bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

24 Bilder
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE.
Transports publics fribourgeois (TPF)
Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt.  Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141.
Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner sechsten Serie sind am 27. und 28. März 2021 zwischen Broc Village, Gare und Broc Fabrique entstanden.
Das Paradepferd von GFM Historic ist eindeutig der Be 4/4 131 mit dem grün crèmen Anstrich der 40-Jahre. Ohne die Rettung von Rolf Wymann vom Eisenbahnmuseum Kerzers-Kallnach/BMK hätte der Be 4/4 131 zusammen mit dem passenden BDt 273 nicht überlebt.
Während mehreren Jahren war der ehemalige GFM-Pendelzug in Kallnach ausgestellt. GFM Historic holte ihn zwecks Aufarbeitung ins Freiburgerland zurück.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE. Transports publics fribourgeois (TPF) Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt. Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141. Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner sechsten Serie sind am 27. und 28. März 2021 zwischen Broc Village, Gare und Broc Fabrique entstanden. Das Paradepferd von GFM Historic ist eindeutig der Be 4/4 131 mit dem grün crèmen Anstrich der 40-Jahre. Ohne die Rettung von Rolf Wymann vom Eisenbahnmuseum Kerzers-Kallnach/BMK hätte der Be 4/4 131 zusammen mit dem passenden BDt 273 nicht überlebt. Während mehreren Jahren war der ehemalige GFM-Pendelzug in Kallnach ausgestellt. GFM Historic holte ihn zwecks Aufarbeitung ins Freiburgerland zurück. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHNMUSEUM KERZERS-KALLNACH/BMK.
Im Jubiläumsjahr 2019 des grossen Krokodils kam es beim kleinen Krokodil aus dem Oberaargau zu wesentlichen Veränderungen. 
Die ehemalige LMB, OJB, RVO, ASm Ge 4/4 126 (Ge 4/4 56) mit Baujahr 1917 wurde am 14. Oktober 2019 in Kallnach auf einen Strassentransporter verladen und infolge Nachtfahrverbot erst am frühen Morgen des folgenden Tages zur Detska zeleznica Kosicka in der Slowakei überführt.
Infolge Auflösung des Bahnmuseums Kerzers hat dieses kleine Krokodil die Schweiz für immer verlassen.
Foto: Walter Ruetsch
BAHNMUSEUM KERZERS-KALLNACH/BMK. Im Jubiläumsjahr 2019 des grossen Krokodils kam es beim kleinen Krokodil aus dem Oberaargau zu wesentlichen Veränderungen. Die ehemalige LMB, OJB, RVO, ASm Ge 4/4 126 (Ge 4/4 56) mit Baujahr 1917 wurde am 14. Oktober 2019 in Kallnach auf einen Strassentransporter verladen und infolge Nachtfahrverbot erst am frühen Morgen des folgenden Tages zur Detska zeleznica Kosicka in der Slowakei überführt. Infolge Auflösung des Bahnmuseums Kerzers hat dieses kleine Krokodil die Schweiz für immer verlassen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHNMUSEUM KERZERS-KALLNACH/BMK.
Im Jubiläumsjahr 2019 des grossen Krokodils kam es beim kleinen Krokodil aus dem Oberaargau zu wesentlichen Veränderungen. 
Die ehemalige LMB, OJB, RVO, ASm Ge 4/4 126 (Ge 4/4 56) mit Baujahr 1917 wurde am 14. Oktober 2019 in Kallnach auf einen Strassentransporter verladen und infolge Nachtfahrverbot erst am frühen Morgen des folgenden Tages zur Detska zeleznica Kosicka in der Slowakei überführt.
Infolge Auflösung des Bahnmuseums Kerzers hat dieses kleine Krokodil die Schweiz für immer verlassen.
Foto: Walter Ruetsch
BAHNMUSEUM KERZERS-KALLNACH/BMK. Im Jubiläumsjahr 2019 des grossen Krokodils kam es beim kleinen Krokodil aus dem Oberaargau zu wesentlichen Veränderungen. Die ehemalige LMB, OJB, RVO, ASm Ge 4/4 126 (Ge 4/4 56) mit Baujahr 1917 wurde am 14. Oktober 2019 in Kallnach auf einen Strassentransporter verladen und infolge Nachtfahrverbot erst am frühen Morgen des folgenden Tages zur Detska zeleznica Kosicka in der Slowakei überführt. Infolge Auflösung des Bahnmuseums Kerzers hat dieses kleine Krokodil die Schweiz für immer verlassen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHNMUSEUM KERZERS-KALLNACH/BMK.
Im Jubiläumsjahr 2019 des grossen Krokodils kam es beim kleinen Krokodil aus dem Oberaargau zu wesentlichen Veränderungen. 
Die ehemalige LMB, OJB, RVO, ASm Ge 4/4 126 (Ge 4/4 56) mit Baujahr 1917 wurde am 14. Oktober 2019 in Kallnach auf einen Strassentransporter verladen und infolge Nachtfahrverbot erst am frühen Morgen des folgenden Tages zur Detska zeleznica Kosicka in der Slowakei überführt.
Infolge Auflösung des Bahnmuseums Kerzers hat dieses kleine Krokodil die Schweiz für immer verlassen.
Foto: Walter Ruetsch
BAHNMUSEUM KERZERS-KALLNACH/BMK. Im Jubiläumsjahr 2019 des grossen Krokodils kam es beim kleinen Krokodil aus dem Oberaargau zu wesentlichen Veränderungen. Die ehemalige LMB, OJB, RVO, ASm Ge 4/4 126 (Ge 4/4 56) mit Baujahr 1917 wurde am 14. Oktober 2019 in Kallnach auf einen Strassentransporter verladen und infolge Nachtfahrverbot erst am frühen Morgen des folgenden Tages zur Detska zeleznica Kosicka in der Slowakei überführt. Infolge Auflösung des Bahnmuseums Kerzers hat dieses kleine Krokodil die Schweiz für immer verlassen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHNMUSEUM KERZERS-KALLNACH/BMK.
Im Jubiläumsjahr 2019 des grossen Krokodils kam es beim kleinen Krokodil aus dem Oberaargau zu wesentlichen Veränderungen. 
Die ehemalige LMB, OJB, RVO, ASm Ge 4/4 126 (Ge 4/4 56) mit Baujahr 1917 wurde am 14. Oktober 2019 in Kallnach auf einen Strassentransporter verladen und infolge Nachtfahrverbot erst am frühen Morgen des folgenden Tages zur Detska zeleznica Kosicka in der Slowakei überführt.
Infolge Auflösung des Bahnmuseums Kerzers hat dieses kleine Krokodil die Schweiz für immer verlassen.
Foto: Walter Ruetsch
BAHNMUSEUM KERZERS-KALLNACH/BMK. Im Jubiläumsjahr 2019 des grossen Krokodils kam es beim kleinen Krokodil aus dem Oberaargau zu wesentlichen Veränderungen. Die ehemalige LMB, OJB, RVO, ASm Ge 4/4 126 (Ge 4/4 56) mit Baujahr 1917 wurde am 14. Oktober 2019 in Kallnach auf einen Strassentransporter verladen und infolge Nachtfahrverbot erst am frühen Morgen des folgenden Tages zur Detska zeleznica Kosicka in der Slowakei überführt. Infolge Auflösung des Bahnmuseums Kerzers hat dieses kleine Krokodil die Schweiz für immer verlassen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHNMUSEUM KERZERS-KALLNACH/BMK.
Im Jubiläumsjahr 2019 des grossen Krokodils kam es beim kleinen Krokodil aus dem Oberaargau zu wesentlichen Veränderungen. 
Die ehemalige LMB, OJB, RVO, ASm Ge 4/4 126 (Ge 4/4 56) mit Baujahr 1917 wurde am 14. Oktober 2019 in Kallnach auf einen Strassentransporter verladen und infolge Nachtfahrverbot erst am frühen Morgen des folgenden Tages zur Detska zeleznica Kosicka in der Slowakei überführt.
Infolge Auflösung des Bahnmuseums Kerzers hat dieses kleine Krokodil die Schweiz für immer verlassen.
Foto: Walter Ruetsch
BAHNMUSEUM KERZERS-KALLNACH/BMK. Im Jubiläumsjahr 2019 des grossen Krokodils kam es beim kleinen Krokodil aus dem Oberaargau zu wesentlichen Veränderungen. Die ehemalige LMB, OJB, RVO, ASm Ge 4/4 126 (Ge 4/4 56) mit Baujahr 1917 wurde am 14. Oktober 2019 in Kallnach auf einen Strassentransporter verladen und infolge Nachtfahrverbot erst am frühen Morgen des folgenden Tages zur Detska zeleznica Kosicka in der Slowakei überführt. Infolge Auflösung des Bahnmuseums Kerzers hat dieses kleine Krokodil die Schweiz für immer verlassen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHNMUSEUM KERZERS-KALLNACH/BMK.
Im Jubiläumsjahr 2019 des grossen Krokodils kam es beim kleinen Krokodil aus dem Oberaargau zu wesentlichen Veränderungen. 
Die ehemalige LMB, OJB, RVO, ASm Ge 4/4 126 (Ge 4/4 56) mit Baujahr 1917 wurde am 14. Oktober 2019 in Kallnach auf einen Strassentransporter verladen und infolge Nachtfahrverbot erst am frühen Morgen des folgenden Tages zur Detska zeleznica Kosicka in der Slowakei überführt.
Infolge Auflösung des Bahnmuseums Kerzers hat dieses kleine Krokodil die Schweiz für immer verlassen.
Foto: Walter Ruetsch
BAHNMUSEUM KERZERS-KALLNACH/BMK. Im Jubiläumsjahr 2019 des grossen Krokodils kam es beim kleinen Krokodil aus dem Oberaargau zu wesentlichen Veränderungen. Die ehemalige LMB, OJB, RVO, ASm Ge 4/4 126 (Ge 4/4 56) mit Baujahr 1917 wurde am 14. Oktober 2019 in Kallnach auf einen Strassentransporter verladen und infolge Nachtfahrverbot erst am frühen Morgen des folgenden Tages zur Detska zeleznica Kosicka in der Slowakei überführt. Infolge Auflösung des Bahnmuseums Kerzers hat dieses kleine Krokodil die Schweiz für immer verlassen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Normalspurige Privatbahnen der Schweiz.
Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“  einst und jetzt.
Martigny-Orsieres Bahn/MO.
Der nur selten im Einsatz stehende ABDe 4/4 5, Baujahr 1955, mit einem Sonderzug auf der Fahrt von Martigny nach Le Châble am 11. September 1988.
Foto: Walter Ruetsch
Normalspurige Privatbahnen der Schweiz. Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“ einst und jetzt. Martigny-Orsieres Bahn/MO. Der nur selten im Einsatz stehende ABDe 4/4 5, Baujahr 1955, mit einem Sonderzug auf der Fahrt von Martigny nach Le Châble am 11. September 1988. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Normalspurige Privatbahnen der Schweiz.
Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“  einst und jetzt.
Martigny-Orsieres Bahn/MO.
Dank dem Bahnmuseum Kerzers, das die beiden Bahnfreunde Rolf und Roger Wymann während vielen Jahren mit Enthusiasmus aufbauten, haben diese Raritäten überlebt.  Noch immer warten diese Spezialitäten auf einem Abstellgeleise in Kerzers auf Abnehmer, die sie zu einem neuen Leben erwecken. Diese Aufnahme entstand am 20. Juni 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Normalspurige Privatbahnen der Schweiz. Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“ einst und jetzt. Martigny-Orsieres Bahn/MO. Dank dem Bahnmuseum Kerzers, das die beiden Bahnfreunde Rolf und Roger Wymann während vielen Jahren mit Enthusiasmus aufbauten, haben diese Raritäten überlebt. Noch immer warten diese Spezialitäten auf einem Abstellgeleise in Kerzers auf Abnehmer, die sie zu einem neuen Leben erwecken. Diese Aufnahme entstand am 20. Juni 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Normalspurige Privatbahnen der Schweiz.
Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“  einst und jetzt.
Chemin der fer Fribourgeois/GFM.
Schwerer Güterzug mit den Triebwagen ABDe 2/4 155, Baujahr 1931 und ABe 4/4 167, Baujahr 1947 bei der Bahnhofseinfahrt Bulle am 27. Februar 1988.
Foto: Walter Ruetsch
Normalspurige Privatbahnen der Schweiz. Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“ einst und jetzt. Chemin der fer Fribourgeois/GFM. Schwerer Güterzug mit den Triebwagen ABDe 2/4 155, Baujahr 1931 und ABe 4/4 167, Baujahr 1947 bei der Bahnhofseinfahrt Bulle am 27. Februar 1988. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Normalspurige Privatbahnen der Schweiz. Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“ einst und jetzt. Chemins de fer Fribourgeois/GFM.
Dank dem Bahnmuseum Kerzers, das die beiden Bahnfreunde Rolf und Roger Wymann während vielen Jahren mit Enthusiasmus aufbauten, haben diese Raritäten überlebt. Noch immer warten diese Spezialitäten auf einem Abstellgeleise in Kerzers auf Abnehmer, die sie zu einem neuen Leben erwecken. Diese Aufnahme entstand am 20. Juni 2019. Foto: Walter Ruetsch
Normalspurige Privatbahnen der Schweiz. Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“ einst und jetzt. Chemins de fer Fribourgeois/GFM. Dank dem Bahnmuseum Kerzers, das die beiden Bahnfreunde Rolf und Roger Wymann während vielen Jahren mit Enthusiasmus aufbauten, haben diese Raritäten überlebt. Noch immer warten diese Spezialitäten auf einem Abstellgeleise in Kerzers auf Abnehmer, die sie zu einem neuen Leben erwecken. Diese Aufnahme entstand am 20. Juni 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Normalspurige Privatbahnen der Schweiz.
Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“  einst und jetzt.
Wohlen-Meisterschwanden Bahn/WM.
Ta 2/2, Baujahr 1915 auf Rangierfahrt mit dem einzigen Zwischenwagen in Fahrwangen-Meisterschwanden vor der Werkstätte am 30. August 1988.
Der Bahnbetrieb auf der Strecke Wohlen - Fahrwangen-Meisterschwanden wurde am 31. Mai 1997 zu meinem grossen Bedauern eingestellt. 
Foto: Walter Ruetsch
Normalspurige Privatbahnen der Schweiz. Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“ einst und jetzt. Wohlen-Meisterschwanden Bahn/WM. Ta 2/2, Baujahr 1915 auf Rangierfahrt mit dem einzigen Zwischenwagen in Fahrwangen-Meisterschwanden vor der Werkstätte am 30. August 1988. Der Bahnbetrieb auf der Strecke Wohlen - Fahrwangen-Meisterschwanden wurde am 31. Mai 1997 zu meinem grossen Bedauern eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Normalspurige Privatbahnen der Schweiz. Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“ einst und jetzt. Wohlen-Meisterschwanden Bahn/WM.
Dank dem Bahnmuseum Kerzers, das die beiden Bahnfreunde Rolf und Roger während vielen Jahren mit Enthusiasmus aufbauten, haben diese Raritäten überlebt. Noch immer warten diese Spezialitäten auf einem Abstellgeleise in Kerzers auf Abnehmer, die sie zu einem neuen Leben erwecken. Diese Aufnahme entstand am 20. Juni 2019. Foto: Walter Ruetsch
Normalspurige Privatbahnen der Schweiz. Spezielle Fahrzeuge „EINZELGÄNGER“ einst und jetzt. Wohlen-Meisterschwanden Bahn/WM. Dank dem Bahnmuseum Kerzers, das die beiden Bahnfreunde Rolf und Roger während vielen Jahren mit Enthusiasmus aufbauten, haben diese Raritäten überlebt. Noch immer warten diese Spezialitäten auf einem Abstellgeleise in Kerzers auf Abnehmer, die sie zu einem neuen Leben erwecken. Diese Aufnahme entstand am 20. Juni 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
SEPTEMBER
BMK: Bahnmuseum Kerzers.
Die ehemaligen Triebwagen Ce 2/4 13 und X 2/2 112 der Birseckbahn sowie zwei Güterwagen der Gelterkinden-Sissach Bahn haben am 27. Oktober 2017 nach einem Aufenthalt von vielen Jahren das Bahnmuseum Kerzers auf der Strasse in Richtung Tschechien verlassen
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz SEPTEMBER BMK: Bahnmuseum Kerzers. Die ehemaligen Triebwagen Ce 2/4 13 und X 2/2 112 der Birseckbahn sowie zwei Güterwagen der Gelterkinden-Sissach Bahn haben am 27. Oktober 2017 nach einem Aufenthalt von vielen Jahren das Bahnmuseum Kerzers auf der Strasse in Richtung Tschechien verlassen
Walter Ruetsch

VON KALLNACH NACH TSCHECHIEN.
Bahnmuseum Kerzers:
Am 11. Dezember 2017 haben zwei Speisewagen ehemals OeBB/SBB und ein G-Wagen ehemals OeBB/BLS das Bahnmuseum Kerzers verlassen. Die Aussortierung dieser Wagen aus der umfangreichen Sammlung erforderte mehrere Rangierfahrten mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tm 65. Erst am späten Abend, bereits bei Dunkelheit stand der Überführungszug für die erste Fahrt bis Olten Hammer in Kallnach zur Abfahrt bereit. Nach einer Fahrt von mehreren Tagen sind die drei Wagen inzwischen ohne Zwischenfälle an ihrem Zielort in Tschechien angekommen.
Leider war am 11. Dezember 2017 das Wetter sehr schlecht. Trotz den starken Regenfällen versuchte ich dieses einmalige Ereignis zu dokumentieren.
Foto: Walter Ruetsch
VON KALLNACH NACH TSCHECHIEN. Bahnmuseum Kerzers: Am 11. Dezember 2017 haben zwei Speisewagen ehemals OeBB/SBB und ein G-Wagen ehemals OeBB/BLS das Bahnmuseum Kerzers verlassen. Die Aussortierung dieser Wagen aus der umfangreichen Sammlung erforderte mehrere Rangierfahrten mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tm 65. Erst am späten Abend, bereits bei Dunkelheit stand der Überführungszug für die erste Fahrt bis Olten Hammer in Kallnach zur Abfahrt bereit. Nach einer Fahrt von mehreren Tagen sind die drei Wagen inzwischen ohne Zwischenfälle an ihrem Zielort in Tschechien angekommen. Leider war am 11. Dezember 2017 das Wetter sehr schlecht. Trotz den starken Regenfällen versuchte ich dieses einmalige Ereignis zu dokumentieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VON KALLNACH NACH TSCHECHIEN.
Bahnmuseum Kerzers:
Am 11. Dezember 2017 haben zwei Speisewagen ehemals OeBB/SBB und ein G-Wagen ehemals OeBB/BLS das Bahnmuseum Kerzers verlassen. Die Aussortierung dieser Wagen aus der umfangreichen Sammlung erforderte mehrere Rangierfahrten mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tm 65. Erst am späten Abend, bereits bei Dunkelheit stand der Überführungszug für die erste Fahrt bis Olten Hammer in Kallnach zur Abfahrt bereit. Nach einer Fahrt von mehreren Tagen sind die drei Wagen inzwischen ohne Zwischenfälle an ihrem Zielort in Tschechien angekommen.
Leider war am 11. Dezember 2017 das Wetter sehr schlecht. Trotz den starken Regenfällen versuchte ich dieses einmalige Ereignis zu dokumentieren.
Foto: Walter Ruetsch
VON KALLNACH NACH TSCHECHIEN. Bahnmuseum Kerzers: Am 11. Dezember 2017 haben zwei Speisewagen ehemals OeBB/SBB und ein G-Wagen ehemals OeBB/BLS das Bahnmuseum Kerzers verlassen. Die Aussortierung dieser Wagen aus der umfangreichen Sammlung erforderte mehrere Rangierfahrten mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tm 65. Erst am späten Abend, bereits bei Dunkelheit stand der Überführungszug für die erste Fahrt bis Olten Hammer in Kallnach zur Abfahrt bereit. Nach einer Fahrt von mehreren Tagen sind die drei Wagen inzwischen ohne Zwischenfälle an ihrem Zielort in Tschechien angekommen. Leider war am 11. Dezember 2017 das Wetter sehr schlecht. Trotz den starken Regenfällen versuchte ich dieses einmalige Ereignis zu dokumentieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VON KALLNACH NACH TSCHECHIEN.
Bahnmuseum Kerzers:
Am 11. Dezember 2017 haben zwei Speisewagen ehemals OeBB/SBB und ein G-Wagen ehemals OeBB/BLS das Bahnmuseum Kerzers verlassen. Die Aussortierung dieser Wagen aus der umfangreichen Sammlung erforderte mehrere Rangierfahrten mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tm 65. Erst am späten Abend, bereits bei Dunkelheit stand der Überführungszug für die erste Fahrt bis Olten Hammer in Kallnach zur Abfahrt bereit. Nach einer Fahrt von mehreren Tagen sind die drei Wagen inzwischen ohne Zwischenfälle an ihrem Zielort in Tschechien angekommen.
Leider war am 11. Dezember 2017 das Wetter sehr schlecht. Trotz den starken Regenfällen versuchte ich dieses einmalige Ereignis zu dokumentieren.
Foto: Walter Ruetsch
VON KALLNACH NACH TSCHECHIEN. Bahnmuseum Kerzers: Am 11. Dezember 2017 haben zwei Speisewagen ehemals OeBB/SBB und ein G-Wagen ehemals OeBB/BLS das Bahnmuseum Kerzers verlassen. Die Aussortierung dieser Wagen aus der umfangreichen Sammlung erforderte mehrere Rangierfahrten mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tm 65. Erst am späten Abend, bereits bei Dunkelheit stand der Überführungszug für die erste Fahrt bis Olten Hammer in Kallnach zur Abfahrt bereit. Nach einer Fahrt von mehreren Tagen sind die drei Wagen inzwischen ohne Zwischenfälle an ihrem Zielort in Tschechien angekommen. Leider war am 11. Dezember 2017 das Wetter sehr schlecht. Trotz den starken Regenfällen versuchte ich dieses einmalige Ereignis zu dokumentieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VON KALLNACH NACH TSCHECHIEN.
Bahnmuseum Kerzers:
Am 11. Dezember 2017 haben zwei Speisewagen ehemals OeBB/SBB und ein G-Wagen ehemals OeBB/BLS das Bahnmuseum Kerzers verlassen. Die Aussortierung dieser Wagen aus der umfangreichen Sammlung erforderte mehrere Rangierfahrten mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tm 65. Erst am späten Abend, bereits bei Dunkelheit stand der Überführungszug für die erste Fahrt bis Olten Hammer in Kallnach zur Abfahrt bereit. Nach einer Fahrt von mehreren Tagen sind die drei Wagen inzwischen ohne Zwischenfälle an ihrem Zielort in Tschechien angekommen.
Leider war am 11. Dezember 2017 das Wetter sehr schlecht. Trotz den starken Regenfällen versuchte ich dieses einmalige Ereignis zu dokumentieren.
Foto: Walter Ruetsch
VON KALLNACH NACH TSCHECHIEN. Bahnmuseum Kerzers: Am 11. Dezember 2017 haben zwei Speisewagen ehemals OeBB/SBB und ein G-Wagen ehemals OeBB/BLS das Bahnmuseum Kerzers verlassen. Die Aussortierung dieser Wagen aus der umfangreichen Sammlung erforderte mehrere Rangierfahrten mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tm 65. Erst am späten Abend, bereits bei Dunkelheit stand der Überführungszug für die erste Fahrt bis Olten Hammer in Kallnach zur Abfahrt bereit. Nach einer Fahrt von mehreren Tagen sind die drei Wagen inzwischen ohne Zwischenfälle an ihrem Zielort in Tschechien angekommen. Leider war am 11. Dezember 2017 das Wetter sehr schlecht. Trotz den starken Regenfällen versuchte ich dieses einmalige Ereignis zu dokumentieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VON KALLNACH NACH TSCHECHIEN.
Bahnmuseum Kerzers:
Am 11. Dezember 2017 haben zwei Speisewagen ehemals OeBB/SBB und ein G-Wagen ehemals OeBB/BLS das Bahnmuseum Kerzers verlassen. Die Aussortierung dieser Wagen aus der umfangreichen Sammlung erforderte mehrere Rangierfahrten mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tm 65. Erst am späten Abend, bereits bei Dunkelheit stand der Überführungszug für die erste Fahrt bis Olten Hammer in Kallnach zur Abfahrt bereit. Nach einer Fahrt von mehreren Tagen sind die drei Wagen inzwischen ohne Zwischenfälle an ihrem Zielort in Tschechien angekommen.
Leider war am 11. Dezember 2017 das Wetter sehr schlecht. Trotz den starken Regenfällen versuchte ich dieses einmalige Ereignis zu dokumentieren.
Foto: Walter Ruetsch
VON KALLNACH NACH TSCHECHIEN. Bahnmuseum Kerzers: Am 11. Dezember 2017 haben zwei Speisewagen ehemals OeBB/SBB und ein G-Wagen ehemals OeBB/BLS das Bahnmuseum Kerzers verlassen. Die Aussortierung dieser Wagen aus der umfangreichen Sammlung erforderte mehrere Rangierfahrten mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tm 65. Erst am späten Abend, bereits bei Dunkelheit stand der Überführungszug für die erste Fahrt bis Olten Hammer in Kallnach zur Abfahrt bereit. Nach einer Fahrt von mehreren Tagen sind die drei Wagen inzwischen ohne Zwischenfälle an ihrem Zielort in Tschechien angekommen. Leider war am 11. Dezember 2017 das Wetter sehr schlecht. Trotz den starken Regenfällen versuchte ich dieses einmalige Ereignis zu dokumentieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VON KALLNACH NACH TSCHECHIEN.
Bahnmuseum Kerzers:
Am 11. Dezember 2017 haben zwei Speisewagen ehemals OeBB/SBB und ein G-Wagen ehemals OeBB/BLS das Bahnmuseum Kerzers verlassen. Die Aussortierung dieser Wagen aus der umfangreichen Sammlung erforderte mehrere Rangierfahrten mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tm 65. Erst am späten Abend, bereits bei Dunkelheit stand der Überführungszug für die erste Fahrt bis Olten Hammer in Kallnach zur Abfahrt bereit. Nach einer Fahrt von mehreren Tagen sind die drei Wagen inzwischen ohne Zwischenfälle an ihrem Zielort in Tschechien angekommen.

Die Überführung erfolgte über folgende Route:

Kallnach-Lyss-Biel-Olten-Basel-Konstanz-Singen-Tuttlingen-Ulm-Donauwörth-Treuchlingen-Nürnberg-Hersbruck-Kirchenlaibach-Marktrewitz-Cheb(Eger)-Karlovy Vary(Karlsbad)-

Chomutov(Kommotau)-Most(Brüx)-Teplice(Teplit)-Usti nad Labem(Aussig a. d. Elbe)- hier wurden die Verzollt- dann Litomerice unt.Bhf.- Nymburk-

Velky Osek- Hradec Kralove(Königsgraz)

 
Leider war am 11. Dezember 2017 das Wetter sehr schlecht. Trotz den starken Regenfällen versuchte ich dieses einmalige Ereignis zu dokumentieren.
Foto: Walter Ruetsch
VON KALLNACH NACH TSCHECHIEN. Bahnmuseum Kerzers: Am 11. Dezember 2017 haben zwei Speisewagen ehemals OeBB/SBB und ein G-Wagen ehemals OeBB/BLS das Bahnmuseum Kerzers verlassen. Die Aussortierung dieser Wagen aus der umfangreichen Sammlung erforderte mehrere Rangierfahrten mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tm 65. Erst am späten Abend, bereits bei Dunkelheit stand der Überführungszug für die erste Fahrt bis Olten Hammer in Kallnach zur Abfahrt bereit. Nach einer Fahrt von mehreren Tagen sind die drei Wagen inzwischen ohne Zwischenfälle an ihrem Zielort in Tschechien angekommen. Die Überführung erfolgte über folgende Route: Kallnach-Lyss-Biel-Olten-Basel-Konstanz-Singen-Tuttlingen-Ulm-Donauwörth-Treuchlingen-Nürnberg-Hersbruck-Kirchenlaibach-Marktrewitz-Cheb(Eger)-Karlovy Vary(Karlsbad)- Chomutov(Kommotau)-Most(Brüx)-Teplice(Teplit)-Usti nad Labem(Aussig a. d. Elbe)- hier wurden die Verzollt- dann Litomerice unt.Bhf.- Nymburk- Velky Osek- Hradec Kralove(Königsgraz) Leider war am 11. Dezember 2017 das Wetter sehr schlecht. Trotz den starken Regenfällen versuchte ich dieses einmalige Ereignis zu dokumentieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sonderzug vom 11. Dezember 2017 im Dienste des Bahnmuseums Kerzers mit Re 4/4 I 10009 + C 5820 + F 16005 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Suberg-Grossaffoltern.
Foto: Walter Ruetsch
Sonderzug vom 11. Dezember 2017 im Dienste des Bahnmuseums Kerzers mit Re 4/4 I 10009 + C 5820 + F 16005 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Suberg-Grossaffoltern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sonderzug vom 11. Dezember 2017 im Dienste des Bahnmuseums Kerzers mit Re 4/4 I 10009 + C 5820 + F 16005 + Tm 65 bei Lyss auf der Fahrt nach Kallnach, wo zwei Speisewagen und ein G Wagen auf die Überfuhr nach Tschechien warteten.
Foto: Walter Ruetsch
Sonderzug vom 11. Dezember 2017 im Dienste des Bahnmuseums Kerzers mit Re 4/4 I 10009 + C 5820 + F 16005 + Tm 65 bei Lyss auf der Fahrt nach Kallnach, wo zwei Speisewagen und ein G Wagen auf die Überfuhr nach Tschechien warteten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sonderzug vom 11. Dezember 2017 im Dienste des Bahnmuseums Kerzers mit Re 4/4 I 10009 + C 5820 + F 16005 + Tm 65 bei Lyss auf der Fahrt nach Kallnach, wo zwei Speisewagen und ein G Wagen auf die Überfuhr nach Tschechien warteten.
Foto: Walter Ruetsch
Sonderzug vom 11. Dezember 2017 im Dienste des Bahnmuseums Kerzers mit Re 4/4 I 10009 + C 5820 + F 16005 + Tm 65 bei Lyss auf der Fahrt nach Kallnach, wo zwei Speisewagen und ein G Wagen auf die Überfuhr nach Tschechien warteten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPF/GFM: Der seit drei Jahren im Eisenbahnmuseum beheimatete TPF-Pendel mit dem Be 4/4 131 (1943) befindet sich seit dem 30. Oktober 2013 wieder im Freiburgerland. Der Verein GFM historique holte die beiden historisch sehr interessanten Fahrzeuge am 29/30. Oktober 2013 per Tieflader auf der Strasse nach Châtel-St-Denis, wo sie wieder fahrtüchtig gemacht werden. Die bereits historische Aufnahme ist am 11. Mai 2013 im Eisenbahnmuseum Kerzers/Kallnach entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
TPF/GFM: Der seit drei Jahren im Eisenbahnmuseum beheimatete TPF-Pendel mit dem Be 4/4 131 (1943) befindet sich seit dem 30. Oktober 2013 wieder im Freiburgerland. Der Verein GFM historique holte die beiden historisch sehr interessanten Fahrzeuge am 29/30. Oktober 2013 per Tieflader auf der Strasse nach Châtel-St-Denis, wo sie wieder fahrtüchtig gemacht werden. Die bereits historische Aufnahme ist am 11. Mai 2013 im Eisenbahnmuseum Kerzers/Kallnach entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.