bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Kay Baldauf, Seite 20



<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>
Der spätnachmittagliche Feierabendverkehr aus Schülern, Studenten und anderen Pendlern am 05.11.2013 in Bamberg bewältigt durch 442 770 und 442 776 am 05.11.2013 (zum Bild)

Kay Baldauf 9.11.2013 12:02
Du hast wie viele Millionen andere Fotografen die Zeitumstellung auf Winterzeit am Fotoknips verpennt. Tolles "Bilder"-Rätsel.
Grüße

Sebastian Fuchs 10.11.2013 19:52
Klaro, eine Fotomontage.
Denn drei funktionierende Hamster auf einmal gibt es nicht :))

Stephan John 10.11.2013 21:18
Stimmt sebastian. Eine 111er im gleichen bild ist authentischer ;-)

Hier 401 571-5 "Heusenstamm" als ICE892 von Leipzig Hbf. nach Hamburg Hbf., bei der Einfahrt am 11.7.2013 in Leipzig Hbf. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.9.2013 21:36
Der ICE war wohl unterwegs einer Dampflock etwas zu nahe gekommen...
Gruss Stefan

Alexander 5.9.2013 6:53
Stimmt... :-)
Ich glaube eine Wäsche hätte Dem auch mal ganz gut getan.

Grüße Alex

Matthias Hartmann 9.9.2013 17:53
Meine Vermutung ist, dass die ICE´s einfach nur Wasserscheu sind ansonsten würden die ICE´s öfters die Waschstraße einen Besuch abstatten.

VG Matthias

Alexander 10.9.2013 17:03
Hallo Matthias,

Deine Vermutung klingt auch sehr plausibel. :-)

Gruß Alex

Olli 10.9.2013 18:07
Hydrophob würde ich mal sagen... oder Schmutzophil...

Ich frage mich nur, was die Fahrgäste bei einem solchen Schmutzfink sagen. Ich würde mich zumindest über den teueren ICE-Zuschlag ärgern um nachher in einer solchen Drecksau zu enden.

Gruß, Olli

Alexander 10.9.2013 19:17
Das ist eine sehr gute Frage, die Du da stellst, Olli.
Wie denken die Fahrgäste darüber...
Ich glaube ich wäre da der Typ, ein dreckiger Zug ist besser, als gar kein Zug.

Grüße Alex

Armin Schwarz 10.9.2013 20:20
...das ist wohl der neue Tarnanstrich? Passt aber gut zum Bahnsteig ;-)
Gruß Armin

Alexander 10.9.2013 20:27
Stimmt, dem würde eine Verjüngungskur auch mal ganz gut tun.

Gruß Alex

Andreas Strobel 10.9.2013 21:12
Alexander....was hast du denn eine geiles Bild vom ICE gemacht, der Dreckspatz ist ja mal wirklich was anderes.
Ich habe ja auch schon mal einen dreckigen ICE erwischt, aber ein so schön dreckiger ist mir noch nicht vor die Linse gekommen.... besten Gruß sendet dir Andreas.

Alexander 10.9.2013 21:17
Vielen lieben Dank, freut mich, wenn das Bild Dein Interesse weckt.
Ich muss Dir aber mal zustimmen, das ist wirklich mal was anderes und mir gefällt diese "Sonderlackierung" auch. :-)

Beste Grüße zurück,
Alex

Olli 10.9.2013 22:19
Ich warte immer noch drauf, dass irgendwann jemand mal mit einem nassen Schwamm "Wasch mich" drauf schreibt...

Stephan Kemnitz 11.9.2013 15:02
Dieser Intercityexpress fährt auch 2 Monate später immer noch als Schwarzer ICE herrum.

Alexander 11.9.2013 15:06
Ohh Gott, zwischendurch hätte man den aber wirklich mal waschen können, oder zumindest Ollis Idee verwirklichen können...

Horst Lüdicke 11.9.2013 20:09
Heftig! Wenn man bedenkt, dass so ein Teil mit 280 km/h durch die Lande rast. Vielleicht wartet mancher ängstliche Fahrgast ohne Zugbindung da lieber auf den nächsten ICE. Ich möchte wissen, was in den Köpfen der Verantwortlichen vorgeht, den Zug in diesem Zustand weiter verkehren zu lassen. Aber er könnte zu einem begehrten Fotoobjekt werden. Übrigens passt der dunkle Himmel gut zur Front des 401.
Gruß Horst

Alexander 12.9.2013 17:18
Da könntest Du Recht haben, auch mit dem begehrten Fotoobjekt. Es ist auf jeden Fall mal was Anders, auch wenn mich diese Farbe nicht all zu sehr abschreckt, am liebsten hab ich den ICE dann immer noch in einem sauberen und frischen Weiß. ;-)

Grüße Alex

Michel Bukowski 5.11.2013 21:50
Dad Muss Ja Peinlich sein Wenn der lokführer mit so eine drecks kiste rumfährt Kann Man ihn nicht ein gutscheinschenken fürs waschen Und gleich wachs politur rauf Und schon sieht das wie neu aus

Kay Baldauf 6.11.2013 21:35
Die verantwortlichen werden sich denken, besser ein dreckiger ICE als gar kein ICE wenn Fahrzeugmangel herrscht. Und ich möchte wirklich den Reisenden sehen, der da nicht einsteigt, weil der ICE zu dreckig ist. Solange es innen nicht so aussieht?! Grüße

Stefan Wohlfahrt 6.11.2013 21:48
Kay ich gebe dir recht. Aber die Verantwortlichen haben dafür zu sorgen und dafür werden sie fürstliche bezahlt!, dass KEIN Fahrzeugmangel herrscht.
Wer nun die "Verantwortlichen" sind, dass ist eine andere Farge.
Gruss Stefan

Olli 6.11.2013 23:58
@Kay: Als Fahrgast habe ich dann aber auch Bedenken, dass der nicht nur außen so aussieht, sondern die Technik ebenso gepflegt ist. Ich fürchte leider, dass es für die Wartung der ICEs ebensoviel getan wird, wie für deren Sauberkeit. Bei Tempo 250 wäre das aber keine Schönheitsfrage mehr. Wenn man nun aber einwendet, selbstverständlich würden alle Standards eingehalten, dann ist das leider so glaubwürdig wie die US-Regierung bei der Erklärung, die Bundeskanzlerin würde derzeit nicht abgehört... Und man bedenke auch, wenn die Polizei Fahrzeugkontrollen macht, so werden auch bevorzugt äußerlich ungepflegte Fahrzeuge überprüft. Am Ende ist es wohl besser, es fährt kein ICE, denn nur so fällt auf, dass hier ganz offensichtlich einiges im Argen liegt. So ähnlich wie in Mainz das mit dem Stellwerk. Dass dort Züge ausfallen würden, wurde mir bereits 2012 geflüstert. Im Sommer 2013 war dann die Überraschung groß, dass der Fahrplan nicht mehr eingehalten werden konnte, schon seltsam, dass einige Leute das bereits 2012 wussten...

Stefan Wohlfahrt 7.11.2013 20:15
Man stelle ich vor die Bahnmitarbeiter würden so bekleckert die Kunden bedienen...
Gruss Stefan

Kay Baldauf 7.11.2013 22:56
Olli, Deine Meinung stützt sich aber leider nur auf Vermutungen. Demnach müßten so ziemlich alle Reisende in den ICEs keine Ahnung von der technischen Situation haben oder lebensmüde sein, wenn sie da einsteigen.
Im Übrigen, der TÜV zum Beispiel schaut sich saubere, vorher geputzte Autos besonders genau an. :-D

Frank Paukstat 8.11.2013 16:02
Nein, nein, nein. Das ist nicht nur einfach "Dreck". Das ist sorgsam importierter Schmutz. Immerhin geht es hier um die Premiummarke der Deutsche Bahn AG, da kann man nicht Dreck an die Züge machen. Auch innen wurden die Züge in extra umgerüsteten Hallen gepflegt. Dafür hat man in den Lounges der DB den getrennten Abfall durchsucht um nur Spitzenabfall in den Abfallbehältern der Züge zu platzieren. Wo käme man denn da hin wenn es hier genauso aussieht wie in einem der minderen Regio-Züge?

Sarkastische Grüße in die Runde :-)

Thomas Wendt 8.11.2013 16:58
Hatte ich nicht neulich irgendwo gelesen, dass es technische Probleme mit einigen Waschanlagen gab? Vielleicht ist das ja der Grund. Die Werbewirksamkeit gegenüber dem Kunden ist natürlich nicht so positiv.

Stefan Wohlfahrt 8.11.2013 17:33
Es wäre mal interessant eine offiziele Stellungsnahme DER BAHN, zu bekommen, weshalb sie so ungepflegt wirkend "Prämiumszüge" durch Land fahren lässt.
Gruss
Stefan

Olli 8.11.2013 17:38
Ich verstehe... Ein Premiumzug braucht auch Premiumschmutz, das leuchtet ein.


@Kay: Im März 2006 bin ich mit einem ICE3 Nürnberg-Berlin gereist. Mein Wagen hörte sich völlig kaputt an. Das war weder eine noch 10 Flachstellen, es war entnervend. Ich tippte eher auf einen Lagerschaden oder ähnliches. Das Personal interessierte sich nicht dafür, auch nachdem ich mich nach dem Problem erkundigte. Also bin ich in den 1. Wagen gegangen, weil ich mir dachte, wenn der Wagen mit überhitztem Lager Probleme bekommt, bin ich wenigstens mit dem Endwagen noch auf dem Gleis und nicht auf einer Böschung im Frankenwald.

Ich zitiere mal einfach die Welt vom 9.11.2008: "Der entgleiste ICE 3 von Köln ist im Juli nur knapp einer Katastrophe wie in Eschede entgangen. Der Zug hat laut Gutachten mit gebrochener Achse auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke beschleunigt. Der Schaden am Fahrwerk ist somit bereits während der Fahrt des Personenzugs entstanden. Auffällige Geräusche wurden ignoriert."

Was soll ich Deiner Meinung nach vermuten?


Gruß, Olli

Kay Baldauf 8.11.2013 19:42
Dann müßten die ICE's ja bald leer sein. Ich freu mich drauf :-)

Grüße

Olli 8.11.2013 23:10
Leer, wegen warum? In der Spaßgesellschaft darf ein wenig Risiko nicht fehlen...
http://www.focus.de/sport/videos/lebensmuede-aktion-rueckwaertssalto-ueber-20-meter-schlucht_vid_42044.html ... :-D

Kay Baldauf 9.11.2013 2:25
Ich hoffe, Du überlegst jeden Tag gründlich und wägst das Risiko ab, dem Du Dich jeden Tag außerhalb Deiner Wohnung aussetzt. Von einem Erlebnis und dem dreckigen Zustand auf die technische Pflege de4 Flotte zu schließen, finde ich gewagt. Vielleicht sind sie ja so dreckig, weil durch lange Wartung keine Zeit mehr zum Waschen war? Zudem dürfte auffallen, das die Extremverschmutzungen meist nur immer die gleichen Frontberreiche sind. Da kann man auch durchaus zum Schluß kommen, den Fehler bei der Waschanlage zu suchen. Grüße

Kay Baldauf 9.11.2013 2:27
Ich hoffe, Du überlegst jeden Tag gründlich und wägst das Risiko ab, dem Du Dich jeden Tag außerhalb Deiner Wohnung aussetzt. Von einem Erlebnis und dem dreckigen Zustand auf die technische Pflege de4 Flotte zu schließen, finde ich gewagt. Vielleicht sind sie ja so dreckig, weil durch lange Wartung keine Zeit mehr zum Waschen war? Zudem dürfte auffallen, das die Extremverschmutzungen meist nur immer die gleichen Frontberreiche sind. Da kann man auch durchaus zum Schluß kommen, den Fehler bei der Waschanlage zu suchen. Grüße

Thomas Wendt 9.11.2013 9:14
Eines finde ich immer wieder beachtlich - und das ist gar nicht böse gemeint: Die Bahn hat sehr motivierte Mitarbeiter, die sie immer gegen Kritik verteidigen. Ich denke, auf so einen Zusammenhalt können andere Unternehmen nur neidisch gucken. Für Bahnbilder finde ich das gar nicht schlecht, weil dadurch weder eine zu "Die Bahn"-feindliche - noch eine zu "Die Bahn"-freundliche Seite entstanden ist.

Horst Lüdicke 9.11.2013 9:31
Zunächst einmal: Ich hoffe zumindest, dass bei der DB die Sicherheit Vorrang hat. Aber trotzdem frage ich mich, was in den Köpfen der Verantwortlichen vorgeht, denen die Außendarstellung ihres Unternehmes anscheinend völlig gleichgültig ist. Wenn mehrere Waschanlagen gleichzeitig ausfallen, müssen doch alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um zumindest ein oder zwei schnellstmöglich instandzusetzen. Ich habe nicht das Gefühl, dass das passiert ist. Das scheint mir doch die gleiche Einstellung wie im Fall "Mainz" zu sein: Aufgrund einer verfehlten Personalplanung massenhaft Züge zu streichen und dem genervten Fahrgast achselzuckend mitzuteilen, da könne man eben nichts machen. Kein Privatunternehmen könnte sich einen solchen Imageschaden leisten und ich bezweifle, dass so etwas bei der heute so geschmähten früheren "Behördenbahn" möglich gewesen wäre. Es wäre schön, wenn statt Kostenrechnern wieder einmal Eisenbahner das Sagen im DB-Vorstand hätten.
Gruß Horst

Kay Baldauf 9.11.2013 11:42
Thomas, ich bin weniger "pro Bahn" eingestellt als Du denkst. ;-) Von mir gab es schon Mitarbeiterbriefe, wo Führungskräfte zum Rapport in die Zentralen mußten. ;-) Ich verstehe gut, was Du mit der Aussage meinst. Aber dennoch ein Hinweis von mir dazu, weil das "Problem" auch in anderen Foren immer wieder auftaucht. Eisenbahner verteidigen die Bahn nicht immer auf biegen und brechen (auch wenn es sich für Nichteisenbahner so liest), sondern haben einen anderen Blickwinkel auf die Bahn und deren Geschehnisse. Ich möchte auf keinen Fall gut heißen, in welch dreckigem Zustand die Fahrzeuge draußen unterwegs sind. Aber kommt das nicht alles nur bewußter zum Vorschein, weil es heute Internet gibt und viele Bilder einer viel größeren Menschenmenge zugänglich sind. Ich kann mich an einige Fahrten im Bghw-Wagen der DR erinnern, wo man auch nicht zum Fenster hinausschauen brauchte, weil man da vor Dreck nichts sah. Und das trotzdem früher alles besser gewesen zu sein scheint ;-) Der ein oder andere kann sich vielleicht gar nicht vorstellen, welch eine Laufleistung so ein ICE pro Tag oder pro Woche hat. Man möge sich sein eigenes Auto mal vorstellen und fährt in der Zeit des Straße salzens nach der Autowäsche nur mal 100km. Das Auto sieht dann genau so aus wie vorher. Ein Zug schafft locker das 10fache und mehr pro Tag an Kilometer.
@Horst Lüdicke: "...Kein Privatunternehmen könnte sich einen solchen Imageschaden leisten..."
bei anderen Privatunternehmen liegen ganz andere dinge im Argen, da bekommt man Mahnbescheide inklusive Inkassoverfahren inkl. Schufaeintrag, weil die eigene Buchhaltung zu dumm ist, eine Kündigung zeitlich richtig einzuordnen und auszuführen. Da knobelt die Schufa selbst einfach mal Daten zusammen, weil zwei Leute den gleichen Vor- und Nachnamen inkl. Geburtsdatum haben. Man bekommt Einträge von Handyverträgen und Krediten, die gar nicht da sind. Ein Mobilfunkanbieter ändert eigenmächtig die Adresse für die Versendung der Rechnungen, auf Grund der falschen Schufaaktivitäten und und und... und hier ist "NUR" ein dreckiger ICE. ;-)

Grüße Kay

Olli 10.11.2013 0:49
@Kay: Du siehst, da gibt es die verschiedensten Meinungen, und so etwa werden das wohl auch die Fahrgäste sehen. Doch wenn außen pfui, dann glauben auch nicht alle, dass es immer innen hui ist. Wenn dann der Ruf hin ist, dann stellt man in nicht mal eben so wieder her. Hier spielt die Bahn fahrlässig und ohne Not mit ihrem Image. Erst letztes Jahr wurden die Plegeintervalle noch einmal hochgesetzt.

Und eigentlich habe ich diese Dinge gerne etwas überspitzt formuliert. Solange man über diese Dreckschweinereien noch lachen kann... Und ehrlich gesagt, hoffe ich inständig, dass trotz gegenteiliger Befürchtungen Deine Analyse der Dinge auch zutrifft.

Wenn man bedenkt, dass bei komfortablen sauberen Zügen sich die Fahrgastzahlen schnell verdoppeln können (etwa Schwarzwaldbahn oder Schweizer Netz) muss man ja auch zugeben, eine Verdopplung des Fernverkehrs wäre wohl bei der dünnen Fahrzeug- und Personaldecke der DB eine nicht zu bewältigende Katastrophe.

Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 10.11.2013 7:22
Hallo Olli,
hatte nicht schon die DR die von dir letzt genannten "Sorgen"?
(Wobei dieses "Problem" mittlerweile sehr viele Bahngesellschaften beschäftigt, wie z.b die Metro in Lausanne)
Gruss Stefan

Kay Baldauf 10.11.2013 7:26
Ja Olli, das Problem ist, dass sich die Gesellschaft zu sehr von Äußerlichkeiten leiten läßt, weil sie permanent so erzogen wird. Sicher sorgt die Bahn selbst auch für einen nicht all zu guten Ruf, aber der eigentliche Rufschädiger ist in meinen Augen die Presse und die Medien und sogar viele "Eisenabhnfreunde" in diversen Foren, die vom Fach gar keine Ahnung haben. Frag mal in der Bekanntschaft, wieviele die Bahn scheiße finden und noch keinen Meter Bahn gefahren sind. Warum denken die so? Richtig, die Medien.... ;-) Überspitze Formulierungen sind heutzutage leider nötig, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Warum? Weil die Bevölkerung nur noch bei solchen Formulierungen "munter" wird und hinhört. Warum? Weil wir von den Medien nur noch Superlative gewöhnt sind und alles andere normal formulierte schon unter den Tisch fällt. Und ich persönlich glaube nicht, dass ein äußerlich sauberer Zug dafür verantwortlich ist, die Fahrgäste zu verdoppeln. Da kommt es eher auf die "innere" Sauberkeit an und anderen Faktoren. Aber wie Du schon richtig bemerkt hast, eine Verdoppelung der Fahrgastzahl wäre das K.O. für den Fernverkehr und seiner Fahrzeugflotte. ;-)

Grüße

Thomas Wendt 10.11.2013 8:46
Ich finde auch, dass die grundlegend negative Meinung über die Bahn nicht gerechtfertigt ist. Ich fahre gern Bahn und die Horror-Erlebnisse, die manche angeblich bei jeder Fahrt haben, sind bei mir die Ausnahme. Allerdings habe ich auch ein gewisses Verständnis für Verspätungen und weine nicht gleich wegen 10 Minuten.

Dennoch denke ich, dass ein Fahrgast sich wundern wird, wenn auf seiner Fahrkarte ein dreistelliger Preis und in den Werbebroschüren glänzende Bilder sind, und der Zug dann so aussieht. Es scheint ein Reinigungsplan für solche "Notfälle" zu fehlen, das geht doch zur Not auch mal mit einem Wischlappen.

Worauf ich mich übrigens wirklich freue, sind die neuen IC-Züge, denn der permanente Wagenmangel auf einigen Strecken nervt. Beim ICE oder später beim ICx weiss man wenigstens in etwa, was einen für eine Wagenreihung erwartet.

Stefan Wohlfahrt 10.11.2013 12:32
Das der Bahndirektion das äussere Erscheinungsbild nicht gleichgültig ist, zeigt sich allein darein wie rasch (und mit hohen Kosten verbunden) in den letzten Jaheren ganze Flotten umlackiert wurden.
@Thomas: Obwohl nun ICE die Hauptlast der Fernverkehrs tragen, herscht bei der DB Wagenmangel - wo sind denn all die Wagen (DB und DR) hingekommen?
@Marc: Nörgeln ist das eine, aber freie Meinungsäusserung und Kritik das andere. Ich denke, dass Worte zu diesem Bild bei dem Verschmutzungsgard kein Nörgeln ist, sondern berechtige Kritik und nicht zuletzt die Frage, ob die Geschäftsleitung ihr Unternehmen überhaupt noch im Griff hat, denn welch Schaden eine unfähige Geschäftsleitung anrichten kann, zeigt das Beispiel der S-Bahn Berlin.
Gruss Stefan

Olli 10.11.2013 14:18
Nein, es ist nicht die Gesellschaft schuld, die sich angeblich an Äußerlichkeiten stört. Wenn man im Restaurant auf das Klo geht schließt man schon seit jeher auf die Zustände in der Küche. Ebenso wie die Zugtechnik ist die Küche auch kein öffentlicher Bereich. Warum soll das also bei der Bahn anders sein.

Und das ganze kommt leider nicht von ungefähr, sondern war durchaus zu erwarten. Die Vertretung von Bahnmitarbeitern, EVG, kritisiert am 18.10.2011 genau diesen Punkt. ""Die Deutsche Bahn will ein sympathisches Unternehmen sein. Aber sympathisch wird man nicht mit dreckigen Zügen. Die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit würde damit noch größer werden", sagt der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel. Derzeit werden die Waggons der ICE-Züge alle sechs bis acht Wochen einer sogenannten Grundreinigung unterzogen. Dieses Intervall soll auf zehn Wochen ausgedehnt werden. ?Hintergrund ist wieder einmal die Suche nach Einsparpotenzialen. Dabei wird sehenden Auges ein Imageschaden in Kauf genommen. Und das in Form eines Experimentes am Kunden. Davor können wir nur warnen", so Hommel." Nur eine schnelle Suche bei Google brachte mir dieses Zitat in privatbahn-magazin.de. Gelesen hatte ich einen ähnlichen Artikel aber bereits vor zwei Jahren in der Lokalzeitung.

Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 10.11.2013 14:32
Hallo Marc, in Deutschland gibt es schon einen Landstrich, da wird "das heillige Blächle" sehr gepflegt, Samstags, aber nötigenfalls auch täglich...
Gruss Stefan

Olli 10.11.2013 15:34
@Stefan: Ich glaube eher, es ist nicht die Frage, ob die Geschäftsleitung das Unternehmen noch im Griff hat, sondern vielmehr, ob das Unternehmen die Geschäftsleitung noch im Griff hat...

Übrigens, wie ICEs nach gründlicher Reinigung aussehen, zeigt Nutzer "Wolfgang65" schon mal bei Drehscheibe-online mit seinem Bild von Freitag: http://img234.imageshack.us/img234/7924/image003ti8.jpg ... :-D

Hier 605 014-0 als ICE38 von Oesterport st nach Berlin Ostbahnhof mit 605 010-8 "Wehrheim (Taunus)" als ICE381 von Århus H nach Berlin Ostbahnhof, bei der Ausfahrt am 29.9.2013 aus Berlin Hbf. (zum Bild)

Kay Baldauf 6.11.2013 18:54
Berlin hat soviele sehr schöne Fotopunkte. Davon seh ich hier fast nix. Statt dessen bis zum Abwinken der Hauptbahnhof. Hackescher Markt, Friedrichstraße, Jannowitzbrücke und und und. Keine persönliche Kritik, nur eine Anmerkung.

Grüße

EP09 019 mit einem EIC nach Prag in Katowice Glowny am 29.10.13. (zum Bild)

Kay Baldauf 5.11.2013 11:58
gut belichtet, aber das Bild neigt deutlich nach rechts. Grüße

612 651 DB bei Staffelstein am 07.09.2013 (zum Bild)

Kay Baldauf 2.11.2013 12:23
Dem Kloster Banz hätte ich links aber noch etwas mehr Platz gegeben. Wenn man das Bild dann noch etwas entrauscht, dann gefällt es mir richtig gut.
Grüße

Markus K. 3.11.2013 18:54
Vielen Dank für Deinen Kommentar Kay. Bei meinen anderen Bildern, an dieser Stelle, hat das Kloster auch den benötigten Platz bekommen, hier habe ich halt wieder ein "bisschen experimentiert". Versuche bei meinen nächsten Bildern das rauschen zu eliminieren und hoffe dann auch mal wieder ein Bild hinzubekommen das Dir gefällt, was für mich nicht einfach werden wird.
Schöne Grüße Markus

Kay Baldauf 3.11.2013 21:04
Du mußt in erster Linie Bilder machen, die Dir gefallen. :-D

Grüße

Markus K. 11.11.2013 9:34
Es kam schon mal die Frage auf ob ich nur für BB fotografiere. Natürlich mache ich Bahnbilder für mich, umso mehr freut es mich natürlich wenn mal ein Foto den Geschmack anderer Hobbykollegen trifft.
Schöne Grüße
Markus

Der ehemalige Berliner S-Bahn Triebwagen 476 033-6, ex ET 165 299, ex DR 276 571-7 bzw.276 243-3, ausgestellt am 28.04.2013 im Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Darmstadt-Kranichstein. Der Wagen wurde 1928 von der Waggon- und Maschinenbau AG in Görlitz gebaut und war bis 2000 bei der Berliner S-Bahn im Einsatz, er hat eine Laufleistung von 7.845 Mio. km erbracht. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.11.2013 20:08
Wie dumm, hat man diese BR ausgemustert, denn die fuhren.
Gruss Stefan

Heinz Lahs 2.11.2013 20:47
Hallo Armin,
ein schönes S-Bahn Berlin Portrait, gefällt mir sehr gut.
Da werden Erinnerungen wach.
Liebe Grüße nach Herdorf, Heinz.

Armin Schwarz 2.11.2013 22:00
Hallo Stefan, hallo Heinz,
danke für Eure netten Kommentare, es freut mich wenn es Euch gefällt.
Liebe Grüße Armin

De Rond Hans und Jeanny 3.11.2013 11:56
Hallo Armin,
mir gefällt die tolle Aufnahme von dem Berliner S-Bahn Triebwagen auch prima.
Ich kann Stefan nur Recht geben, wie dumm wurden diese BR ausgemustert.
Gruß Hans

Michael Edelmann 3.11.2013 15:31
Hallo Armin,
bin als Kind und Jugendlicher bei Berlin-Besuchen noch mit solchen Triebwagen gefahren und kann mich noch sehr gut an das charakteristische tiefe Knurren und Brummen der Fahrmotoren erinnern! Wenn ich bedenke, welch lange Zeit diese Fahrzeuge zuverlässig ihren Dienst taten, dann kann ich mich meinen Vorrednern nur anschlie0en! Alles Neue ist nicht zwangsläufig immer besser! ;-) Sehr schöne Aufnahme, die auch bei mir viele Erinnerungen weckt!
LG. nach Herdorf!
Micha

Michael Edelmann 3.11.2013 15:31
Hallo Armin,
bin als Kind und Jugendlicher bei Berlin-Besuchen noch mit solchen Triebwagen gefahren und kann mich noch sehr gut an das charakteristische tiefe Knurren und Brummen der Fahrmotoren erinnern! Wenn ich bedenke, welch lange Zeit diese Fahrzeuge zuverlässig ihren Dienst taten, dann kann ich mich meinen Vorrednern nur anschlie0en! Alles Neue ist nicht zwangsläufig immer besser! ;-) Sehr schöne Aufnahme, die auch bei mir viele Erinnerungen weckt!
LG. nach Herdorf!
Micha

Kay Baldauf 3.11.2013 16:08
Die alte Technik hält wahrscheinlich auch deswgeen länger, weil weniger Schnickschnack dran ist, was kaputt gehen kann. :-)

Grüße

Armin Schwarz 3.11.2013 16:36
Hallo Hans, Micha und Kay,
danke für Eure netten Kommentare, die mich sehr erfreut haben. Ich freue mich zudem sehr wenn es Euch gefällt.

Ja mit der Technik der modernen Triebwagen ist es wohl wie mit den Autos, bei den modernen Autos braucht man heute einen Laptop mit dem zugehörigen Programm, für Kleinigkeiten die wir früher selbst beheben konnten.

Liebe Grüße
Armin

Date Jan de Vries 3.11.2013 20:14
Ein sehr schönes Portrait von diese tolle alte S-Bahn-Triebwagen, Armin!
Grüße,
Date Jan

Armin Schwarz 4.11.2013 18:42
Hallo Date Jan,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Gruß Armin

Dies ist nicht mein heimatliches Badezimmer,so sieht das WC in einem Talent 2 aus.Aufgenommen am 12.Oktober 2013 im 442 338 in Stralsund. (zum Bild)

Kay Baldauf 1.11.2013 11:16
sehr schöne Anordnung der Druckknöpfe. Bei jedem 3.Spülvorgang ertönt der Notruf beim Tf. Wetten?! :-D Aber so ist das eben, wenn die Praxis keinen Einfluß mehr auf die Theorie hat.

Grüße

Die Mittenwaldbahn bietet auch an trüben Tagen zahlreiche Motive für den Eisenbahnfotografen. Natürlich sollten schon mehr Berge mit drauf und natürlich die ganz hohen aber wenn das Wetter nicht so mitspielt, dann man flexibel sein. So wanderten wir am 04.10.2013 zwischen Klais und Kaltenbrunn am Schienenstrang entlang. Die Loknummer kann ich euch noch nicht sagen, da muß ich zuerst die Fotos von meinem Schatzi abwarten, denn der stand näher dran! KBS 960 mit RB München - Mittenwald bei Km 110,8 kurz vor Klais. Bahnstrecke 5504 München Hbf. - Mittenwald (Grenze) (zum Bild)

Kay Baldauf 29.10.2013 15:44
Ich finde die Bildgestaltung etwas komisch. Rechts so viel leerer Raum, nur um die ehemalige Fernmeldebude mit ins Bild zu bekommen? Also Motiv sicher gut, aber dann sollte der Zug zwischen die vorderen beiden Masten. Grüße

99 7235-7 fährt am 13.08.2009 in den Bahnhof Drei Annen Hohne ein. (zum Bild)

Norbert Keil 29.10.2013 9:03
Drei Annen Hohne!

Kay Baldauf 29.10.2013 12:18
Ja, das ist nicht schierke, sondern Drei Annen Hohne.

Grüße

Philipp Köcher 29.10.2013 13:13
Habs geändert, Danke für den Hinweis...

41 1144-9 steht am 31.01.2010 als Rodelblitz im Oberhofer Bahnhof und nimmt Wasser auf für die Weiterfahrt durch den verschneiten Thüringer Wald mit dem Ziel Eisenach. (zum Bild)

Kay Baldauf 29.10.2013 12:17
Gefällt mir gut das BIld. Bald ist es wieder soweit und das weiße Zeugs kommt vom Himmel. ;-)

Grüße

Stephan Kainberger 29.10.2013 17:06
Wunderschön ! - fast schon diese Dämmerungsstimmung, umgeben von der Zuckerlandschaft. Berührt mich sehr, diese Stille des Winters mit dem schönen Dampfzug...

LG Stephan

Matthias Hartmann 30.10.2013 9:23
Ein Wunderschönes Wintermotiv, das mir sehr gut gefällt, man könnte es auch als Kalenderbild des Monat Dezember verwenden.

VG Matthias

Floreg L. 10.11.2013 17:22
Hallo, großartiges Bild, ich bin begeistert! Grüße

Jiri Zanka 22.12.2013 20:07
Wirklich wunderschöne Foto. Grüß Jiri

Abendstimmung in Gernrode, die vorletzte Abfahrt nach Quedlinburg. Abendaufnahmen sind problematisch......17.10.2013 19:17 Uhr (zum Bild)

Kay Baldauf 24.10.2013 10:02
Abendaufnahmen ohne stativ sind immer problematisch. Für eine "Stimmung" sollte der Zug entweder scharf auf dem Bild sein, oder wenn das nicht geht, gar nicht. Nachtaufnahmen mit hoher ISO-Zahl haben auch ihren Reiz, vorallem bei Dampfloks. Hat man doch durch die kurze relativ Verschlußzeit "natürlichen" Dampf und nicht so verschwommenen, wie bei Stativaufnahmen.

Grüße

Siegfried Heße 25.10.2013 23:31
Hallo Kay, darf man eigentlich bei der HSB mit Stativ fotografieren....
Aber die Stimmung abends in Gernrode war trotzdem toll....ich werd es immer wieder versuchen, als Harz und auch Selketalbahn Narr.... L.G. Siegfried

Kay Baldauf 26.10.2013 22:33
Hallo Siegfried, warum soll man denn bei der HSB kein Stativ verwenden dürfen?

Grüße

Ein von 218 349-9 und einer Schwesterlokomotive gezogenen IC Richtung Süden und ein Regional Express nach Westerland kreuzen sich am 26.08.2008 in Klanxbüll. (zum Bild)

103 113-7 24.10.2013 16:45
Das soll ein RE sein???
Ansonsten ein schönes Bild.

Kay Baldauf 24.10.2013 17:05
Das dürften beides IC's sein, wenn ich mir die Dächer so anschaue und vergleiche.

Grüße

Julian Düll 18.12.2013 18:57
Der rechte IC ist ab Niebüll ein RE, hält somit an allen Bahnhöfen zwischen Niebüll und Westerland und kann auch mit Nahverkehrsfahrkarten genutzt werden.

103 113-7 22.12.2013 19:06
Ah, vielen Dank.
Das gibt's aber heute nicht mehr, oder?

Julian Düll 22.12.2013 20:00
Auch in diesem Fahrplanjahr verkehrt IC 2072 Mo-Fr ab Niebüll als RE 2072, Ankunft in Westerland 14:06 Uhr.

219 003, Lößnitz, 31.05.1996, RB 8832. (zum Bild)

Kay Baldauf 24.10.2013 10:04
Sehr schön die bekannte Stelle umgesetzt!.

Grüße





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.