bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gisela, Matthias und Jonas Frey

30 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Ein Blick über den Bauzaun -

Tunnelbaustelle am Nordkopf der Stuttgarter Hauptbahnhofes unter dem Kriegsberg. Auf der rechten Seiten verläuft später das Gleis in Richtung Bad Cannstatt. Der Tunnel ist da schon auf eine Länge von ca. 3 Kilometer bis unter den Rosensteinpark ausgebrochen, bis zum Portal am Neckar fehlen noch etwas 900 Meter, der dort zweigleisigen Röhren. Die längere Weströhre (stadteinwärts) fehlen zusätzlich noch ca. 200 Meter unter dem Kriegsberg.

Von den beiden inneren ca. 2,9 Kilometer langen Tunnelröhren nach Feuerbach fehlen noch 800 Meter (Oströhre) und 550 Meter (der Weströhre) unter dem Kriegsberg und 270 Meter am Tunnelportal in Feuerbach.

29-07.2017 (M)
Ein Blick über den Bauzaun - Tunnelbaustelle am Nordkopf der Stuttgarter Hauptbahnhofes unter dem Kriegsberg. Auf der rechten Seiten verläuft später das Gleis in Richtung Bad Cannstatt. Der Tunnel ist da schon auf eine Länge von ca. 3 Kilometer bis unter den Rosensteinpark ausgebrochen, bis zum Portal am Neckar fehlen noch etwas 900 Meter, der dort zweigleisigen Röhren. Die längere Weströhre (stadteinwärts) fehlen zusätzlich noch ca. 200 Meter unter dem Kriegsberg. Von den beiden inneren ca. 2,9 Kilometer langen Tunnelröhren nach Feuerbach fehlen noch 800 Meter (Oströhre) und 550 Meter (der Weströhre) unter dem Kriegsberg und 270 Meter am Tunnelportal in Feuerbach. 29-07.2017 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

. So, dann kann der Tunnel untendurch gegraben werden -

Die ehemalige Bahndirektion beim Hauptbahnhof Stuttgart steht jetzt auf Stützen, damit der Bahntunnel unter einem Teil des Gebäudes hindurch gegraben werden kann. Vier der acht Gleise des zukünftigen nördlichen Vorfeldes werden das Haus unterfahren.

28.07.2017 (M)
. So, dann kann der Tunnel untendurch gegraben werden - Die ehemalige Bahndirektion beim Hauptbahnhof Stuttgart steht jetzt auf Stützen, damit der Bahntunnel unter einem Teil des Gebäudes hindurch gegraben werden kann. Vier der acht Gleise des zukünftigen nördlichen Vorfeldes werden das Haus unterfahren. 28.07.2017 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

. Ein Blick in die Tiefe -

Das alte Bahn-Direktionsgebäude wird durch das neue unterirdische Gleisvorfeld unterfahren. Dazu wurde das Gebäude mit unzähligen Stützen unterfangen. Ich gehe mal davon aus, das ähnlich wie die im Bild sichtbare Konstruktion eine Betonplatte unter dem Gebäude errichtet wurde, die auf Bohrpfählen ruht. Auf dieser Platte steht jetzt der rechte Teil des Gebäudes in der Luft auf sehr vielen Stahlstützen. Bei dem Tunnel links handelt es sich vermutlich um einen Abwasserkanal.

13.07.2017 (M)
. Ein Blick in die Tiefe - Das alte Bahn-Direktionsgebäude wird durch das neue unterirdische Gleisvorfeld unterfahren. Dazu wurde das Gebäude mit unzähligen Stützen unterfangen. Ich gehe mal davon aus, das ähnlich wie die im Bild sichtbare Konstruktion eine Betonplatte unter dem Gebäude errichtet wurde, die auf Bohrpfählen ruht. Auf dieser Platte steht jetzt der rechte Teil des Gebäudes in der Luft auf sehr vielen Stahlstützen. Bei dem Tunnel links handelt es sich vermutlich um einen Abwasserkanal. 13.07.2017 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

. Stadtbahnbau in Stuttgart -

Der insgesamt 486 Meter lange s-förmig trassierte Tunnel wurde auf 200 Meter bergmännisch gebaut, erkennbar an der runden Form. In geringer Überdeckung wurde unter anderem der Bahndamm der Schusterbahn unterfahren. Auch hier hat die Trasse ein Gefälle von nahezu 7 %.

13.02.2016 (M)
. Stadtbahnbau in Stuttgart - Der insgesamt 486 Meter lange s-förmig trassierte Tunnel wurde auf 200 Meter bergmännisch gebaut, erkennbar an der runden Form. In geringer Überdeckung wurde unter anderem der Bahndamm der Schusterbahn unterfahren. Auch hier hat die Trasse ein Gefälle von nahezu 7 %. 13.02.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

. Stadtbahnbau in Stuttgart -

Im Neckartal endet die Tunnelstrecke und kurz vor der Aubrücke wird die vorhandene Trasse der U14 erreicht. Die U14 wird bei Fertigstellung der U12 bis Mühlhausen zurückgezogen. Die U12 wird im Gegensatz zur U14 dann in Doppeltraktion bedient werden, die Strecke über Hallschlag und den Nordbahnhof zum Hpf ist kürzer, als bisher die der U14 über die Wilhelma.

13.02.2015 (M)
. Stadtbahnbau in Stuttgart - Im Neckartal endet die Tunnelstrecke und kurz vor der Aubrücke wird die vorhandene Trasse der U14 erreicht. Die U14 wird bei Fertigstellung der U12 bis Mühlhausen zurückgezogen. Die U12 wird im Gegensatz zur U14 dann in Doppeltraktion bedient werden, die Strecke über Hallschlag und den Nordbahnhof zum Hpf ist kürzer, als bisher die der U14 über die Wilhelma. 13.02.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Untertunnelung eines Weinberges -

Am Nordkopf des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes graben sich die Tunnelbauer unter den Kriegsberg. Zwei Röhren für zunächst je drei Gleise werden ab hier in den Berg getrieben. Weiter hinten werden sich die Röhren in die Strecken nach Feuerbach und Bad Cannstatt nieveaufrei verzweigen. Das Gleis aus Richtung Bad Cannstatt wird dabei die beiden Streckengleise von und nach Feuerbach unterfahren. Beide Tunnelstrecken werden zusätzlich über Zwischenangriffe vorangetrieben.

06.01.2016 (M)
Untertunnelung eines Weinberges - Am Nordkopf des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes graben sich die Tunnelbauer unter den Kriegsberg. Zwei Röhren für zunächst je drei Gleise werden ab hier in den Berg getrieben. Weiter hinten werden sich die Röhren in die Strecken nach Feuerbach und Bad Cannstatt nieveaufrei verzweigen. Das Gleis aus Richtung Bad Cannstatt wird dabei die beiden Streckengleise von und nach Feuerbach unterfahren. Beide Tunnelstrecken werden zusätzlich über Zwischenangriffe vorangetrieben. 06.01.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweres Gerät für den Tunnelbau -

Zunächst werden hier zwei seitliche Ulmenstollen vorangetrieben und mit Spritzbeton gesichert. Dann wird der Teil dazwischen ausgebrochen. Die Spritzbetonbögen auf der Innenseite werden dann wieder abgebrochen. Die Bauweise nennt sich Neue Österreichische Tunnelbauweise (NÖT).

06.01.2016 (M)
Schweres Gerät für den Tunnelbau - Zunächst werden hier zwei seitliche Ulmenstollen vorangetrieben und mit Spritzbeton gesichert. Dann wird der Teil dazwischen ausgebrochen. Die Spritzbetonbögen auf der Innenseite werden dann wieder abgebrochen. Die Bauweise nennt sich Neue Österreichische Tunnelbauweise (NÖT). 06.01.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Eiförmiger Querschnitt -

Die beim Bau vorauslaufende Ulmenstollen haben einen ovalen Querschnitt. 

06.01.2016 (M)
Eiförmiger Querschnitt - Die beim Bau vorauslaufende Ulmenstollen haben einen ovalen Querschnitt. 06.01.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Ein Blick zurück in den Startschacht -

Der Tunnel bis zum Bahnhof mit der Weichenstraße wird in offener Bauweise gebaut. Das rechts oben erkennbare ehemalige Bahndirektionsgebäude wird dabei aufwändig unterfahren. Der dem Bahntunnel im Weg liegende Stadtbahntunnel wird momentan in tieferer Lage in NÖT neu gebaut.

06.01.2016 (M)
Ein Blick zurück in den Startschacht - Der Tunnel bis zum Bahnhof mit der Weichenstraße wird in offener Bauweise gebaut. Das rechts oben erkennbare ehemalige Bahndirektionsgebäude wird dabei aufwändig unterfahren. Der dem Bahntunnel im Weg liegende Stadtbahntunnel wird momentan in tieferer Lage in NÖT neu gebaut. 06.01.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Eine große Röhre für drei Züge nebeneinander - 

Durch diesen Röhre werden einmal die Züge vom Stuttgarter Hauptbahnhof aus in Richtung Feuerbach (links) und Bad Cannstatt (rechts) fahren. Bis dahin ist noch viel zu tun.

06.01.2016 (M)
Eine große Röhre für drei Züge nebeneinander - Durch diesen Röhre werden einmal die Züge vom Stuttgarter Hauptbahnhof aus in Richtung Feuerbach (links) und Bad Cannstatt (rechts) fahren. Bis dahin ist noch viel zu tun. 06.01.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

. Von drinnen nach draußen -

Etwas surreal wirkt diese Aufnahme durch die Überbelichtung des  Draußen . Tunnelausfahrt westlich der Stadtbahnstation 'Ruit' in Ostfildern.

12.08.2014 (Matthias)
. Von drinnen nach draußen - Etwas surreal wirkt diese Aufnahme durch die Überbelichtung des "Draußen". Tunnelausfahrt westlich der Stadtbahnstation 'Ruit' in Ostfildern. 12.08.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

. Über 5700 PS für 5 bis 10 Meter am Tag - 

Die 120 Meter lange Tunnelbohrmaschine steht bereit sich ihren Weg unter der Erde zu bahnen. Zukünftiges oberes Portal des Fildertunnels für das Bahnprojekt Stuttgart 21.

Aufnahme am Tag der Offenen Baustelle am 10.07.2014 (Jonas)
. Über 5700 PS für 5 bis 10 Meter am Tag - Die 120 Meter lange Tunnelbohrmaschine steht bereit sich ihren Weg unter der Erde zu bahnen. Zukünftiges oberes Portal des Fildertunnels für das Bahnprojekt Stuttgart 21. Aufnahme am Tag der Offenen Baustelle am 10.07.2014 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

. Der  Bohrkopf  - 

Zwischen dem Schneiderad vorne und dem Ende des runden Metal-Schildes entsteht der Tunnel. Das über 10 Meter im Durchmesser große Schneiderad beißt sich durch das Gestein, während im hinteren teil des Schildes schon die Innenschale des Tunnel mit Betonfertigteilen (Tübbings) gebaut wird. Jeweils am zuletzt gebauten Tübbing-Rind schiebt sich die Maschine mit Pressen nach vorne. Im Nachläufer wird oben der Aushub nach hinten transportiert, während im unteren Bereich die Tübbings nach vorne gebracht werden.

Aufnahme am Tag der Offenen Baustelle am 10.07.2014 (Jonas)
. Der "Bohrkopf" - Zwischen dem Schneiderad vorne und dem Ende des runden Metal-Schildes entsteht der Tunnel. Das über 10 Meter im Durchmesser große Schneiderad beißt sich durch das Gestein, während im hinteren teil des Schildes schon die Innenschale des Tunnel mit Betonfertigteilen (Tübbings) gebaut wird. Jeweils am zuletzt gebauten Tübbing-Rind schiebt sich die Maschine mit Pressen nach vorne. Im Nachläufer wird oben der Aushub nach hinten transportiert, während im unteren Bereich die Tübbings nach vorne gebracht werden. Aufnahme am Tag der Offenen Baustelle am 10.07.2014 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

. Ein erster Blick in den Fildertunnel - 

Hier soll Deutschlands mit 9,5 Kilometer Länge drittlängster Eisenbahntunnel entstehen. Heute war die Tunneltaufe und der symbolische Baustart für den Fildertunnel in Stuttgart der vom Flughafen auf den Fildern hinab in den Suttgarter Talkessel führen soll. Der Tunnel ist ein wesentlicher Teil des umstritten Bauprojekts Stuttgart 21.

Aufnahme am Tag der Offenen Baustelle am 10.07.2014 (Jonas)
. Ein erster Blick in den Fildertunnel - Hier soll Deutschlands mit 9,5 Kilometer Länge drittlängster Eisenbahntunnel entstehen. Heute war die Tunneltaufe und der symbolische Baustart für den Fildertunnel in Stuttgart der vom Flughafen auf den Fildern hinab in den Suttgarter Talkessel führen soll. Der Tunnel ist ein wesentlicher Teil des umstritten Bauprojekts Stuttgart 21. Aufnahme am Tag der Offenen Baustelle am 10.07.2014 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Der Bohrer macht sich demnächst auf den Weg - 

Blick vom Portal des Fildertunnels auf die Tunnelbohrmaschine. Zunächst wird sie die rechte Tunnelröhre bis etwa zur Hälfte auffahren. Dann wird sie zurückgezogen und die linke Tunnelröhre wird bis hinunter in den Stuttgarter Talkessel gebohrt. Dann wird gewendet und der fehlende Teil der rechten Röhre aufgefahren.

Aufnahme am Tag der Offenen Baustelle am 10.07.2014 (J)
Der Bohrer macht sich demnächst auf den Weg - Blick vom Portal des Fildertunnels auf die Tunnelbohrmaschine. Zunächst wird sie die rechte Tunnelröhre bis etwa zur Hälfte auffahren. Dann wird sie zurückgezogen und die linke Tunnelröhre wird bis hinunter in den Stuttgarter Talkessel gebohrt. Dann wird gewendet und der fehlende Teil der rechten Röhre aufgefahren. Aufnahme am Tag der Offenen Baustelle am 10.07.2014 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Pulverdinger Tunnel - 

Nach der Enztalbrücke folgt in Richtung Stuttgart auf der SFS Mannheim - Stuttgart der 1878 m lange Pulverdinger Tunnel. Dieser wurde wie viele Tunnels dieser Strecke bergmännisch gebaut. 

23.06.2011 (M)
Pulverdinger Tunnel - Nach der Enztalbrücke folgt in Richtung Stuttgart auf der SFS Mannheim - Stuttgart der 1878 m lange Pulverdinger Tunnel. Dieser wurde wie viele Tunnels dieser Strecke bergmännisch gebaut. 23.06.2011 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

. Streiflicht im Tunnel - 

Ein Zug der Linie U6 erreicht von der Innenstadt Stuttgarts her kommend gleich die Haltestelle Pragsattel. 

22.06.2011 (J)
. Streiflicht im Tunnel - Ein Zug der Linie U6 erreicht von der Innenstadt Stuttgarts her kommend gleich die Haltestelle Pragsattel. 22.06.2011 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahntechnische Anlagen und Kunstbauten / Tunnel, Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Stuttgart (Haltestellen und Strecken) ·SSB·, Licht und Schatten sowie Stimmungsbilder, Die Stuttgarter Stadtbahn (+ Zahnradbahn)

783  3 1024x723 Px, 22.06.2011

. Subway - 

Neuer Stadtbahntunnel unter Stuttgart-Fasanenhof. 

07.05.2011 (J)
. Subway - Neuer Stadtbahntunnel unter Stuttgart-Fasanenhof. 07.05.2011 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahntechnische Anlagen und Kunstbauten / Tunnel, Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Stuttgart (Haltestellen und Strecken) ·SSB·, Licht und Schatten sowie Stimmungsbilder, Die Stuttgarter Stadtbahn (+ Zahnradbahn)

693 754x812 Px, 07.05.2011

. Das Licht am Ende des Tunnels - 

Stuttgarts neuester Stadtbahntunnel in der Trabantenstadt Fasanenhof. Die Überbelichtung am Tunnelausgang ist so gewollt. 

07.05.2011 (J)
. Das Licht am Ende des Tunnels - Stuttgarts neuester Stadtbahntunnel in der Trabantenstadt Fasanenhof. Die Überbelichtung am Tunnelausgang ist so gewollt. 07.05.2011 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Einfahrt - 

Die Schnauze des ICE 3-Zuges hat schon das Dunkel des Pragtunnels zwischen Stuttgart-Nord und Feuerbach erreicht. 

13.04.2011 (J)
Einfahrt - Die Schnauze des ICE 3-Zuges hat schon das Dunkel des Pragtunnels zwischen Stuttgart-Nord und Feuerbach erreicht. 13.04.2011 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Ausfahrt - 

Der ICE 3 erreicht nach der Durchfahrt des Pragtunnels bei Stuttgart-Feuerbach wieder das Tageslicht. 

13.04.2011 (J)
Ausfahrt - Der ICE 3 erreicht nach der Durchfahrt des Pragtunnels bei Stuttgart-Feuerbach wieder das Tageslicht. 13.04.2011 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

. Von der Oberfläche kommend -

 Blick von der U-Haltestelle EnBW City auf die Stadtbahn-Tunnelrampe. 

10.02.2011 (M)
. Von der Oberfläche kommend - Blick von der U-Haltestelle EnBW City auf die Stadtbahn-Tunnelrampe. 10.02.2011 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

. Tunnelstrecke -

Ein Blick in den neuen Tunnel unter dem Wohngebiet Fasanenhof. Die Bahn hat die Station  Fasanenhof (Bonhoefferkirche)  verlassen und wird nach kurzer Fahrt die Haltestelle  Europaplatz  erreichen. 

10.02.2011 (M)
. Tunnelstrecke - Ein Blick in den neuen Tunnel unter dem Wohngebiet Fasanenhof. Die Bahn hat die Station "Fasanenhof (Bonhoefferkirche)" verlassen und wird nach kurzer Fahrt die Haltestelle "Europaplatz" erreichen. 10.02.2011 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.