruetsch
Das „MELCHNAUERLI“ am ROTTALER ERNTEDANKFEST. Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt. Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut. Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen. Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Das „MELCHNAUERLI“ am  ROTTALER ERNTEDANKFEST.
Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt.
Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut.
Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). 
Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen.
Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012.
Am 19. April 1979 wartete der Xe 2/2 94 in Bannwil auf seinen nächsten Einsatz.
Das Anschlussgeleise sowie das kleine Lagerhaus wurden schon vor mehreren Jahren zurückgebaut. 
Foto: Walter Ruetsch
Das „MELCHNAUERLI“ am ROTTALER ERNTEDANKFEST. Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt. Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut. Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen. Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012. Am 19. April 1979 wartete der Xe 2/2 94 in Bannwil auf seinen nächsten Einsatz. Das Anschlussgeleise sowie das kleine Lagerhaus wurden schon vor mehreren Jahren zurückgebaut. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre RBS.
 EINST UND JETZT . Der historische CFe 4/4 11  Hoschtet Schnägg  (1916) neben einem RABe 4/12 NExT (2009) vor dem Depot Solothurn am 24. August 2016.
Foto: Walter Ruetsch
100 Jahre RBS. "EINST UND JETZT". Der historische CFe 4/4 11 "Hoschtet Schnägg" (1916) neben einem RABe 4/12 NExT (2009) vor dem Depot Solothurn am 24. August 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre RBS.
Der historische CFe 4/4 11  Hoschtet Schnägg  am 24. August 2016 zwischen Solothurn und Biberist unterwegs nach Bätterkinden, wo er für den Transport auf der Strasse nach Bern verladen wurde. Dort erinnerte er während dem Jubiläumsfest an die ehemalige Endstation von der damaligen SZB (ESB).
Foto: Walter Ruetsch
100 Jahre RBS. Der historische CFe 4/4 11 "Hoschtet Schnägg" am 24. August 2016 zwischen Solothurn und Biberist unterwegs nach Bätterkinden, wo er für den Transport auf der Strasse nach Bern verladen wurde. Dort erinnerte er während dem Jubiläumsfest an die ehemalige Endstation von der damaligen SZB (ESB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre RBS.
CFe 4/4 11  Hoschtet Schnägg  bei der Ankunft nach Mitternacht vor der Heiliggeistkirche in Bern, der ehemaligen Endstation SZB/ESB, am 25. August 2016.
Foto: Walter Ruetsch
100 Jahre RBS. CFe 4/4 11 "Hoschtet Schnägg" bei der Ankunft nach Mitternacht vor der Heiliggeistkirche in Bern, der ehemaligen Endstation SZB/ESB, am 25. August 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Montreux-Oberland bernois Bahn (MOB).
Militärzug mit einem MOB DZe 6/6 (2001,2002) und fünf GFM Wagen, ehemals Brünig, zwischen Allières und Les Sciernes nach Montreux unterwegs im September 1984.
Für Militärtransporte kamen die alten GFM Wagen mit den offenen Blattformen auch bei der MOB zum Einsatz. Die beiden DZe 6/6 wurden im Jahre 1932 in Betrieb genommen.
Foto: Walter Ruetsch
Montreux-Oberland bernois Bahn (MOB). Militärzug mit einem MOB DZe 6/6 (2001,2002) und fünf GFM Wagen, ehemals Brünig, zwischen Allières und Les Sciernes nach Montreux unterwegs im September 1984. Für Militärtransporte kamen die alten GFM Wagen mit den offenen Blattformen auch bei der MOB zum Einsatz. Die beiden DZe 6/6 wurden im Jahre 1932 in Betrieb genommen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Montreux-Oberland bernois Bahn (MOB).
In den Achtzigerjahren konnte der De 4/4 28 mit Baujahr 1924 noch ab und zu anlässlich einer Sonderfahrt, (nicht Fotofahrt !), erlebt werden. Im März 1989 wurde er mit den historischen Pullmanwagen auf der Fahrt von Zweisimmen nach Montreux bei Saanen fotografiert.
Bis zu seiner Ausrangierung war er dem Bahndienst Seite Montreux zugeteilt. 
Foto: Walter Ruetsch
Montreux-Oberland bernois Bahn (MOB). In den Achtzigerjahren konnte der De 4/4 28 mit Baujahr 1924 noch ab und zu anlässlich einer Sonderfahrt, (nicht Fotofahrt !), erlebt werden. Im März 1989 wurde er mit den historischen Pullmanwagen auf der Fahrt von Zweisimmen nach Montreux bei Saanen fotografiert. Bis zu seiner Ausrangierung war er dem Bahndienst Seite Montreux zugeteilt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BIPPERLISI als Bahnidylle im Rottal.
Im Februar 1981 brachte der SNB BDe 4/4 5 den alltäglichen  Stücker  ab der Rollschemelanlage Langenthal nach Melchnau. Auf dem im Jahre 2012 endgültig eingestellten und sehr romantischen Streckenabschnitt St. Urban Ziegelei - Melchnau gab es mehrere nur durch Andreaskreuze gesicherte Bahnübergänge.
Foto: Walter Ruetsch
BIPPERLISI als Bahnidylle im Rottal. Im Februar 1981 brachte der SNB BDe 4/4 5 den alltäglichen "Stücker" ab der Rollschemelanlage Langenthal nach Melchnau. Auf dem im Jahre 2012 endgültig eingestellten und sehr romantischen Streckenabschnitt St. Urban Ziegelei - Melchnau gab es mehrere nur durch Andreaskreuze gesicherte Bahnübergänge. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE.
Transports publics fribourgeois (TPF)
Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt.  Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141.
Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE. Transports publics fribourgeois (TPF) Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt. Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141. Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE.
Transports publics fribourgeois (TPF)
Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt.  Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141.
Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden.
Der Be 4/4 111 mit Baujahr wurde als eiserne Reserve hinter dem Bahnhofsgebäude Broc-Farique stationirt.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE. Transports publics fribourgeois (TPF) Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt. Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141. Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden. Der Be 4/4 111 mit Baujahr wurde als eiserne Reserve hinter dem Bahnhofsgebäude Broc-Farique stationirt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE.
Transports publics fribourgeois (TPF)
Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt.  Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141.
Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden.
Der Be 4/4 111 mit Baujahr wurde als eiserne Reserve hinter dem Bahnhofsgebäude Broc-Farique stationirt.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE. Transports publics fribourgeois (TPF) Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt. Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141. Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden. Der Be 4/4 111 mit Baujahr wurde als eiserne Reserve hinter dem Bahnhofsgebäude Broc-Farique stationirt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fe Fribourgeois.
Gruyères-Fribourg-Morat (GFM) (Schmalspur).
Nachmittäglicher Reisezug mit dem Be 4/4 115 und einem B, ehemals Brünig, bei Broc im Jahre 1980. Auf dieser Nebenstrecke mit kleinen Frequenzen kamen oft die ältesten Triebfahrzeuge zum Einsatz.
Vom 05. April 2021, 21:00 Uhr, bis 10. Dezember 2022, 05:00 Uhr, ist die Strecke der TPF zwischen Bulle und Broc-Fabrique wegen Bauarbeiten vollständig unterbrochen. 
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fe Fribourgeois. Gruyères-Fribourg-Morat (GFM) (Schmalspur). Nachmittäglicher Reisezug mit dem Be 4/4 115 und einem B, ehemals Brünig, bei Broc im Jahre 1980. Auf dieser Nebenstrecke mit kleinen Frequenzen kamen oft die ältesten Triebfahrzeuge zum Einsatz. Vom 05. April 2021, 21:00 Uhr, bis 10. Dezember 2022, 05:00 Uhr, ist die Strecke der TPF zwischen Bulle und Broc-Fabrique wegen Bauarbeiten vollständig unterbrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Einer der bejahrten ASD-Züge als Strassenbahn in Aigle.
Das Denkmal der verletzte Adler, wurde von Jean Leon Gerome errichtet zur Erinnerung an die letzte Schlacht von Napoleon Bonapartes am 18. Juni 1815.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Einer der bejahrten ASD-Züge als Strassenbahn in Aigle. Das Denkmal der verletzte Adler, wurde von Jean Leon Gerome errichtet zur Erinnerung an die letzte Schlacht von Napoleon Bonapartes am 18. Juni 1815. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Ein ASD-Züglein auf der Fahrt nach Aigle mit interessanten Fahrleitungsmasten im Jahre 1979.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Ein ASD-Züglein auf der Fahrt nach Aigle mit interessanten Fahrleitungsmasten im Jahre 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Interessanter Streckenabschnitt Zwischen Aigle und Le Sepey mit dem ABDe 4/4 11 im Jahre 1978.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Interessanter Streckenabschnitt Zwischen Aigle und Le Sepey mit dem ABDe 4/4 11 im Jahre 1978. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Der Viadukt von Vanel mit einer Spannweite von 76 m und einer Höhe von 104 m im Jahre 1978.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Der Viadukt von Vanel mit einer Spannweite von 76 m und einer Höhe von 104 m im Jahre 1978. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.