bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

19 Bilder
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZENTRALBAHN (ZB).
HGe 101 964-5 in Luzern Allmend/Messe auf die Abfahrt nach Engelberg wartend am 31. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZENTRALBAHN (ZB). HGe 101 964-5 in Luzern Allmend/Messe auf die Abfahrt nach Engelberg wartend am 31. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZENTRALBAHN.
IR LUZERN-ENGELBERG-EXPRESS.
Zwei dreiteilige FINKen ABeh 160 auf der Fahrt von Luzern Allmend nach Engelberg bei Wolfenschiessen am 31. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZENTRALBAHN. IR LUZERN-ENGELBERG-EXPRESS. Zwei dreiteilige FINKen ABeh 160 auf der Fahrt von Luzern Allmend nach Engelberg bei Wolfenschiessen am 31. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Zentralbahn/ZB Historic.
Der BDeh 4/4 5 (1-8) der ehemaligen Luzern-Stans-Engelberg-Bahn im Dienste des Vereins ZB Historic. Zur Zeit ist der Oldtimer in Giswil im Freien als BDeh 140005 stationiert, wo er am 15. Februar 2021 fotografiert werden konnte.
Bildausschnitt Fotoshop. Fotostandort öffentlich zugänglich.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Zentralbahn/ZB Historic. Der BDeh 4/4 5 (1-8) der ehemaligen Luzern-Stans-Engelberg-Bahn im Dienste des Vereins ZB Historic. Zur Zeit ist der Oldtimer in Giswil im Freien als BDeh 140005 stationiert, wo er am 15. Februar 2021 fotografiert werden konnte. Bildausschnitt Fotoshop. Fotostandort öffentlich zugänglich. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zentralbahn/LSE
Abschied von der alten oberirdischen Streckenführung der Zentralbahn in Luzern.
Zug nach Engelberg am 8. November 2012 beim Passieren von einem der damals noch zahlreichen bewachten Bahnübergängen.
Foto: Walter Ruetsch
Zentralbahn/LSE Abschied von der alten oberirdischen Streckenführung der Zentralbahn in Luzern. Zug nach Engelberg am 8. November 2012 beim Passieren von einem der damals noch zahlreichen bewachten Bahnübergängen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zentralbahn Luzern-Engelberg, ehemals LSE
Am 15. November 2018 wartet die HGe 4/4 101 961-1 auf dem Endbahnhof Engelberg mit ihrem IR auf ihren nächsten Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
Zentralbahn Luzern-Engelberg, ehemals LSE Am 15. November 2018 wartet die HGe 4/4 101 961-1 auf dem Endbahnhof Engelberg mit ihrem IR auf ihren nächsten Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zentralbahn Luzern-Engelberg, ehemals LSE
Zentralbahn Luzern-Engelberg, ehemals LSE
Am 15. November 2018 wartet die HGe 4/4 101 961-1 auf dem Endbahnhof Engelberg mit ihrem IR auf ihren nächsten Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
Zentralbahn Luzern-Engelberg, ehemals LSE Zentralbahn Luzern-Engelberg, ehemals LSE Am 15. November 2018 wartet die HGe 4/4 101 961-1 auf dem Endbahnhof Engelberg mit ihrem IR auf ihren nächsten Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zentralbahn Luzern-Engelberg, ehemals LSE
IR 2968 bei Engelberg unterwegs am 15. November 2018.
Zwischen Luzern und Engelberg stehen Lokzüge bestehend aus älteren Wagen und einem Niederflurmodul im Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
Zentralbahn Luzern-Engelberg, ehemals LSE IR 2968 bei Engelberg unterwegs am 15. November 2018. Zwischen Luzern und Engelberg stehen Lokzüge bestehend aus älteren Wagen und einem Niederflurmodul im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zentralbahn Luzern-Engelberg, ehemals LSE
Am 15. November 2018 schiebt die HGe 4/4 101 967 den IR 2971 nach Luzern.
Die Aufnahme bei herrlichem Herbstwetter entstand bei Engelberg.
Foto: Walter Ruetsch
Zentralbahn Luzern-Engelberg, ehemals LSE Am 15. November 2018 schiebt die HGe 4/4 101 967 den IR 2971 nach Luzern. Die Aufnahme bei herrlichem Herbstwetter entstand bei Engelberg. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zentralbahn Luzern-Engelberg, ehemals LSE
Mit der Stationierung des XTm 691 101-1 in Engelberg hat sich die Zentralbahn hoffentlich auf einen harten Winter vorbereitet.
Auf die nächsten Einsätze wartend am 15. November 2018, HGe 4/4 101 961-1 und XTm 691 101-1.
Foto: Walter Ruetsch
Zentralbahn Luzern-Engelberg, ehemals LSE Mit der Stationierung des XTm 691 101-1 in Engelberg hat sich die Zentralbahn hoffentlich auf einen harten Winter vorbereitet. Auf die nächsten Einsätze wartend am 15. November 2018, HGe 4/4 101 961-1 und XTm 691 101-1. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zentralbahn Luzern-Engelberg, ehemals LSE
Mit der Stationierung des XTm 691 101-1 in Engelberg hat sich die Zentralbahn hoffentlich auf einen harten Winter vorbereitet.
Am 15. November 2018 wartet der XTm 691 101-1 auf seinen baldigen Wintereinsatz.
Foto: Walter Ruetsch
Zentralbahn Luzern-Engelberg, ehemals LSE Mit der Stationierung des XTm 691 101-1 in Engelberg hat sich die Zentralbahn hoffentlich auf einen harten Winter vorbereitet. Am 15. November 2018 wartet der XTm 691 101-1 auf seinen baldigen Wintereinsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

IR Luzern - Engelberg der Zentralbahn mit der HGe 4/4 101 967 bei Engelberg am 15. November 2018.
Foto: Walter Ruetsch
IR Luzern - Engelberg der Zentralbahn mit der HGe 4/4 101 967 bei Engelberg am 15. November 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Luzern-Stans-Engelberg-Bahn
Das waren noch Zeiten als auf der LSE Güterzüge mit Normal- und Schmalspurgüterwagen verkehrten. Dieser stattliche Güterzug mit dem BDeh 4/4 2 wurde im Juli 1981 bei Stans fotografiert.
Foto: Walter Ruetsch
Luzern-Stans-Engelberg-Bahn Das waren noch Zeiten als auf der LSE Güterzüge mit Normal- und Schmalspurgüterwagen verkehrten. Dieser stattliche Güterzug mit dem BDeh 4/4 2 wurde im Juli 1981 bei Stans fotografiert. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

LSE/HMB: Gm 4/4 111  Jumbo  mit Baujahr 1950 in Stansstad im März 1985 anlässlich einer Rangierfahrt. Die von Jung gebaute Diesellok stand bei der LSE im Rangierdienst sowie für Überfuhrzüge im Einsatz. Ich habe diese Aufnahme als Ergänzung zum wunderschönen Bild von Andreas Strobel eingestellt (ID 1021285 vom 15. Juni 2017). Bei der Härtsfeld-Museumsbahn hat die spezielle Diesellok ihr neues zu Hause.
Foto: Walter Ruetsch
LSE/HMB: Gm 4/4 111 "Jumbo" mit Baujahr 1950 in Stansstad im März 1985 anlässlich einer Rangierfahrt. Die von Jung gebaute Diesellok stand bei der LSE im Rangierdienst sowie für Überfuhrzüge im Einsatz. Ich habe diese Aufnahme als Ergänzung zum wunderschönen Bild von Andreas Strobel eingestellt (ID 1021285 vom 15. Juni 2017). Bei der Härtsfeld-Museumsbahn hat die spezielle Diesellok ihr neues zu Hause. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

LSE: Erinnerung an die Luzern - Stans - Engelberg - Bahn. Sonderzug mit BDeh 4/4, Sommerwagen und dem ehemaligen Brünigwagen B4 mit oP im Sommer 1995. Der ehemalige Brünigwagen galt als allerletzte Reserve und war nur sehr selten im Einsatz fotografierbar. Per 1. Januar 2005 fusionierte die SBB (Brünigbahn) mit der LSE zur Zentralbahn.
Foto: Walter Ruetsch
LSE: Erinnerung an die Luzern - Stans - Engelberg - Bahn. Sonderzug mit BDeh 4/4, Sommerwagen und dem ehemaligen Brünigwagen B4 mit oP im Sommer 1995. Der ehemalige Brünigwagen galt als allerletzte Reserve und war nur sehr selten im Einsatz fotografierbar. Per 1. Januar 2005 fusionierte die SBB (Brünigbahn) mit der LSE zur Zentralbahn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.