bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

88 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Diese fotogene Doppeltraktion mit der BLS Re 465 001 an der Spitze und einer weiteren nicht erkennbaren Refit-465 schleppte am 18. Februar 2022 während einem nur kurzen Gastspiel der Sonne bei Bollodingen einen internationale Güterzug in den Süden.
Foto: Walter Ruetsch
Diese fotogene Doppeltraktion mit der BLS Re 465 001 an der Spitze und einer weiteren nicht erkennbaren Refit-465 schleppte am 18. Februar 2022 während einem nur kurzen Gastspiel der Sonne bei Bollodingen einen internationale Güterzug in den Süden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB 147 578 bei der BLS in Spiez.
BLS Abstellgruppe Spiez am 6. Dezember 2021.
Erkennbar in der hintersten Ecke ist die weisse DB 147 558 zusammen mit der BLS Re 465 007.
Foto: Walter Ruetsch
DB 147 578 bei der BLS in Spiez. BLS Abstellgruppe Spiez am 6. Dezember 2021. Erkennbar in der hintersten Ecke ist die weisse DB 147 558 zusammen mit der BLS Re 465 007. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB 147 578 bei der BLS in Spiez.
DB 147 558 zusammen mit der BLS Re 465 007 in der Abstellgruppe der BLS in Spiez am 6. Dezember 2021.
Foto: Walter Ruetsch
DB 147 578 bei der BLS in Spiez. DB 147 558 zusammen mit der BLS Re 465 007 in der Abstellgruppe der BLS in Spiez am 6. Dezember 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Re 465 001 bei Bollodingen am 15. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Re 465 001 bei Bollodingen am 15. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Re 465 Dreifachtraktion trotz dem begonnen Streik der DB Lokomotivführer in grün + blau + grün bei Kiesen am 23. August 2021.
An der Spitze dieses seltenen Zuges war die Re 465 012 eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Re 465 Dreifachtraktion trotz dem begonnen Streik der DB Lokomotivführer in grün + blau + grün bei Kiesen am 23. August 2021. An der Spitze dieses seltenen Zuges war die Re 465 012 eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Re 465 011 mit MOB GoldenPass Express Interfacewagen als Testzug Gümligen-Thun-Gümligen am 23. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Re 465 011 mit MOB GoldenPass Express Interfacewagen als Testzug Gümligen-Thun-Gümligen am 23. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Re 465 011 mit MOB GoldenPass Express Interfacewagen als Testzug Gümligen-Thun-Gümligen am 23. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Re 465 011 mit MOB GoldenPass Express Interfacewagen als Testzug Gümligen-Thun-Gümligen am 23. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Re 465 011 mit MOB GoldenPass Express Interfacewagen als Testzug Gümligen-Thun-Gümligen am 23. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Re 465 011 mit MOB GoldenPass Express Interfacewagen als Testzug Gümligen-Thun-Gümligen am 23. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Re 465 011 mit MOB GoldenPass Express Interfacewagen als Testzug Gümligen-Thun-Gümligen am 23. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Re 465 011 mit MOB GoldenPass Express Interfacewagen als Testzug Gümligen-Thun-Gümligen am 23. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Kambly Zug Bern-Luzern mit der Re 465 004-0 bei Langnau i.E. am 1. Juni 2014.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Kambly Zug Bern-Luzern mit der Re 465 004-0 bei Langnau i.E. am 1. Juni 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen.
Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS.
Erste Ausfahrt aus dem Bahnhof Zweisimmen am 7. Juli 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen. Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS. Erste Ausfahrt aus dem Bahnhof Zweisimmen am 7. Juli 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen.
Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS.
Auf der Strecke der ehemaligen SEZ in herrlicher Landschaft bei Boltigen am 9. Juli 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen. Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS. Auf der Strecke der ehemaligen SEZ in herrlicher Landschaft bei Boltigen am 9. Juli 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen.
Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS.
Auf der Strecke der ehemaligen SEZ in herrlicher Landschaft bei Boltigen am 9. Juli 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen. Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS. Auf der Strecke der ehemaligen SEZ in herrlicher Landschaft bei Boltigen am 9. Juli 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen.
Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS.
Die BLS Re 465 mit den MOB Umspurwagen anlässlich der ersten Ausfahrt aus dem Bahnhof Zweisimmen am 7. Juli 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen. Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS. Die BLS Re 465 mit den MOB Umspurwagen anlässlich der ersten Ausfahrt aus dem Bahnhof Zweisimmen am 7. Juli 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen.
Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS.
Die BLS Re 465 mit den MOB Umspurwagen als Testzug auf der Strecke der ehemaligen SEZ bei Boltigen am 9. Juli 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen. Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS. Die BLS Re 465 mit den MOB Umspurwagen als Testzug auf der Strecke der ehemaligen SEZ bei Boltigen am 9. Juli 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen.
Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS.
Die BLS Re 465 mit den MOB Umspurwagen als Testzug auf der Strecke der ehemaligen SEZ bei Boltigen am 9. Juli 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die ersten umspurbaren Wagen des Goldenpass Express auf Testfahrt zwischen Zweisimmen und Boltigen. Eine direkte Zugverbindung zwischen Montreux, Gstaad und Interlaken wird die Attraktivität der drei touristischen Anziehungspunkte erhöhen und näher zueinander bringen. Ab dem Dezember 2022 fahren täglich vier Züge zwischen Montreux und Interlaken hin und her. Dieses Projekt realisiert die MOB zusammen mit der BLS. Die BLS Re 465 mit den MOB Umspurwagen als Testzug auf der Strecke der ehemaligen SEZ bei Boltigen am 9. Juli 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS 465 012 bei Rothrist am 20. April 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS 465 012 bei Rothrist am 20. April 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS 465 018 bei Rothrist am 20. April 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS 465 018 bei Rothrist am 20. April 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Es grünt im Frühling auch bei der BLS !
Die neuste Refit Re 465 018 mit einem Kesselwagenzug in Liestal am 26. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Es grünt im Frühling auch bei der BLS ! Die neuste Refit Re 465 018 mit einem Kesselwagenzug in Liestal am 26. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Re 465 Doppeltraktion mit einem Kesselwagenzug bei Niederbipp am 23. März 2021.
An der Spitze dieses Zuges eingereiht die neuste Re 465 015 Refit eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Re 465 Doppeltraktion mit einem Kesselwagenzug bei Niederbipp am 23. März 2021. An der Spitze dieses Zuges eingereiht die neuste Re 465 015 Refit eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Refit Re 465 012 vor Vectron anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Liestal am 18. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Refit Re 465 012 vor Vectron anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Liestal am 18. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Begegnung zwischen einer SBB Re 460 und der BLS Re 465 16-4 mit dem Werbeanstrich Stockhorn in Liestal am 18. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Begegnung zwischen einer SBB Re 460 und der BLS Re 465 16-4 mit dem Werbeanstrich Stockhorn in Liestal am 18. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Letzte Fahrten der BLS EW lll Pendel zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds. Am 28. Februar 2021 stehen die beliebten BLS EW llI Pendel, ehemals SBB SWISS EXPRESS, zum letzten Mal im Einsatz auf der Bergstrecke im Neuenburger-Jura, da ab dem 1. März 2021 bis zum 31. Oktober 2021 zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds Bauarbeiten ausgeführt werden. Ich nehme an, dass bis zu diesem Zeitpunkt die alten Wagen ausrangiert werden können und alle die noch blauen Re 465 den neuen grünen Anstrich erhalten haben. Nach dem Refit sind die 465 mit den EW lll nicht mehr kompatibel. Kamblyzug mit der unpassenden Re 465 010-7 unterhalb LES GENEVEYSs/COFFRAN am 17. November 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Letzte Fahrten der BLS EW lll Pendel zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds. Am 28. Februar 2021 stehen die beliebten BLS EW llI Pendel, ehemals SBB SWISS EXPRESS, zum letzten Mal im Einsatz auf der Bergstrecke im Neuenburger-Jura, da ab dem 1. März 2021 bis zum 31. Oktober 2021 zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds Bauarbeiten ausgeführt werden. Ich nehme an, dass bis zu diesem Zeitpunkt die alten Wagen ausrangiert werden können und alle die noch blauen Re 465 den neuen grünen Anstrich erhalten haben. Nach dem Refit sind die 465 mit den EW lll nicht mehr kompatibel. Kamblyzug mit der unpassenden Re 465 010-7 unterhalb LES GENEVEYSs/COFFRAN am 17. November 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Letzte Fahrten der BLS EW lll Pendel zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds. Am 28. Februar 2021 stehen die beliebten BLS EW llI Pendel, ehemals SBB SWISS EXPRESS, zum letzten Mal im Einsatz auf der Bergstrecke im Neuenburger-Jura, da ab dem 1. März 2021 bis zum 31. Oktober 2021 zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds Bauarbeiten ausgeführt werden. Ich nehme an, dass bis zu diesem Zeitpunkt die alten Wagen ausrangiert werden können und alle die noch blauen Re 465 den neuen grünen Anstrich erhalten haben. Nach dem Refit sind die 465 mit den EW lll nicht mehr kompatibel. Kamblyzug mit der unpassenden Re 465 010-7 unterhalb LES GENEVEYSs/COFFRAN am 17. November 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Letzte Fahrten der BLS EW lll Pendel zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds. Am 28. Februar 2021 stehen die beliebten BLS EW llI Pendel, ehemals SBB SWISS EXPRESS, zum letzten Mal im Einsatz auf der Bergstrecke im Neuenburger-Jura, da ab dem 1. März 2021 bis zum 31. Oktober 2021 zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds Bauarbeiten ausgeführt werden. Ich nehme an, dass bis zu diesem Zeitpunkt die alten Wagen ausrangiert werden können und alle die noch blauen Re 465 den neuen grünen Anstrich erhalten haben. Nach dem Refit sind die 465 mit den EW lll nicht mehr kompatibel. Kamblyzug mit der unpassenden Re 465 010-7 unterhalb LES GENEVEYSs/COFFRAN am 17. November 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.