bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

80 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Neuerdings soll es auf der Hochrheinbahn nicht mehr nur Nahgüter- bzw. Übergabeverkehr nach Basel geben. Den ominösen, neuen Vogt-Zug mit Voith-Lok konnte ich jetzt tatsächlich in Rheinfelden erlegen. 264 003 war schon kurz nach Einfahrt abgestellt und verlassen. März 2024.
Neuerdings soll es auf der Hochrheinbahn nicht mehr nur Nahgüter- bzw. Übergabeverkehr nach Basel geben. Den ominösen, neuen Vogt-Zug mit Voith-Lok konnte ich jetzt tatsächlich in Rheinfelden erlegen. 264 003 war schon kurz nach Einfahrt abgestellt und verlassen. März 2024.
Olli

Godot-Express rechts des Hochrheins.

Eine BR 245 mit 3 Dostos. Karsau, Dezember 2021.

An jeder Station wird neuerdings erneut auf Godot gewartet. Er könnte ja noch kommen, auch wenn ihn bis heute niemand gesehen hat. Reisen im 612 war gestern, heute heißt es durch die Landschaft bummeln. Beachtenswert noch: Entgegen der Versprechung leichter und schneller Einstieg fährt hier ein Hocheinstiegsdosto mit. Sehr geschickt bei den besseren Bordsteinen in den Bahnhöfen der Hochrheinbahn. So macht es keinen Unterschied zu den Einstiegszeiten der 612er.
Godot-Express rechts des Hochrheins. Eine BR 245 mit 3 Dostos. Karsau, Dezember 2021. An jeder Station wird neuerdings erneut auf Godot gewartet. Er könnte ja noch kommen, auch wenn ihn bis heute niemand gesehen hat. Reisen im 612 war gestern, heute heißt es durch die Landschaft bummeln. Beachtenswert noch: Entgegen der Versprechung leichter und schneller Einstieg fährt hier ein Hocheinstiegsdosto mit. Sehr geschickt bei den besseren Bordsteinen in den Bahnhöfen der Hochrheinbahn. So macht es keinen Unterschied zu den Einstiegszeiten der 612er.
Olli

Godot-Express rechts des Hochrheins.

Eine BR 245 mit 3 Dostos. Karsau, Dezember 2021.

An jeder Station wird neuerdings erneut auf Godot gewartet. Er könnte ja noch kommen, auch wenn ihn bis heute niemand gesehen hat. Reisen im 612 war gestern, heute heißt es durch die Landschaft bummeln. Beachtenswert noch: Entgegen der Versprechung leichter und schneller Einstieg fährt hier ein Hocheinstiegsdosto mit. Sehr geschickt bei den besseren Bordsteinen in den Bahnhöfen der Hochrheinbahn. So macht es keinen Unterschied zu den Einstiegszeiten der 612er.
Godot-Express rechts des Hochrheins. Eine BR 245 mit 3 Dostos. Karsau, Dezember 2021. An jeder Station wird neuerdings erneut auf Godot gewartet. Er könnte ja noch kommen, auch wenn ihn bis heute niemand gesehen hat. Reisen im 612 war gestern, heute heißt es durch die Landschaft bummeln. Beachtenswert noch: Entgegen der Versprechung leichter und schneller Einstieg fährt hier ein Hocheinstiegsdosto mit. Sehr geschickt bei den besseren Bordsteinen in den Bahnhöfen der Hochrheinbahn. So macht es keinen Unterschied zu den Einstiegszeiten der 612er.
Olli

Godot-Express rechts des Hochrheins.

Eine BR 245 mit 3 Dostos. Karsau, Dezember 2021.

An jeder Station wird neuerdings erneut auf Godot gewartet. Er könnte ja noch kommen, auch wenn ihn bis heute niemand gesehen hat. Reisen im 612 war gestern, heute heißt es durch die Landschaft bummeln.
Godot-Express rechts des Hochrheins. Eine BR 245 mit 3 Dostos. Karsau, Dezember 2021. An jeder Station wird neuerdings erneut auf Godot gewartet. Er könnte ja noch kommen, auch wenn ihn bis heute niemand gesehen hat. Reisen im 612 war gestern, heute heißt es durch die Landschaft bummeln.
Olli

Godot-Express rechts des Hochrheins.

245 035 mit 3 Dostos. Karsau, Dezember 2021.

An jeder Station wird neuerdings erneut auf Godot gewartet. Er könnte ja noch kommen, auch wenn ihn bis heute niemand gesehen hat. Reisen im 612 war gestern, heute heißt es durch die Landschaft bummeln. Immerhin kann man besser spazieren schauen.
Godot-Express rechts des Hochrheins. 245 035 mit 3 Dostos. Karsau, Dezember 2021. An jeder Station wird neuerdings erneut auf Godot gewartet. Er könnte ja noch kommen, auch wenn ihn bis heute niemand gesehen hat. Reisen im 612 war gestern, heute heißt es durch die Landschaft bummeln. Immerhin kann man besser spazieren schauen.
Olli

Godot-Express rechts des Hochrheins.

245 035 mit 3 Dostos. Karsau, Dezember 2021.

An jeder Station wird neuerdings erneut auf Godot gewartet. Er könnte ja noch kommen, auch wenn ihn bis heute niemand gesehen hat. Reisen im 612 war gestern, heute heißt es durch die Landschaft bummeln. Immerhin kann man besser spazieren schauen.
Godot-Express rechts des Hochrheins. 245 035 mit 3 Dostos. Karsau, Dezember 2021. An jeder Station wird neuerdings erneut auf Godot gewartet. Er könnte ja noch kommen, auch wenn ihn bis heute niemand gesehen hat. Reisen im 612 war gestern, heute heißt es durch die Landschaft bummeln. Immerhin kann man besser spazieren schauen.
Olli

Godot-Express rechts des Hochrheins.

245 035 mit 3 Dostos. Karsau, Dezember 2021.

An jeder Station wird neuerdings erneut auf Godot gewartet. Er könnte ja noch kommen, auch wenn ihn bis heute niemand gesehen hat. Reisen im 612 war gestern, heute heißt es durch die Landschaft bummeln. Immerhin kann man besser spazieren schauen. Beachtenswert noch: Der Dosto an der Lok ist ohne Klimaanlage. Keine gute Idee am Hochrhein, wo die Sonne am Mittag die Wagen auf der Breitseite maximal aufheizt. Innen sehen die Wagen maximal dreckig aus, dagegen sind die 15 Jahre alten Schwarzwaldbahndostos hausfrauengepflegt... In der ersten Woche war bereits eine 245 nicht einsatzbereit und die vorgeblich so unzuverlässigen 612er mussten mit einer Solotraktion aushelfen.
Godot-Express rechts des Hochrheins. 245 035 mit 3 Dostos. Karsau, Dezember 2021. An jeder Station wird neuerdings erneut auf Godot gewartet. Er könnte ja noch kommen, auch wenn ihn bis heute niemand gesehen hat. Reisen im 612 war gestern, heute heißt es durch die Landschaft bummeln. Immerhin kann man besser spazieren schauen. Beachtenswert noch: Der Dosto an der Lok ist ohne Klimaanlage. Keine gute Idee am Hochrhein, wo die Sonne am Mittag die Wagen auf der Breitseite maximal aufheizt. Innen sehen die Wagen maximal dreckig aus, dagegen sind die 15 Jahre alten Schwarzwaldbahndostos hausfrauengepflegt... In der ersten Woche war bereits eine 245 nicht einsatzbereit und die vorgeblich so unzuverlässigen 612er mussten mit einer Solotraktion aushelfen.
Olli

Impression vom Hochrhein.

Durch die Flutwehre des Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt rauscht mehr Wasser am Kraftwerk vorbei, als am Rheinfall zur gleichen Zeit herunterstürzt (Aufnahmezeitpunkt ca. 1000 m²/s). Entsprechend laut ist das Getöse. Trotzdem hört man den 612 auf der deutschen Seite ganz deutlich. Rheinfelden, Juli 2021.
Impression vom Hochrhein. Durch die Flutwehre des Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt rauscht mehr Wasser am Kraftwerk vorbei, als am Rheinfall zur gleichen Zeit herunterstürzt (Aufnahmezeitpunkt ca. 1000 m²/s). Entsprechend laut ist das Getöse. Trotzdem hört man den 612 auf der deutschen Seite ganz deutlich. Rheinfelden, Juli 2021.
Olli

Impression vom Hochrhein.

Auf badischer Seite fährt ein 644 Richtung Waldshut dem Rhein entgegen. Durch die Flutwehre des Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt rauscht mehr Wasser am Kraftwerk vorbei, als am Rheinfall zur gleichen Zeit herunterstürzt (dürfte zum Aufnahmezeitpunkt ca. 1000 m²/s gewesen sein). Rheinfelden, Juli 2021.
Impression vom Hochrhein. Auf badischer Seite fährt ein 644 Richtung Waldshut dem Rhein entgegen. Durch die Flutwehre des Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt rauscht mehr Wasser am Kraftwerk vorbei, als am Rheinfall zur gleichen Zeit herunterstürzt (dürfte zum Aufnahmezeitpunkt ca. 1000 m²/s gewesen sein). Rheinfelden, Juli 2021.
Olli

Impression vom Hochrhein.

Ins Wildwasser am Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt dürften sich auch diese Walfische (BR 641) nicht trauen. Für die Lachse ist auf der deutschen Seite eine Fischtreppe eingebaut. Ein Leitstrahl mit separater Turbine sorgt dafür, dass die Fische die Fischtreppe finden. Rheinfelden, Juli 2021.
Impression vom Hochrhein. Ins Wildwasser am Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt dürften sich auch diese Walfische (BR 641) nicht trauen. Für die Lachse ist auf der deutschen Seite eine Fischtreppe eingebaut. Ein Leitstrahl mit separater Turbine sorgt dafür, dass die Fische die Fischtreppe finden. Rheinfelden, Juli 2021.
Olli

Impression vom Hochrhein.

Dem Oberwasser vom Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt sieht man das Hochwasser nicht an, dahinter zeigt sich ein 612. Möhlin, Juli 2021.
Impression vom Hochrhein. Dem Oberwasser vom Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt sieht man das Hochwasser nicht an, dahinter zeigt sich ein 612. Möhlin, Juli 2021.
Olli

Impression vom Hochrhein.

Dem Dinkelberg sieht man seine Größe bei Schwörstadt kaum an. Geologisch gehört dieser nicht zum Schwarzwald sondern vielmehr zum Jura. Davor sehen das Oberwasser des Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt und der 612 fast lieblich aus. Möhlin, Juli 2021.
Impression vom Hochrhein. Dem Dinkelberg sieht man seine Größe bei Schwörstadt kaum an. Geologisch gehört dieser nicht zum Schwarzwald sondern vielmehr zum Jura. Davor sehen das Oberwasser des Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt und der 612 fast lieblich aus. Möhlin, Juli 2021.
Olli

Mitten im  Sandsturm . 612 125 noch am theoretisch helllichten Mittag, der doch von den Sandwolken heftig verfinstert wurde. Warmbach, Februar 2021.
Mitten im "Sandsturm". 612 125 noch am theoretisch helllichten Mittag, der doch von den Sandwolken heftig verfinstert wurde. Warmbach, Februar 2021.
Olli

Mitten im  Sandsturm . 612 125 noch am theoretisch helllichten Mittag, der doch von den Sandwolken heftig verfinstert wurde. Richtung burgundische Pforte sah es noch heftiger aus. Voraussichtlich sorgt der  Sandsturm  im Norden noch für ordentlich  Störungen im Betriebsablauf . Warmbach, Februar 2021.
Mitten im "Sandsturm". 612 125 noch am theoretisch helllichten Mittag, der doch von den Sandwolken heftig verfinstert wurde. Richtung burgundische Pforte sah es noch heftiger aus. Voraussichtlich sorgt der "Sandsturm" im Norden noch für ordentlich "Störungen im Betriebsablauf". Warmbach, Februar 2021.
Olli

Bahn am Hochrhein. Über die Grenze zur Mühlbachbrücke geschaut bietet sich im Frühjahr ein buntes Bild mit 644. Albert, April 2019.
Bahn am Hochrhein. Über die Grenze zur Mühlbachbrücke geschaut bietet sich im Frühjahr ein buntes Bild mit 644. Albert, April 2019.
Olli

Bahn am Hochrhein. Über die Grenze geschaut bietet sich im Frühjahr ein fröhlich grünes Bild mit 612. Hauenstein, April 2019.
Bahn am Hochrhein. Über die Grenze geschaut bietet sich im Frühjahr ein fröhlich grünes Bild mit 612. Hauenstein, April 2019.
Olli

Bahn am Hochrhein. Die wunderbare Steinabrücke von 1862 mit Spitzbogen und Zyklopenmauerwerk ist erstmal seit Jahrzehnten wieder fast gänzlich sichtbar. Zwei unerkannt gebliebene Walfische 641 fahren Richtung Basel über die Brücke. Tiengen, April 2019.
Bahn am Hochrhein. Die wunderbare Steinabrücke von 1862 mit Spitzbogen und Zyklopenmauerwerk ist erstmal seit Jahrzehnten wieder fast gänzlich sichtbar. Zwei unerkannt gebliebene Walfische 641 fahren Richtung Basel über die Brücke. Tiengen, April 2019.
Olli

Bahn am Hochrhein. Die wunderbare Steinabrücke von 1862 mit Spitzbogen und Zyklopenmauerwerk ist erstmal seit Jahrzehnten wieder fast gänzlich sichtbar. Ein unerkannt gebliebener 612 fährt Richtung Singen über die Brücke. Tiengen, April 2019.
Bahn am Hochrhein. Die wunderbare Steinabrücke von 1862 mit Spitzbogen und Zyklopenmauerwerk ist erstmal seit Jahrzehnten wieder fast gänzlich sichtbar. Ein unerkannt gebliebener 612 fährt Richtung Singen über die Brücke. Tiengen, April 2019.
Olli

Bahn am Hochrhein. Die wunderbare Steinabrücke mit Spitzbogen und Zyklopenmauerwerk ist erstmal seit Jahrzehnten wieder fast gänzlich sichtbar. Das Wäldchen linkerhand wurde diesen Winter entfernt. Interessant ist auch das Baujahr 1862, das die Brücke als eines der ältesten Semester unter den Bahnbrücken ausweist. Leider ist sie auch akut durch den Abrisswahn der DB bedroht, obwohl sie längst unter Denkmalschutz steht. Tiengen, April 2019.
Bahn am Hochrhein. Die wunderbare Steinabrücke mit Spitzbogen und Zyklopenmauerwerk ist erstmal seit Jahrzehnten wieder fast gänzlich sichtbar. Das Wäldchen linkerhand wurde diesen Winter entfernt. Interessant ist auch das Baujahr 1862, das die Brücke als eines der ältesten Semester unter den Bahnbrücken ausweist. Leider ist sie auch akut durch den Abrisswahn der DB bedroht, obwohl sie längst unter Denkmalschutz steht. Tiengen, April 2019.
Olli

Bahn am Hochrhein. Die wunderbare Wutachbrücke der Hochrheinbahn ist eine Fachwerkbrücke zwar nur aus dem Jahr 1909, aber sie ist auch akut durch den Abrisswahn der DB bedroht, obwohl sie längst unter Denkmalschutz steht. Warum auch hier die Bausubstanz nicht renovierbar sei, darüber informiert die DB trotzdem nicht. Tiengen, April 2019.
Bahn am Hochrhein. Die wunderbare Wutachbrücke der Hochrheinbahn ist eine Fachwerkbrücke zwar nur aus dem Jahr 1909, aber sie ist auch akut durch den Abrisswahn der DB bedroht, obwohl sie längst unter Denkmalschutz steht. Warum auch hier die Bausubstanz nicht renovierbar sei, darüber informiert die DB trotzdem nicht. Tiengen, April 2019.
Olli

Der BTE-Autoreisezug nach Lörrach musste baustellenbedingt über Singen geführt werden. Selbst während der Rastätter Havarie kam das nur einmal vor. Beim Schloss Beuggen, Rheinfelden fährt freundlicherweise die ozeanblau-beige 218 460-4  Conny  mit dem Zug vorüber. April 2019.
Der BTE-Autoreisezug nach Lörrach musste baustellenbedingt über Singen geführt werden. Selbst während der Rastätter Havarie kam das nur einmal vor. Beim Schloss Beuggen, Rheinfelden fährt freundlicherweise die ozeanblau-beige 218 460-4 "Conny" mit dem Zug vorüber. April 2019.
Olli

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.